Friedrich Kalkbrenner

Kalkbrenner, Friedrich

deutsch-französischer Pianist und Komponist (1785-1849). Eigenh. Brief mit Unterschrift. 4to. 1 p. Mit Adresse. Faltspuren leicht brüchig.
$ 873 / 850 € (74809)

An Herrn Lanny in „[…] J’ai fait venir un Piano […]“ - Als Sohn von Christian Kalkbrenner erhielt er Ausbildung am Pariser Konservatorium (1799–1801) und am Konservatorium Wien (1803/04). Förderer und Lehrer in Wien waren unter anderem Joseph Haydn, Johann Georg Albrechtsberger und Ludwig van Beethoven. Sein Wirken begann er als Klavierlehrer und Pianist in Paris. Ab 1818 führte er diese Laufbahn mit Johann Bernhard Logier in London erfolgreich weiter. Eine Konzertreise nach Deutschland folgte.

Er ließ sich um 1824 in Paris nieder und gründete eine Musikschule für Fortgeschrittene. Kalkbrenners Methode des Klavierspiels wurde von seinem Schüler Camille Stamaty fortgeführt und von Franz Liszt anerkennend erwähnt. Kalkbrenner war ein Idol von Frédéric Chopin, der ihm sein e-Moll-Klavierkonzert widmete. Er wurde Geschäftspartner des Klavierbauers Ignaz Pleyel und gelangte zu hohem Ansehen. Zwischen 1824 und 1833 galt er als der berühmteste Pianist der Welt. Kalkbrenner starb 1849 an den Folgen einer Cholera und wurde auf dem Cimetière de Montmartre beigesetzt..

buy now

Kalkbrenner, Friedrich

Komponist und Klaviervirtuose (1785–1849). Eigenh. Brief mit Unterschrift. Paris. Gr.-8vo. 3½ pp. auf Doppelblatt. Mit e. adr. Kuvert.
$ 668 / 650 € (96354)

An den Komponisten und Organisten August Wilhelm Bach (1796–1869): „[...] Die einzige Ursache, die mich verhindert hat, einen kleinen Besuch nach Berlin zu machen, wie ich in Karlsbad war, ist die außerordentliche Schwäche, welche so groß war, daß ich kaum auf den Füßen stehen konnte, und daß ich nicht imstande war, das leichteste Stück auf dem Piano zu spielen. Nun, es hätte mir zu weh getan, meine guten Freunde wieder zu sehen und von ihnen nicht hören zu können, ob mein Talent verloren hat oder ob, wie ich denke, mehr Vollendung und Ausdruck in meinem Spiele existiert [...]“.

Weiters über ein neues Quintett, an dem er gerade arbeite, und über das jüngst in Mode gekommene Sammeln von Autographen: „Seit einigen Jahren ist es sehr Mode geworden in Paris, Collectionen von Autographschriften zu sammeln, und ein paar Zeilen von berühmten Männern wie Bonaparte, Ney etc. etc., wenn ihre Unterschrift dabei ist, werden mit 40 bis 50 Thaler verkauft. Ich werde mich aber an Sie erinnern, und alles, was interessant ist, für Sie verwahren [...]“ (diplomatische Umschrift). - Aus der Sammlung des spanischen Pianisten Antonio Baciero (geb. 1936)..

buy now

Kalkbrenner, Friedrich

Komponist und Klaviervirtuose (1785-1849). Eigenh. Brief mit U. O. O. u. D. 1 S. Kl.-8vo.
$ 514 / 500 € (31422/BN17365)

An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "I shall be particularly obliged to you if you will favor me with a call at 3 o C' to day [...]". - Der Sohn des Komponisten Christian Kalkbrenner (1755-1806) studierte u. a. in Paris und bei Johann Georg Albrechtsberger in Wien, lebte abwechselnd in Paris und London und ließ sich 1824 bleibend in Paris nieder, wo er später Teilhaber der Klavierfabrik Pleyel wurde. “Zwischen 1824 und 1833 war Kalkbrenner wohl der berühmteste Klavierspieler der Welt” (MGG VII, 447) und schuf als Komponist u.

a. Klavierkonzerte, Kammermusik für Klavier sowie Klaviersonaten. 1830 legte er seine Unterrichtsmethode in seiner Klavierschule "Méthode pour apprendre le pianoforte à l’aide du guide-mains" nieder..

buy now

Kalkbrenner, Friedrich

Komponist und Klaviervirtuose (1785-1849). Autograph letter signed ("Fr. Kalkbrenner"). O. O. 1 S. auf Doppelblatt. 8vo. Mit eh. Adresse (Faltbrief).
$ 873 / 850 € (34144/BN29920)

Asking the music publisher Maurice Schlesinger to send him a copy of "Septuor pour l'Engleterre" as a present for the Austrian Emperor: "Veuillez donner des ordres pour qu'on m'envoie un Ex: du Septuor pour l'Engleterre car le temps presse. L'ouvrage doit paraitre le 1er Mai. Aussitot que le titre sera gravé envoyez moi 1 ex: pour l'Empereur d'Autriche. Fare well [...]". - Address panel slightly torn (not touching text).

buy now

Kalkbrenner, Friedrich

Pianist und Komponist (1785-1849). Autograph letter signed. Place d'Orleans 2, Rue St Lazare 34[?]. 21.10.1846. 1 S. 8vo.
$ 873 / 850 € (935623/BN935623)

To the pianist Johann Peter Pixis (1788-1874): "Nous serons charmés de vous voir chez nous Jeudi prochain à 6 moins un quart, avec votre neveu. J'espère qu'il nous jouera quelque chose et Arthur se fait une fête de le connaître […]".

buy now