Dirigent (1886–1954). Autograph musical manuscript signed. O. O. u. D. 4 SS. Folio. 14-zeilig. Bleistift. Doppelblatt.
$ 4,287 / 4.000 €
(10220)
Furtwangler pens a lengthy musical manuscript with numerous edits, additions, and corrections, labeling it at the top, “Allegro molto”. Signed in the upper right (“Furtwangler”) and dated 1897. - At the time he wrote this manuscript, Furtwangler was just eleven years old; his earliest known composition was written at age seven. He started lessons in music theory in 1897, the year of this piece, with the Munich composer and composition teacher Anton Beer-Walbrunn, continuing later with Joseph von Rheinberger and Max von Schillings.
A superb example of some of Furtwangler’s earliest work. - A vertical date notation in the right margin reads, “26 November 1897–27 December”. Light toning to top edge (slightly affecting the signature) and a bit of trivial paper loss to corner tips, otherwise fine condition..
Dirigent (1886–1954). Ms. Bestätigung mit eigenh. U. Wien. 1½ SS. Kl.-4to.
$ 1,286 / 1.200 €
(12926)
„Ich bestätige: Herr Prof. ANTON KONRATH hat keinerlei Vorteile aus einer Parteizugehörigkeit gezogen. Die Stelle als Dirigent der Sonntag Symphoniekonzerte hatte er seit 30 Jahren inne, und es ist sein Verdienst, dass diese Konzerte von seichten Unterhaltungskonzerten zu auf hohem Niveau stehenden Symphoniekonzerten gebracht wurden, die die gesamte symphonische und konzertante Musik brachten. Was er in diesen Konzerten für die musikalische Bildung weiter Volkskreise getan hat, ist ein Stück Wiener Musikgeschichte.
Er hat vielen jungen Künstlern, ausübenden wie schaffenden, das Tor zur künstlerischen Laufbahn geöffnet und hat immer nur das Können entscheiden lassen, nie eine Parteizugehörigkeit, da er niemals Kunst mit Politik vermengte. Er hat seine Tätigkeit als Dirigent immer vollkommen unpolitisch ausgeübt. Er hat in den letzten 7 Jahren viele Radiokonzerte und Begleitkonzerte verloren, da Reichsdeutsche Dirigenten hier bevorzugt wurden [...]“. – Anton Konrath (1888–1981) hatte seit den 1920er Jahren häufig die Wiener Symphoniker dirigiert, mit denen er als „einer der Pioniere der Aufzeichnung von Orchesteraufführungen u. a. Aufnahmen von Bruckner-Sinfonien aufnahm, aber auch Werke zeitgenössischer Komponisten wie José Rozo Contreras, Karl Schiske, Jenö Takács und Guido Binkau uraufführte“ (Wikipedia, Abfrage v. 26. III. 2008). Von 1927 bis 44 dirigierte er regelmäßig Konzerte der Wiener Singakademie und war von 1947–55 ständiger Dirigent des Linzer Konzertvereins; später dirigierte er die Grazer Philharmoniker. „Konrath hat sich, insbesondere auch mit volkstümlichen Konzerten, um das Wiener Musikleben bleibende Verdienste erworben. Auch dem Linzer Musikleben vermochte er kräftige Impulse zu geben“ (MGG VII, 1459). – Mehrere Faltspuren, sonst in gutem Zustand..
Dirigent (1886–1954). Autograph musical manuscript O. O. u. D. 2 SS. Qu.-Gr.-4to.
$ 3,751 / 3.500 €
(13528)
Furtwängler’s sketch for an unidentified work. Autograph manuscripts by the great conductor are quite scarce.
Dirigent (1886-1954). SP, 3.5 x 5.5 inch. O. O. 90:140 mm. Unterschrift in Bleistift.
$ 1,608 / 1.500 €
(1438)
A head and shoulders portrait of the conductor. With holograph addition: “Zur Erinnerung an den 20.VI.1920“. Photograph: G. Tillmann-Matter, Mannheim. A early portrait of Furtwängler from the last year as Hofkapellmeister and director of the opera at the Hoftheater in Mannheim. Signature in pencil.
Dirigent (1886-1954). Score edition with autograph remarks. „Eulenburg’s kleine Orchester-Partitur-Ausgabe / Verschiedene Werke / No. 27 / Reger / Op. 132 / Variationen über ein Thema von Mozart“, Ernst Eulenburg, Leipzig. N. Simrock […] Berlin. Originalbroschur.
$ 2,143 / 2.000 €
(1890)
With autograph note of ownership (signature) on the cover page. With autograph remarks and tempos for his conducting activities, „Ruhig werden“, „Nichtschleppen“, „Tempo bleiben“ or „Nicht zu langsam“. – Rare.
Dirigent (1886-1954). Portrait photograph signed [Wien. 135:85 mm.
$ 2,679 / 2.500 €
(4986)
Photography: Trude Fleischmann (with embossed stamp). Signature “Furtwängler” at the lower white margin in pencil. Signed by Trude Fleischmann (1895-1990). – Very rare.
Dirigent (1886-1954). Portrait postcard signed (“Furtwängler”). O. O. u. D. 8vo.
$ 2,358 / 2.200 €
(523)
A head and shoulders photograph of Furtwängler. With imprint “Bayreuther Bühnenfestspiele“. Photograph by Weirich, Festspielhaus. Most likely from 1936, the year Furtwängler conducted „Lohengrin“, the „Ring“ and „Parsifal“ in Bayreuth.
Dirigent (1886-1954). Portraitphotographie mit eigenh. U. O. O. 305:220 mm.
$ 857 / 800 €
(5285)
Das ausdrucksstarke Brustbild stammt aus dem Wiener Atelier Fayer. - Der Untersatzkarton leicht mit Wasserrand, der auch die Signatur berührt.
Dirigent (1886-1954). Portrait postcard signed (“Furtwängler”). O. O. u. D. 175 : 120 mm.
$ 1,072 / 1.000 €
(60249)
A head and shoulders photograph of Furtwängler. With imprint “Bayreuther Bühnenfestspiele“. Photograph by Weirich, Festspielhaus. Most likely from 1936, the year Furtwängler conducted „Lohengrin“, the „Ring“ and „Parsifal“ in Bayreuth.
Dirigent (1886-1954). Visitenkarte mit eigenh. Zusatz. O. O. u. D. 32mo. 1 p.
$ 643 / 600 €
(60377)
„WILHELM FURTWÄNGLER mit dem allerbesten Dank zurück!!“
Dirigent (1886-1954). Eigenh. Postkarte mit Unterschrift. St. Moritz. 14.9.1927. Quer-8vo. 1 p. Gelocht.
$ 375 / 350 €
(80137)
An Georg C. Winkler (1902–1989), Dirigent, Pianist und Komponist und späterer Generalmusikdirektor der Städtischen Bühnen Kiel: „Ich bitte Sie, sich, wenn ich wieder in Leipzig bin (ab 3. Oktober) nochmal an mich wenden zu wollen, wo ich dann gerne Ihr Werk einmal werde hören können […]“
deutscher Dirigent und Komponist. Er gilt als einer der bedeutendsten Dirigenten des 20. Jahrhunderts (1886-1954). Postkarte von fremder Hand mit eigenh. Namenszug in Blei. Leipzig. 17.10.1922. 8vo. 1 p. Die Bildseite zeigt das Leipziger Gewandhaus.
$ 429 / 400 €
(80318)
Namenszug auf der Adressseite der Postkarte. Von 1921 bis 1927 hatte er (gemeinsam mit Leopold Reichwein) die Stelle des Konzertdirektors der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien inne und dirigierte in dieser Funktion das 1921 neu konstituierte Wiener Sinfonieorchester (seit 1933: Wiener Symphoniker). Ab 1922 arbeitete er als Chefdirigent des Berliner Philharmonischen Orchesters und dirigierte außerdem bis 1928 das Gewandhausorchester in Leipzig als Gewandhauskapellmeister.
deutscher Dirigent und Komponist (1886-1954). Eigenh. Unterschrift in: Gespräche über Musik. Zweite Auflage. Zürich, Atlantis-Verlag. 8vo. 138 pp. 1 leeres Bl., bedruckter OPappband.
$ 236 / 220 €
(81444)
Atlantis-Musikbücherei. Zweite Auflage mit einem extra für diese Auflage vom Autor verfassten Nachwort. Das siebente Gespräch der Erstausgabe (1948) über die Musik der Gegenwart war wohl Anlass für einige Missverständnisse. In dem Nachwort erläutert Furtwängler daher noch einmal seine kritische, aber nicht ablehnende Haltung zur modernen Musik. Vorsatz mit handschriftlicher Signatur Furtwänglers, datiert 5.7.1951. Vortitel mit kleiner Nummer in Rotstift, sonst gut erhaltenes Exemplar.
deutscher Dirigent und Komponist (1886-1954). Portraitphotographie mit eigenh. Unterschrift. ohne Ort und Datum. 8vo. (140 : 90 mm). 1 p.
$ 1,608 / 1.500 €
(86859)
Brustbild, den Körper leicht zur Seite gewandt. Photographie: Leiser, Berlin. Aus der Sammlung des Wiener Anwalts Max Bettelheim (1912-1971). Von dessen Nachfahren übernommen.
deutscher Dirigent und Komponist (1886-1954). Eigenhändige Unterschrift auf Albumblatt. ohne Ort und Datum. Quer-8vo. 1 p. Leicht fleckig.
$ 343 / 320 €
(86860)
Aus der Sammlung des Wiener Anwalts Max Bettelheim (1912-1971). Von dessen Nachfahren übernommen.
deutscher Dirigent und Komponist (1886-1954). Eigenhändige Unterschrift auf Albumblatt. ohne Ort und Datum. Quer-8vo. 1 p.
$ 429 / 400 €
(86861)
Aus der Sammlung des Wiener Anwalts Max Bettelheim (1912-1971). Von dessen Nachfahren übernommen.
deutscher Dirigent und Komponist (1886-1954). Magazinbild mit eigenh. Unterschrift. ohne Ort und Datum. 8vo. (140 : 90 mm). 1 p.
$ 450 / 420 €
(86862)
Furtwängler beim Dirigat. Aus der Sammlung des Wiener Anwalts Max Bettelheim (1912-1971). Von dessen Nachfahren übernommen.
deutscher Dirigent und Komponist (1886-1954). Portraitphotographie mit eigenh. Unterschrift. ohne Ort und Datum. 8vo. (140 : 90 mm). 1 p.
$ 1,608 / 1.500 €
(86863)
Hübsches Brustbild mit verschränkten Armen. Photographie: Leiser, Berlin. Aus der Sammlung des Wiener Anwalts Max Bettelheim (1912-1971). Von dessen Nachfahren übernommen.