Der „Reichskanarienvogel“, wie Rösler wegen seiner oft spöttischen Berichte über das Parlament und seine Abgeordneten genannt wurde, „hat im September 1848 unter Einsatz seines Lebens zwischen den Konfliktparteien [in der Frage der geforderten Abschaffung des Adels] vermittelt und zur Einstellung des Barrikadenkampfes der Aufständischen in Frankfurt beigetragen [...] Im November des Jahres hat er sich gegen die Auflösung der preußischen Nationalversammlung in Schlesien betätigt“ und „gehörte 1849 auch dem Rumpfparlament in Stuttgart an“ (Wikipedia, Abfrage v. 6. IX. 2010). Nach dessen Auflösung mehrfach inhaftiert, floh er im Februar 1850 in die Schweiz und weiter in die USA, wo er als Privatlehrer und später als Leiter von deutschen Schulen in New York City und Milwaukee tätig war und in Quincy (Massachusetts) die „Quincy Tribune“ herausgab. – Papierbedingt etwas gebräunt und mit kleinen Randläsuren; umseitig mit kleinen zeitgen. Notizen in Bleistift..