Franz Lehár

Austro-Hungarian composer, 1870-1948

"Lehár is mainly known for his operettas, of which the most successful and best known is ""The Merry Widow"" (Die lustige Witwe). He also wrote sonatas, symphonic poems and marches, and composed a number of waltzes, some of which were drawn from his famous operettas. Individual songs from some of the operettas have become standards, notably ""Vilja"" from ""The Merry Widow"". His most ambitious work, ""Giuditta"" in 1934 is closer to opera than to operetta. Lehár was also associated with the operatic tenor Richard Tauber, who sang in many of his operettas. By 1935 Lehár decided to form his own publishing house ""Glocken-Verlag"", to maximize his personal control over performance rights to his works."

Source:

Lehár, Franz

Komponist (1870–1948). Visitenkarte mit eigenh. Zusatz und U. („Lehár“). Wien. 1 S. Visitkartenformat.
$ 105 / 100 € (19362)

„Lieber Freund! Nachdem ich das von Dir versprochene Exemplar der Radio Zeitung nicht erhalten habe, setze ich voraus dass dass [!] Du meinen Brief nicht erhalten hast und sende Dir einen zweiten Empfehlungsbrief [...]“.

buy now

Lehár, Franz

Komponist (1870–1948). Eigenh. Visitenkarte mit U. O. O. u. D. 1 S. Großes Visitkartenformat.
$ 157 / 150 € (23139)

An einen namentlich nicht genannten Adressaten: „Nehmen Sie mein aufrichtigstes Beileid entgegen [...]“. – Etwas gebräunt und fleckig.

buy now

Léhar, Franz

Komponist (1870-1948). Portraitphotographie mit eigenh. U. o. O. u. D. 135 : 85 mm.
$ 367 / 350 € (60248)

Das reproduzierte Portrait zeigt Franz Lehár als Baby auf dem Schoß seiner Mutter Christine. Mit eigenh. U. und Widmung Lehárs „Der lieben Pipsi | Lehár F.“. Selten in dieser Form.

buy now

Lehar, Franz

österr. Komponist (1870-1948). Gedr. Visitenkarte mit eigenh. Zusatz. Wien. 32mo. 1 p.
$ 230 / 220 € (61372)

„[Franz Lehar] dankt Ihnen und Ihrer Frau innigst für die liebe Gratulation!“

buy now

Lehár, Franz

österr. Komponist (1870-1948). Eigenh. Portraitpostkarte mit Unterschrift auf der Bildseite. Budapest. 140 : 90 mm. Bleistift. Gelocht.
$ 230 / 220 € (78475)

An den Komponisten und Kapellmeister Oscar Jascha in Wien. „[…] Würde Ihnen so viel von den Proben erzählen können. Sie dauern of von 9-14 Uhr. Dann kommen noch gesellschaftliche Verpflichtungen und schließlich kommt man um 1 h oder später Nachts nach Hause und dann heißts noch Neues zu komponieren […] Die Künstler sind alle ungemein willig, ausdauernd u[nd] talentiert. Es ist ein Vergnügen mit ihnen zu arbeiten. Was geht denn in Wien vor? Wie geht die Rose? Möchte gern die Wahrheit wissen […]“

buy now

Lehár, Franz

österreichischer Komponist ungarischer Herkunft (1870-1948). Eigenh. Brief mit Unterschrift. Wien. Quer-8vo. 1 p. Gedr. Briefkarte.
$ 168 / 160 € (78958)

An einen Kapellmeister: „Die Übertragung war ausgezeichnet“.

buy now

Lehár, Franz

österreichischer Komponist ungarischer Herkunft (1870-1948). Jahreskalender für das Jahr 1930 mit gedr. Initialen „F.L.“ und zahlreichen Eintragungen. Bad Ischl, Berlin, München, Wien, Budapest, Leipzig, Amsterdam, Brüssel, etc. 8vo (135 : 115 mm). Hellbraun genarbtes Leder mit Initialen „F.L.“.
$ 4,712 / 4.500 € (79940)

Das Jahr 1930 führte Lehár zu Reisen nach Bad Ischl, Berlin, München, Wien, Budapest, Proben und Aufführungen seiner Werke im Leipziger Stadttheater und Neuen Operettentheater, Berlin Metropoltheater, Wien Raimund-Theater, Johann-Strauß-Theater, Theater an der Wien, Amsterdam Grand Theatre, Brüssel Théâtre du Parc, Budapest, New York King's Theatre). Vermerkt sind in dem Kalender Namen von Interpreten, künstlerischen Weggefährten, Verlagsangelegenheiten (Drei-Masken-Verlag), Honorare, Film (Ufa, Universum-Film), Privates (Schlaraffia, Rotary), Kontakte/Einladungen, Adressen, Todesfälle, Gericht Duisburg.

Neben seinen sauberen handschriftlichen Eintragungen finden sich auch einige eingeklebte Zeitungsartikel. Im Kalender erwähnte Werke, meist in Abkürzungen wie Luxemburg „Der Graf von Luxemburg“, Zarew. „Der Zarewitsch“, LdL= „Das Land des Lächelns“ etc.): „Wiener Frauen“, „Der Göttergatte“, „Eva“ (u.a. Walzerszene), „Zigeunerliebe“, „Der Sterngucker“, „Tatjana“, „Die blaue Mazur“ (Lied: Wenn ich die Bühne betrete), „Friederike“. Am 3. Dezember 1930 fand die Uraufführung zu „Schön ist die Welt“ statt. Hierzu notierte er „2 Lieder komponieren“, „Walzer fertigstellen“, „Tauberlied richten ...“. Ansprache ans Publikum zur 200. Aufführung „Land des Lächselns“, Dresden Centraltheater, Anmerkungen in ungarischer Sprache zu einzelnen Nummern dieser Operette anläßlich einer Budapester Aufführung, dazu 2 Notenskizzen, 13/14.12.1930, Änderungen zu „Das Land des Lächelns“, 16./17.12.1930, Uraufführung „Tanz der Millionen“ (Beda und Klemens). Sehr selten..

buy now

Lehár, Franz

österreichischer Komponist ungarischer Herkunft (1870-1948). Eigenhändiges musikalisches Albumblatt mit Unterschrift auf der Rückseite seiner gedr. Visitenkarte. Budapest. 32mo. 1 p.
$ 681 / 650 € (87773)

Mehrere Takte aus seiner 1922 entstandenen Operette Frasquita. - Sehr dekorativ. Frasquita ist eine Operette in drei Akten von Franz Lehár. Das Libretto verfassten Alfred Maria Willner und Heinz Reichert. Das Werk erlebte seine Uraufführung am 12. Mai 1922 am Theater an der Wien in Wien.

buy now

Lehár, Franz

österreichischer Komponist ungarischer Herkunft (1870-1948). Eigenhändiger Brief mit Unterschrift. Wien. Quer-8vo. 1 p. Gedr. Briefkopf.
$ 188 / 180 € (89716)

An einen Freund „Liebster Freund!“: „Hast du mir ,Die Dame’ Heft 17 geschickt? Dich, Deine liebe Gattin und Freund Arthur Heß grüsst tausendmal“.

buy now

Lehar, Franz

österreichischer Komponist ungarischer Herkunft (1870-1948). Portraitpostkarte mit eigenh. Notenzitat und Unterschrift auf der Bildseite. ohne Ort und Jahr. 86 : 135 mm.
$ 681 / 650 € (94628)

Hübsches Brustbild im Profil mit einem Notenzitat (6 Takte) auf der Bildseite.

buy now

Lehár, Franz

Komponist (1870–1948). Gedruckte Todesanzeige mit gedruckter handschriftlicher Notiz. Bad Ischl. Quer-4to. 1 p. Trauerrand und schriftlichem 5-zeiligen gedrucktem Zusatz am oberen Rand.
$ 628 / 600 € (96054)

Gedruckte Todesanzeige des Komponisten in Bad Ischl. „Nach einem arbeitsreichen, nur seiner Kunst geweihtem Leben verschied am Sonntag, 24. Oktober 1948 in seinem heißgeliebten Ischl […] im 79. Lebensjahre […] unser herzensguter Bruder, Onkel und Schwager ... Das Leichenbegängnis findet am Samstag, sen 30. Oktober 1948, nach einem um 10 Uhr Vormittag in der katholischen Pfarrkirche Bad Ischl gehaltenen feierlichen heiligen Requiem statt […]" Gezeichnet ist die Parte vom Bruder des Komponisten Anton Baron Lehar, seiner Schwester Emilie Paphazay geb.

Lehar und seinem Neffen Dr. Franz Paphazay. Der gedruckte Zusatz von Lehars Handschrift lautet: „Wenn ich Musik geschrieben habe die ins Volk dringt so hab ich doch einen ganz anderen Zweck verfolgt als Unterhaltung zu bieten. Ich wollte ihr Herz erobern in ihre Seelen dringen und die vielen hundert Zuschriften die ich aus allen Teilen der Welt erhalte, beweisen mir, dass es mir gelungen ist und dass ich nicht umsonst gearbeitet, gelebt habe.“ Beiliegend: Portraitpostkarte Lehárs (90 : 140 mm). - Aus der Autographensammlung des spanischen Pianisten Antonio Baciero (geb. 1936)..

buy now

Lehár, Franz

Komponist (1870–1948). Programmblatt. Wien. 4to. 1 p.
$ 84 / 80 € (96055)

Das Programmblatt vom 16. März 1940 stammt von einem Festkonzert der Ostmärkischen Konzertdirektion Erich Künanz im Großen Konzerthaussaal in Wien. Anlässlich des Abschlusses der Wiener Messe dirigierte der berühmte Komponist Franz Lehár seine eigenen Werke. Die Solisten des Abends waren Eszther Réthy von der Wiener Staatsoper und Karl Friedrich von der Hamburger Staatsoper, begleitet von Damen und Herren des Staatsopernchors sowie dem Stadtorchester der Wiener Symphoniker. Das Programm umfasste eine Auswahl von Lehárs bekanntesten Stücken, darunter die Ouvertüren „Wiener Frauen“ und „Die lustige Witwe“, sowie beliebte Lieder aus Operetten wie „Das Land des Lächelns“, „Giuditta“ und „Paganini“.

Lehár selbst leitete das Konzert, das mit einem Walzer und einem Duett endete. Das Programmblatt ist ein historisches Dokument, das einen bedeutenden musikalischen Abend in Wien während des Jahres 1940 festhält. Der Preis für dieses Programmblatt betrug 20 Reichspfennig. Auf der Rückseite des Programmblatts für den 24. März 1940 werden zwei weitere Konzerte angekündigt. Am Ostersonntag 1940 um 20 Uhr im Großen Konzerthaus-Saal präsentiert sich ein vielfältiges Programm mit prominenten Mitwirkenden wie dem Plauderer Ferry Micheler, der Sängerin Emmy Funk von der Wiener Volksoper, der Schauspielerin Blanka Glossy vom Burgtheater, Hella Witt vom Raimundtheater, dem Rundfunktenor Franz Borsos und Richard Eybner. Auch das „Bohème-Quartett“ und weitere Künstler werden auftreten. Zusätzlich wird ein Lieder- und Arienabend mit Lea Piltti am Donnerstag, den 4. April 1940, um 20 Uhr im Mozart-Saal angekündigt. Piltti, die Koloratursopranistin der Staatsoper Wien, wird am Flügel von Generalmusikdirektor Leopold Ludwig begleitet. Das Programm umfasst Werke von Schubert, Brahms, Strauß und Arien von Mozart und Strauß. Die Presse lobt Piltti für ihre herausragenden gesanglichen Qualitäten und die Schönheit ihrer Stimme. - Aus der Autographensammlung des spanischen Pianisten Antonio Baciero (geb. 1936)..

buy now

Lehár, Franz

Komponist (1870-1948). Eigenh. musikalisches Albumblatt mit Unterschrift. ohne Ort und Datum. Quer-8vo. 1 p.
$ 168 / 160 € (96063)

Lehár hat eine einzige, extrem hohe Note über einer Notenlinie notiert. Die Postkarte ist an Emilia Knott in Wien adressiert, trägt jedoch keine Poststempel. - Aus der Autographensammlung des spanischen Pianisten Antonio Baciero (geb. 1936). "Das Ausmaß der Entwicklung von Lehárs musikalischem Stil war für einen Operettenkomponisten außergewöhnlich groß, wenn nicht sogar einzigartig," heißt es in The New Grove Dictionary, in Bezug auf Werke wie "Das Land des Lächelns", "Giuditta", "Der Graf von Luxemburg" und "Der Zarewitsch". In sehr gutem Zustand.

buy now

Lehar, Franz

Komponist (1870-1948). Portraitdarstellung mit eigenh. Unterschrift. ohne Ort und Jahr. 100 : 150 mm.
$ 157 / 150 € (96885)

Die Darstellung zeigt Lehár dirigierend nach J. v. Eicke-Gläsen.

buy now

Lehár, Franz

Komponist (1870-1948). Eigenh. Brief mit U. [Wien], O. D. 1 S. Qu.-8vo.
$ 188 / 180 € (935617/BN935617)

"Liebster Toni! Der Brief an Fricsay [d. i. Ferenc Fricsay, 1914-63?] ist abgegangen. Werde dir noch Telefonieren damit wir zusammenkommen können. Vorderhand kann ich an keine Abreise denken […] ". - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf.

buy now

Lehár, Franz

Komponist (1870-1948). Portraitpostkarte mit eigenh. U. und Adresse. O. O. u. D. 1 S. Mit eh. Adresse.
$ 471 / 450 € (935618/BN935618)

An einen Herrn Richard Stern in Wien. Die signierte Bildseite zeigt eine Portraitphotographie Lehárs.

buy now

Lehár, Franz

Komponist (1870-1948). Visitenkarte mit eigenh. Widmung und U. O. O. u. D. 1 S. 64 x 107 mm.
$ 419 / 400 € (935619/BN935619)

"Herzlichen Dank für die liebe Gratulation […]". - Mit Lehárs gedr. Wiener Adresse.

buy now

Lehár, Franz

Komponist (1870-1948). Autograph musical sketch leaf signed. O. O. u. D. 1 S. Qu.-schmal-4to.
$ 2,618 / 2.500 € (72741/BN46759)

In German: "Dearest fellow! Here's one bit at least! The rest to follow as soon as possible!" - Sketchleaf containing some 30 bars from "Der Rastelbinder" (1902) or "Der Göttergatte" (1904), according to a pencil annotation in a different hand. - Twimmed at lower edge; vertical creases.

buy now

Lehár, Franz

Komponist (1870-1948). Eigenh. Mitteilung mit U. O. O. u. D. 1 S. Qu.-kl.-4to.
$ 251 / 240 € (73234/BN47589)

"Lustige Witwe Film! ½ 11 Vormittag | Herzlichst | FLehár". - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf; alt auf Trägerpapier montiert.

buy now

Lehár, Franz

Komponist (1870-1948). Eigenh. Portraitpostkarte mit U. Wien. 06.04.1943. 2 SS. Qu.-8vo.
$ 262 / 250 € (79012/BN50613)

An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Am 9. April bringt Radio Wien Land des Lächelns um 20.15-22 Uhr [...]". - Die Unterschrift auf der Bildseite.

buy now

Lehár, Franz

Komponist (1870-1948). Eigenh. Schriftstück mit U. O. O. u. D. 1 S. Qu.-8vo.
$ 168 / 160 € (80935/BN52861)

Zettel zur Reservierung von "2 Sitzen" im "Theater an der Wien". - Mit Adressstempel und kleinen Montagespuren.

buy now

Lehár, Franz

Komponist (1870-1948). Eigenh. Schriftstück mit U. O. O. u. D. 1 S. Qu.-8vo.
$ 168 / 160 € (80936/BN52862)

Zettel zur Reservierung von "3 Sitzen" im Theater an der Wien. - Mit Adreßstempel und kleinen Montagespuren.

buy now

Lehár, Franz

Komponist (1870-1948). Calling card signed. Mailand. 1½ SS. Visitkartenformat. Mit eh. Adresse verso.
$ 367 / 350 € (82774/BN54094)

Interesting visiting card, full of details concerning Léhar's then-current performances. Writing to the Czech-born French music publisher Max Eschig in Paris, Lehár requests a loan of the first song from the second act of "Der Graf von Luxemburg", which he would love to have sung in Vienna. He finishes his note with a whimsical invitation to the operetta "Where the Lark Sings", which he will soon direct in Milan at the "Teatro Lirico": "Wenns Dir keine Mühe verursacht, so bitte ich Dich um leihweise Überlassung der I.

Nummer des II. Aktes von Luxemburg. Ich möchte die Polonaise einmal auch in Wien singen lassen. Ich dirigiere hier am 15. im Teatro Lyric die Lerche. Wenn Du 'fesch' bist kommst Du her! [...]"..

buy now

Lehár, Franz

Komponist (1870-1948). Eigenhändige Grußadresse mit U. Paris. ½ S. Folio.
$ 188 / 180 € (87261/BN57712)

Für den Komponisten, Konzertveranstalter und Musikkritiker Pierre Octave Ferroud: "A monsieur P. O. Ferroud | En témoignage de reconnaissante sympathie de la musique austro-hongroise à la critique francaise". - Lehár hielt sich zu jener Zeit in Paris auf, um eine Aufführung seiner Operette "Schön ist die Welt" (ihrerseits eine Neufassung der 1914 uraufgeführten Operette "Endlich allein") unter seinem Dirigat vorzubereiten. - Leicht angestaubt und mit kleinen Radnläsuren.

buy now

sold

 
Lehár, Franz

Albumblatt mit eigenh. U. („Lehár“).
Autograph ist nicht mehr verfügbar


Lehár, Franz

Portraitpostkarte mit eigenh. Namenszug „LehàrF.“.
Autograph ist nicht mehr verfügbar


Lehár, Franz

Eigenhändiges musikalisches Albumblatt mit Unterschrift.
Autograph ist nicht mehr verfügbar


Lehár, Franz

Eigenh. Unterschrift auf Albumblatt.
Autograph ist nicht mehr verfügbar


Lehár, Franz

Visitenkarte mit eigenh. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar