Auflage. Außerdem sei ihm vom König die Goldene Medaille für seine Verdienste in der Kunst verliehen worden: „[...] Je suis ici très aimé à la Cour du Roi, mes morceaux ont obtenu [?] dans l’Espace de trois mois; 2. Edition, ce qui est assez flatteur pour moi et excellent pour l’Editeur […] J’ai reçu du Roi la Grande Médaille d’Or pour le mérite dans les Arts [...].“ – Für den Winter kündigt er seinen Besuch in Paris an und schließt mit der Mitteilung, daß die Bezahlung der Manuskripte bei seiner Mutter, 15 Rue du Hâvre, erfolgen könne. Was die Werke angehe, so sei er sich seiner Zufriedenheit sicher. – Der aus Krakau stammende Komponist war ein Schüler von John Field und studierte am Wiener Konservatorium, anschließend wirkte er als Pianist in Paris und als Hofpianist in Berlin bzw. später in Sankt Petersburg. Nach einem Aufenthalt in London lebte Kontski von 1883 bis zu seinem Tod in New York. Er komponierte „über vierhundert großenteils brillante Salonstücke für das Klavier, darunter berühmte Charakterstücke wie ‚Das Erwachen des Löwen’. Daneben verfaßte er auch eine Oper (‚Marcello’, 1880) und drei Operetten: ‚Les Deux Distraits’ (nach ‚Die Zerstreuten’ von August Friedrich Ferdinand von Kotzebue, 1872), ‚Anastasie’ (1882) und ‚Le Sultan de Zanzibar’ (1885)“ (Wikipedia, Abfrage v. 5. X. 2008). – In sehr dünner, wäßriger Tinte; mit kl. Vermerk von fremder Hand am linken oberen Rand der Recto-Seite von Bl. 1 und einem kleinen unbedeutenden Einriß im Mittelfalz..