Schriftsteller (1882-1950). Eigenhändige Sentenz mit U., eh. ausgefülltem Formularteil und eh. Namenszug. Wien. 1 S. Folio (223:282 mm). Albumblatt mit gedruckter Bordüre, gedr. Fußzeile "Beitrag zum Selbstschriftenalbum 'Deutschlands Zukunft'" und gedr. Formular für biograph. Daten, aufgezogen auf einen Bogen Pergamentpapier (ca. 330:344 mm).
$ 405 / 350 €
(84934/BN55474)
"Die Maschine ist zu groß geworden in der Welt. Wenn das deutsche Volk das Vermächtnis seiner Denker erfüllt und über die Technik hinaus zum Geiste führt, über den Streit zum Verstehen und vom Schlagwort zur Religion: dann wird der deutschen 'Geistigkeit' die Rettung Europas zu verdanken sein [...]". Geschrieben als Beitrag für die von Friedrich Koslowsky im Berliner Eigenbrödler-Verlag herausgegebene Faksimile-Anthologie "Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft" (1928).
Schriftsteller (1882-1950). Eigenh. Brief mit U. Wien. ¾ S. 4to.
$ 139 / 120 €
(95474/BN62974)
An den nicht namentlich genannten Musikwissenschaftler, -kritiker und Librettisten Richard Batka, dem er "ein Buch von 'Violanta'" zusendet mit der Bitte, es "freundlich entgegenzunehmen": "Sie würden mir einen großen, bleibenden Freundesdienst erweisen, wenn Sie der Dichtung Ihr Interesse und Ihre Förderung zu schenken so gütig wären". - Erich Wolfgang Korngolds "Violanta", zu der Müller-Einigen das Libretto verfasst hatte, war im März 1916 in München uraufgeführt worden. - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf. Starke Randläsuren.