Gemeinsam mit Adolf Bartels (1862–1945) gründete er das Organ der Heimatkunstbewegung „Heimat“ und war seit 1903 Mitarbeiter an Carl Muths (1867–1944) „Hochland“; von 1920 bis 1928 gab er die national-konservative Zeitschrift „Der Türmer“ heraus. „Als Schriftsteller zunächst dem Naturalismus nahestehend, lehnte er moderne literarische Strömungen unter dem Einfluß Julius Langbehns zunehmend ab und propagierte unter dem Schlagwort ‚Los von Berlin’ eine regionale und traditionsorientierte Kultur (u. a. ‚Neue Ideale’, 1901). Seine pathetischen, antimodernen und völkischen Romane (u. a. ‚Westmark’, 1919) erreichten in der Weimarer Republik zum Teil 100 Auflagen, stießen jedoch, obwohl sie die nationalsozialistische Ideologie vorbereiteten, im ‚Dritten Reich’ auf geringeres Publikumsinteresse“ (DBE). – Papierbedingt leicht gebräunt..