Komponist (1875-1937). Autograph letter signed. O. O. u. D. 1 S. 8vo.
$ 2,985 / 2.500 €
(35037)
To the French politician, theater critic and poet Georges Pioch (1873-1953), asking where and when to return a manuscript he had promised as his contribution for a music album. – On stationery with embossed address and black border; small damage to edges, and one larger tear at upper margin.
Komponist (1875–1937). Autograph letter signed. o. O. 8vo. 2 SS.
$ 2,149 / 1.800 €
(54534)
Ravel accepts an invitation for the following Saturday, hoping that, due to a visit to the opera the preceding night, he will not fall asleep on the train: “Mon cher ami. C’est entendu pour Dimanche. Je prendrai le train de 12h 50, ou, si je le rate, le suivant. Je tâcherai de ne pas m’endormir dans le train, devant la nuit précédente l’Opéra ! Cordialement”.
französischer Komponist und neben Claude Debussy Hauptvertreter des Impressionismus in der Musik (1875-1937). Eigenh. musikalisches Albumblatt „L'Enfant“ mit Unterschrift. ohne Ort und Datum. Quer-4to. 1 p. Notenpapier.
$ 10,147 / 8.500 €
(80392)
Musikalisches Albumblatt der Oper „L'Enfant", signiert und undatiert. Es handelt sich um einen Auszug mit 4 Takten, notiert auf Notenpapier. Im März 1925 schuf Ravel in Monte-Carlo „L'Enfant et les sortilèges“ (deutsch: Das Kind und der Zauberspuk) nach einem Libretto von Sidonie-Gabrielle Colette. Die Premiere fand am 1. Februar 1926 in der Opéra-Comique in Paris statt. Colette und Maurice Ravel lernten sich bereits 1900 im Salon von Marguerite de Saint Marceaux kennen, den auch Claude Debussy und Gabriel Fauré besuchten.
Colette nahm Ravel als distanziert und trocken wahr. Erst 1914 wurde Colette von Jacques Rouché, der Direktor der Pariser Oper war, dazu aufgefordert, einen Entwurf für ein Feenballett zu schreiben. Von ihrer kurzen Skizze in Prosa, die sie in acht Tagen entwarf, war Rouché begeistert. Er schlug Maurice Ravel als Komponisten vor, gab aber gleichzeitig zu bedenken, dass die Kompositionsarbeit länger währen könnte. Ravel akzeptierte das Libretto, nahm dann aber 1916 bei Verdun am 1. Weltkrieg teil. Als im Jahr 1917 Ravels Mutter starb und die Grundstimmung zu Le tombeau de Couperin vorgab, näherte er sich wieder Colettes Entwürfen und vollendete die Oper 1924. Die Uraufführung fand ein Jahr später in der Opéra de Monte Carlo statt. Maurice Ravel gilt neben Claude Debussy Hauptvertreter des Impressionismus in der Musik. Sein bekanntestes Werk ist das ursprünglich als Ballettmusik konzipierte Orchesterstück Boléro..
Komponist (1875-1937). Autograph letter signed. O. O. 3 SS. auf Doppelblatt. 8vo.
$ 5,372 / 4.500 €
(49539/BN33971)
To an unidentified recipient: "Cher Monsieur, Voici déjà quelque temps que je vous avais promis une réponse. J'en ai été empêché jusqu'à présent par des travaux assez fastidieux, réductions, corrections d'épreuves, etc. mais qui ne souffraient aucun retard. Est-il encore temps de vous envoyer le court fragment ci-joint, et cela vous suffira-t-il? Ce sont quelques mesures tirées d'une 'Rapsodie espagnole' exécutée dernièrement au Concert Colonne. Si vous en désirez davantage, et que vous ayez besoin de quelques renseignements complémentaires, je me mets à votre entière disposition [...]" ("For some time now I have promised you an answer.
I have hitherto been prevented by a lot of work, corrections of proofs, etc. which did not suffer any delay. But it is still time now to send you the short fragment attached, and will that suffice you? These are some measures taken from a 'Rapsodie espagnole' performed recently at the Concert Colonne. If you want more, and you need some additional information, I place myself at your disposal [...]")..
French composer (1875-1937). Portrait signed. Paris. 171:165 mm. Matted and framed (420:382 mm).
$ 8,954 / 7.500 €
(72894/BN46992)
sold
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Maurice Ravel (1875–1937), Komponist. E. Brief mit U. „Convois Automobiles, Section T[ransport] M[ilitaire] 171 par B. C. M. Paris“, 21. März 1916. 3 SS. auf 2 Bll. Kl.-8°. Mit e. Adresse. – An Lucien Garban (1877–1959), dem er u. a. berichtet, daß sein Automobil gerade in Reparatur sei. – Lucien Garban gehörte zum Freundeskreis der „Apachen“, war Chefkorrektor im Pariser Musikverlag Durand und erstellte Klavierbearbeitungen von etlichen Werken Ravels. – Ein Bildnis von Ravel als Kraftfahrer findet sich auf S. 33 der Biographie von Jankélévitch. – In blauem Farbstift; papierbedingt etwas gebräunt.
E. Notenmanuskript (Fragment) o. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Maurice Ravel (1875–1937), Komponist. E. Notenmanuskript (Fragment) o. U. O. O. u. D. 2 SS. Großes Hochformat mit je vier Zeilen in vier Systemen pro Seite. – Sehr frühes Manuskript aus Ravels Studienzeit am Pariser Konservatorium, an dem u. a. Charles Wilfrid de Bériot, André Gedalge (Kontrapunkt und Fuge) und Gabriel Fauré (Komposition) seine Lehrer gewesen waren. – Beide Seiten in Bleistift, deren eine größtenteils mit roter und schwarzer Tinte nachgezogen.
E. musikalisches Albumblatt mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Maurice Ravel (1875–1937), composer. A.Mus.Q.S, October 1925, 1 p. small oblong 8vo. Beginning of Ravel’s opera “L’Enfant et les sortilège” (1925), marked “Tranquillo” and “pp”. – Card with imprint “Collection des autographes | d’Egon Kemény”.
Stunning autograph musical manuscript signed “Maurice Ravel“.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Precious manuscript with the complete theme of his famous Bolero.