Max Planck

Planck, Max

German physicist and Nobel laureate, founder of the quantum theory (1858-1947). Autograph letter signed. Berlin-Grunewald. 8vo. 4 pp.
$ 7,384 / 6.500 € (83382)

Handwritten letter to Dr. Ludwik Silberstein. In full (translated): "Your friendly letter, which I received so unexpectedly a few days ago, was a great, heartfelt double joy to me: for one thing, to see that you and yours are well, and then that you have evidently remained entirely as of old in your character and disposition. I see you in spirit before me as in earlier years (probably I am imagining you somewhat too youthfully), and I let you tell me about your so varied life, which has yet brought you to a safe harbor after many storms.

Sincere thanks now above all for your amiable offer to do me kindness not only in word but also in deed. Fortunately, I do not need to make such demands on your goodness. Even if we had to endure many kinds of sadness during the war (my oldest son fell in France, and one of my twin daughters died in childbed), we have still never directly suffered lack, and now, hopefully, things will gradually start to move forward again with diligent work. I am very happy to hear from you that there are also people in England who are looking toward the future with rational ideas and know how to distinguish between political and personal antagonisms. Only if one considers even a political opponent as an honorable man is one able to judge him correctly. Still, I believe that science will soon do its part to pave the way for a proper understanding. One must only have patience. I do not know whether you are aware that I lost my first wife to death in 1909 and am now married for the second time, since 1911, to a niece of hers, who has given me a little son, now 7 years old. We are all well; my other twin daughter has married her brother-in-law and at the same time taken on the little orphaned grandchild, who is thriving splendidly, as a second mother. So you have ended up in optics; that fully corresponds to your exceedingly conscientious way of thinking, analyzing each thing down to the smallest details. And you do not seem to me to have forgotten your German in the least. Your letter is really beyond reproach. You also ask for news of Sommerfeld in Munich. Things are going quite well for him there; he has completed excellent papers in recent years, and in particular, I consider his discovery of the cause of the fine structure of the spectral lines a masterwork. But like all of us, he is suffering severely under the impressions of the war. May the frightful suffering soon come to an end! If you wish, I will send you some offprints of my most recent publications with the Academy soon." Silberstein notes the dates of receipt and reply at the top. In fine condition. In this significant autobiographical letter, Planck catches Silberstein up on some of the goings-on in his personal life, which was marred by tragedy in the World War I era: after the death of his first wife in 1909, his son Erwin was taken prisoner by the French in 1914, his son Karl was killed in action at Verdun in 1916, and his beloved daughter Grete died in childbirth. Her twin sister, Emma, married her widower, took in the orphaned child, and was “thriving splendidly," but she too would die in childbirth later on in 1919. Although Erwin survived, he would be executed during World War II as a conspirator in the 20 July Plot, Claus von Stauffenberg's attempt to assassinate Hitler. Planck, a staunchly patriotic German, had been a signatory to the infamous 'Manifesto of the Ninety-Three,’ a 1914 proclamation in which prominent German scientists, scholars, and artists declared their unequivocal support of German military actions in the early period of World War I. This helped to solidify support for the war amongst the intellectual class. However, Planck’s principal focus was physics, not politics. By 1916, he had moderated his views, and went semi-public with his regret about having signed the manifesto. Writing after war’s end, he looks forward to renewed cooperation among the international scientific community and hopes that science will “pave the way for a proper understanding” between peoples. From the collection of physicist Ludwik Siberstein..

buy now

Planck, Max

German physicist and Nobel laureate, founder of the quantum theory (1858-1947). Autograph letter signed. Berlin-Grunewald. 8vo. 4 pp.
$ 7,384 / 6.500 € (83383)

Handwritten letter to Dr. Ludwik Silberstein. In full (translated): "You will have been waiting a long time already for my thanks for your detailed letter of the 7th, as well as for the work on vector algebra, very interesting and valuable to me, and yet I am only getting to writing to you today, after having also received your friendly congratulations on the Nobel Prize (of the 15th of this month). But you will understand me when I tell you that deep sadness has taken up residence in my house in the last week.

I had two twin daughters, dear blooming girls, who were the joy of my whole heart. One married the history professor Dr. Fehling in Heidelberg 5 years ago and was snatched away in childbed upon the birth of her child. My son-in-law Fehling married my other daughter, his sister-in-law, 2 years later, and now she has been overtaken by exactly the same fate as her sister. Now only the little grandchildren are left, two healthy, strong girls who nonetheless chiefly arouse and keep alive in me grief and melancholy about those lost. I feel certain of your warm sympathy, even without your expressing it to me in a special letter. Now, first and foremost, I am sending you Major MacMahon’s letter back. Where the matter of the Pt standard is concerned, it goes without saying that I regret the incident most deeply. I probably scarcely need to emphasize that, if I had had any influence on the handling of the affair, if I had even known about it at all, I would in any event have attempted to bring it about that this object, intended for scientific purposes, was protected and taken good care of. As it is, however, I must first of all find out what can still be established after the fact in this matter. For the time being, I and my colleague, the chemist Prof. Haber, have not yet unearthed what has become of the Pt rod. It is of course possible that this object, like any and all publicly and privately owned platinum, was confiscated and used for military purposes. It is also still possible, however, that it will yet turn up somewhere. In any case, I will report to you later about the results of our inquiries. It matters a great deal to me not to appear in your eyes and those of all objectively thinking people as a defender of unjustified expedients of force. However much every patriot feels the moral duty to take action on behalf of his fatherland’s interests, national egoism still finds a limit in respect for such goods as serve supranational goals, namely science or art. I must conclude for today; there are still far too many storms breaking in on me. May God keep your wife and children in health." Silberstein notes the dates of receipt and reply at the top. In fine condition, with slight running to ink at the top of the first page. Planck was awarded the 1918 Nobel Prize in Physics in 1919 (as a ‘reserved’ prize awarded after no recipient was selected the previous year), in ‘recognition of the services he rendered to the advancement of Physics by his discovery of energy quanta.’ After thanking Silberstein for a congratulatory note, he details his recent personal tragedy—the death in childbirth of his second twin daughter, Emma—and ponders the disappearance of a platinum rod, evidently a length standard defining the meter. In 1889, the International Bureau of Weights and Measures distributed 'National Prototype Metre Bars’ to thirty nations to define the international standard; Planck seems to suspect that Germany’s bar (no. 18) had been confiscated and used for war materiel. From the collection of physicist Ludwik Siberstein..

buy now

Planck, Max

Physiker und Nobelpreisträger, Begründer der Quantenphysik (1858-1947). Eigenhändige Postkarte mit Unterschrift. Gössweinstein. Quer-8vo. 1 p.
$ 1,704 / 1.500 € (83506)

An den Physiker und Nobelpreisträger Max von Laue: „[…] Nach einigen sehr erholsamen Wochen in Amorbach wollten wir hier in der fränkischen Schweiz noch einige Tage verbringen. Die Gegend ist reizvoll u. die Verpflegung gut, aber das Wetter unfreundlich und kalt. Am 15. Abends kommen wir nach Berlin zurück und am 17. hoffe ich im Coll. zu sein. […]“

buy now

Planck, Max

Physiker und Nobelpreisträger, Begründer der Quantenphysik (1858-1947). Eigenh. Unterschrift neben seinem aufgezogenen Portrait anl. seines 70. Geburtstags. Berlin-Grunewald. 8vo. 1 p.
$ 1,818 / 1.600 € (90923)

Namenszug mit längerer Widmung „Dir und Margarethe, mit vielen Grüssen und der Hoffnung auf ein nicht zu fernes Wiedersehen. Dein getreuer O[nkel] Max Planck“. - Dazu die eigenh. Datierung Plancks.

buy now

Planck, Max

Physiker und Nobelpreisträger, Begründer der Quantenphysik (1858-1947). Sammlung von 7 eigenh. Postkarte mit Unterschrift „M. Planck“, „Max“, „Max P.“ und „Max Pl.“. Berlin-Grunewald (6x) und Amorbach. Kl.-8vo. 7 pp.
$ 6,248 / 5.500 € (90924)

Familienkorrespondenz zwischen Max Planck und seinem Neffen Dr. Max Schirmer in der Nähe von Fulda vorwiegend wegen gemeinsamen Treffen. I. „Lieber Max! Wie herzlich gern folgten wir Eurer so freundlichen Einladung. Aber es geht absolut nicht, ganz abgesehen davon, daß wir nicht über Bahne, sondern über Nordhausen-Eidenberg fahren. Jeder Tag, ich möchte sagen: jede Stunde auf dieser Reise ist schon vergeben, so daß wir uns einen derartigen Luxus leider nicht mehr leisten können. Aber Du solltest doch nicht umsonst geschrieben haben.

Ich werde mir diesen schönen Gedanken merken, und werde einmal ein günstige Gelegenheit kommt, ihn ausführen. […]“ - Die Bildseite zeigt die Villa der Plancks in der Wangenheimstraße 21 in Berlin-Grunewald. II. Grunewald. 7.2.1925. „Herzlichen Glückwunsch Dir und Margarete zur guten Ankunft der dritten Grazie. Es wir mir selbstverständlich eine Freund und Ehre sein, bei ihr Pathe zu stehen, so wie ich es einst bei ihrem werten Vater getan habe. Auch würde ich gerne Eure freundliche Einladung zur Taufe mit Marge Folge leisten, wenn es sich irgend einrichten läßt. Bitte schreibe mir doch, wenn der Termin feststeht. Es […] nämlich noch mehrere andere Reisepläne. Entschuldige bitte die Kürze dieser Zeilen. Wir fahren nämlich ein einer Stunde auf zwei Tage nach Göttingen zu einer Sitzung der Physikalischen Gesellschaft, und ich wollte Dir doch gerne noch vorher antworten. Mit vielen Grüßen und Wünschen für Dich u. die Deinen Dein treuer O. Max Planck“. - Mit einem Scherenschnitt eines Kindes von Max Planck ausgeführt?.

buy now

Planck, Max

Physiker und Nobelpreisträger, Begründer der Quantenphysik (1858-1947). Sammlung von 11 eigenh. Postkarte mit Unterschrift „M. Planck“, „Max“ und „Max Pl.“. Berlin-Grunewald, Amorbach, Rittergut Rogätz, Völkermarkt (Kärnten). Kl.-8vo. 11 pp.
$ 11,928 / 10.500 € (90926)

Biographisch wichtige Familienkorrespondenz zwischen Max Planck und seinem Neffen Dr. Max Schirmer in der Nähe von Fulda vorwiegend wegen erhaltener Geburtstagsglückwünsche oder Treffen. I. „Viel[en] herzlichen Dank für Deinen freundlichen Geburtstagsgruß. Es ist wirklich rührend von Euch, daß Ihr Euch unseres Hermann so annehmt. Verwöhnt ihn nur nicht zu sehr. Wir selber würden auch gerne kommen, aber diesmal geht es wirklich nicht, weil ich direkt nach Berlin zurück muß. […]“ - Die Karte zeigt Amorsbrunnn bei Amorbach i.

Odenwald. II. Grunewald. 25.12.1936. „Viel herzlichen Dank für Deinen Weihnachtsgruß und für Annemaries schönes Notizbuch, dessen Blätter ich ganz gut für kleine Bemerkungen gebrauchen kann. Hoffentlich habt Ihr auch ein ungetrübtes Fest feiern können. Marga geht es entschieden besser, und die Kinder: Hermann u. die beiden Fehlinge waren sehr vergnügt.“ III. Rittergut Rogätz. 28.12.1943: „Herzlichen Dank für Deinen Neujahrsgruß, den wir heute empfingen und ebenso herzlich erwidern. Aus Deinem Brief darf ich wohl entnehmen, daß Du jetzt die Erlaubnis erwirkt hast, nach Wildungen überzusiedeln, und daß nur die Wohnung noch gefunden werden muß. Glückauf zu allen dienen weiteren Plänen! Du fragst nach der Vergeltung. Ich glabue, die kommt nie, und sie würde auch den Schaden nicht kurieren. Wir fühlen uns hier sehr wohl und geborgen, bleiben wohl den Winter über hier.“ IV. Völkermarkt (Kärnten). 10.10.1943: „Aus Deinem Brief vom 4. d.M. sehe ich zu meiner Freude, daß Deinem Hause bei dem Fliegerangriff nichts passiert ist und daß daher unsere Pläne ungeändert bleiben können. Vielen Dank auch für die Mitteilung des endgültigen Programms: 21.10. wissenschaftl. Vortrag 22.10. Abend bei Euch, 23.10. Religiöser Vortrag. 24.10. Abfahrt nach Göttingen. Wie ich schon scheint, gedenken wir am Donnerstag d. 21. d.M. um 15 Uhr 39 Min. in Kassel einzutreffen und sind Margarete sehr dankbar, wenn sie uns am Bahnhof abholen will. Hoffentlich kommt nun nichts anderes mehr dazwischen. In diesen unsicheren Zeiten weiß Niemand, was der nächste Tag bringen wird. […]“.

buy now

Planck, Max

Physiker und Nobelpreisträger, Begründer der Quantenphysik (1858-1947). Sammlung von 3 eigenh. Briefe mit Unterschrift. Berlin-Grunewald. 8vo. 6 1/2 pp. 1 Kuvert.
$ 7,384 / 6.500 € (90927)

Biographisch wichtige Familienkorrespondenz zwischen Max Planck und seinem Neffen Dr. Max Schirmer in der Nähe von Fulda vorwiegend in Familienangelegenheiten. I. „Dein Brief vom 23. August kam leider erst sehr verspätet in meine Hände, da ich Mitte August meine Ferienreise antrat und erst Ende September nach Hause zurückkehrte. Nur will ich Dir aber auch gleich darauf antworten und Dir vor Allem meine große Freude darüber aussprechen, daß Deine Leiden, wie Du schreibst, von der Massage vollständig beeinflußt wird, und Du mit der Möglichkeit ruhen kannst, einer abermaligen Reise zur Behandlung in Berlin enthoben zu werden.

Doch versteht es sich von selbst, daß Du schlimmsten Falls in meinem Hause gerne Aufnahme finden würdest, und ebenso natürlich Margarethe, die uns nicht nur als Deine Pflegerin, sondern vor allem als Deine Frau und unsere Nichte herzlich willkommen wäre. Doch will ich in Eurem Interesse nicht gerade wünschen, daß Ihr zu einer solchen Krankenreise genötigt sein werdet. Vor einer Woche hatten wir die Freude Erich und Anna Priger, die zu einem Familientag hier waren, auf ein paar Tage bei uns zu beherbergen, und konnten dabei unsere Beziehungen erneuern und viele alte liebe Erinnerungen auffrischen. […] Ich hatte mit Marga eine schöne erholungsreiche Ferienzeit, erst in Tirol, im Oetztal, dann am Tegernsee, und endlich in Thüringen, anläßlich des Physikertages in Jena. Unser Hermann geht jetzt in die Sexta, es er entwickelt sich sehr langsam, körperlich wie geistig, aber es geht doch bis jetzt leidlich vorwärts. So hoffen wir auf einen normalen Winter, soweit die traurigen politischen Verhältnisse das zulassen. […]“ II. Grunewald. 30.04.1925. „Das originelle Gruppenbild, das Du mir mit Deinem freundlichen Gruß am 26. übersandtest, hat mich wieder lebhaft zurückversetzt in die so behagliche und stimmungsvollen Tage, die wir in Deinem gastlichen Hause verleben durften. Vielen Dank! Ich finde die Aufnahme recht gelungen; wenn Du mit Deiner eigenen Person nicht zufrieden bist, so ist das vielleicht z. T. der bekannten Tatsache zuzuschreiben, daß man bei derartigen Gelegenheiten an sich selber imm am allermeisten auszusetzen hat. Ich finde auch Dich ganz wohl getroffen. Am lebendigsten wirkt das Brautpaar, was ja auch ganz in der Ordnung ist. Marga wirde sich auch sehr über dieses hübsche Andenken von ... freuen, Sie ist jetzt schon in München, wohin sie von Fulda direkt fuhr, während ich selber nächster Tage ebenfalls dorthin gehen werde, um die Eröffnungsfeierlichkeiten des Deutschen Museums mitzunehmen. Sie werden sich die ganze Woche, vom 2. bis 9. Mai, hinziehen. Vorher mache ich bei der Durchfahrt durch Leipzig Tante […] einen kurzen Besuch und werde ihr von der Taufe und allen Einzelheiten genaueres erzählen. Ich weiß, daß sie sich für dies alles sehr interessiert.[…]“.

buy now

Planck, Max

Physiker, Nobelpreisträger, Begründer der Quantenphysik (1858-1947). Eigenh. Brief mit Unterschrift. Berlin. Gr.-8vo. 2 pp. Mit gedrucktem Briefkopf. Ausgerissene Lochung.
$ 2,840 / 2.500 € (94712)

An Herrn von Bohlen: „[…] Nehmen Sie meinen herzlichen Dank für Ihren so freundlichen Brief vom 4. d. M. Freilich war es auch mir und meiner Frau leid, daß wir Sie und Ihre verehrte Gattin in Essen nicht begrüßen konnten; aber da der Termin meines dortigen Besuchs festgelegt war, so mußten wir uns danach richten. Im Uebrigen verlief der Tag, der wir dort zubrachten, sehr angenehm und anregend. Der Oberbürgermeister Dillgardt und der Vorsitzer der Ortsvereinigung Essen der Goethe-Gesellschaft bewillkommten uns in der gastfreundlichsten Weise, und auch mein Vortrag fand, so viel ich beurteilen kann, erfreuliches Interesse.

Seit dem 13. d.M. bin ich nun wieder hier und hoffe sehr, daß Sie mit Ihrer werten Gattin inzwischen in Badgastein sich wunschgemäß und gründlich erholt haben. In der heutigen Zeit, die an jedem Tage neue Aufregungen bringen kann, ist eine stetige Auffrischung von Körper und Geist doppelt vonnöten. Auch mir hat sie gut getan, da ich auf der Reise nach Italien, in Rom und später in Bozen, eine Menge wohltuender Eindrücke empfing. Offenbar lastet die Kriegsstimmung auf dem leichten Sinn der Italiener merklich weniger schwer als auf dem unsrigen. Bei Ihrer Rückkehr durch Berlin stelle ich mich Ihnen gerne jederzeit wegen der Uebergabe der Bilder zur Verfügung. Nur möchte ich an Sie die Bitte richten, nicht gerade den 26. oder 27. Juni zu wählen. Denn an diesen beiden Tagen werde ich voraussichtlich nicht in Berlin sein […]“ - Mit einem Bearbeitungsvermerk u. Stempel auf der Vorderseite..

buy now

Planck, Max

Physiker, Nobelpreisträger, Begründer der Quantenphysik (1858-1947). Eigenh. Brief mit Unterschrift. Berlin-Grunewald. Gr.-8vo. 1 3/4 pp. Mit gedr. Briefkopf. Kleiner Faltenriss, linker Rand leicht gebräunt.
$ 3,181 / 2.800 € (94727)

Aus dem vierten Kriegsjahr an den Dirigenten Fritz Stein, Direktor der Berliner Musikhochschule, dem er „für die gütige Vermittlung bei der Beschaffung eines günstigen Sitzplatzes“ in einem Konzert dankt. „Für Ihre erläuternden Worte zu der Haydnschen Schulmeistersymphonie, die zugleich als ein einigendes Band zwischen den Gliedern der vielköpfigen Zuhörerschaft wirkte, waren Ihnen gewiß alle im Herzen dankbar […] Bedauert habe ich allerdings, das das Siegfried-Idyll, auf das ich mich nach der Ankündigung besonders gespitzt hatte, in dem Programm nicht mehr enthalten war.

Ich hoffe sehr, daß die Absetzung keine endgültige ist […] Es würde mich dies deshalb interessieren, weil ich dies Stück seit 65 Jahren nicht mehr gehört habe. Damals, 1877, wurde es von Bilse mit seinem Orchester in der Leipziger Straße gespielt, und es würde mich interessieren, den eigentümlichen Eindruck, den ich als junger Student davon empfing, mit demjenigen zu vergleichen, den ich jetzt, nach vieljährigen musikalischen Erlebnissen, davon haben werde […]“.

buy now

Planck, Max

Physiker und Nobelpreisträger, Begründer der Quantenphysik (1858-1947). Eigenh. Postkarte und eigenh. Ansichtskarte jew. mit Unterschrift. Rittergut Rogätz und Amorbach. 8vo. 3 pp. Die Postkarte mit leichten Einrissen.
$ 2,045 / 1.800 € (94842)

An Clara Harnack, geb. Reichau, die Witwe des Literaturhistorikers Otto Harnack (1857-1914), der er für Neujahrs- bzw. Geburtstagsglückwünsche dankt. 13.1.1944. „Ich darf annehmen, daß Sie sich in Neckargemünd sicher und geborgen fühlen, bei uns ist hier das Gleiche der Fall […] Nach dem bombengefährdeten Berlin werden wir so bald nicht wieder zurückkehren. Uns Haus steht zwar noch, ist aber einstweilen für uns unbewohnbar […]“ 5.V.1944. „Besonders das reizende Bild von Rügen erfreut das Auge, wenn man an die Trümmer in unsern Städten denkt, unter denen sich auch mein dortiges Haus befindet […]“

buy now

Planck, Max

Physiker und Nobelpreisträger, Begründer der Quantenphysik (1858-1947). Autograph letter signed ("M. Planck"). (Berlin-)Grunewald. 13.02.1908. 1½ SS. auf Doppelblatt. 8vo.
$ 5,112 / 4.500 € (80990/BN52948)

To Mrs Warburg, a relative of the physicist Emil Warburg, thanking her for a letter of congratulations which has so overjoyed him that he has given his twin daughters permission to skip their appointment with their tailor in favour of accepting an invitation to visit the letter-writer: "Eigentlich weiß ich nicht, was ich stärker empfinde: die Freude oder die Ehre, die Sie mir mit Ihrem eigenhändigen Glückwunschschreiben erwiesen haben. Wie groß der Eindruck auf micht war, läßt sich nur an der Unvernunft messen, mit der ich gegen alle meine Grundsätze den Zwillingen erlaubt habe, Ihre freundliche Einladung anzunehmen und ihre wichtige Schneiderin zu versäumen; denn in solchen Dingen verstehe ich sonst keinen Spaß.

Inzwischen werden Sie wohl den Brief der Kinder empfangen haben. Gerne denke ich noch zurück an den angenehmen Abend bei Ihnen, an dem ich mich besonders freute, Ihre Käthe wieder einmal singen zu hören [...]"..

buy now

Planck, Max

Physiker (1858-1947). Autograph quotation signed. O. O. u. D. 1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre und gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'", aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm).
$ 3,976 / 3.500 € (84969/BN55509)

"Die Frage nach Deutschlands Zukunft ist die Frage nach der sittlichen Erstarkung des deutschen Volks [...]" ("The question of Germany's future is the question of the German people's moral invigoration"). Written as a contribution to Friedrich Koslowsky's facsimile anthology "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (Berlin, 1928).

buy now

Planck, Max

Physiker, Nobelpreisträger, Begründer der Quantenphysik (1858-1947). Eigenh. Brief mit U. [Berlin]. 2 SS. auf 1 Bl. 8vo.
$ 5,112 / 4.500 € (91414/BN60496)

Schöner und persönlicher Brief an seine Nichte Gretl. "Du sprichst von dem Vortrag, den ich neulich in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft gehalten habe, und mir scheint, daß Du von den Zeitungsberichten darüber nicht ganz befriedigt bist. Nun weiß ich nicht, welche Zeitung Du gelesen hast. Deshalb lege ich Dir hier das Referat aus der Deutschen Allgemeinen Zeitung bei, mit der Bitte um gelegentliche Rückgabe [...] Noch immer denke ich sehr gern und dankbar an den genußreichen und behaglichen Mittag bei Dir zurück.

Es tut so wohl, in dieser von schwarzen immer drohender aufsteigenden Wolken beschatteten Zeit einmal im engsten befreundeten Kreis sich bewußt zu werden, daß es auch jetzt noch geistige und substantielle Freuden gibt, die einem das Leben verschönern und veredeln [...]". - Leichter Mittelfalz und im linken Rand gelocht (minimale Buchstabenberührung); stellenweise unbedeutend fleckig. Auf Briefpapier mit gedrucktem Briefkopf von Plancks privater Anschrift Berlin-Grunewald, Wangenheimstraße 21..

buy now

Planck, Max

Physiker, Nobelpreisträger, Begründer der Quantenphysik (1858-1947). Studienbuch mit drei eigenh. Unterschriften. Berlin. 1 S. auf 12 Bll. Gr.-4to. in Leinenschirting gebunden.
$ 1,704 / 1.500 € (95401/BN62874)

Das "Anmeldungs-Buch des Studirenden Franz Ziburra aus Berlin" weist diesen als Studenten der philosophischen Fakultät aus und verzeichnet die von ihm belegten Lehrveranstaltungen von April 1888 bis bis April 1892. Neben Max Planck, bei dem Ziburra Theoretische Physik (Elektrizität und Magneten) sowie Übungen in der Elektrizitätslehre belegte, finden sich zahlreiche andere namhafte Gelehrte der Zeit, darunter Wilhelm von Bezold (2 Einträge), Alexander Brückner (1), Lazarus Fuchs (4), Paul Glan (2), Fred Harsley (1), Friedrich Robert Helmert (2), Hermann von Helmholtz (2), Georg Hettner (2), Emil Hübner (5), Carl Jessen (2), Leopold Kny (3), Leopold Kronecker (2), August Kundt (4), Hans Heinrich Landolt (2), Friedrich Paulsen (2), Giuseppe Rossi (10), Simon Schwendener (1), Adolf Tobler (2), Johannes Vahlen (4), Stephan Waetzoldt (5), Albrecht Weber (2), Max Bernhard Weinstein (2), Eduard Zeller (4) und Julius Zupitza (3).

- Stärker angestaubt und fleckig; einige kleinere Papierdruchbrüche; hinterlegte Faltspuren..

buy now

sold

 
Planck, Max

E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Max Planck (1858–1947), physicist, Nobel laureate; father of the quantum theory. A.L.S., Berlin, 18 May 1942, 2 pp. large 8vo. With printed letterhead. Punched holes torn out. To Mr. von Bohlen: “[…] Please accept my warmest thanks for your kind letter of May 4. Of course my wife and I likewise regretted being unable to see you and your dear wife in Essen; but as the time of my visit there was fixed in advance, we had no alternative. Apart from that, we found our day in Essen very comfortable and stimulating. The mayor Dillgardt and the chairman of the local chapter of the Goethe Society received us most hospitably, and my lecture was also received with gratifying interest, as far as I could tell. I have been back here now since the 13th, and I sincerely hope that you and your dear wife have in the meantime restored your health in Badgastein as planned. In these times which can bring new agitation every day, it is necessary to rejuvenate body and soul regularly. I myself profited greatly in this respect from my travels to Italy, to Rome and later to Bozen. Apparently the war atmosphere weighs less heavily upon the Italians than on us. When you return via Berlin I will be ready to hand over the pictures to you at any time. I only request that you not choose the 26th or 27th of June, for I will probably not be in Berlin on these days […]”.


Planck, Max

Eigenh. Brief mit Unterschrift.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Significant letter to physicist Wilhelm Wien, about the ether drift experiments of Dayton C. Miller, who attempted to disprove the Theory of Relativity. Planck himself had just returned from the Soviet Union, where he had been one of the foreign guests of honor at the 200th anniversary of the Russian Academy of Sciences. In part (translated): "I fully agree with you that if the results of Miller's experiments are confirmed, the whole theory of relativity, including the 'special' one, is done and the ether problem must be tackled anew. But for that very reason I am facing this matter with the utmost skepticism. To be sure: after all, nothing is impossible in this enigmatic world, but I have preserved a certain belief in a harmony of its laws that can be grasped by us, and that would certainly be greatly shaken if all the new connections that have been opened up to us by the theory of relativity, now would have to be revealed again. My close-by colleagues here, with whom I spoke yesterday about the matter: Laue, Einstein, Paschen, are of the same opinion, they suspect that the results of Miller have been influenced by any systematic sources of error. After all, the decision of the whole question is of the utmost importance, and we have therefore decided in the Directorate of the Kaiser Wilhelm Faculty of Physics to support a plan drawn up by Edgar Meyer, according to which the Miller measurements on the Jungfraujoch are to be repeated. It will cost a lot of money, but the cause is probably worth a lot of sacrifice…From Russia we have brought many strong impressions. In addition to the terrible devastation left behind by the war and especially the revolution, one is everywhere struck by the strong desire to restore order, and with very energetic means…The Russian government has recently come to the conclusion, that the study of pure science is also one of the 'useful' activities deserving to be supported by the state." In fine condition. Miller's findings were refuted by the measurements carried out by Georg Joss on the Jungfraujoch. An absolutely spectacular letter from a significant period in the development of quantum physics.


Planck, Max

Eigenhändiger Brief mit Unterschrift.
Autograph ist nicht mehr verfügbar


Planck, Max

Eigenh. Unterschrift unterhalb seines aufgezogenen Portraits anl. seines 80. Geburtstags.
Autograph ist nicht mehr verfügbar


Planck, Max

Eigenh. Briefumschlag.
Autograph ist nicht mehr verfügbar