Der langjährige Organist der Lübecker Marienkirche wurde „bis 1972 zu einer der prägendsten Musikerpersönlichkeiten im Lübecker Musikleben des 20. Jahrhunderts [...]. Geprägt von der Orgelbewegung, aber doch einem ganz eigenen Stil verpflichtet, war er ein weit über Lübeck hinaus bekannter Organist und Improvisator“ (Wikipedia, Abfrage v. 28. II. 2008). Ein „Improvisator von hohem und heute seltenem Rang“ (MGG VII, 1687), gipfelt sein Schaffen „in den großen oratorischen Kompositionen, unter denen ‚Christus’, dessen Aufführung 1944 aus politischen Gründen verboten wurde, und ‚Die Gemeinschaft der Heiligen’ die bedeutendsten sind [...] Seine jüngeren Werke, die geistig allem Spätromantisch-Expressiven völlig und der neobarocken Restauration der Gegenwart ziemlich fern stehen und denen Psychologisierung und Dramatisierung des musikalischen Geschehens fremd ist, sind am ehesten vom Mittelalter her zu verstehen“ (ebd.). Am 9. Mai 1977 kamen Walter Kraft und die Flötistin Maren Lorenz ebenso wie 31 andere Personen bei einem Hotelbrand in Amsterdam ums Leben..