Dutch painter (1872-1944). Autograph letter signed ("Piet Mondrian"). [Paris] 26 rue du Depart. 13.10.1930. 8vo. 2 pp.
$ 5,204 / 4.800 €
(76611)
To the architect Alfred Roth (1903–1998), telling that Hans Arp is organizing an exhibition there and that one of his two oil paintings (which were shown in the „Cercle et Carré“-exhibition) had been sold: „[…] A Zurich, chez Wolffberg [sic], est une exposition organisée par Hans Arp, et je viens d'apprendre que j'ai vendu une des deux huiles que j'ai exposées […]“. - The exhibition was organized by Cercle et Carré, an association of abstract artists, and was held in Paris in April of that year. On display were 130 works by artists such as Arp, Kandinsky, Le Corbusier, Léger, Schwitters and Mondrian.
Dutch painter (1872-1944). Autograph letter signed "Piet Mondrian". N. p. 24.07.1932. 4to. 2 pp.
$ 9,215 / 8.500 €
(82598/BN53780)
Charming letter in French to his friend, the Swiss architect Alfred Roth (1903-98), thanking him for sympathetic feedback to Mondrian's unpublished text "L'Art nouveau - La Vie nouvelle" and asking for the return of the manuscript. Roth and other friends of Mondrian's like the German-Swiss art historian Carola Giedion-Welcker and the Swedish sociologist Sven Bäcklund had offered to finance the publication, but Mondrian insists that he wants to wait until he can afford it himself through the sale of paintings: "I was delighted by your letter and your appreciation, and that of the other friends gives me tremendous joy.
You have very well noticed the essential: my imperturbable faith in the future, in human evolution. All the beauty of life is in there - isn't it? - I further appreciate the efforts and intentions of the friends to find the necessary means for publication but I do not wish to incommode (especially in these times) my friends or even acquaintances for a favour [chose utile]. I prefer to wait until I sell enough to cover the costs myself. Tell this to Giedion and Backlund. The publication is not so urgent. I improve my little work from time to time. For that reason, I would like to have my manuscripts back because I found some things in there that are not well or precisely expressed. But if you know and tell it to the friends you can keep them a bit longer. If Seuphor's 'Éditions nouvelles' continue to exist, they produce affordable and good editions. After all, I believe that an independent publication will be better than through Geneva. I was astonished to hear that this Spanish architect, whom I personally do not know, did not send the information. I will discuss that with my friend, the Spaniard. In my painting I make good progress. The material outlook is still poor. For everyone!" - Mondrian had worked on the book since 1929 and started to look for a publisher in 1932. It is not known whether Mondrian ever negotiated with the Belgian artist and publisher Michel Seuphor (1901-99), who was stylistically influenced by Mondrian and wrote an early biography of the master in 1956. In 1938 Mondrian finally abandoned the project, though the text was published posthumously. In a short postscript to the letter, Mondrian announces a new introduction to the book, which is also included in Louis Veen's 2017 edition of Mondrian's writings. - Traces of folds. Slightly creased with some minor tears..
sold
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Piet Mondrian (1872–1944), Maler. E. Brief mit U. [Paris], 27. November 1929. 1¼ SS. Gr.-8°. – An den mit ihm befreundeten Architekten Alfred Roth (1903–1998) mit dem Ausdruck seines Bedauerns, ihm nicht die gewünschte Photographie senden zu können: „[…] Je ne peux que vous envoyer une photo de quelques œuvres exposées. Rien n’est encore retourné, l’exposition de Zurich dont je vous ai écrit est maintenant à München et après à Berlin. On m’a demandé le dernier prix d’un grand tableau de 7000 francs, mais je n’en ai plus entendu. A Amsterdam j’ai vendu une toile au Musée Boymans de Rotterdam, mais on ne pouvait pas payer plus que 250 florins [...]“. – Alfred Roth war 1927/1928 im Atelier von Le Corbusier und Pierre Jeanneret tätig gewesen und hatte die Überwachung und Ausführung der beiden Häuser ‚Am Weißenhof’ 1927 in Stuttgart übernommen; von 1928 bis 30 arbeitete er zusammen mit Ingrid Wallberg als Architekt in Göteborg, 1931 gründete er sein eigenes Architekturbüro in Zürich (vgl. Alfred Roth, Begegnung mit Pionieren: Le Corbusier, Piet Mondrian, Adolf Loos, Josef Hoffmann, Auguste Perret, Henry van de Velde. Birkhäuser, Basel und Stuttgart, 1973, S. 125ff.). – Papierbedingt etwas gebräunt und mit kleinem Einriß im Mittelfalz; im linken Rand gelocht (minimale Buchstabenberührung in einem Wort bzw. ein kleiner Ausriß um die Lochung herum); mit wohl a. d. Hand des Adressaten stammender Markierung in rotem Farbstift am linken oberen Rand der Recto-Seite.
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Piet Mondrian (1872–1944), Maler. E. Brief mit U. [Paris], 12. Oktober [1931]. 2 SS. Gr.-8°. – An den mit ihm befreundeten Architekten Alfred Roth (1903–1998), dem er u. a. von Geldschwierigkeiten berichtet: „[...] Je crois que j’arrive à la faire publier sans frais, parce que jusqu’en ce moment je suis très court d’argent: avec cette crise, personne n’achète. J’ai quand-même commandé un grand tableau à faire, mais ce n’est pas prêt que dans un mois [...]“. – Alfred Roth war 1927/1928 im Atelier von Le Corbusier und Pierre Jeanneret tätig gewesen und hatte die Überwachung und Ausführung der beiden Häuser ‚Am Weißenhof’ 1927 in Stuttgart übernommen; von 1928 bis 30 arbeitete er zusammen mit Ingrid Wallberg als Architekt in Göteborg, 1931 gründete er sein eigenes Architekturbüro in Zürich (vgl. Alfred Roth, Begegnung mit Pionieren: Le Corbusier, Piet Mondrian, Adolf Loos, Josef Hoffmann, Auguste Perret, Henry van de Velde. Birkhäuser, Basel und Stuttgart, 1973, S. 125ff.). – Papierbedingt etwas gebräunt und mit kleineren Läsuren sowie kleinen Rostspuren durch eine alt entfernte Büroklammer.
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Piet Mondrian (1872–1944), Maler. E. Brief mit U. [Paris], 1. Januar 1932. 2 SS. Gr.-8°. – An den mit ihm befreundeten Architekten Alfred Roth (1903–1998) über die bevorstehende Ausstellung „Société 1940“: „[...] Mi-janvier j’expose ici quelques toiles à la société 1940. L’autre association, abstraction – création dont je vous ai parlé n’a pas de moyens de tenir une exposition ni d’édition la revue mais elle fera un almanach [...]“. – Alfred Roth war 1927/1928 im Atelier von Le Corbusier und Pierre Jeanneret tätig gewesen und hatte die Überwachung und Ausführung der beiden Häuser ‚Am Weißenhof’ 1927 in Stuttgart übernommen; von 1928 bis 30 arbeitete er zusammen mit Ingrid Wallberg als Architekt in Göteborg, 1931 gründete er sein eigenes Architekturbüro in Zürich (vgl. Alfred Roth, Begegnung mit Pionieren: Le Corbusier, Piet Mondrian, Adolf Loos, Josef Hoffmann, Auguste Perret, Henry van de Velde. Birkhäuser, Basel und Stuttgart, 1973, S. 125ff.).
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Piet Mondrian (1872–1944), Maler. E. Brief mit U. [Paris], 28. Dezember 1934. 1 S. Qu.-gr.-8°. – An den mit ihm befreundeten Architekten Alfred Roth (1903–1998), dem er einen (hier nicht beiliegenden) Artikel zuschickt, den er einer englischen Kunstzeitschrift gesandt hatte, und ihn bittet, diesen an Clara Friedrich und Carola Giedion weiterzuleiten. Von seiner Arbeit berichtet er: „[...] Mes tableaux avancent bien je travaille à une douzaine mais le travail n’est pas encore fini [...]“. – Alfred Roth war 1927/1928 im Atelier von Le Corbusier und Pierre Jeanneret tätig gewesen und hatte die Überwachung und Ausführung der beiden Häuser ‚Am Weißenhof’ 1927 in Stuttgart übernommen; von 1928 bis 30 arbeitete er zusammen mit Ingrid Wallberg als Architekt in Göteborg, 1931 gründete er sein eigenes Architekturbüro in Zürich (vgl. Alfred Roth, Begegnung mit Pionieren: Le Corbusier, Piet Mondrian, Adolf Loos, Josef Hoffmann, Auguste Perret, Henry van de Velde. Birkhäuser, Basel und Stuttgart, 1973, S. 125ff.). – Mit winzigem Einriß am oberen Rand.