Arnold Schönberg

Austrian composer, 1874-1951

Schoenberg’s approach, both in terms of harmony and development, has been one of the most influential of 20th-century musical thought. Many European and American composers from at least three generations have consciously extended his thinking, whereas others have passionately reacted against it. Many of Schoenberg's practices, including the formalization of compositional method and his habit of openly inviting audiences to think analytically, are echoed in avant-garde musical thought throughout the 20th century.

Source: Wikipedia

Schönberg, Arnold

österreichisch-amerikanischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder (1874-1951). Eigenhändig musikalisches Albumblatt mit Unterschrift. ohne Ort. Quer-8vo. 1 p.
$ 7,974 / 7.500 € (86929)

Zwei Takte aus Schönbergs Gurre-Liedern. Hierbei handelt es sich um eine stark reduzierte Wiedergabe der T. 8-10 aus dem Orchestervorspiel. Wir bedanken uns bei Eike Feß vom Schönberg-Center für die Bezeichnung des Zitats. Aus der Sammlung des Wiener Anwalts Max Bettelheim (1912-1971). Von dessen Nachfahren übernommen. Von 1948 bis 1950 entspann sich zwischen Schönberg und Thomas Mann eine Kontroverse um dessen Roman Doktor Faustus, in dem die „Erfindung“ der Zwölftontechnik dem Romanhelden, einer Fiktivperson namens Adrian Leverkühn, zugeschrieben wird.

buy now

Schönberg, Arnold

Komponist (1874-1951). Eigenh. Absenderangabe auf Notenpapier geschrieben. Wien. Quer-kl.-8vo. 1 p. Fleckig. Bleistift.
$ 691 / 650 € (92925)

Eigenhändige Adresse „Absender | Arnold Schönberg | Wien IV, | Wiedner Hauptstraße 18“ auf Notenpapier geschrieben. In der Wiedner Hauptstraße 18 im 4. Bezirk von Wien wohnte das Ehepaar Rudolf und Henriette Kolisch, die Schwiegereltern von Arnold Schönberg, gemeinsam mit ihren Kindern Maria, Rudolf und Gertrud. Arnold Schönberg heiratete in zweiter Ehe Gertrud Kolisch und war öfter zu Gast in der Wohnung Wiedner Hauptstraße 18/15. Wenn er sich in Wien aufhielt, verwendete er sie auch als postalische Adresse und traf hier mit Alban Berg, Theodor Adorno u.a. zusammen.

buy now

Schönberg, Arnold

Komponist (1874-1951). Eigenh. Absenderangabe auf Briefkuvert geschrieben. Wien. Quer-4to. 1 p. Nur Teile der Vorderseite des Kuverts erhalten.
$ 532 / 500 € (92931)

Eigenhändige Adresse „Absender: | Arnold Schönberg | Wien IV | Wiedner Hauptstraße 18“ auf Kuvert geschrieben. Die Empfängeradresse des Schweizer Musikers Alfred Pochon könnte von Schönbergs Hand stammen, hat aber einen eher kalligraphischen Charakter. In der Wiedner Hauptstraße 18 im 4. Bezirk von Wien wohnte das Ehepaar Rudolf und Henriette Kolisch, die Schwiegereltern von Arnold Schönberg, gemeinsam mit ihren Kindern Maria, Rudolf und Gertrud. Arnold Schönberg heiratete in zweiter Ehe Gertrud Kolisch und war öfter zu Gast in der Wohnung Wiedner Hauptstraße 18/15.

Wenn er sich in Wien aufhielt, verwendete er sie auch als postalische Adresse und traf hier mit Alban Berg, Theodor Adorno u.a. zusammen..

buy now

Schönberg, Arnold

Komponist (1874-1951). Typed letter signed. Berlin. 15.04.1931. ½ S. 4to.
$ 4,040 / 3.800 € (49515/BN33920)

To music director Johannes Schüler (1894-1966), reporting the successful recital of his "Pierrot Lunaire" and mentioning Alban Berg, who had also informed him that. - On headed paper; foldings with small tears, small tear-out at the top left).

buy now

Schönberg, Arnold

Komponist (1874-1951). Eigenh. Visitkarte mit U. O. O. u. D. 1 S. Visitkartenformat. Gerahmt (95:135 mm).
$ 3,190 / 3.000 € (91445/BN60594)

Arnold Schönberg (dies gedruckt) "dankt bestens für die Karten zum 25. IV. Ich bin leider schon seit längerer Zeit für diesen Abend verabredet und kann daher nicht kommen [...]". - Aus der Sammlung des vielfach ausgezeichneten Historikers und Anglisten Tibor Frank (1948-2022).

buy now

Schönberg, Arnold

österreichisch-amerikanischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder (1874-1951). Ms. Brief mit eigenh. Unterschrift. Los Angeles. 4to. 1 3/4 pp. Gedr. Briefkopf. Faltspuren und leicht knittrig.
$ 3,721 / 3.500 € (93829)

An Carl Engel vom Schirmer-Verlag in Vertragsangelegenheiten: „[…] I have already longtime intended to write you on a great number of subjects and I postponed it always because it is really very difficult to write about such matters in German. But, of course, you answer me in English. I will write about every subject on a separatesheet and will number these sheets I, II, etc. And within every sheet I will number the questions or prints (1, 2, 3, etc and a) b) c) etc) so you need not repeat the whole questions in your answer and refer only to sheet and number.

I hope this might simplify the affair. 1. The firsts subject concerns my BRAHMS PIANO QUARTET FOR ORCHESTRA Als Sie bei Ihrem letzten Besuch in Brenwood so liebenswürdig waren, mir in Aussicht zu stellen, dass Sie sich bemühen wollen, Aufführungen für diese Werk zu verschaffen, war ich natürlicherweise sehr erfreut. Es war mir allerdings nicht ganz klar, ob Sie das auf einer geschäftlichen oder bloss auf einer freundschaftlichen Basis tun wollten. Sie erinnern sich, dass ich Ihnen seinerzeit das Stück zum Ankauf (für eine einmalige Summe) angeboten hatte. Da Sie es ablehnten, musste ich in den sauren Apfel beissen und alle die Arbeit selbst tun, zu welcher ein Verlag ein ganzes geschultes Personal zur Verfügung hat. Ich musste Papiere verschaffen, ich musste meinem Sohn und Schwiegersohn zahllose Briefe schreiben und - Sie kennen ja alle diese Affairen besser als ich - ich musste über Honorare und Termine verhandeln, zahllose Briefe schreiben, nachdenken und mich ärgern. Nun soll man nicht vergessen, dass ich an dieser Partitur (rein was die Partiturschreibarbeit anbelangt, abgesehen von Vorstudien und Nachdenken unterdessen) fünf Monate gearbeitet habe. Alles zusammen ist wohl reichlich ein halbes Jahr und jetzt wo ich das alles hinter mir habe möchte ich, dass ich (oder wenigstens meine Erbe) den vollen Ertrag davon bekommen. […]“ Mit einer eigenh. Nachschrift und Weihnachtswünschen von Schönbergs Frau Gertrud und von Arnold Schönberg „Please tell Mr Schirmer he ows me a tennis game. I hope hi is not afrait of my game! He should not!“.

buy now

Schönberg, Arnold

österreichisch-amerikanischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder (1874-1951). Ms. Brief mit eigenh. Unterschrift. Los Angeles. 4to. 1 p. Gedr. Briefkopf. Faltspuren und leicht knittrig.
$ 3,721 / 3.500 € (93830)

An Carl Engel vom Schirmer-Verlag mit roter Überschrift HARMONIELEHRE: „[…] Nachdem ich jetzt bald fünf Jahre in Amerika unterrichte, stellt es sich mir jetzt immer klarer heraus, dass ein wirklicher Erfolg mit Schülern, die nicht genug und unrichtig Harmonielehre gelernt haben schwerlich zu erzielen sein dürfte. In den fünf Klassen die ich habe, darunter zum Teil ,advanced’ spende ich sicherlich 60% der wöchentlich aufgewendeten 10 Unterrichtsstunden auf Erklärungen, Unterricht oder mindestens Nachhilfe in Harmonielehre.

Ich habe mich deshalb definitiv entschlossen (da ich einsehe, dass Ihnen die Uebersetzung meines braven Freundes Adolf Weiss nicht gefallen kann) sie auf eigene Kosten drucken zu lassen. Ich plane eine ganz bilige Herstellung: Der Text mit Maschinenschrift, die Notenbeispiele Kalligrafiert, in zwei verbundenen Bänden (wie das Ihnen bekannte Modell) […]“.

buy now

sold

 
Schönberg, Arnold

Masch. Brief mit eigenh. Unterschrift.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

To Mr. Rollo Myers in London: „[…] I want to tell you that I have finished a little piece for your new bulletin of I.S.C.M. „Music of our Time“. It is about three and a half typewritten pages. […]”.


Schönberg, Arnold

Ms. Brief m. e. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Arnold Schönberg, (1874–1951), Komponist. Ms. Brief (Durchschlag) mit e. U. Los Angeles, 12. November 1947. ¾ S. Gr.-4°. – An Hans Heinsheimer (1900–1993), den Verlagsleiter des Musikverlages G. Schirmer in New York: „[…] Now I am glad to hear that you consider beeing in charge of the future of my works with pleasure and I hope I will hear now more of performances of them […] A German conductor asks me whether there is a translation of the ,Ode to Napeoleon Buonaparte’ in German. I have made one myself, only partly using the one in Meyers Klassiker, which is poor. I send you at once a copy separately of it and I would be glad if the material for this work, which goes to Germanic countries, would be delivered with a copy of this text […]”. – Hans Heinsheimer war seit 1923 Leiter der Bühnenabteilung der Universal Edition in Wien, redigierte die Musikzeitschrift „Anbruch“ und engagierte sich als künstlerischer Berater zeitgenössischer Komponisten, wodurch er nicht unwesentlich zum Erfolg von u. a. Alban Bergs „Wozzeck”, Ernst Kreneks „Jonny spielt auf” und Kurt Weills „Dreigroschenoper” beitragen sollte. 1938 dienstlich in New York sich aufhaltend, verblieb er dort, nachdem er vernommen hatte, daß die Räumlichkeiten der Universal Edition von der Gestapo heimgesucht worden waren, und war zunächst bei dem US-amerikanischen Vertreter der Universal Edition, dem Verlag Associated Music Publishers, später dann für Boosey & Hawkes tätig; 1947 wechselte er zu G. Schirmer, wo er zunächst Leiter der Abteilung für Opern und symphonische Musik war und schließlich zum Vizepräsidenten wurde. Als wichtige Anlaufstelle für Komponisten, die Europa verlassen mußten, setzte er sich insbesondere für den 1940 emigrierten Bela Bartók ein, dem es einer Leukämieerkrankung wegen auch gesundheitlich immer schlechter ging. – Auf Durchschlagpapier mit kl. e. Anmerkung Schönbergs und gestemp. Briefkopf; beiliegend Heinsheimers vorangegangener Brief (Durchschlag) v. 23. Oktober 1947.


Schönberg, Arnold

Ms. Brief m. e. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Very long and important letter in English and on the verso in German to Hans Heinsheimer (1900–1993), from the music publishers G. Schirmer in New York: „[…] Thank you very much for sending me the Schirmer-Orchestra-catalogue, the production of which goes evindently [!] to your credit. – I am very glad about this publication, not only because for quite a time nobody would have known where to ask for my music […] a friend of mine wanted to buy scores of my music in your MAIN STORE IN NEW YORK […] and only after a considerable fight did the sales person admit that they have my music in store […]”. – Moreover, Schönberg writes on the success of his works in Europe: „I can serve you with figures of my European success which prove that some money can be earned with my music”, and on some problems with his new editor who succeeded Carl Engel: „At this time I thought I had lost a publisher, which is bad enough and a strong punishment for a just complaint. But now I have to realize that means also breaking contracts, by not printing new editions when olds are sold out, by damaging all my possible success, by refusing to deliver my music, by not printing scores I had sold and many other unfriendly actions […]”.


Schönberg, Arnold

Ms. Brief m. e. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Arnold Schönberg, (1874–1951), Komponist. Ms. Brief (Durchschlag) mit e. U. Los Angeles, 5. März 1948. 1 S. Gr.-4°. – An Hans Heinsheimer (1900–1993), den Verlagsleiter des Musikverlages G. Schirmer in New York: „[…] That Mr. Richard Hoffam apparently, and Mr. Leonard Stein is definitely a pupil of mine, should not be held against him. I know of musicians to which worse happened. But on the other hand to mention only a few, like Anton von Webern, Alban Berg, Karl Rankl, Winfiried [!] Zillig – to some it was a good destiny […]”. – Hans Heinsheimer war seit 1923 Leiter der Bühnenabteilung der Universal Edition in Wien, redigierte die Musikzeitschrift „Anbruch“ und engagierte sich als künstlerischer Berater zeitgenössischer Komponisten, wodurch er nicht unwesentlich zum Erfolg von u. a. Alban Bergs „Wozzeck”, Ernst Kreneks „Jonny spielt auf” und Kurt Weills „Dreigroschenoper” beitragen sollte. 1938 dienstlich in New York sich aufhaltend, verblieb er dort, nachdem er vernommen hatte, daß die Räumlichkeiten der Universal Edition von der Gestapo heimgesucht worden waren, und war zunächst bei dem US-amerikanischen Vertreter der Universal Edition, dem Verlag Associated Music Publishers, später dann für Boosey & Hawkes tätig; 1947 wechselte er zu G. Schirmer, wo er zunächst Leiter der Abteilung für Opern und symphonische Musik war und schließlich zum Vizepräsidenten wurde. Als wichtige Anlaufstelle für Komponisten, die Europa verlassen mußten, setzte er sich insbesondere für den 1940 emigrierten Bela Bartók ein, dem es einer Leukämieerkrankung wegen auch gesundheitlich immer schlechter ging. – Mit kl. e. Anstreichungen und einer Einfügung in rotem Farbstift; beiliegend Heinsheimers Gegenbrief (Durchschlag) v. 11. März 1948.


Schönberg, Arnold

Ms. Brief m. e. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Arnold Schönberg, (1874–1951), Komponist. Ms. Brief mit e. U. Los Angeles, 23. Oktober 1948. ¾ S. 4°. – An Hans Heinsheimer (1900–1993), den Verlagsleiter des Musikverlages G. Schirmer in New York: „I need urgently, for my class, in which I analyse the Variation Sets of my own, at least 2–4 copies of the original Band Variations and its arrangements for full symphony orchestra […] I sent a copy of my German translation of the ,Ode’, as you suggested […]”. – Hans Heinsheimer war seit 1923 Leiter der Bühnenabteilung der Universal Edition in Wien, redigierte die Musikzeitschrift „Anbruch“ und engagierte sich als künstlerischer Berater zeitgenössischer Komponisten, wodurch er nicht unwesentlich zum Erfolg von u. a. Alban Bergs „Wozzeck”, Ernst Kreneks „Jonny spielt auf” und Kurt Weills „Dreigroschenoper” beitragen sollte. 1938 dienstlich in New York sich aufhaltend, verblieb er dort, nachdem er vernommen hatte, daß die Räumlichkeiten der Universal Edition von der Gestapo heimgesucht worden waren, und war zunächst bei dem US-amerikanischen Vertreter der Universal Edition, dem Verlag Associated Music Publishers, später dann für Boosey & Hawkes tätig; 1947 wechselte er zu G. Schirmer, wo er zunächst Leiter der Abteilung für Opern und symphonische Musik war und schließlich zum Vizepräsidenten wurde. Als wichtige Anlaufstelle für Komponisten, die Europa verlassen mußten, setzte er sich insbesondere für den 1940 emigrierten Bela Bartók ein, dem es einer Leukämieerkrankung wegen auch gesundheitlich immer schlechter ging. – Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf und mit kl. Vermerk des Adressaten; beiliegend Heinsheimers Antwortschreiben (Durchschlag) v. 27. Oktober 1948.


Schönberg, Arnold

Ms. Brief m. e. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Arnold Schönberg, (1874–1951), Komponist. Ms. Brief mit mehrzeiliger e. Nachschrift und U. Los Angeles, 7. November 1948. 1 S. Gr.-4°. – An Hans Heinsheimer (1900–1993), den Verlagsleiter des Musikverlages G. Schirmer in New York: „I am glad that you helped find the clerical error which might cost me quite an amount of money. I am sure there must be a number of other such – let us call them clerical errors – which not only cost me money, but which cost also the firm G. Schirmer quite a sum of money. I am certain my Piano Concerto, my Violin Concerto, the ,Cello Concerto’, and the other two Chamber Symphonies would be very often played and would bring in really some money, and Schirmer would not have to complain that I owe them so much on advances and nothing comes in – even not $ 5 a year […] [e. hinzugefügt:] I speak here so much of money, though, as you know, Nestroy says: ,Geld allein macht nicht glücklich – man muss es auch haben’ […]”. – Hans Heinsheimer war seit 1923 Leiter der Bühnenabteilung der Universal Edition in Wien, redigierte die Musikzeitschrift „Anbruch“ und engagierte sich als künstlerischer Berater zeitgenössischer Komponisten, wodurch er nicht unwesentlich zum Erfolg von u. a. Alban Bergs „Wozzeck”, Ernst Kreneks „Jonny spielt auf” und Kurt Weills „Dreigroschenoper” beitragen sollte. 1938 dienstlich in New York sich aufhaltend, verblieb er dort, nachdem er vernommen hatte, daß die Räumlichkeiten der Universal Edition von der Gestapo heimgesucht worden waren, und war zunächst bei dem US-amerikanischen Vertreter der Universal Edition, dem Verlag Associated Music Publishers, später dann für Boosey & Hawkes tätig; 1947 wechselte er zu G. Schirmer, wo er zunächst Leiter der Abteilung für Opern und symphonische Musik war und schließlich zum Vizepräsidenten wurde. Als wichtige Anlaufstelle für Komponisten, die Europa verlassen mußten, setzte er sich insbesondere für den 1940 emigrierten Bela Bartók ein, dem es einer Leukämieerkrankung wegen auch gesundheitlich immer schlechter ging. – Beiliegend Heinsheimers Antwortschreiben (Durchschlag) v. 10. November 1948.


Schönberg, Arnold

Ms. Brief m. e. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Arnold Schönberg, (1874–1951), Komponist. Ms. Brief mit e. U. Los Angeles, 15. November 1948. 1 S. Gr.-4°. – An Hans Heinsheimer (1900–1993), den Verlagsleiter des Musikverlages G. Schirmer in New York: „[...] You probably do not know what happened when you speak of bitterness. I had asked Schirmer’s whether they are interested to publish my book on Compositions, a part of which I had mailed to the firm. Months passed and I did not get an answer. I asked several times, in vain, for a decision. Finally I became furious, but wrote only a letter to Mr Gustav Schirmer, complaining in somewhat bitter words about this mis-treatment. Upon this, Mr Schirmer cancelled our business relations. This was the whole affair. I had of course not offended Mr Schirmer: who would offend a person whom he wants to act in his favor, as his mediator. I had of course strongly protested against this offense. There are many things about which I have to complain. When I concluded the contract with Carl Engel, about my ,Models in Composition for Beginners’, he wrote me that this would be a great success and that I might expect a steady yearly income from it. For at least 4 years I did not even get a statement of sales therefrom. What happened to it? Is it out of print? Or has only propaganda ceased? I know many not-beginners to whom stuying of this book might be extreemely [!] helpful. My first and second Kammersymphonie, both, have not been published. A PUBLISHER IS ONE WHO PUBLISHES. See Webster. The same is true with my Suite for String Orchestra. Even amateur orchestras would play it. Also the ,Cello Concerto[‘]. It is unbelieveable [!] that these things should not sell. It is the first time in my life as a composer […]”. – Hans Heinsheimer war seit 1923 Leiter der Bühnenabteilung der Universal Edition in Wien, redigierte die Musikzeitschrift „Anbruch“ und engagierte sich als künstlerischer Berater zeitgenössischer Komponisten, wodurch er nicht unwesentlich zum Erfolg von u. a. Alban Bergs „Wozzeck”, Ernst Kreneks „Jonny spielt auf” und Kurt Weills „Dreigroschenoper” beitragen sollte. 1938 dienstlich in New York sich aufhaltend, verblieb er dort, nachdem er vernommen hatte, daß die Räumlichkeiten der Universal Edition von der Gestapo heimgesucht worden waren, und war zunächst bei dem US-amerikanischen Vertreter der Universal Edition, dem Verlag Associated Music Publishers, später dann für Boosey & Hawkes tätig; 1947 wechselte er zu G. Schirmer, wo er zunächst Leiter der Abteilung für Opern und symphonische Musik war und schließlich zum Vizepräsidenten wurde. Als wichtige Anlaufstelle für Komponisten, die Europa verlassen mußten, setzte er sich insbesondere für den 1940 emigrierten Bela Bartók ein, dem es einer Leukämieerkrankung wegen auch gesundheitlich immer schlechter ging.


Schönberg, Arnold

Ms. Brief m. e. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Arnold Schönberg, (1874–1951), Komponist. Ms. Brief mit 6 e. Zeilen und U. Los Angeles, 2. März 1949. 1 S. Gr.-4°. – An Hans Heinsheimer (1900–1993), den Verlagsleiter des Musikverlages G. Schirmer in New York: „To my greatest bewilderment, I was informed that my Pierrot Lunaire could not be broadcast because of something which happened just for my Pierrot Lunaire, in the broadcasting station […] I would like to know who reported to you about the Ode to Napoleon in Vienna. I have never been asked whether I wanted this performed in Vienna, and I don’t know where it was played and it must have been a very poor performance and a very poor audience, because none of my friends has written me about it […]”. – Hans Heinsheimer war seit 1923 Leiter der Bühnenabteilung der Universal Edition in Wien, redigierte die Musikzeitschrift „Anbruch“ und engagierte sich als künstlerischer Berater zeitgenössischer Komponisten, wodurch er nicht unwesentlich zum Erfolg von u. a. Alban Bergs „Wozzeck”, Ernst Kreneks „Jonny spielt auf” und Kurt Weills „Dreigroschenoper” beitragen sollte. 1938 dienstlich in New York sich aufhaltend, verblieb er dort, nachdem er vernommen hatte, daß die Räumlichkeiten der Universal Edition von der Gestapo heimgesucht worden waren, und war zunächst bei dem US-amerikanischen Vertreter der Universal Edition, dem Verlag Associated Music Publishers, später dann für Boosey & Hawkes tätig; 1947 wechselte er zu G. Schirmer, wo er zunächst Leiter der Abteilung für Opern und symphonische Musik war und schließlich zum Vizepräsidenten wurde. Als wichtige Anlaufstelle für Komponisten, die Europa verlassen mußten, setzte er sich insbesondere für den 1940 emigrierten Bela Bartók ein, dem es einer Leukämieerkrankung wegen auch gesundheitlich immer schlechter ging.


Schönberg, Arnold

Ms. Brief m. e. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Arnold Schönberg, (1874–1951), Komponist. Ms. Brief mit e. U. sowie 4 e. Zeilen Nachschrift und Paraphe. Los Angeles, 8. März 1949. 1 S. Gr.-4°. – An Hans Heinsheimer (1900–1993), den Verlagsleiter des Musikverlages G. Schirmer in New York: „[...] I hope, as I already said, the broadcast of Mr. Ormandy’s performance of my Variations of the orchestra version of the Band Variations will not be disturbed again. Now I would like you to send me as soon as possible (I need it very urgently) at least one or two copies of the printed score of my Band Variations. I never received such a score and I need it not only for my pupils, but I also want it in my library. Please do this as soon as possible […]”. – Hans Heinsheimer war seit 1923 Leiter der Bühnenabteilung der Universal Edition in Wien, redigierte die Musikzeitschrift „Anbruch“ und engagierte sich als künstlerischer Berater zeitgenössischer Komponisten, wodurch er nicht unwesentlich zum Erfolg von u. a. Alban Bergs „Wozzeck”, Ernst Kreneks „Jonny spielt auf” und Kurt Weills „Dreigroschenoper” beitragen sollte. 1938 dienstlich in New York sich aufhaltend, verblieb er dort, nachdem er vernommen hatte, daß die Räumlichkeiten der Universal Edition von der Gestapo heimgesucht worden waren, und war zunächst bei dem US-amerikanischen Vertreter der Universal Edition, dem Verlag Associated Music Publishers, später dann für Boosey & Hawkes tätig; 1947 wechselte er zu G. Schirmer, wo er zunächst Leiter der Abteilung für Opern und symphonische Musik war und schließlich zum Vizepräsidenten wurde. Als wichtige Anlaufstelle für Komponisten, die Europa verlassen mußten, setzte er sich insbesondere für den 1940 emigrierten Bela Bartók ein, dem es einer Leukämieerkrankung wegen auch gesundheitlich immer schlechter ging. – Beiliegend Heinsheimers Antwortbrief (Durchschlag) v. 11. März 1949.


Schönberg, Arnold

Ms. Brief m. e. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Arnold Schönberg, (1874–1951), Komponist. Ms. Brief mit e. U. Los Angeles, 9. März 1949. ¾ S. 4°. – An Hans Heinsheimer (1900–1993), den Verlagsleiter des Musikverlages G. Schirmer in New York: „You didn’t tell me the hour when my Variations for Orchestra will be [b]roadcasted by Ormandy. Could you not send me a telegram so that I can turn-on the radio in time. Of course I would like to have a record of this performance. Let us hope that it is better than the one I had before. This of Koussevitzky was very, very poor […]. – Die Uraufführung von Schönbergs Thema und Variationen für Orchester op. 43b unter der Leitung von Serge Koussevitzky hatte am 20. Oktober 1944 in der Boston Symphony Hall stattgefunden. – Hans Heinsheimer war seit 1923 Leiter der Bühnenabteilung der Universal Edition in Wien, redigierte die Musikzeitschrift „Anbruch“ und engagierte sich als künstlerischer Berater zeitgenössischer Komponisten, wodurch er nicht unwesentlich zum Erfolg von u. a. Alban Bergs „Wozzeck”, Ernst Kreneks „Jonny spielt auf” und Kurt Weills „Dreigroschenoper” beitragen sollte. 1938 dienstlich in New York sich aufhaltend, verblieb er dort, nachdem er vernommen hatte, daß die Räumlichkeiten der Universal Edition von der Gestapo heimgesucht worden waren, und war zunächst bei dem US-amerikanischen Vertreter der Universal Edition, dem Verlag Associated Music Publishers, später dann für Boosey & Hawkes tätig; 1947 wechselte er zu G. Schirmer, wo er zunächst Leiter der Abteilung für Opern und symphonische Musik war und schließlich zum Vizepräsidenten wurde. Als wichtige Anlaufstelle für Komponisten, die Europa verlassen mußten, setzte er sich insbesondere für den 1940 emigrierten Bela Bartók ein, dem es einer Leukämieerkrankung wegen auch gesundheitlich immer schlechter ging. – Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf; die Unterstreichung von eigener Hand.


Schönberg, Arnold

Ms. Brief m. e. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Arnold Schönberg, (1874–1951), Komponist. Ms. Brief mit e. U. sowie kleinen e. Korrekturen und 5 e. Zeilen Nachschrift mit Paraphe. Los Angeles, 14. März 1949. 1 S. Gr.-4°. – An Hans Heinsheimer (1900–1993), den Verlagsleiter des Musikverlages G. Schirmer in New York, mit Dank für die Mitteilung einer Rundfunkübertragung von Thema und Variationen für Orchester op. 43b unter der Leitung von Eugene Ormandy: „[...] The performance was really good. Perhaps, in the tempi, it could perhaps have adhered more strictly to my metronome marks. But if you see Ormandy, you can tell him friendly words from me […] You remember I wrote you about the Examples for Orchestration which I am preparing now and which will be in a few weeks (about 4 or 5 weeks) ready to give you an idea. But I need urgently some of the scores which I have underlined in your list. If you can give me free copies of it, it will interest me, but if not, let me have it for inspection […] Has Rufer already received scores and parts of the Variations? And how about Furtwängler and Rostand? […]” – Der Musikwissenschaftler und Publizist Josef Rufer (1893–1985) war ein Schüler von Schönberg, Alexander von Zemlinsky und Alban Berg gewesen und hatte Schönberg von 1925 bis 33 an der Berliner Akademie der Künste assistiert. Einige Jahre später, 1956, sollte er Dozent für Zwölftontechnik an der Hochschule der Künste Berlin werden; auch katalogisierte er Schönbergs Nachlaß und leitete die Gesamtausgabe seiner Werke. – Hans Heinsheimer war seit 1923 Leiter der Bühnenabteilung der Universal Edition in Wien, redigierte die Musikzeitschrift „Anbruch“ und engagierte sich als künstlerischer Berater zeitgenössischer Komponisten, wodurch er nicht unwesentlich zum Erfolg von u. a. Alban Bergs „Wozzeck”, Ernst Kreneks „Jonny spielt auf” und Kurt Weills „Dreigroschenoper” beitragen sollte. 1938 dienstlich in New York sich aufhaltend, verblieb er dort, nachdem er vernommen hatte, daß die Räumlichkeiten der Universal Edition von der Gestapo heimgesucht worden waren, und war zunächst bei dem US-amerikanischen Vertreter der Universal Edition, dem Verlag Associated Music Publishers, später dann für Boosey & Hawkes tätig; 1947 wechselte er zu G. Schirmer, wo er zunächst Leiter der Abteilung für Opern und symphonische Musik war und schließlich zum Vizepräsidenten wurde. Als wichtige Anlaufstelle für Komponisten, die Europa verlassen mußten, setzte er sich insbesondere für den 1940 emigrierten Bela Bartók ein, dem es einer Leukämieerkrankung wegen auch gesundheitlich immer schlechter ging. – Beiliegend Heinsheimers Antwortbrief (Durchschlag) v. 17. März 1949.


Schönberg, Arnold

Ms. Brief m. e. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Arnold Schönberg, (1874–1951), Komponist. Ms. Brief mit e. U. Los Angeles, 21. März 1949. 1 S. Gr.-4°. – An Hans Heinsheimer (1900–1993), den Verlagsleiter des Musikverlages G. Schirmer in New York: „Thank you very much for sending me the records of Ormandy. They sound really much, much better than the radio transmission [von Thema und Variationen für Orchester op. 43b], which I did not enjoy as much as this. Besides this, I received a copy of my String-quartet Concerto and I see that my original on transparent paper must have been damaged, pieces must have torn off and this copy is perhaps done a little carelessly, because the one I have at home (it was made in Boston years ago) is perfect in every respect […] In the meantime I received from Mr. Rufer an explanation which will satisfy also you. It was a little misunderstanding of a telegram which was not directly given to him, but probably refered to his state of the score which I see now […]”. – Der Musikwissenschaftler und Publizist Josef Rufer (1893–1985) war ein Schüler von Schönberg, Alexander von Zemlinsky und Alban Berg gewesen und hatte Schönberg von 1925 bis 33 an der Berliner Akademie der Künste assistiert. Einige Jahre später, 1956, sollte er Dozent für Zwölftontechnik an der Hochschule der Künste Berlin werden; auch katalogisierte er Schönbergs Nachlaß und leitete die Gesamtausgabe seiner Werke. – Hans Heinsheimer war seit 1923 Leiter der Bühnenabteilung der Universal Edition in Wien, redigierte die Musikzeitschrift „Anbruch“ und engagierte sich als künstlerischer Berater zeitgenössischer Komponisten, wodurch er nicht unwesentlich zum Erfolg von u. a. Alban Bergs „Wozzeck”, Ernst Kreneks „Jonny spielt auf” und Kurt Weills „Dreigroschenoper” beitragen sollte. 1938 dienstlich in New York sich aufhaltend, verblieb er dort, nachdem er vernommen hatte, daß die Räumlichkeiten der Universal Edition von der Gestapo heimgesucht worden waren, und war zunächst bei dem US-amerikanischen Vertreter der Universal Edition, dem Verlag Associated Music Publishers, später dann für Boosey & Hawkes tätig; 1947 wechselte er zu G. Schirmer, wo er zunächst Leiter der Abteilung für Opern und symphonische Musik war und schließlich zum Vizepräsidenten wurde. Als wichtige Anlaufstelle für Komponisten, die Europa verlassen mußten, setzte er sich insbesondere für den 1940 emigrierten Bela Bartók ein, dem es einer Leukämieerkrankung wegen auch gesundheitlich immer schlechter ging.


Schönberg, Arnold

Ms. Brief m. e. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Arnold Schönberg, (1874–1951), Komponist. Ms. Brief mit e. U. und einer kleinen e. Korrektur. Los Angeles, 13. April 1949. 1 S. Gr.-4°. – An Hans Heinsheimer (1900–1993), den Verlagsleiter des Musikverlages G. Schirmer in New York: „[...] may I mention that Schirmer seems to have forgotten that they bought on an outright basis my orchestration of the Brahms which every where it was played was a great success and was called ,Brahms’ Fifth Symphony’. I wonder whether they have really forgotten this piece, because for at least four or five or six years I have not heard of a performance of it. Why don’t you use some of your publicity tactics to get this piece played. It could easily have hundreds of performances. I mean hundreds when I say so – and I am an expert on hundreds, because you remember perhaps that about 20 years ago my Pelleas and Gurrelieder had hundreds of performances which I knew from the statements Universal sent me […]” – Hans Heinsheimer war seit 1923 Leiter der Bühnenabteilung der Universal Edition in Wien, redigierte die Musikzeitschrift „Anbruch“ und engagierte sich als künstlerischer Berater zeitgenössischer Komponisten, wodurch er nicht unwesentlich zum Erfolg von u. a. Alban Bergs „Wozzeck”, Ernst Kreneks „Jonny spielt auf” und Kurt Weills „Dreigroschenoper” beitragen sollte. 1938 dienstlich in New York sich aufhaltend, verblieb er dort, nachdem er vernommen hatte, daß die Räumlichkeiten der Universal Edition von der Gestapo heimgesucht worden waren, und war zunächst bei dem US-amerikanischen Vertreter der Universal Edition, dem Verlag Associated Music Publishers, später dann für Boosey & Hawkes tätig; 1947 wechselte er zu G. Schirmer, wo er zunächst Leiter der Abteilung für Opern und symphonische Musik war und schließlich zum Vizepräsidenten wurde. Als wichtige Anlaufstelle für Komponisten, die Europa verlassen mußten, setzte er sich insbesondere für den 1940 emigrierten Bela Bartók ein, dem es einer Leukämieerkrankung wegen auch gesundheitlich immer schlechter ging. – Beiliegend Heinsheimers Antwortbrief (Durchschlag) v. 15. April 1949.


Schönberg, Arnold

Ms. Brief m. e. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Arnold Schönberg, (1874–1951), Komponist. Ms. Brief mit e. U. und kleiner e. Anmerkung. Los Angeles, 9. Mai 1949. ¾ S. Gr.-4°. – An Hans Heinsheimer (1900–1993), den Verlagsleiter des Musikverlages G. Schirmer in New York: „Thank you for informing me about the many performances. I have made-out a list, and there are now 4 performances of the Band Variations (the orchestra version) and one of the original Band version, and besides I have a list of Ormandy who performed it: twice in Philadelphia, once in New York, three times in Chicago, once in Baltimore and once in Washington. This amounts to a total of 12 performances. I am very glad to hear this and I hope this will soon show up in my account […]”. – Hans Heinsheimer war seit 1923 Leiter der Bühnenabteilung der Universal Edition in Wien, redigierte die Musikzeitschrift „Anbruch“ und engagierte sich als künstlerischer Berater zeitgenössischer Komponisten, wodurch er nicht unwesentlich zum Erfolg von u. a. Alban Bergs „Wozzeck”, Ernst Kreneks „Jonny spielt auf” und Kurt Weills „Dreigroschenoper” beitragen sollte. 1938 dienstlich in New York sich aufhaltend, verblieb er dort, nachdem er vernommen hatte, daß die Räumlichkeiten der Universal Edition von der Gestapo heimgesucht worden waren, und war zunächst bei dem US-amerikanischen Vertreter der Universal Edition, dem Verlag Associated Music Publishers, später dann für Boosey & Hawkes tätig; 1947 wechselte er zu G. Schirmer, wo er zunächst Leiter der Abteilung für Opern und symphonische Musik war und schließlich zum Vizepräsidenten wurde. Als wichtige Anlaufstelle für Komponisten, die Europa verlassen mußten, setzte er sich insbesondere für den 1940 emigrierten Bela Bartók ein, dem es einer Leukämieerkrankung wegen auch gesundheitlich immer schlechter ging. – Beiliegend drei Gegenbriefe Heinsheimers (Durchschläge) v. 13. Mai (zweimal) und v. 20. August 1949.


Schönberg, Arnold

Ms. Brief m. e. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Arnold Schönberg, (1874–1951), Komponist. Ms. Brief mit e. U. Los Angeles, 30. August 1949. 1 S. 4°. – An Hans Heinsheimer (1900–1993), den Verlagsleiter des Musikverlages G. Schirmer in New York, vom der er seit geraumer Zeit nichts mehr gehört hatte: „[...] I hope you are not sick. Or, are you perhaps in Europe? All you people travel so much, but I had to cancel my visit to Frankfurt and Darmstadt and thus missed all the performances and the two Festival Concerts with: Lied der Waldtaube, Fünf Orchesterstücke, Variationen für Orchester, opus 31 and the Violin Concerto […]”. – Hans Heinsheimer war seit 1923 Leiter der Bühnenabteilung der Universal Edition in Wien, redigierte die Musikzeitschrift „Anbruch“ und engagierte sich als künstlerischer Berater zeitgenössischer Komponisten, wodurch er nicht unwesentlich zum Erfolg von u. a. Alban Bergs „Wozzeck”, Ernst Kreneks „Jonny spielt auf” und Kurt Weills „Dreigroschenoper” beitragen sollte. 1938 dienstlich in New York sich aufhaltend, verblieb er dort, nachdem er vernommen hatte, daß die Räumlichkeiten der Universal Edition von der Gestapo heimgesucht worden waren, und war zunächst bei dem US-amerikanischen Vertreter der Universal Edition, dem Verlag Associated Music Publishers, später dann für Boosey & Hawkes tätig; 1947 wechselte er zu G. Schirmer, wo er zunächst Leiter der Abteilung für Opern und symphonische Musik war und schließlich zum Vizepräsidenten wurde. Als wichtige Anlaufstelle für Komponisten, die Europa verlassen mußten, setzte er sich insbesondere für den 1940 emigrierten Bela Bartók ein, dem es einer Leukämieerkrankung wegen auch gesundheitlich immer schlechter ging. – Beiliegend Heinsheimers Antwortbrief (Durchschlag) v. 1. September 1949.


Schönberg, Arnold

Ms. Brief m. e. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Arnold Schönberg, (1874–1951), Komponist. Ms. Brief (Durchschlag) mit e. U. [Los Angeles], 11. Dezember 1949. 1 S. Gr.-4°. – An Hans Heinsheimer (1900–1993), den Verlagsleiter des Musikverlages G. Schirmer in New York: „Thank you […] for the gratifying news of a number of performances. I have also long lists of that from Europe. Frankly, I am not so surprised of that. You might perhaps remember yourself how great the number of performances in pre-Hitler time was. I always counted them and found that UE had accounted for about fifty performances of Gurrelieder, and a hundred of Pelleas and Melisande. I am happy this starts again […]”. – Hans Heinsheimer war seit 1923 Leiter der Bühnenabteilung der Universal Edition in Wien, redigierte die Musikzeitschrift „Anbruch“ und engagierte sich als künstlerischer Berater zeitgenössischer Komponisten, wodurch er nicht unwesentlich zum Erfolg von u. a. Alban Bergs „Wozzeck”, Ernst Kreneks „Jonny spielt auf” und Kurt Weills „Dreigroschenoper” beitragen sollte. 1938 dienstlich in New York sich aufhaltend, verblieb er dort, nachdem er vernommen hatte, daß die Räumlichkeiten der Universal Edition von der Gestapo heimgesucht worden waren, und war zunächst bei dem US-amerikanischen Vertreter der Universal Edition, dem Verlag Associated Music Publishers, später dann für Boosey & Hawkes tätig; 1947 wechselte er zu G. Schirmer, wo er zunächst Leiter der Abteilung für Opern und symphonische Musik war und schließlich zum Vizepräsidenten wurde. Als wichtige Anlaufstelle für Komponisten, die Europa verlassen mußten, setzte er sich insbesondere für den 1940 emigrierten Bela Bartók ein, dem es einer Leukämieerkrankung wegen auch gesundheitlich immer schlechter ging.


Schönberg, Arnold

Ms. Brief m. e. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Arnold Schönberg, (1874–1951), Komponist. Ms. Brief mit U. Los Angeles, 14. August 1950. ¾ S. 4°. – An den Musikverlag G. Schirmer in New York: „Gentlemen: For personal reasons I would like to forbid Mr. Byrns to perform my Second Chambersymphony. You would oblige me if you would act in support thereof, and I ask you to have the rented material returned […]”. – Der Dirigent und Komponist Harold Byrns (zuvor Hans Bernstein, 1903–1977) studierte am Sternschen Konservatorium in Berlin gemeinsam mit Walter Gieseking, Erich Kleiber und Leo Blech und war bis zu seiner Emigration nach Italien 1933 vorwiegend in Lübeck, Oldenburg und Berlin tätig. 1936 in die USA emigrierend, nahm er die amerikanische Staatsbürgerschaft an, gründete sein eigenes Kammerorchester, war als Gastdirigent in Europa unterwegs und arrangierte mehrfach Gustav Mahlers Symphonien. Im Herbst 1949 hatte er die erste Aufführung von Schönbergs Kammersymphonie für fünfzehn Soloinstrumente op. 9 in Los Angeles geleitet, die im Rahmen von zahlreichen Feierlichkeiten aus Anlaß von Schönbergs Geburtstag stattgefunden hatte (vgl. hierzu Walter H. Rubsamen: Schoenberg in America. In: The Musical Quarterly, Vol. 37, No. 4 (Oct., 1951), SS. 469–489, S. 484). – Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf; mit kl. unbed. Papierausriß in der linken oberen Ecke.


Schönberg, Arnold

Visitenkarte mit mehreren eigenh. Zeilen und U. verso.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Arnold Schönberg, (1874–1951), Komponist. Visitkarte mit mehreren e. Zeilen und U. verso. O. O. u. D. 1 S. Carte de Visite-Format. – An die polnische Mezzosopranistin Marya Freund (1876–1966): „Herr Carl Alfr. Deutsch (nicht verwandt und identisch mit Max D.) – kannst Du ihn mit Ideen bekanntmachen, wie er sich über Wasser halten kann – oder in Ermangelung von Ideen, mit Musikern, womöglich solchen, die solche haben [...]“. – Marya Freund hatte mit Pablo de Sarasate zusammen Violine studiert, ehe sie sich dem Gesang zuwandte und in der Oper ihrer Heimatstadt Breslau debütierte. Arnold Schönberg bewunderte ihre musikalische Begabung und konnte sie u. a. für die Rolle der Tove in den „Gurreliedern“ gewinnen. – Mit kl. Rostspuren am linken Rand der Textseite.


Schönberg, Arnold

Eigenh. musikalisches Albumblatt mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

„AUTOGRARH [!] für Herrn Adolf Leichtle“. Four bars of music from a not identified work.


Schönberg, Arnold

Schriftstück mit eigenh. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Questionnaire by the „American Composers Alliance, Inc”, the self-help organisation founded by American composers. With detailed information on Schönbergs composition “Karte für Opus 8“ and “Six Orchestral Songs (Sechs Orchester Lieder)“ titled „1. Natur - 2. Das Wappenschild. - 3. Sehnsucht. - 4. Nie ward ich, Herrin, müd'. - 5. Voll jener Süsse - 6. Wenn Vöglein klagen“. “When composed ‘1904’. Performance time ‘30 Min.’. Name of the Author ‘1 Heinrich Hart, 2, 8, 3 Volkssongs 4, 5, 6 Petrarca’. […] Place of first performance ‚Prag’. Organization and conductor ‘Zemlinsky Deutsches Landestheater’. Other important performances […]””.


Schönberg Arnold

Eigenh. Brief mit U. und einer Notenzeile (3 Takte) im Text.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Letter to the conductor Harold Byrns, who gave a concert on the occasion of Schonberg’s 75th anniversary together with the Los Angeles Chamber Orchestra. In full: “At 102 the viola I [one] which otherwise is excellent, plays the eighth not always as sixth note; but it must be the fourth of four, cordially [sic] congratulations again to you and also to the orchestra for the excellent playing!” At the bottom of the front of the letter, Schonberg has written a three-bar AMQS, apparently for the measure mentioned in the letter. In very good condition, with light overall wrinkling and creasing, and three small areas of paper loss to right edge.


Schönberg, Arnold

Eigenh. Brief mit U. und eh. Albumblatt mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

To the writer Eaghor Kostetzky, i.e. Ivan Merzliakov (1913-1983), apologizing for having inscribed the accompanying album leaf so oddly, which is only due to his attempt not to damage the printed portrait that was included. - Together with an article of Kostetzky's about Schönberg (carbon copy) and the facsimile of the final page of a thank-you letter from Schönberg. Letter and envelope mounted on backing paper.


Schönberg, Arnold

Texte. Sechs Stücke für Männerchor [op. 35].
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Unpublished source for Schönberg's Op. 35 ("Six pieces for male choir"): a typescript containing the texts of all six pieces in their original order (1, 3, 5, 2, 4, 6), then rearranged by Schönberg in pencil and thoroughly revised in several phases in ink, pencil, red and blue crayon, even changing several titles. - All on stationery with Schönberg's blue letterhead, assembled into a booklet by the composer himself. Provenance: From the collection of the poet Michael Guttenbrunner (1919-2004) with his stamp on the recto of every page.


Schönberg, Arnold

Portraitpostkarte mit eigenh. Unterschrift auf der Bildseite.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Nice head and shoulders photograph. Photograph by: Agentur Phot. Transocean, Berlin. Verl. Herm. Leiser, Berlin-Wilm. 


Schönberg, Arnold

Ms. Brief mit eigenh. Unterschrift.
Autograph ist nicht mehr verfügbar