Emil Du Bois-Reymond

Physiologe und theoretischer Mediziner, 1818-1896

Du Bois-Reymond war Begründer der experimentellen Elektrophysiologie, Mitbegründer des Faches Physiologie als naturwissenschaftliche Disziplin und Rektor der Universität Berlin. Besondere Bekanntheit erlangte er durch öffentlichkeitswirksame Reden über Wissenschaft, Philosophie und Kultur. Angeregt durch Fragestellungen und Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der zeitgenössischen Hirnforschung hielt er 1872 eine Rede „Über die Grenzen des Naturerkennens“. Darin thematisierte er erkenntnistheoretische Probleme im Zusammenhang mit dem Bewusstsein und dem freien Willen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gehörte er zu den meistbeachteten Persönlichkeiten der internationalen Gelehrtenwelt.

Quelle:

Du Bois-Reymond, Emil

Physiologe (1818–1896). Eigenh. Briefkarte mit U. („E. du Bois-Reymond“). Wohl Berlin. 1¾ SS. Qu.-kl.-8vo.
250 € (21282)

An einen namentlich nicht genannten Adressaten: „Ich bin Ihnen für die interessante Notiz über die Herkunft des [Proton pseudos] ausnehmend zu Dank verbunden. Ich möchte sagen so lange ich wissenschaftlich denke hatte ich die Vorstellung daß das Wort von griechischen Kirchenvätern herstamme und so viel bedeute wie in unserer kirchlichen Sprache der Sündenfall [...]“. – Auf Briefpapier mit gepr. Adresse und leicht gebräunt.

jetzt kaufen

Du Bois-Reymond, Emil

Physiologe (1818–1896). 3 eigenh. Postkarten, davon 1 mit eh. Initialen. Berlin und Potsdam. Zusammen 2¼ SS. auf 3 Bll. Qu.-8vo. Jeweils mit (tls. unvollständiger) Adresse.
1.200 € (22294)

An Dr. Berthold in Ronsdorf bei Elberfeld betr. der Zusendung einer wissenschaftlichen Zeitschrift, die er selbst entliehen hatte (1875), und betr. der „beiden letzten Bände der ‚Fortschritte’“, die er gerade zum Buchbinder gegeben habe (1878); die dritte Karte ist Teil eines über mehrere Karten verteilten Textes, der als solcher nicht vollständig vorliegt und eine längere Abhandlung über einen Stromschläge erteilenden Fisch und die Literatur darüber seit dem 18. Jahrhundert enthält. – Papierbedingt leicht gebräunt, sonst tadellos.

jetzt kaufen