deutscher Journalist und Politiker (1878-1965). Portraitpostkarte mit eigenh. Unterschrift verso. Köln. 130 : 90 mm. Mit Kuvert.
$ 259 / 250 €
(76942)
Brustbild im Halbprofil nach rechts. Beiliegt: Albumblatt mit eigenh. Angabe versch. Titel aber o.U. - Die katholischen Arbeitervereine, die sich schon früh gegen den Nationalsozialismus engagierten, wurden während der NS-Diktatur zunehmend bedrängt, schließlich verboten. Joos fand eine Arbeit bis 1940 in Köln in der Männerseelsorge, wurde aber 1940 nach Denunziation wegen seiner Kontakte zum Widerstand verhaftet, nachdem man ihm als gebürtigem Elsässer schon 1938 die deutsche Staatsangehörigkeit entzogen hatte.
Vom Kölner Gefängnis kam Joos im August 1940 ins Internierungslager Weißenburg in Bayern, im Juli 1941 ins Gestapo-Gefängnis Nürnberg, anschließend in das Konzentrationslager Dachau.