Violinist (1916-1999). Portraitphotographie mit eigenh. U. O. O. 180:130 mm.
$ 114 / 100 €
(1145)
Yehudi Menuhin (1916-1999), American violinist. SP, 5 x 7 inch, “Yehudi Menuhin”, n. p, 1976.A head and shoulders photograph showing Menuhin in a conduction pose.
Violinist und Dirigent (1916–1999). Albumblatt mit eigenh. Namenszug und montiertem Portrait (Zeitungsausschnitt). [London. 1 S. Qu.-8vo.
$ 57 / 50 €
(11850)
Yehudi Menuhin (1916–1999), Violinist und Dirigent. Albumblatt mit eigenh. Namenszug und montiertem Portrait (Zeitungsausschnitt). [London, 26. IV.] 1961. 1 S. Qu.-8°.
Violinist und Dirigent (1916–1999). Albumblatt mit eigenh. U. O. O. 1 S. Qu.-8vo.
$ 57 / 50 €
(12606)
Yehudi Menuhin (1916–1999), Violinist und Dirigent. Albumblatt mit e. U. O. O., 1986. 1 S. Qu.-8°. – Beiliegend einige Bll. Zeitungsausschnitte.
Violinist (1916-1999). Inscribed copy of „Yehudi Menuhin: Unvollendete Reise / Lebenserinnerungen“. München. 473 SS. OPpbd. 8vo.
$ 102 / 90 €
(186)
Signed on the inner side of the cover. An authobiography as well as an interesting contribution to the cultural history of the violin play. - In fine condition.
Violinist (1916-1999). Portraitphotographie mit eigenh. U. verso. Bielefeld. 180:130 mm.
$ 85 / 75 €
(2164)
Yehudi Menuhin (1916-1999), Violinist. Porträtfotografie m. e. U. auf der Rückseite, Bielefeld, 11. April 1951, 18 x 13 cm. Die Fotografie zeigt Menuhin bei der Anmeldung an einer Hotelrezeption stehend. „Zur Erinnerung an meinem [!] ersten Konzert in Bielefeld Yehudi Menuhin […]“. – Zusätzlich vom Pianisten Robert Levin unterschrieben.
Violinist (1916-1999). Programm mit eigenh. U. O. O. 4 SS. Gr.-8vo.
$ 85 / 75 €
(2165)
Yehudi Menuhin (1916-1999), Violinist. Programm m. e. U., o. O. u. D. [ca. 1951], vier Seiten gr.-8°. Namenszug auf der Titelseite unter seinem Porträt.
Violinist und Dirigent (1916–1999). Portraitkarte mit eigenh. U. O. O. u. D. 1 S. 8vo.
$ 91 / 80 €
(22725)
Yehudi Menuhin (1916–1999), Violinist und Dirigent. Portraitkarte mit e. U. O. O. u. D. 1 S. 8°. – Portrait en face in S/W.
Geiger, Bratschist und Dirigent (1916-1999). Eigenh. Briefkarte mit U. o. O. Quer-8vo. 1 p.
$ 170 / 150 €
(60482)
„Dem lieben Kollegen ... zur Erinnerung an den ?. Nov. 1977 […] Beethoven“
Violinist (1916-1999). Portraitphotographie mit eigenh. Unterschrift. o. O. u. D. 180 : 130 mm.
$ 136 / 120 €
(61275)
Yehudi Menuhin (1916-1999), amer. Violinist.Drei Briefe m. e. U., „Yehudi Menuhin“, London, 29. Mai / 9. Juni und 20. Juni 1966, insgesamt drei Seiten 4°, auf blauem Briefpapier. Mit Lochung am linken Rand. An Dr. Klaus Lemmer in Berlin, Inhaber des Rembrandt-Verlages. In dem Brief vom 29. Mai zeigt sich Menuhin empört über eine veröffentlichte Menuhin-Monographie von H. O. Spingel, die 1964 als Band 50 der „Rembrandt-Reihe“ mit illustrierten Biographien von Theaterleuten und Musikern erschienen: „...
I was amazed that you could have had the temerity after leaning of my extreme displeasure from my Agent, Mr. Adler, to send me two further copies of a book of which I althogether disapprove. You know that I was never consulted about this book, that it misrepresents my life ... that it is a discourteous publication in every way ...“ Auch im Brief vom 9. Juni beanstandet Menuhin das Fehlen ausreichender Beweise, die aus verschiedenen Quellen zusammengetragen und weder auf ihren Wahrheitsgehalt noch auf ihre Vollständigkeit geprüft worden seien: „... I must insist that this publication be taken off the market, and any new booklet which you would like to bring out for your own business reasons should be submitted to me in full before publication ...“ Am 20. Juni schreibt Menuhin, dass die Antwort von Lemmer nicht den Kern entspreche und er doch detaillierter auf seinen vorherigen Brief eingehen solle. Die Briefe vom 9. und 20. Juni mit Übersetzung auf der Rückseite bzw. am unteren Rand..
britischer (ab 1985) Geiger, Bratschist und Dirigent. Er zählt zu den größten Violinvirtuosen des 20. Jahrhunderts (1916-1999). Eigenh. Unterschrift auf Albumblatt. o. O. u. D. 32mo. 1 p.
$ 148 / 130 €
(78113)
Beiliegt: Visitkärtchen von Menuhin.
britischer Geiger, Bratschist und Dirigent. Er zählt zu den größten Violinvirtuosen des 20. Jahrhunderts (1916-1999). Eigenh. Unterschrift unterhalb seines gedr. Portraits. O. O. u. D. 296 : 305 mm. Montiert auf Büttenpapier.
$ 204 / 180 €
(78486)
Brustbild mit Violine. – Der Publikation „The Concert of the Century at Carnegie Hall“ entnommen.
britischer Geiger, Bratschist und Dirigent. Er zählt zu den größten Violinvirtuosen des 20. Jahrhunderts (1916-1999). Eigenh. Unterschrift unterhalb seines gedr. Portraits. O. O. u. D. 296 : 305 mm. Montiert auf Büttenpapier.
$ 204 / 180 €
(78487)
Brustbild mit Violine. – Der Publikation „The Concert of the Century at Carnegie Hall“ entnommen.
Geiger, Bratschist und Dirigent. Er zählt zu den bedeutendsten Violinvirtuosen des 20. Jahrhunderts (1916-1999). Eigenh. Brief mit Unterschrift. Liverpool. 8vo. 1 p. Gedr. Briefkopf. Leicht lichtrandig. Gelocht.
$ 284 / 250 €
(80228)
An den österreichischen Geiger und Dirigent Walter Weller (1939-2015). Walter Weller war in den Jahren 1961 bis 1972 Konzertmeister der Wiener Philharmoniker und des Staatsopernorchesters. 1966 erfolgte nach seinem Dirigierstudium bei Josef Krips (1902–1974) sein Debüt als Dirigent. Weller wurde ab dem Jahre 1971/72 Generalmusikdirektor der Duisburger Sinfoniker, 1975 bis 1978 Chefdirigent beim Niederösterreichischen Tonkünstlerorchester und von 1977 bis 1980 beim Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, das ihn nach Ablauf des Vertrages zum Ehrengastdirigenten auf Lebenszeit ernannte.
1980 bis 1986 folgte die Chefstelle beim Royal Philharmonic Orchestra London, anschließend bis 1991 war er Chefgastdirigent des Orquesta Nacional de España. Von 1992 bis 1997 war er musikalischer Leiter des Royal Scottish National Orchestra, ab 1994 Musikdirektor der Allgemeinen Musikgesellschaft in Basel, Operndirektor des Theaters Basel und Chefdirigent des Basler Sinfonie-Orchesters. Die Stuttgarter Philharmoniker verliehen 2003 Walter Weller den Titel „Ehrendirigent“. Von November 2007 bis Juni 2012 wirkte er als Musikalischer Direktor und Chefdirigent des Belgischen Nationalorchesters (ONB), das ihn zum Musikalischen Ehrendirektor ernannte..
US-amerikanischer Violinist, Bratschist und Dirigent (1916-1999). Eigenh. Albumblatt mit Unterschrift. Wien. Quer-8vo. 1 p.
$ 284 / 250 €
(86725)
Früher Namenszug auf Albumblatt. Yehudi Menuhin zählt zu den bedeutendsten Geigenvirtuosen des 20. Jahrhunderts. In den Jahren 1929 bis 1931 unternahm Yehudi Menuhin zusammen mit seinem Klavierbegleiter Hubert Giesen und seinem Vater Tourneen in Europa und Amerika. Im Januar 1929 bekam er die Stradivari „Khevenhüller“ geschenkt. Mit dieser gab er am 12. April 1929 sein Debüt in Berlin unter Leitung von Bruno Walter. Albert Einstein saß im Publikum und sagte Menuhin nach dem Konzert, er habe soeben gelernt, dass es doch noch Wunder gebe.
Im gleichen Jahr debütierte Menuhin in der Queen’s Hall mit dem London Symphony Orchestra unter der Leitung von Fritz Busch. Nach einer Tournee gab ihm Adolf Busch im Sommer 1930 den letzten geigerischen Schliff. Aus der Sammlung des Wiener Anwalts Max Bettelheim (1912-1971). Von dessen Nachfahren übernommen..
US-amerikanischer Violinist, Bratschist und Dirigent (1916-1999). Portraitphotographie mit eigenh. Unterschrift auf der Bildseite. ohne Ort. 8vo (180 : 125 mm). 1 p.
$ 227 / 200 €
(86726)
Hübsches Brustbild mit Violine. Horizontal und vertikal geknickt. Photographie: Annemarie Heinrich, Buenos Aires. Yehudi Menuhin zählt zu den bedeutendsten Geigenvirtuosen des 20. Jahrhunderts. 60 Jahre lang währte die künstlerische Partnerschaft mit den Berliner Philharmonikern. Sie begann am 12. April 1929, als der damals erst zwölfjährige Geiger unter der Leitung von Bruno Walter mit dem E-Dur-Violinkonzert von Bach sowie den Konzerten von Beethoven und Brahms debütierte. Der zweite Auftritt mit dem Orchester folgte 14.
Dezember 1931, wieder war Bruno Walter der Dirigent. Nach 1933 durften jüdische Musiker wie Menuhin und Walter in Deutschland nicht mehr öffentlich konzertieren. Als einer der ersten jüdischen Musiker reiste Yehudi Menuhin bald nach Ende des Zweiten Weltkriegs nach Deutschland. Er trat zunächst in zwei von Wilhelm Furtwängler geleiteten Konzerten am 28. und 30. September 1947 im Titania-Palast auf. Es folgten Konzerte in den Jahren 1948, 1949 und 1952 mit den Dirigenten Furtwängler, Sergiu Celibidache und Leopold Ludwig. Aus der Sammlung des Wiener Anwalts Max Bettelheim (1912-1971). Von dessen Nachfahren übernommen..
US-amerikanischer Violinist, Bratschist und Dirigent (1916-1999). Maschinenschr. Brief mit Unterschrift. London. 4to. 1 p. Gedr. Adresse.
$ 170 / 150 €
(91782)
An Nelson Taylor: „I am thrilled with the ,Polyptique’ which I have just received from Frank Martin, which will be a delightful assignment for my holiday next month. We are playing this work in Lausanne on the occasion of the International Congress of the International Music Concil, when the Swiss will be our hosts, in September. […]“
US-amerikanischer Violinist, Bratschist und Dirigent (1916-1999). Programm mt eigenh. Unterschrift. Genf. 8vo.
$ 227 / 200 €
(91783)
Programm mit zweifacher Unterschrift von Yehudi Menuhin und Unterschrift seines Sohnes Jeremy Menuhin. - Auf dem Programm standen Beethoven und Brahms.
Violinist und Dirigent (1916–1999). Portraitpostkarte mit eigenh. U. O. O. u. D. 1 S. 8vo.
$ 85 / 75 €
(9591)
Yehudi Menuhin (1916–1999), Violinist und Dirigent. Porträtpostkarte mit e. Grußzeile und U. O. O. u. D. 1 S. 8°. – Werbepostkarte der Plattenfirma EMI; an Karin Breuer.
US-amerikanischer Violinist, Bratschist und Dirigent (1916-1999). Portraitphotographie mit eigenh. Unterschrift auf der Bildseite. ohne Ort und Datum. 200 : 250 mm.
$ 284 / 250 €
(95981)
Schönes signierte Fotografie, die Menuhin beim Violinspiel zeigt.
Violinist, Dirigent (1916–1999). Programmheft. Berlin. 215 : 200 mm. 8 pp.
$ 91 / 80 €
(96294)
Programmheft seines letzten Konzertes. Das Programmheft des letzten Konzerts von Yehudi Menuhin bei den Winderstein-Konzerten am Dienstag, den 2. März 1999, in der Philharmonie enthält Informationen zum Konzert, bei dem Menuhin zusammen mit der Sinfonia Varsovia auftrat. Besonders hervorzuheben ist ein mehrseitiges Porträt von Gerhard Rüpers über Yehudi Menuhin, das in das Programmheft integriert ist. Das Porträt gibt einen tiefen Einblick in Menuhins Leben und Karriere und wird von einem schwarz-weißen Brustbild im Profil begleitet, das Menuhin zeigt. - Aus der Autographensammlung des spanischen Pianisten Antonio Baciero (geb. 1936).
Violinist, Dirigent (1916–1999). Eigenh. Unterschrift auf Albumblatt. ohne Ort. 8vo. 1 p. Mit montierten Portraits.
$ 91 / 80 €
(96387)
Aus der Sammlung des spanischen Pianisten Antonio Baciero (geb. 1936).
Violinist, Dirigent (1916–1999). Portraitpostkarte mit eigenh. Widmung und Unterschrift auf der Bildseite. ohne Ort. 140 : 90 mm.
$ 227 / 200 €
(96753)
Brustbild im Profil nach rechts.
Violinist (1916-1999). Portraitpostkarte mit eigenh. Widmung und Unterschrift auf der Bildseite. o. O. 90 : 140 mm. Montiert auf größere Kartonage.
$ 159 / 140 €
(97146)
Portrait im Halbprofil nach rechts. Leichte Knickspuren.
sold
Konzertprogramm mit eigenh. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Yehudi Menuhin (1916–1999), Violinist und Dirigent. Konzertprogramm mit e. U. Wohl Heilbronn, 28. April 1959. 1 S. auf Doppelblatt. 8°. – Programm zu einem Konzert der Stuttgarter Philharmoniker unter der Leitung von deren (auf dem vorliegenden Blatt umseitig gleichfalls unterzeichnenden) Chefdirigenten Hans Hörner. – Alt auf Trägerkarton montiert.