Bildhauer (1895-1930). Eigenhändige Sentenz mit U., eh. ausgefülltem Formularteil und eh. Namenszug. Berlin. 1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre, gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'" und gedr. Formular für biograph. Daten, aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm).
$ 398 / 350 €
(85028/BN55570)
"Während auf der Seite die Grenzen und Entfernungen überwindende Technik unaufhaltsam die äußeren Lebensformen und -bedingungen der Völker gleichförmig gestaltet, ermöglicht sie auf der anderen Seite, den Geist und die Seele dieser Völker in ihrer reichen Mannigfaltigkeit zu erleben; so erst kann das 'Anders'- nicht etwa "Besser'-Sein des eigenen Volkes aus heimat- und bodengeborener Kraft ganz erfüllt und bewußt gestaltet werden [...]". - Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928).
Die Sentenz bei der Veröffentlichung in Druckschrift wiedergegeben. - Wolfgang Schaper trat 1928 bei den IX. Olympischen Sommerspielen der Kunstwettbewerbe in Amsterdam in der Kategorie "Bildhauerei" an..