Jacques Offenbach

Komponist, 1819-1880

Offenbach gilt als Begründer der modernen Operette als eigenständiges und anerkanntes Genre des Musiktheaters. Er verband schwungvolle, eingängige Musik mit einer meist satirisch-hintergründigen Handlung, die treffende Anspielungen auf die Sitten, Personen und Ereignisse seiner Zeit, das Zweite Kaiserreich unter Napoléon III., aufweist. Unvergleichlich blieben seine karikierende Darstellung des Militärischen (etwa in der „Grande-Duchesse de Gerolstein“) und des Deutschen („Lischen et Fritzchen“). Zu seinen bekanntesten Stücken zählt die abschließende Tanznummer aus „Orphée aux enfers“, die ursprünglich als „Galop infernal“ bezeichnet wurde, heute jedoch weltweit als „Cancan“ bekannt ist.

Quelle:

Offenbach, Jacques

French composer (1819-1880). Autograph letter signed. N. p. o. d. 8vo. 3 pp. on bifolium. With autogr. address.
1.800 € (47270/BN32096)

To Emanuel Gonzales on some reviews of Offenbach's texts in Gonzales' feuilleton at which the former had taken offence: "Je ne pense pas que ce soit pour un mot […] de vous dans un feuilleton, que nous nous brouillerons - cela serait peu digne de vous et de moi - vous savez que je vous suis […] aussi dévoué que vous dites l'être pour moi, vous savez en outre que je tiens extrêmement peu au métier de chroniqueur, et que ce n'est que pour plaisir, et parce que j'ai cru vous être agréable que je l'ai fait.

Je m'étais blessé lorsque j'ai vu quelques anecdotes de la Revue des voyages dans votre feuilleton, […] c'est moi que l'on aurait accusé d'emprunter aux autres ce que je ne pouvais trouver en moi, un mot de vous a suffi, pour que je n'y pensais plus, […] moi je tiens tellement peu à la haute réputation littéraire qu'on a bien voulu me faire, je déposerai immédiatement la plume comme critique aimant mieux la conserver pour vous dire que je suis et serais toujours et quand même votre affectueusement vieil ami". - Somewhat spotty; small tear from seal (near signature) professionally restored..

jetzt kaufen

Offenbach, Jacques

French composer (1819-1880). Secretarial letter with autograph signature and address. [Paris. 8vo. 1 p.
800 € (82693/BN53985)

To Charles de Beauregard, editor of "La Gazette de France", asking him to place an advertisement in the magazine: "Privé, par les nombreuses occupations irréparables de la vie des artistes, du plaisir de vous voir depuis l'année dernière, je compte cependant assez sur votre obligeance et sur la bienveillance donc vous m'avez honoré pour prendre la liberté de vous prier de vouloir bien faire insérer dans la Gazette de France la petite reclame ci incluse. J'ai l'honneur de vous remettre deux billets pour mon concert [...]". - In good condition.

jetzt kaufen

Offenbach, Jacques

German-born French composer (1819-1880). Portrait photograph signed and inscribed. Berlin. 104:58 mm. Matted, framed and glazed (138:99 mm).
1.800 € (92417/BN61706)

Inscribed to "Fräulein Renom [?], zur freundlichen Erinnerung". From the studio of Pierre Ferret, Nice, with printed signet on reverse. - Somewhat soiled; larger crease in the upper half.

jetzt kaufen

verkauft

 
Offenbach, Jacques

Eigenh. Musikmanuskript.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Fünf Zeilen mit jeweils mehreren Takten aus einem nicht bezeichneten Werk, davon etwas mehr als eine Zeile in Bleistift, sonst Tinte. Am Kopf von anderer Hand als von Jacques Offenbach stammend bezeichnet. - Papierbedingt leicht gebräunt.


Offenbach, Jacques

Portraitphotographie mit eigenh. Widmung und U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Brustportrait des alternden Komponisten, im oberen Rand mit Widmung "Souvenir de Jacques Offenbach" für den Münchner Bildhauer und Architekten Lorenz Gedon (1843-83). Zu dem Zeitpunkt arbeitete Offenbach, dessen Ansehen als Komponist seit dem Deutsch-Französischen Krieg stark abgenommen hatte, an seinem berühmtesten und eigentümlichsten Werk, "Les Contes d'Hoffmann". - Atelierphoto von J. M. Mora, New York, auf Karton mit gedr. Signet. Vermutlich entstand das Portrait auf Offenbachs Tournee durch Amerika im Frühjahr und Sommer 1876. - Leicht fleckig, obere Ecke mit Knickspur, verso von fremder Hd. bezeichnet.


Offenbach, Jacques

Eigenh. Musikmanuskript.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Interessante Skizzen, die vermutlich zu seiner Oper "La foire Saint Laurent" gehören.


Offenbach, Jacques

Eigenh. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Wie von zeitgenössischer Hand richtig vermerkt, ist der Adressat des Briefes Friedrich Strampfer, der damalige Direktor des Theaters an der Wien, wo Offenbachs "Les bergers" ("Die Schäfer") am 17. Februar ihre Wiener Premiere erleben sollten. "Es wäre sehr wünschenswerth wenn ich bei der Aufführung der Bergers den letzten Proben beiwohnen könnte - aber in 10 Tagen unmöglich - in 10 Tagen wird wahrscheinlich Barbebleu zur Aufführung kommen - Sie müßen ja dabei sein - wir werden alsdann zusammen nach Wien u. die Aufführung zu Bergers das nöthige thun [...]". Weiters über einige Fragen zur Inszenierung ("Der Schluß [des] 3ten Actes ist eine delicate Geschichte") und zur Besetzung ("Fr: Fischer - excellent - Geistinger [...] wird vortrefflich sein - Ich kenne Fr[.] Stauber nicht - hätte Frl. Renom diese Rolle nicht gut singen können? Sie haben meine Depesche erhalten. Schreiben Sie nur - machen Sie gefälligst meine plus sincère[s] compliments Ihren vortrefflichen Künstlern welche in meinem Coscoletto gesungen haben - ich werde hoffentlich u recht bald de vive voix mich bedanken können [...]". - Auf Briefpapier mit gepr. Monogramm.