Schauspieler (1860–1936). Visitenkarte mit mehreren eigenh. Zeilen. O. O. u. D. 2 SS. Visitkartenformat.
$ 86 / 80 €
(18505)
Georg Reimers (1860–1936), Schauspieler. Visitenkarte mit mehreren e. Zeilen. O. O. u. D. 2 SS. Visitenkartenformat. – An einen namentlich nicht genannten Adressaten mit Dank „für Ihre lieben Zeilen. Wie unendlich gerne wäre ich gekommen und hatte immer gehofft Sie würden mich den Egmont meine Lieblingsrolle spielen lassen. Nun muss ich Ihnen leider eine Absage schreiben. ‚Coriolan’ habe ich nie gespielt und bei meiner Beschäftigung könnte ich ihn auch nicht mehr lernen [...]“.
– Der in Altona geborene Schauspieler gehörte seit 1885 dem Ensemble des Wiener Hofburgtheaters an und wurde 1890 zum Hofschauspieler ernannt. „Zu einem großen runden Geburtstag hatten wir uns alle auf der Burgtheaterbühne versammelt; die Nazizeit warf ihre Schatten voraus, und ein Professor der Germanistik feierte Georg Reimers als einen großen deutschen Schauspieler. Österreich kam in dieser Laudatio schlechtweg nicht vor. Der nächste Redner war damals Ernst Lothar. Er hatte ein vorbereitetes Manuskript, das er während der politischen Ansprache seines Vorredners kaum merklich zerriß. Lothar sprach frei und feierte den Österreicher Georg Reimers. ‚Du warst’, so sagte er, ‚ein Schauspieler dieses Landes, dieser Stadt und dieses Hauses, und du warst mein Herr, wenn du meinen Diener spieltest, und immer ein Diener, wenn du auf der Bühne ein König warst’“ (zit. n. Haeussermann, Das Wiener Burgtheater, Wien u. a., Molden, 1975, S. 95)..
Schauspieler (1860–1936). Visitenkarte mit einigen eigenh. Zeilen und U. O. O. 1 S. Visitkartenformat. Mit eh. adr. Kuvert.
$ 86 / 80 €
(21045)
Georg Reimers (1860–1936), Schauspieler. Visitenkarte mit einigen e. Zeilen und U. O. O., 31. Oktober 1900. 1 S. Visitkartenformat. Mit e. adr. Kuvert. – An einen Georg Albert: „Nehmen Sie meinen besten Dank für die liebenswürdige Uebersendung [...]“. – Der in Altona geborene Schauspieler gehörte seit 1885 dem Ensemble des Wiener Hofburgtheaters an und wurde 1890 zum Hofschauspieler ernannt. „Zu einem großen runden Geburtstag hatten wir uns alle auf der Burgtheaterbühne versammelt; die Nazizeit warf ihre Schatten voraus, und ein Professor der Germanistik feierte Georg Reimers als einen großen deutschen Schauspieler.
Österreich kam in dieser Laudatio schlechtweg nicht vor. Der nächste Redner war damals Ernst Lothar. Er hatte ein vorbereitetes Manuskript, das er während der politischen Ansprache seines Vorredners kaum merklich zerriß. Lothar sprach frei und feierte den Österreicher Georg Reimers. ‚Du warst’, so sagte er, ‚ein Schauspieler dieses Landes, dieser Stadt und dieses Hauses, und du warst mein Herr, wenn du meinen Diener spieltest, und immer ein Diener, wenn du auf der Bühne ein König warst’“ (zit. n. Haeussermann, Das Wiener Burgtheater, Wien u. a., Molden, 1975, S. 95)..
Schauspieler (1860–1936). Visitenkarte mit einigen eigenh. Zeilen und U. O. O. 1 S. Visitkartenformat.
$ 86 / 80 €
(21046)
Georg Reimers (1860–1936), Schauspieler. Visitenkarte mit einigen e. Zeilen und U. O. O., 12. Dezember 1931. 1 S. Visitkartenformat. – An einen Herrn Desch (?): „Tausend gute Wünsche zum 80! [...]“. – Der in Altona geborene Schauspieler gehörte seit 1885 dem Ensemble des Wiener Hofburgtheaters an und wurde 1890 zum Hofschauspieler ernannt. „Zu einem großen runden Geburtstag hatten wir uns alle auf der Burgtheaterbühne versammelt; die Nazizeit warf ihre Schatten voraus, und ein Professor der Germanistik feierte Georg Reimers als einen großen deutschen Schauspieler.
Österreich kam in dieser Laudatio schlechtweg nicht vor. Der nächste Redner war damals Ernst Lothar. Er hatte ein vorbereitetes Manuskript, das er während der politischen Ansprache seines Vorredners kaum merklich zerriß. Lothar sprach frei und feierte den Österreicher Georg Reimers. ‚Du warst’, so sagte er, ‚ein Schauspieler dieses Landes, dieser Stadt und dieses Hauses, und du warst mein Herr, wenn du meinen Diener spieltest, und immer ein Diener, wenn du auf der Bühne ein König warst’“ (zit. n. Haeussermann, Das Wiener Burgtheater, Wien u. a., Molden, 1975, S. 95)..
deutsch-österreichischer Schauspieler (1860-1936). Gedruckte Visitenkarte mit eigenh. Zusatz. [Wien]. Quer-32mo. Vorder- und rückseitig beschrieben.
$ 97 / 90 €
(86458)
Kurznotiz vermutl. an einen Herrn Fronhoff. Georg Reimers wurde 1883 an das Dresdner Residenztheater engagiert, 1885 debütierte er am Wiener Hofburgtheater. Zu seinen Rollen gehörten unter anderem Egmont, Karl Moor, König Lear und König Ottokar. 1890 wurde er zum Hofschauspieler ernannt, 1901 Ensemblemitglied des Burgtheaters auf Lebenszeit, 1922 erfolgte die Ernennung zum Ehrenmitglied. Im Jahr 1925 wurde er Oberregisseur. Im selben Jahr wurde er Bürger der Stadt Wien. Anlässlich seiner fünfzigjährigen Zugehörigkeit zum Burgtheater wurde ihm 1935 das Komturkreuz des österreichischen Verdienstordens überreicht. Georg Reimers, Vater von Emmerich Reimers und Fritz Reimers, sowie Stiefurgroßvater von Christoph Waltz..
Schauspieler (1860-1936). Visitkarte mit einigen eigenh. Zeilen und U. Wohl Wien. 26.05.1935. 1 S. Visitkartenformat.
$ 65 / 60 €
(32276/BN23276)
An eine namentlich nicht genannte Dame: "Nehmen Sie und Ihre werte Familie mein aufrichtiges Beileid entgegen [...]". - Der in Altona geborene Schauspieler gehörte seit 1885 dem Ensemble des Wiener Hofburgtheaters an und wurde 1890 zum Hofschauspieler ernannt. "Zu einem großen runden Geburtstag hatten wir uns alle auf der Burgtheaterbühne versammelt; die Nazizeit warf ihre Schatten voraus, und ein Professor der Germanistik feierte Georg Reimers als einen großen deutschen Schauspieler. Österreich kam in dieser Laudatio schlechtweg nicht vor.
Der nächste Redner war damals Ernst Lothar. Er hatte ein vorbereitetes Manuskript, das er während der politischen Ansprache seines Vorredners kaum merklich zerriß. Lothar sprach frei und feierte den Österreicher Georg Reimers. 'Du warst', so sagte er, 'ein Schauspieler dieses Landes, dieser Stadt und dieses Hauses, und du warst mein Herr, wenn du meinen Diener spieltest, und immer ein Diener, wenn du auf der Bühne ein König warst'" (zit. n. Haeusserman, Das Wiener Burgtheater, Wien u. a., Molden, 1975, S. 95)..
Schauspieler (1860-1936). Visitkarte mit einigen eigenh. Zeilen und U. Wien. 27.02.1918. 2 SS. Visitkartenformat.
$ 54 / 50 €
(32280/BN23280)
An einen Baron: "Nehmen Sie und Ihre werte Familie mein aufrichtiges tiefes Beileid entgegen [...]". - Der in Altona geborene Schauspieler gehörte seit 1885 dem Ensemble des Wiener Hofburgtheaters an und wurde 1890 zum Hofschauspieler ernannt. "Zu einem großen runden Geburtstag hatten wir uns alle auf der Burgtheaterbühne versammelt; die Nazizeit warf ihre Schatten voraus, und ein Professor der Germanistik feierte Georg Reimers als einen großen deutschen Schauspieler. Österreich kam in dieser Laudatio schlechtweg nicht vor.
Der nächste Redner war damals Ernst Lothar. Er hatte ein vorbereitetes Manuskript, das er während der politischen Ansprache seines Vorredners kaum merklich zerriß. Lothar sprach frei und feierte den Österreicher Georg Reimers. 'Du warst', so sagte er, 'ein Schauspieler dieses Landes, dieser Stadt und dieses Hauses, und du warst mein Herr, wenn du meinen Diener spieltest, und immer ein Diener, wenn du auf der Bühne ein König warst'" (zit. n. Haeusserman, Das Wiener Burgtheater, Wien u. a., Molden, 1975, S. 95)..
Schauspieler (1860-1936). Visitenkarte mit einigen e. Zeilen verso. O. O. u. D. 1 S. Visitkartenformat.
$ 65 / 60 €
(32487/BN23832)
An einen Fritz: "Dir und Deiner lieben Familie mein aufrichtiges, tiefes Beileid | Dein Georg". - Der in Altona geborene Schauspieler gehörte seit 1885 dem Ensemble des Wiener Hofburgtheaters an und wurde 1890 zum Hofschauspieler ernannt. "Zu einem großen runden Geburtstag hatten wir uns alle auf der Burgtheaterbühne versammelt; die Nazizeit warf ihre Schatten voraus, und ein Professor der Germanistik feierte Georg Reimers als einen großen deutschen Schauspieler. Österreich kam in dieser Laudatio schlechtweg nicht vor.
Der nächste Redner war damals Ernst Lothar. Er hatte ein vorbereitetes Manuskript, das er während der politischen Ansprache seines Vorredners kaum merklich zerriß. Lothar sprach frei und feierte den Österreicher Georg Reimers. ‚Du warst', so sagte er, ‚ein Schauspieler dieses Landes, dieser Stadt und dieses Hauses, und du warst mein Herr, wenn du meinen Diener spieltest, und immer ein Diener, wenn du auf der Bühne ein König warst'" (zit. n. Haeusserman, Das Wiener Burgtheater, Wien u. a., Molden, 1975, S. 95). - Die bedr. Seite mit zwei alten Durchstreichungen..
Schauspieler (1860-1936). Visitenkarte mit einigen e. Zeilen und U. O. O. u. D. 2 SS. Visitkartenformat.
$ 65 / 60 €
(32488/BN23833)
Kondoliert der namentlich nicht genannten Witwe des Bassisten Wilhelm Hesch, der am 4. Januar verstorbenen war. - Der in Altona geborene Schauspieler gehörte seit 1885 dem Ensemble des Wiener Hofburgtheaters an und wurde 1890 zum Hofschauspieler ernannt. "Zu einem großen runden Geburtstag hatten wir uns alle auf der Burgtheaterbühne versammelt; die Nazizeit warf ihre Schatten voraus, und ein Professor der Germanistik feierte Georg Reimers als einen großen deutschen Schauspieler. Österreich kam in dieser Laudatio schlechtweg nicht vor.
Der nächste Redner war damals Ernst Lothar. Er hatte ein vorbereitetes Manuskript, das er während der politischen Ansprache seines Vorredners kaum merklich zerriß. Lothar sprach frei und feierte den Österreicher Georg Reimers. 'Du warst', so sagte er, 'ein Schauspieler dieses Landes, dieser Stadt und dieses Hauses, und du warst mein Herr, wenn du meinen Diener spieltest, und immer ein Diener, wenn du auf der Bühne ein König warst'" (zit. n. Haeusserman, Das Wiener Burgtheater, Wien u. a., Molden, 1975, S. 95). - Die bedr. Seite mit zwei alten Durchstreichungen..
Schauspieler (1860-1936). Eigenh. Briefkarte mit U. O. O. 06.03.1891. 2 SS. Qu.-8vo.
$ 86 / 80 €
(939623/BN939623)
An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Der Heldenjüngling muß 10-12 Tage im Bett liegen demnach kann er morgen Abend nicht mitmachen. Leider - leider - leider! Wenn Ihr wohl fidel seid und einige Pullen 'Gift' geleert habt, denkt an den armen Heldenjüngling der so gerne mitgetrunken hätte [...]". - In Bleistift.
Schauspieler (1860-1936). Eigenh. Bildpostkarte mit U. Wien. 12.02.1921. 1 S. (Qu.-)8vo. Mit eh. Adresse.
$ 86 / 80 €
(939625/BN939625)
An Frln. Emilie Schaup: "Vielen Dank für die freundlichen Zeilen [...]". - Die Bildseite mit der Reproduktion eines Ölgemäldes, das "den Künstler in seinem Heim" darstellt.
Schauspieler (1860-1936). Eigenh. Bildpostkarte mit U. Wyk auf Föhr. 11.07.1932. 1 S. (Qu.-)8vo. Mit eh. Adresse.
$ 86 / 80 €
(939627/BN939627)
An den Journalisten und Dramaturgen Hans Nüchtern (1896-1962): "Vielen Dank und herzliche Grüsse [...]". - Die Bildseite mit einer Aufnahme der "Friesenstube im Hause Georg Reimers, Wyk auf Föhr".
Schauspieler (1860-1936). Eigenh. Bildpostkarte mit U. Wyk auf Föhr. 1 S. (Qu.-)8vo. Mit eh. Adresse.
$ 65 / 60 €
(939628/BN939628)
An Baron von Lilienau: "Tausend Dank für Ihre grosse Liebenswürdigkeit [...]". - Mit mehreren Poststempeln; die Bildseite mit der Aufnahme einer jungen Frau in Nationaltracht.
Schauspieler (1860-1936). Portraitpostkarte mit eigenh. U. O. O. 29.11.1903. 1 S. 8vo.
$ 86 / 80 €
(939630/BN939630)
Brustbild im Profil in einem nicht identifizierten Rollenkostüm.
Schauspieler (1860-1936). Bildpostkarte mit eigenh. U. Schloß Bisamberg. 04.04.1930. 1 S. Qu.-8vo.
$ 86 / 80 €
(939632/BN939632)
"Zur Erinnerung an den 70. Geburtstag | Schloss Bisamberg am 4. April 1930". - Etwas angestaubt; die Bildseite mit einer Aufnahme des Schlosses.
Schauspieler (1860-1936). Portraitpostkarte mit eigenh. Widmung und U. [Wien]. 27.12.1929. 1 S. 8vo. Mit eh. Adresse.
$ 86 / 80 €
(939634/BN939634)
An Herrn von Spiegl in London. - Portrait im Rollenkostüm des Marquis Posa aus Schillers "Don Karlos".
Schauspieler (1860-1936). Bildpostkarte mit eigenh. U. Wohl Wyk auf Föhr. 1 S. Qu.-8vo.
$ 86 / 80 €
(939636/BN939636)
An den Journalisten und Dramaturgen Hans Nüchtern (1896-1962) mit Grüßen von Gerda, Georg und Adolfine Reimers. - Der aus Wien stammende Journalist und Dramaturg Hans Nüchtern (1896-1962) war seit 1924 Leiter der literarischen Abteilung der RAVAG und unterrichtete auch an der Akademie für Musik und darstellende Kunst sowie am Max Reinhardt-Seminar. - Die Bildseite mit einer Aufnahme von Haus Reimers auf Wyk auf Föhr; gestempelt; die Briefmarke ausgeschnitten.
Schauspieler (1860-1936). Portraitpostkarte mit eigenh. Widmung und U. Wohl Wien. 12.01.1905.
$ 86 / 80 €
(939637/BN939637)
An Herrn von Spiegl an der österr.-ungar. Botschaft in London: "Herzlichste Gratulation". - Brustbild im Profil in einem nicht identifizierten Rollenkostüm.
Schauspieler (1860-1936). Eigenh. Visitenkarte mit U. Wohl Wien. 04.03.1899. 2 SS. Visitkartenformat.
$ 65 / 60 €
(939639/BN939639)
Wohl an die Burgtheaterkasse mit der Bitte um zwei Parkettsitze für die Abendvorstellung.
Schauspieler (1860-1936). Eigenh. Brief mit U. Wyk auf Föhr. 03.08.1925. ½ S. 8vo. Mit eh. adr. Kuvert.
$ 97 / 90 €
(939641/BN939641)
An den namentlich nicht genannten Journalisten, Dramaturgen und damaligen Leiter der literarischen Abteilung der RAVAG Hans Nüchtern (1896-1962): "Leider kann ich Ihnen keine bestimmte Zusage für den Monat September machen [...]". - Etwas rostfleckig durch Stecknadeldurchstich.
Schauspieler (1860-1936). Eigenh. Briefkarte mit U. O. O. 19.04.1902. 1 S. 8vo.
$ 86 / 80 €
(939642/BN939642)
An den Schauspieler Julius Strebinger mit der Bitte, ihm "umgehend das feste Repertoire für Teplitz u. Karlsbad zukommen zu lassen". - Im Mittelfalz durchrissen.
Schauspieler (1860-1936). Eigenh. Briefkarte mit U. O. O. 21.04.1902. 1 S. 8vo.
$ 86 / 80 €
(939644/BN939644)
Dankt dem Schauspieler Julius Strebinger und freut sich "auf baldiges Wiedersehen bei einem netten Schoppen".
Schauspieler (1860-1936). Eigenh. Visitenkarte mit U. Wohl Wien. 2 SS. Visitkartenformat.
$ 65 / 60 €
(939650/BN939650)
An einen namentlich nicht genannten Adressaten mit seinen "besten Glückwünschen" für diesen und dessen Gattin.
Schauspieler (1860-1936). Eigenh. Visitenkarte mit U. Wohl Wien. 19.06.1902. 2 SS. Visitkartenformat. Mit eh. adr. Kuvert.
$ 65 / 60 €
(939652/BN939652)
An den Hof- und Gerichtsadvokaten Reitzner mit Dank "für die grosse Freude", die er ihm bereitet habe, und mit dem Ausdruck seines Bedauerns, diesen gestern nicht gesehen zu haben.
Schauspieler (1860-1936). Eigenh. Visitenkarte mit U. Wohl Wien. 15.05.1929. 1 S. Visitkartenformat.
$ 65 / 60 €
(939653/BN939653)
An einen namentlich nicht genannten Adressaten und dessen Familie mit dem Ausdruck seines "aufrichtigen tiefen Beileids".
Schauspieler (1860-1936). Gedr. Dankeskarte mit eigenh. U. O. O. 1 S. Qu.-8vo.
$ 65 / 60 €
(939654/BN939654)
Schauspieler (1860-1936). 2 eigenh. Visitenkarten. Wohl Wien. Zusammen (2+2 =) 4 SS. auf 2 Bll. Visitkartenformat. Mit einem eh. adr. Kuvert.
$ 129 / 120 €
(939656/BN939656)
An verschiedene Adressaten mit der Bitte ihn in seiner Wohnung bzw. abends in der Garderobe aufzusuchen (1903) bzw. mit Dank für ihm übersandte Wünsche zu Ostern (1925).
Schauspieler (1860-1936). Bildpostkarte mit eigenh. U. Wyk auf Föhr. 20.07.1929. 1 S. Qu.-8vo.
$ 65 / 60 €
(939657/BN939657)
An den Journalisten und Dramaturgen Hans Nüchtern (1896-1962) mit Grüßen von Gerda, Georg und Adolfine Reimers.
Schauspieler (1860-1936). Dankeskarte mit eigenh. U. Wien. 90 x 135 mm.
$ 86 / 80 €
(939911/BN939911)
"Vielen Dank und herzliche Grüße".
Schauspieler (1860-1936). Dankeskarte mit eigenh. U. O. O. u. D. 90 x 135 mm.
$ 86 / 80 €
(939912/BN939912)
"Vielen Dank und herzliche Grüße".
Schauspieler (1860-1936). Eigenh. Albumblatt mit U. Aufmontiert kleines Rollenfoto (verblasst). O. O. u. D. 1 S. auf Karte. 110:73 mm.
$ 86 / 80 €
(942224/BN942224)
"Vor Menschen sei ein Mann, vor Gott ein Kind". - Unschöne Spuren alter Montage recto und verso (teils bis in die Unterschrift reichend); Randläsuren.
Schauspieler (1860-1936). Eigenh. Albumblatt mit U. O. O. 23.06.1893. 1 S. Qu.-8vo. Auf der Verso-Seite einer Kabinettphotographie montiert.
$ 108 / 100 €
(942317/BN942317)
"Vor Menschen sei ein Mann / vor Gott ein Kind", und mit Bezug auf das Portrait: "als 'Prinz Friedrich' v. Laube". - Etwas fleckig.
Schauspieler (1860-1936). Kabinettphotographie mit eigenh. Widmung und U. [Wien]. 23.03.1905. 164 x 110 mm.
$ 151 / 140 €
(943904/BN943904)
Brustbild im Halbprofil aus dem Atelier des Hofphotographen C. Pietzner mit dessen gedr. Signet am unteren Rand des Trägerkartons. Die Bildseite eigenh. signiert und mit Widmung an den k. k. Hofsekretär der Generalintendanz der Hoftheater Dr. Ludwig Winter (urspr. Storozynetz, 1872-1922).
Schauspieler (1860-1936). Kabinettphotographie mit eigenh. Widmung und U. O. O. 14.05.1906. 149 x 110 mm.
$ 151 / 140 €
(943937/BN943937)
Kniestück im Rollenkostüm aus dem Atelier des k. u. k. Kammerphotographen C. Pietzner mit eigenh. Widmung an den k. k. Hofsekretär der Generalintendanz der Hoftheater Dr. Ludwig Winter (urspr. Storozynetz, 1872-1922).
Schauspieler (1860-1936). Kabinettphotographie mit eigenh. Widmung und U. O. O. u. D. 164:108 mm.
$ 194 / 180 €
(943938/BN943938)
Schönes Brustbild aus dem Atelier des k. u. k. Hofphotographen Rudolf Krziwanek, Wien. Mit Widmung verso: "Vor Menschen sei ein Mann. Vor Gott ein Kind".