römisch-deutscher Kaiser (1768–1835). Gedr. Brief mit hs. Ergänzungen und Adresse. Wien. 2 SS. auf Doppelblatt. Folio. Mit papiergedecktem Siegel.
$ 260 / 250 €
(12052)
Kaiser Franz II. (I.) (1768–1835). Gedr. Brief mit hs. Ergänzungen und Adresse. Wien, 2. Mai 1797. 2 SS. auf Doppelblatt. Folio. Mit papiergedecktem Siegel. – An Wenzel Joseph Mayer (1734–1800), Abt des Prämonstratenser-Ordens in dem Stifte Strahof zu Prag, königlicher Almosenier, Prälat im Königreiche Böhmen und Mitglied der ökonomisch-patriotischen Gesellschaft zu Prag: „[...] Als haben Wir Unser gnaedigstes Vertrauen zu dir hiemit, du werdest die bei gedacht kuenftigen Landtag in Unserem Namen vortragende Propositions-Puncta zu Gemueth fuehren, und selbe auch deines Orts nebst anderen treugehorsamsten Staenden, wie es die allgemeine Nothdurft mit sich bringet, dergestalten zu befoerdern, und deiner treugehorsamsten Devotion nach zu secundiren angelegen seyn lassen, auf daß darein schleunig gewilliget, mithin der angehende Landtag ersprießlich, und zu Unserem gnaedigsten Wohlgefallen bald geendiget werden moege [..]“..
röm.-dt. (österr.) Kaiser (1768-1835). ALS. Wien. 17.01.1831. 1 S. auf Doppelblatt. Folio.
$ 1,558 / 1.500 €
(31916/BN21416)
Written on a letter addressed to him, by his personal physician Andreas Joseph Stifft (1760-1836), in the year in which the cholera epidemic was to spread all over Europe and North America. - Some browning and foxing.
röm.-dt. (österr.) Kaiser (1768-1835). Adelsdiplom für den Wiener Apotheker Joseph Well, fortan Edler von Well, mit eigenh. U. Wien. 16.03.1811. 13, (3) SS. Kalligraphische Handschrift in Gold und schwarzer Tusche auf Pergamentlibell mit reicher gest. Bordüre (Franciscus Mayer fecit 1757) und einer sorgfältig ausgeführten Wappengoache in Goldrahmung, überhöht von Rocaillevignetten mit Doppeladler,.
$ 1,558 / 1.500 €
(32250/BN23235)
Nebst dem Kaiser unterzeichnen Alois Graf Ugarte und Franz Graf Woyna. - Siegel und Originalsamteinband fehlen.
röm.-dt. (österr.) Kaiser (1768-1835). 7 letters signed. Wien. Zusammen 5¾ SS. auf 14 Bll. 4to.
$ 3,635 / 3.500 €
(32687/BN26352)
Official letters to Count Karl von Zinzendorf und Pottendorf (1739- 1813), who served the government of Austria in a variety of capacities, including as governor of Trieste, and rose to high rank at the Habsburg court. "His massive diary, written daily over a period of about 66 years, is an important historical documentary source for his era, both in politics and in the arts" (Wikipedia).
röm.-dt. (österr.) Kaiser (1768-1835). 13 letters signed. Wien. Zusammen 12 SS. auf 26 Bll. 4to.
$ 5,193 / 5.000 €
(32688/BN26353)
A collection of letters to a privy councillor named Schotten.
röm.-dt. (österr.) Kaiser (1768-1835). Eigenh. Anweisung. O. O. ¾ S. Qu.-kl.-8vo.
$ 363 / 350 €
(44181/BN30215)
"Wegen der Bedeckungs instruction wegen denen deserteurs in Pohlen so geschwind als möglich zu machen da ein Courier nach Petersburg gehen soll".
röm.-dt. (österr.) Kaiser (1768-1835). Eigenh. Antwortentwurf mit U. Schönbrunn. 29.05.1834. ¼ S. im Halbbruch (Fragment).
$ 519 / 500 €
(935738/BN935738)
Entwurf zu einem vom Sekretär auszufertigenden Handschreiben an Vincenz Eduard Milde (1777-1853), Erzbischof von Wien: "Ich werde sie mit Vergnügen Samstag den 31ten May vormittags von 9 Uhr frühen, wenn es ihnen am gelegensten ist, in Schönbrunn empfangen, und wünsche übrigens daß ihnen die Kur in Karlsbad gut bekomme". - Links im Halbbruch einer Supplik oder eines Berichts Mildes vom 20. Mai, dessen Schluss (von Schreiberhand) noch erhalten: "Ich werde alle wichtigeren Geschäfte auch während dieser Zeit von dort aus selbst besorgen [...]" (darunter Mildes eigenh. Courtoisie und Unterschrift). - Gefaltet.
röm.-dt. (österr.) Kaiser (1768-1835). Dokument mit eigenh. U. Wien. 05.03.1804. 3 SS. auf Doppelblatt. Folio (271:415 mm). Mit großem papiergedecktem Siegel.
$ 883 / 850 €
(935739/BN935739)
Urkunde zur Abnahme der Haushaltskasse für Joseph Latour mit einer Gegenüberstellung der Ausgabenrechnung und des Guthabens: "Wir [...] bekennen hiemit für Uns, Unsere Erben, und Nachkommen, daß Uns vor Unserem ersten Obersten Hofmeister Unser Hofküchenkassier Joseph Latour über die vom ersten November 1801 bis lezten Oktober 1803 durch zwey Jahre bei der Kaiserlich Königlichen Hof-Gold- und Silberfondskassa geschehene Empfänge, und Ausgaben ordentliche Rechnungen abgelegt habe [...]". - Eintragungen von Sekretärshand auf gest.
Formular mit großem Titel und Schmuckrahmen ("Reinel R. Offr. scrip.", "Brunet sculp."). Mit eh. Gegenzeichnung von Obersthofmeister Georg Adam Fst. von Starhemberg und zwei weiteren Hofbeamten. Von einigen Faltspuren abgesehen sehr gut erhalten..

römisch-deutscher Kaiser (1768–1835). Schriftstück mit eigenh. Unterschrift. Wien. 31.8.1824. 4to. 1 p. Doppelblatt.
$ 1,246 / 1.200 €
(86256)
An Ferdinand I. (1751–1825), König beider Sizilien mit Geburtsanzeige von Rainer von Österreichs Sohn Ernst: „Durchlautig Hochgeborner lieber Oheim und Fürst! Mit Vergnügen benachrichtige Ich Eure Lieben von der glücklichen Entbindung der Frau Erzherzogin Marie Elisabeth, welche am 8ten dieses, Ihrem Gemahle dem Erzherhoge Rainer, Meinem geliebten herren Bruder, zu Mayland einen gesunden Prinzen, der in der heiligen Taufe die Namen Ernest Carl Felix etc. erhlaten, geboren hat. Die Mir von Eurer Lieben stets bezeugten verbindlichen Gesinnungen sind Mir Bürgen, daß deroselben an Meiner Zufriedenheit über dieses angenehme Ereigniß, Antheil nehmen werden, und Mir dienst daßelbe zum williommenen Anlaße, Eurer Lieben die Versicherung erneuern zu können, daß ich mit vollkommener Hochschätzung verbleibe.
[…]“.
sold
Adelsdiplom für Johann Anton Xaver Ledermayr, Landesgerichtsverwalter zu Weyer in Oberösterreich, fortan Edler von Mayernfeld, mit eigenh. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
With three counter-signatures, among which is that of Leopold Graf von Kolowrat-Krakowsky. Satin binding rubbed (upper cover more severely so) spine broken and upper cover loose. Interior well preserved.
9 Handschreiben mit eigenh. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
A collection of letters to the Austrian statesman Prokop Count Lazansky von Bukowa (1741-1804), head of the State Control Commission.