russischer Komponist (1948-2020). Eigenh. musikalisches Albumblatt mit Unterschrift mit montiertem Portrait mit eigenh. Unterschrift in Klappkarte. St. Albans. 8vo. 2 pp. Klappkarte.
$ 511 / 450 €
(93260)
Eigenh. musikalisches Albumblatt mit Unterschrift neben seinem montierten Portrait. Der Komponist wählte 4 eigenh. Notenzeilen aus seiner Komposition „Metaplasm for Piano - Mysterions“ op. 135 (2002). Dmitri Smirnow lernte Komposition bei Wladimir Fere, Nikolai Sidelnikow, Instrumentation bei Edison Denissow und Analyse bei Juri Cholopow. 1970 machte er die Bekanntschaft Philip Herschkowitz’, dem von Wien nach Moskau übergesiedelten Webern-Schüler. 1972 beendete Smirnow sein Studium und arbeitete ab 1973 als Redakteur im Verlag Sowetski Kompositor.
1976 gewann sein Solo für Harfe den ersten Preis beim Wettbewerb der Internationalen Harfenwoche in Maastricht und er wurde international bekannt. Von 1981 bis 1993 war Smirnow als freischaffender Komponist tätig. In dieser Zeit, 1991, siedelte er nach Großbritannien über. 1992 erhielt er dort ein Stipendium des St. John College und war von 1993 bis 1997 Gastprofessor an der Universität Keele, so wie seine Ehefrau, die Komponistin Jelena Olegowna Firsowa. Dort war er auch Composer in Residence. Ab 1998 war Dmitri Smirnow wieder freischaffend tätig..

russischer Komponist (1948-2020). Eigenh. Brief mit eigenh. Unterschrift. St. Albans. 8vo. 1 p.
$ 398 / 350 €
(93262)
An Alfons Klee: „Here are our autographs as you requested. Unfortunately we can’t read German, and possibly did not undersand exactly what you wanted. But we hope you will be satisfied with what we done.“ Dmitri Smirnow lernte Komposition bei Wladimir Fere, Nikolai Sidelnikow, Instrumentation bei Edison Denissow und Analyse bei Juri Cholopow. 1970 machte er die Bekanntschaft Philip Herschkowitz’, dem von Wien nach Moskau übergesiedelten Webern-Schüler. 1972 beendete Smirnow sein Studium und arbeitete ab 1973 als Redakteur im Verlag Sowetski Kompositor.
1976 gewann sein Solo für Harfe den ersten Preis beim Wettbewerb der Internationalen Harfenwoche in Maastricht und er wurde international bekannt. Von 1981 bis 1993 war Smirnow als freischaffender Komponist tätig. In dieser Zeit, 1991, siedelte er nach Großbritannien über. 1992 erhielt er dort ein Stipendium des St. John College und war von 1993 bis 1997 Gastprofessor an der Universität Keele, so wie seine Ehefrau, die Komponistin Jelena Olegowna Firsowa. Dort war er auch Composer in Residence. Ab 1998 war Dmitri Smirnow wieder freischaffend tätig..