Dirigent und Komponist (geb. 1923). Ms. Brief mit eigenh. U. („S. Köhler“). Wiesbaden. ¾ S. 4to.
$ 65 / 60 €
(12584)
Siegfried Köhler (geb. 1923), Dirigent und Komponist. Ms. Brief mit e. U. („S. Köhler“). Wiesbaden, 29. Juni 1977. ¾ S. 4°. – An Heinz Birker mit der Auskunft über eines seiner Werke: „[...] ‚Alles Capriolen’ ist zwar noch kein reines Musical, wohl noch etwas in Verwandtschaft der Operette, jedoch keineswegs mehr konventionell [...]“. – Siegfried Köhler studierte in Köln Musik und wurde 1964 Generalmusikdirektor des Saarländischen Staatstheaters in Saarbrücken, wo er auch eine Professur für Dirigieren an der Hochschule des Saarlandes für Musik und Theater erhielt.
Von 1973 bis 1989 bekleidete er das Amt des Generalmusikdirektors am Hessischen Staatstheater in Wiesbaden, hernach war er als Hofkapellmeister an der Königlichen Oper in Stockholm tätig. Daneben immer wieder bei bekannten Orchestern gastierend, ist seine künstlerische Laufbahn „dokumentiert durch Rundfunk- und Fernsehaufzeichnungen sowie Platteneinspielungen. Unter dem Titel ‚Alles Capriolen’, den auch eine von ihm komponierte Operette trägt, legte er 2003 seine Autobiographie vor“ (Wikipedia, Abfrage v. 28. II. 2008). – Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden..
Komponist und Dirigent (geb. 1923). Portraitphotographie mit eigenh. U. („S. Köhler“). O. O. u. D. 147:104 mm.
$ 109 / 100 €
(21930)
Siegfried Köhler (geb. 1923), Komponist und Dirigent. Portraitphotographie mit e. U. („S. Köhler“). O. O. u. D. 147:104 mm. – Portrait im ¾-Profil in S/W.
Dirigent (1923-2017). Portraitpostkarte mit eigenh. Widmung und Unterschrift auf der Bildseite und eigenh. Briefkarte mit Unterschrift. ohne Ort. 100 : 150 mm. Quer-8vo. 2 pp.
$ 131 / 120 €
(96578)
Brustbild im Profil nach links. - Dabei: Briefkarte an denselben Adressaten mit eigenh. Wünschen. Zwischen 1974 und 1988 bekleidete er das Amt des Generalmusikdirektors am Hessischen Staatstheater in Wiesbaden. Danach wurde er Hofkapellmeister an der Königlichen Oper in Stockholm. Darüber hinaus gastierte Köhler international bei bedeutenden Orchestern. Seine künstlerische Laufbahn ist dokumentiert durch Rundfunk- und Fernsehaufzeichnungen sowie Platteneinspielungen. Unter dem Titel Alles Capriolen, den auch eine von ihm komponierte Operette trägt, legte er 2003 seine Autobiographie vor.
Siegfried Köhler war neben Dame Gwyneth Jones, Catarina Ligendza, Siegmund Nimsgern und der ebenfalls verstorbenen Astrid Varnay Ehrenmitglied des Richard-Wagner-Verbandes Saarland..