Clemens Krauss

Krauss, Clemens

österreichischer Dirigent und Theaterleiter (1893-1954). Ms. Besetzungsliste mit eigenh. Zusatz und Unterschrift. o. O. [Wien]. 4to. 1 p.
$ 206 / 200 € (77119)

Spielplan zu Jaroslav Křička Oper „Spuk im Schloss“. Mit eigenh. Besetzung der Sänger und Namenszug. Beiliegt: Portraitphotographie 130 : 180 mm, ohne Unterschrift.

buy now

Krauss, Clemens

Dirigent (1893–1954). Telegramm. Forte dei Marmi. 1 S. Qu.-gr.-8vo.
$ 52 / 50 € (8069)

An Erwin Kerber (von 1936 bis 1940 Direktor der Wiener Staatsoper, 1891–1943) mit besten Wünschen „fuer ihre schwere arbeit“.

buy now

Krauss, Clemens

Dirigent (1893-1954). Portraitphotographie mit eigenh. Widmung u. U. O. O., 27. I. 1947. 85 : 140 mm.
$ 258 / 250 € (83406)

Kniestück im Profil nach links. Mit längerer eigenhändiger, launiger Widmung „Grüße aus der Jugendzeit! Alles Schöne Ihr sehr ergebener Clemens Krauss“. Umseitig schreibt Krauss: „Liebe gnädige Frau! Herzlichsten Dank für Ihre lieben Bemühungen. Das Paket ist heute in meinen Besitz gelangt. Bis Mai wird der Proviant wohl nicht reichen. Meine Hauptnahrung bleibt nach wie vor meine Geduld. „99 mal für Dich - Das ist 100 mal für mich“ sagt der Araber.“ Clemens Heinrich Krauss ist vor allem als Interpret der Werke von Richard Strauss bekannt; er verfasste das Libretto zu dessen Oper Capriccio mit.

Ab 1929 war er Musikdirektor an der Wiener Staatsoper. Clemens Krauss ist der Gründungsdirigent der Neujahrskonzerte der Wiener Philharmoniker im Jahre 1941; er leitete diese bis 1945 und wieder von 1948 bis zu seinem Todesjahr 1954. Nach der Schlacht um Wien dirigierte Krauss am 27. April 1945 auf ausdrücklichen Wunsch der sowjetischen Kulturverwaltung in Wien ein Konzert der Wiener Philharmoniker. Danach wurde er jedoch mit Berufsverbot belegt; erst 1947 dirigierte Clemens Krauss wieder regelmäßig an der Wiener Staatsoper, bei den Wiener Philharmonikern und 1953 Richard Wagners Ring des Nibelungen und Parsifal bei den Bayreuther Festspielen. (Quelle: Wikipedia).

buy now

Krauss, Clemens

Dirigent (1893-1954). Photographie an der Seite von Richard Strauss, mit eigenh. U. O. O., o. D. 8vo. quer.
$ 227 / 220 € (83407)

Doppelportrait, das Clemens Krauss neben Richard Strauss. Clemens Krauss, so der Musikkritiker Oskar von Pander, lebte einzig und allein für die Musik, und kein lebender Komponist war ihm dabei so sehr ans Herz gewachsen wie Richard Strauss, den Krauss in eine Reihe mit Verdi, Mozart und Wagner stellte. Krauss lernte Strauss in den 1920er Jahren kennen. Es entstand eine Künstlerfreundschaft. „Ich möchte Ihnen mit meinen ewigen Anregungen nicht lästig fallen”, schrieb Krauss, nachdem er Richard Strauss mal wieder etliche Korrekturvorschläge unterbreitet hatte, „aber meine Liebe zu Ihrem Werk ist so groß, dass ich mir erlauben darf, Ihnen solche Gedanken zum Ausdruck zu bringen.“.

buy now

Krauss, Clemens

österreichischer Dirigent und Theaterleiter (1893-1954). Portraitphotographie mit eigenh. Unterschrift. ohne Ort und Datum. 8vo. (140 : 90 mm). 1 p.
$ 258 / 250 € (86871)

Brustbild in nachdenklicher Pose. Leichte Wischspuren. Aus der Sammlung des Wiener Anwalts Max Bettelheim (1912-1971). Von dessen Nachfahren übernommen.

buy now

Krauss, Clemens

österreichischer Dirigent und Theaterleiter (1893-1954). Eigenh. Albumblatt mit Unterschrift. ohne Ort. 8vo. (140 : 90 mm). 1 p.
$ 155 / 150 € (86872)

Aus der Sammlung des Wiener Anwalts Max Bettelheim (1912-1971). Von dessen Nachfahren übernommen.

buy now

Krauss, Clemens

Dirigent (1893-1954). Programmheft. Wien. 8vo. 12 pp. Doppelblatt.
$ 103 / 100 € (96279)

Das Programmblatt für das Festkonzert des Wehrkreiskommandos XVII am Sonntag, den 30. April 1944, um 11 Uhr im großen Musikvereins-Saal informiert über die Veranstaltung, die anlässlich der Ausstellung „Unser Heer“ stattfindet. Dirigent des Konzerts ist Clemens Krauss, und es treten die Wiener Philharmoniker sowie der Wiener Männergesang auf, begleitet von Prof. Franz Schütz an der Orgel. Das Programm beinhaltet Joseph Haydn's Symphonie Nr. 100 G-Dur, auch bekannt als die Militär-Symphonie, die für ihre markante Instrumentation bekannt ist.

Außerdem wird Carl Prohaska's „Infanterie“, eine Kantate für Männerchor, Orchester und Orgel, aufgeführt, die militärische Themen behandelt. Den Abschluss des Konzerts bildet Ludwig van Beethoven's Symphonie Nr. 5 c-Moll, op. 67, ein bedeutendes Werk der klassischen Musik, das für seine dramatische Eröffnung bekannt ist. - Aus der Autographensammlung des spanischen Pianisten Antonio Baciero (geb. 1936)..

buy now

Krauss, Clemens

Komponist, Dirigent (1893–1954). Programmheft. München. 105 : 210 mm. gefaltet.
$ 103 / 100 € (96289)

Das Programmheft der Münchner Festspiele, das vom 20. Juli bis 29. August 1937 in der Münchner Staatsoper herausgegeben wurde, dokumentiert den umfangreichen Spielplan für die Dauer von sechs Wochen, der vom 19. Juli bis 29. August galt. Die künstlerische Leitung lag in den Händen von Clemens Krauss. Im Residenztheater wurden Werke von Wolfgang Amadeus Mozart aufgeführt, darunter „Idomeneo“, „Die Hochzeit des Figaro“, „Don Giovanni“ und „Cosi fan tutte“. Das Prinzregententheater bot eine Auswahl von Richard Wagners Opern, darunter „Der fliegende Holländer“, „Tannhäuser“, „Tristan und Isolde“ sowie „Die Meistersinger von Nürnberg“.

Im Nationaltheater standen Richard Strauss’ Werke im Mittelpunkt, darunter „Salome“, „Der Rosenkavalier“ und „Die ägyptische Helena“. Das Programmheft enthält auch Preislisten sowie Zeichnungen und Pläne der Zuschauerplätze in den drei Theatern. Die Aufführungen wurden von renommierten Dirigenten geleitet, darunter Karl Böhm, Clemens Krauss, Richard Strauss und Meinhard von Zallinger. - Aus der Autographensammlung des spanischen Pianisten Antonio Baciero (geb. 1936)..

buy now

Krauss, Clemens

Komponist, Dirigent (1893–1954). Gedr. Programm. München. 4to. 1 p. Doppelblatt. Doppelseitig bedruckt.
$ 82 / 80 € (96291)

Mozart Woche des deutschen Reiches. Das Programmblatt für die Neuinszenierung von Mozarts „Così fan tutte“ an der Münchener Staatsoper während der Mozart-Woche des Deutschen Reiches in Wien präsentiert die Oper als musikalische Komödie in zwei Aufzügen, inszeniert von Rudolf Hartmann und dirigiert von Clemens Krauss. Die Hauptrollen spielen Viorica Ursuleac (Fiordiligi), Georgine von Milinkovié (Dorabella), Carl Kronenberg (Guglielmo) und Julius Patzak (Ferrando). Die Handlung spielt im Venedig des 18.

Jahrhunderts, und die Bühnenbilder stammen von Rochus Gliese. Die Aufführung beginnt um 20 Uhr und endet gegen 23:30 Uhr, mit einer Pause nach dem vierten Bild. - Aus der Autographensammlung des spanischen Pianisten Antonio Baciero (geb. 1936)..

buy now

Krauss, Clemens

Komponist, Dirigent (1893–1954). Gedr. Programm. Wien. 4to. 1 p.
$ 82 / 80 € (96292)

Mozart Woche des deutschen Reiches. Das Programmblatt für die Aufführung der „Großen Messe in c-Moll“ von Mozart am 2. Dezember 1941 im Großen Musikvereinsaal beschreibt eine Konzertreihe unter der musikalischen Leitung von Clemens Krauss. Die Messe umfasst fünf Sätze mit unterschiedlichen Tempi und wird von den Solisten Gertrude Eipperle, Helena Braun, Julius Patzak und Georg Hann dargeboten, begleitet von der Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor und den Wiener Philharmonikern. Die detaillierte Auflistung der Messe-Teile verdeutlicht die musikalische Struktur und hebt die Bedeutung der Aufführung im Rahmen der Mozartwoche des Deutschen Reiches hervor.

buy now

Krauss, Clemens

Komponist, Dirigent (1893–1954). Gedr. Programm. London. 4to. 1 p.
$ 103 / 100 € (96293)

Das Programmblatt kündigt die Aufführung der Oper „Schwanda“ von Weinberger am 15. Mai 1934 im Royal Opera House Covent Garden an. Die Veranstaltung wird von der Royal Opera House Company, Ltd. organisiert. Die Aufführung findet in deutscher Sprache statt und beginnt um 19:30 Uhr. Die musikalische Leitung übernimmt Clemens Krauss. „Schwanda, der Dudelsackpfeifer“ ist eine Oper in drei Akten von Jaromír Weinberger. Die Uraufführung fand am 28. April 1927 im Nationaltheater in Prag statt.

Die Oper basiert auf einer tschechischen Legende und erzählt die Geschichte von Schwanda, einem Dudelsackpfeifer, der in Konflikt mit dem Teufel gerät. - Aus der Autographensammlung des spanischen Pianisten Antonio Baciero (geb. 1936)..

buy now

Krauss, Clemens

Komponist, Dirigent (1893–1954). Eigenh. Unterschrift auf Albumblatt. London. Kl.-8vo. 1 p.
$ 155 / 150 € (96374)

Albumblatt mit montiertem reproduzierten Portrait. - Aus der Sammlung des spanischen Pianisten Antonio Baciero (geb. 1936).

buy now

Krauss, Clemens

Dirigent (1893-1954). 25 (16 autograph und 9 typed) letters signed, 9 autogr. postcards signed, and1 autogr. lettercard signed. Prag, Stettin, Graz, Wien, Berlin, München u. a. Zusammen 83½ SS. auf 49 Bll. 4to und 8vo. Mit 4 eh. adr. Kuverts und einigen Beilagen (siehe unten).
$ 4,637 / 4.500 € (73279/BN47647)

Comprehensive correspondence with the Stuttgart (later Dusseldorf) concertmaster Reinhold Rohlfs-Zoll, who discusses private requests as well as conducting requests, or illuminates Krauss' role as artistic director of various theaters. In his letter from March 1922, Krauss reports enthusiastically that he conducted Wagner's "Rheingold" and "Die Walküre", and Strauss's "Rosenkavalier" so successfully at the Vienna State Opera that he was offered y contract for Austro-Hungarian Kronen 5,000,000.00 per year and an official lodgings in the Hofburg.

In June 1924 he reports from a serious conversation with Richard Strauss, and nearly 20 years later he gives an account of the premiere of Strauss's last opera "Capriccio" for which Krauss has co-written the libretto. - Accompanied by 9 portraits and portrait postcards (7 undescribed, and 2 inscribed)..

buy now

sold

 
Krauss, Clemens

Ansichtspostkarte mit eigenh. Wünschen u. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar