estnischer Komponist (geb. 1959).
Eigenh. musikalisches Albumblatt mit Unterschrift mit montiertem Portrait in Klappkarte. Tallinn. 8vo. 2 pp. Klappkarte.
$ 408 / 350 €
(93273)
Mehrtaktiges Notenzitat aus „Illusion“ aus der Komposition „Zeitraum-Aktion-Passion-Illusion für Streicher“ (1993). Mit montiertem Portrait. Zu Tüürs bedeutendsten Werken zählen Zeitraum, Action, Passion und Illusion. Tüür kombiniert moderne Elemente wie Cluster, Polyrhythmik, Atonalität und Klangflächenkomposition mit traditionellen Elementen wie Diatonik, Modalität und Dreiklangsharmonik, wobei ein Kernfaktor die Versöhnung zwischen musikalischen Welten durch die Kontrastierung scheinbar gegensätzlicher Stile ist: Pseudobarock, Minimal Music, Spätromantik, Rockmusik oder Avantgarde treffen in den Stücken an verschiedenen Stellen aufeinander. 2002 komponierte er „Magma“, ein Werk für Schlagzeug und Orchester mit Anklängen an Rockmusik.
Diese Komposition widmete er der schottischen Schlagzeugerin Evelyn Glennie. Zu Tüürs Œuvre gehört außerdem Musik zu diversen Filmen und Theaterstücken. Er komponierte Auftragswerke für das Philharmonische Orchester Helsinki sowie für verschiedene Kammermusikgruppierungen in Tallinn, Los Angeles, New York City und Toronto..
estnischer Komponist (geb. 1959).
Portraitphotographie mit eigenh. Unterschrift. Tallinn. 180 : 130 mm.
$ 117 / 100 €
(93274)
Brustbild des Komponisten. Zu Tüürs bedeutendsten Werken zählen Zeitraum, Action, Passion und Illusion. Tüür kombiniert moderne Elemente wie Cluster, Polyrhythmik, Atonalität und Klangflächenkomposition mit traditionellen Elementen wie Diatonik, Modalität und Dreiklangsharmonik, wobei ein Kernfaktor die Versöhnung zwischen musikalischen Welten durch die Kontrastierung scheinbar gegensätzlicher Stile ist: Pseudobarock, Minimal Music, Spätromantik, Rockmusik oder Avantgarde treffen in den Stücken an verschiedenen Stellen aufeinander. 2002 komponierte er „Magma“, ein Werk für Schlagzeug und Orchester mit Anklängen an Rockmusik.
Diese Komposition widmete er der schottischen Schlagzeugerin Evelyn Glennie. Zu Tüürs Œuvre gehört außerdem Musik zu diversen Filmen und Theaterstücken. Er komponierte Auftragswerke für das Philharmonische Orchester Helsinki sowie für verschiedene Kammermusikgruppierungen in Tallinn, Los Angeles, New York City und Toronto..
estnischer Komponist (geb. 1959).
Portraitphotographie mit eigenh. Unterschrift. Tallinn. 180 : 130 mm.
$ 117 / 100 €
(93275)
Hübsches Kniestück von vorn. Zu Tüürs bedeutendsten Werken zählen Zeitraum, Action, Passion und Illusion. Tüür kombiniert moderne Elemente wie Cluster, Polyrhythmik, Atonalität und Klangflächenkomposition mit traditionellen Elementen wie Diatonik, Modalität und Dreiklangsharmonik, wobei ein Kernfaktor die Versöhnung zwischen musikalischen Welten durch die Kontrastierung scheinbar gegensätzlicher Stile ist: Pseudobarock, Minimal Music, Spätromantik, Rockmusik oder Avantgarde treffen in den Stücken an verschiedenen Stellen aufeinander. 2002 komponierte er „Magma“, ein Werk für Schlagzeug und Orchester mit Anklängen an Rockmusik.
Diese Komposition widmete er der schottischen Schlagzeugerin Evelyn Glennie. Zu Tüürs Œuvre gehört außerdem Musik zu diversen Filmen und Theaterstücken. Er komponierte Auftragswerke für das Philharmonische Orchester Helsinki sowie für verschiedene Kammermusikgruppierungen in Tallinn, Los Angeles, New York City und Toronto..