Andreas Franz Wilhelm Schimper

Schimper, Andreas Franz Wilhelm

Botaniker (1856–1901). 3 eigenh. Briefe mit U. und 2 eh. Postkarten mit U. Karlsbad, Köln, Bonn u. a. Zusammen 12¼ SS. auf 8 Bll. (Qu. )(gr.-)8vo. Die Karten mit eh. Adresse.
$ 1,286 / 1.200 € (17817)

Andreas Franz Wilhelm Schimper (1856–1901), Botaniker. 3 e. Briefe mit U. und 2 e. Postkarten mit U. Karlsbad, Köln, Bonn u. a., 1889 bis 1901. Zusammen 12¼ SS. auf 8 Bll. (Qu. )(gr.-)8°. Die Karten mit e. Adresse. – An den Botaniker und Übersetzer Percy Groom (1865–1931), u. a. über ins Auge gefaßte gemeinsame Reisen und Zusammentreffen, neue Arbeiten und angedachte bzw. ausgeführte Übersetzungen sowie sehr ausführlich über Grooms neue Stelle: „[...] Sie werden dabei sehr viel lernen.

Es ist gerade in Ihrem Alter, für die Bildung des Charakters sehr gut, ein etwas schwieriges Leben auf einige Zeit zu haben, sich unter fremden, nicht besonders wohlwollenden Leuten aufhalten zu müssen. Man lernt geduldig und energisch werden. Alle die Eindrücke, die Sie im merkwürdigen Lande erhalten[,] werden Ihnen zeitlebens, nach Ihrer Rückkehr nach England, noch Freude verschaffen. Vernachlässigen Sie ja keine Gelegenheit, das chinesische Leben kennen zu lernen. – Ich wünsche Ihnen allerdings von ganzem Herzen, dass Sie am Ende Ihrer drei chinesischen Jahre eine Anstellung in England oder in einer interessanten Colonie, wo Sie sich in solchen Verhältnissen befinden würden, erhalten; dazu ist es aber nöthig, dass Sie recht fleissig arbeiten, möglichst viel veröffentlichen. Auch würden Sie gut thun, wenn sich die Gelegenheit bietet, Herbarmaterial für Kew zu sammeln [...] Ich habe, so gut es gehen wollte, Kandelia an Herbarmaterial untersucht; ich glaube nicht, dass da viel neues herauskommen würde und dass es sich lohnen würde, eine monographische Untersuchung der Pflanze anzustellen; ich wäre Ihnen aber dankbar, wenn Sie mir etwas Material schickten, und namentlich auch auf die Wurzeln achten wollten, ob sie ein Gestell bilden wie bei Rhizophora oder nicht, ob um den Stamm herum spargel- oder fingerförmige Wurzeläste senkrecht aus dem Boden herausragen u. s. w. [...]“ (a. d. Br. v. 9. März 1891). – Der aus Straßburg stammende Naturforscher, der 1898 ordentlicher Professor für Botanik an der Universität Basel werden sollte, hatte in den 1880er Jahren mehrere Reisen zur Erforschung der tropischen Pflanzenwelt unternommen, die ihn nach Westindien (1882/83), Brasilien (1886), Ceylon und Java (1889/90) geführt hatten. „Mit seinem Hauptwerk ‚Pflanzengeographie auf physiologischer Grundlage’ (1898) führte er die physiologische Betrachtung in die Pflanzengeographie ein“ (DBE). Schimper, der als „Begründer der ökologischen Pflanzengeographie“ (ebd.) gilt, starb im September 1901 an einer Malariaerkrankung, die er sich während seiner Expedition mit dem Dampfer Valdivia (1898/99) zugezogen hatte. – Tls. leichte Gebrauchsspuren, sonst wohlerhalten. – Beiliegend der Separatdruck eines Nachrufs von Percy Groom auf Schimper aus „Nature“ vom 3. Oktober 1901 (4 Bll. 8°)..

buy now