Violinvirtuose (1908–1974). Schallplatte mit eigenh. U. O. O. u. D.
$ 207 / 180 €
(12071)
David Oistrach (1908–1974), Violinvirtuose. Schallplatte mit e. U. O. O. u. D. – Aufnahme von Brahms’ Violinkonzert D-Dur op. 77. – Beiliegend eine nicht signierte Schallplatte einer Aufnahme von Beethovens Violinkonzert D-Dur op. 61 mit David Oistrach als Solisten und dem Radio Symphonieorchester der UdSSR.
Violinvirtuose (1908–1974). 3 eigenh. Briefe mit U. Verschiedene Orte. Zusammen 8 SS. auf 5 Bll. 4to und 8vo. Mit 2 eh. adr. Kuverts. – Beiliegend 4 eh. Br. mit U. seiner Gattin, der Konzertpianistin Tamara Rotarewa (zusammen 8 SS. auf 8 Bll. 4to. Mit 4 eh. adr. Kuverts) sowie 40 Presse-, Konzert- und Tourneephotographien (d.
$ 1,721 / 1.500 €
(12493)
In russischer Sprache an den Berliner Magistrats-Konzertagenten und Direktor des Büros der Berliner Festtage Walter Radsey. – Weiters beiliegend mehrere Bll. Zeitungsausschnitte mit Berichten über Oistrach, eine Mappe mit einmontierten Pressestimmen aus Ost- und Westdeutschland (in Hektographie) zu Oistrachs Gastspielreise durch Westdeutschland im Februar und März 1954 (106 SS. auf 55 Bll. 4to) sowie 19 Bll. Einladungen, ms. Anekdoten u. a.
sowjetischer Geiger jüdischer Abstammung, der in der Musikwelt des 20. Jahrhunderts eine bedeutende Rolle spielte (1908-1974). Programm mit eigenh. Unterschrift. Tel Aviv. Quer-8vo.
$ 138 / 120 €
(80593)
Oistrach spielte zusammen mit dem Israel Philharmonic Orchestra in Tel Aviv unter dem Dirigat von Serge Baudo (geb. 1927), der ebenfalls signiert hat.
Violinvirtuose (1908-1974).
Portraitpostkarte mit eigenhändiger Unterschrift. ohne Ort und Datum. 145 : 100 mm.
$ 402 / 350 €
(81971)
Brustbild in Farbe, das den Violinvirtuosen David Oistrach mit Violine zeigt; Unterschrift in Rot z.T. auf rotbrauner Violine. Dawid Fjodorowitsch Oistrach (oder auch Eustrach) war ein sowjetischer Geiger jüdischer Abstammung, der in der Musikwelt des 20. Jahrhunderts eine bedeutende Rolle spielte. Seine internationale Karriere begann 1928 zunächst mit Auftritten in der Sowjetunion. Nach dem Zweiten Weltkrieg ermöglichten die sowjetischen Behörden Auslandstourneen, sodass Oistrach zu Konzerten in den Westen reisen durfte.
Er gab zudem über 100 Konzerte pro Jahr in der Sowjetunion und unterrichtete am Moskauer Tschaikowski-Konservatorium. Sein Debüt in den USA gab er 1955 in der Carnegie Hall. Oistrach wurde bewundernd „König David“ genannt. Er war der musikalische Botschafter der großen Komponisten seiner sowjetischen Heimat: Von Dmitri Schostakovitsch schuf er die beiden Violinkonzerte (1955 und 1967) und die Sonate für Violine und Klavier (1969), von Sergei Prokofiew gestaltete er die Uraufführung der 2. Violinsonate (1944) und von Aram Khachaturian und Dmitri Kabalewski hob er die Violinkonzerte aus der Taufe..
Violinvirtuose (1908-1974).
Eigenh. Unterschrift auf Programm. Wien. Gr.-8vo.
$ 230 / 200 €
(96385)
Programm zu den Wiener Festwochen 1962. Dargeboten wurde Brahms. Auf der Umschlaginnenseite von Elisabeth Schwarzkopf unterschrieben. - Aus der Sammlung des spanischen Pianisten Antonio Baciero (geb. 1936).
Violinvirtuose (1908–1974). Eigenh. Unterschrift auf Albumblatt mit montiertem Druckbild. ohne Ort. 150 : 100 mm.
$ 172 / 150 €
(96749)
Namenszug auf Albumblatt mit montiertem Druckbild.
Violinvirtuose (1908–1974). Eigenh. Unterschrift auf Albumblatt. ohne Ort. 150 : 100 mm.
$ 207 / 180 €
(96764)
Eigenh. Unterschrift auf Albumblatt mit montiertem Portrait.