2° une lettre furieuse au préfet de la Vienne pour empêcher que les habitants de Chauvigny ne remisent des charrettes autour de l’abside et n’y entassent de la paille au risque de l’incendie. […]“ In dem Brief geht es um die Entsendung des Architekten Abadie nach Fénioux, wo eine Kirche eingestürzt ist, und um den Präfekten von vienne, der die Einwohner von Chauvigny daran hindere Stroh auf die Apsis zu legen.
Zwei Briefe aus den Jahren 1858 und 1859 sind an Renaud de La Saussaye gerichtet, Sohn des gleichnamigen Archäologen. Er werde trotz durchwachsener Ergebnisse bei Prüfung zum Conseil d’État zugelassen. „[…] sans nouvel examen à la première vacance du Conseil […]“ (1858). In einem zweiten Brief von 1859 riet Mérimée ihm, Prinzessin Marie und Mr Baroche bei Laune zu halten: „[…] entretenir la Princesse Marie & Mr Baroche (le très influent ministre et président du Conseil d’État) dans de bonnes dispositions. J’ai parlé à Mr Fould (autre ministre de Napoléon III) cet après diner, d’après le conseil de M. de Soubeyran, seulement pour lui rafraîchir la mémoire […]“ Er selbst habe nach dem Abendessen von M. de Soubeyran mit M. Fould gesprochen, einem Minister von Napoleon III, nur um sein Gedächtnis aufzufrischen.
Zwei Briefe vom Februar 1867 an seine Freundin Mme de Beaulaincourt: „[…] Madame, Nos lettres et nos paquets se croisent. Je vous ai envoyé hier quelques anémones rouges […]“ Ihre Briefe und Pakete kreuzten sich, er hab ihr tags zuvor ein paar rote Anemonen geschickt. Dann geht er auf Gerüchte um den Bischof von Orleans ein: „[…] On me dit que l’évêque d’Orléans, qui est à Nice en ce moment, s’est fait une mauvaise affaire avec une jeunesse qui était élevée pour le théâtre, qu’il avait voulu convertir, et qui lui aurait joué une scène de Madame Elmire […] Peut-être n’est-ce pas plus vrai que l’histoire de M. Duruy fils […]“ In einem weiteren Brief berichtet er davon, dass er in der Nähe der chapelle Notre-Dame de Vie Anemonen gepflückt hat: „[…] Hier […] je suis allé à la Chapelle de N. D. de Vie ; il y a un fort ruban de queue, et j’y ai cueilli ce que j’ai trouvé de mieux en fait d’anémones. Il y en a de cinq ou six espèces, bleu, rouge, oeil de paon, soleil, étoile, etc. […]“
Beiliegend ein eigenh. Brief vomi 24. Juni 1851 an den Buchhändler und Verleger Jean-Baptiste Paulin (1793-1859). Mérimée reklamiert, er habe die Karte, die dem 10. Band von Mr Thiers beiliegen müssten, nicht erhalten: „[…] les cartes qui doivent accompagner le 10e volume de Mr Thiers […]“.
Mérimée gelangte zu literarischer Berühmtheit mit seinen phantasievollen Novellen, die zwischen Romantik und Realismus pendeln. Er war der Sohn eines angesehenen Malers und Kunstkritikers. Er studierte Archäologie und Philosophie. Er war mit Stendhal befreundet und besuchte die literarischen Salons in Paris. 1831 wurde er Inspektor der historischen Denkmäler Frankreichs. Seit 1853 war er Senator und verkehrte beim Kaiserpaar. Er half Napoleon III. bei der Abfassung seiner historischen Werke..