italienischer Dirigent (1867-1957).
Portraitphotographie mit faksimilierter Unterschrift. ohne Ort und Datum. 8vo. (140 : 90 mm). 1 p.
$ 233 / 200 €
(86852)
Aus der Sammlung des Wiener Anwalts Max Bettelheim (1912-1971). Von dessen Nachfahren übernommen.
italienischer Dirigent (1867-1957).
Eigenhändige Unterschrift auf Albumblatt, auf der Rückseite eines Zeitungsbild mit Unterschrift Toscaninis. ohne Ort. Quer-8vo. 1 p. Gebräunt.
$ 524 / 450 €
(86854)
Aus der Sammlung des Wiener Anwalts Max Bettelheim (1912-1971). Von dessen Nachfahren übernommen.
italienischer Dirigent (1867-1957).
Eigenhändige Unterschrift auf der Rückseite eines Kuverts. Mailand. 32mo. Quer. 1 p.
$ 326 / 280 €
(86855)
Auf der Rückseite eines an Toscanini adressierten Briefumschlags sein Namenszug und Adresse. Aus der Sammlung des Wiener Anwalts Max Bettelheim (1912-1971). Von dessen Nachfahren übernommen.
italienischer Dirigent (1867-1957).
Portraitphotographie mit eigenh. Notenzitat und zweimaliger Unterschrift. ohne Ort. 8vo. (140 : 90 mm). 1 p.
$ 4,078 / 3.500 €
(86856)
Der Dirigent in nachdenklicher Pose. Auf der Vorderseite die Unterschrift mit Datierung, rückseitig ein dreitaktiges Notenzitat aus einer Komposition Beethovens. Selten. Aus der Sammlung des Wiener Anwalts Max Bettelheim (1912-1971). Von dessen Nachfahren übernommen.
italienischer Dirigent (1867-1957).
Ms. Brief mit eigenh. Unterschrift. Mailand. Kl.-4to. 1 p. Gefaltet.
$ 559 / 480 €
(87797)
Empfehlungsschreiben von Arturo Toscanini für eine ehemalige Sängerin, die um Aufnahme im Casa Verdi sucht: „La signora BORLINETTO, vedova Conti, mi ha dichiarato che ha chiesto die essere accolta come osopite nella Vs. Casa. In relazione a ciò, posso attestare, avendo seguito pér molti anni la sua carriera artistica, che la signora Borlinetto è stata una rinomata artista di canto, che ha cantato anche sotto la mia direzione sostenendo, e qualche volta anche creando parti importani. […]“ Toscanini geht darauf ein, dass Frau Borlinetto im Altersheim Casa Verdi aufgenommen zu werden.
„In diesem Zusammenhang kann ich bezeugen, dass Frau Borlinetto, die ihre künstlerische Laufbahn viele Jahre lang verfolgt hat, eine renommierte Sängerin war, die auch unter meiner Leitung gesungen hat, wobei sie wichtige Rollen unterstützte und manchmal sogar selbst gestaltete.“ Bei la signora Borlinetto handelt es sich um Erinna Borlinetto-Conti (1864-???). Sie war von 1884 bis 1907 aktiv und sang unter anderem an der Scala. Die Altistin hatte u. a. in La Gioconda mit Caruso gesungen. Ihr Mann Arnaldo Conti starb 1919. Guiseppe Verdi stiftete in Mailand das Casa Verdi als Altersheim für Musiker. Im Jahr 1900 ließ er es für bedürftige Musiker erbauen und verfügte in seinem Testament nicht nur, hier an der Seite seiner letzten Ehefrau Giuseppina Strepponi begraben zu werden, sondern auch, der Casa Verdi die Tantiemen seiner Werke zu hinterlassen..
Dirigent (1867-1957). Portraitpostkarte mit eigenh. Unterschrift und Datierung auf der Bildseite. Bayreuth. 140 : 90 mm.
$ 990 / 850 €
(95909)
Brustbild im Profil nach links. Mit Aufdruck „Bayreuther Bühnenfestspiele“.
Dirigent (1867-1957). Programmheft. London. 8vo. 20 pp.
$ 117 / 100 €
(96280)
Das Programmheft des London Music Festivals 1937 dokumentiert das letzte Konzert des London Music Festivals am 16. Juni und listet die Werke von Richard Wagner, die zur Aufführung kommen. Es umfasst die Ouvertüren zu "Tannhäuser" und "Lohengrin", das "Siegfried-Idyll" sowie die "Waldmurmelungen" und den "Ritt der Walküren". Das Konzert wird vom BBC Symphony Orchestra unter der Leitung von Arturo Toscanini präsentiert. Die Veranstaltung hebt die Bedeutung Wagners für die Musikgeschichte hervor.
Im Heft befindet sich das Libretto einiger Stücke, sowie eine schwarz-weiße Portraitphotographie von Arturo Toscanini. - Aus der Autographensammlung des spanischen Pianisten Antonio Baciero (geb. 1936)..
Dirigent (1867-1957). Portraitpostkarte mit eigenh. Unterschrift vorderseitig und Notenzitat auf der Rückseite. Bayreuth. 90 : 140 mm.
$ 2,913 / 2.500 €
(96359)
Brustbild im Profil während der Bayreuther Festspiele. Mit einem Notenzitat auf der Rückseite aus „Tristan und Isolde“. Einriss am oberen Rand u. leichte Montagerückstände. - Toscanini wurde 1929 von Siegfried Wagner nach Bayreuth gerufen, um die Neuinszenierung des "Tannhäuser" und "Tristan und Isolde" zu dirigieren. Toscanini gab am 22. Juli 1930 sein Festspiel-Debüt und seine letzte Vorstellung fand am 20. August statt.- Aus der Sammlung des spanischen Pianisten Antonio Baciero (geb. 1936).
Italian conductor (1867-1957). Autograph signature. N. p. Visiting card format.
$ 408 / 350 €
(89864/BN59243)
On autograph card with the lithographed caption "Autograph". With date stamp and collector's signature on verso. - Some foxing.
Dirigent (1867-1957). Portraitphotographie mit eigenh. Widmung und U. O. O. 270:185 mm auf etwas größerem Untersatzkarton.
$ 1,748 / 1.500 €
(90242/BN59713)
Schönes sepiafarbenes Portrait aus dem Atelier Daghi, Parma, mit dessen blindgepr. Signet. Die Widmung gilt einem Otto Bursik.
Dirigent (1867-1957). Eigenh. musikalisches Albumblatt mit U. O. O. ½ S. 8vo.
$ 2,913 / 2.500 €
(91531/BN60844)
Sechs Takte aus dem Allegretto von Beethovens 7. Sinfonie. - Toscanini, den sowohl der italienische Faschismus wie der deutsche Nationalsozialismus abstießen, emigrierte im Jahr darauf in die USA, wo er mit dem eigens für ihn gegründeten NBC Symphony Orchestra die erste Gesamtaufnahme der neun Sinfonien von Beethoven einspielte. - Verso mit kleinen Montagestreifen.