Maler (1888–1978). Albumblatt mit eigenh. U. O. O. u. D. 1 S. Qu.-8vo.
$ 292 / 240 €
(18518)
Giorgio de Chirico (1888–1978), Maler. Albumblatt mit e. U. O. O. u. D. 1 S. Qu.-8°. – Mit einem alt montierten Portrait (Zeitungsausschnitt).
Maler (1888–1978). Autograph quotation signed. Rom. 1 S. Qu.-8vo.
$ 2,187 / 1.800 €
(26126)
In German: „Ich habe gern Paul Valery und Claudel, | Aber am besten habe ich die crème caramel“ („I like both Paul Valery and Claudel | But what I like most is crème caramel“).
Ital. Maler (1888-1978). Autograph letter signed. Paris. 1/2 S. 4to. Briefkopf „Jacques | Tableaux Modernes“.
$ 1,458 / 1.200 €
(48532)
Letter to a friend. In full (translated): “Please accept the sincere condolences of my wife and me for the painful loss that you just had.” In fine condition, with central vertical and horizontal folds and a couple trivial spots of soiling.
italienischer Maler und Grafiker (1888-1978). Eigenh. Brief mit Unterschrift. Rom. 8vo. 3 pp. Gelocht.
$ 2,187 / 1.800 €
(80394)
Briefwechsel zwischen Giorgio de Chirico und P.A. Ade, dem Ausstellungsleiter des Münchner „Haus der Kunst“. Beiliegend sind auch Durchschläge der Gegenbriefe von Ade an den „Gentile Signore“. Der Briefwechsel behandelt die Verhandlungen, welche Stücke bei der „Ausstellung italienischer Kunst von 1910 bis zur Gegenwart“ vom 7. Juni bis 15. September 1957 im Haus der Kunst, gezeigt würden. Ein schönes Beispiel für den Prozess von der grundsätzlichen Absage bis zur Zustimmung der Ausstellung diverser Werke, die Ade mit Photographien belegt und dem Künstler zur Abstimmung schickt. Giorgio de Chirico war ein italienischer Maler und Grafiker.
Er gilt als Hauptvertreter der Pittura metafisica, der sogenannten Metaphysischen Malerei, die als eine der wichtigsten Vorläufer des Surrealismus angesehen wird. Chirico hatte eine besondere Verbindung zu München, studierte er doch ab 1906 an der Akademie der Bildenden Künste. Während dieser Zeit entstand sein Interesse für die Kunst Arnold Böcklins und Max Klingers und der Schriften von Friedrich Nietzsche und Arthur Schopenhauer. Seit 1929 entwarf Chirico Bühnenbilder und Kostüme für Opern. Den Anfang machte er mit Sergei Djaghilews Ballett-Produktion Le Bal. Seit 1950 war der bisherige deutsche Betriebsleiter des Offiziersclubs, Peter Ade (1913-2005), Geschäftsführer der Ausstellungsleitung und Direktor des Hauses der Kunst. Er organisierte Ausstellungen mit einem Schwerpunkt auf die Klassische Moderne, aber auch kulturhistorische Themen. Ade organisierte ab 1955 nach amerikanischem Vorbild einen Mäzenatenkreis des Hauses der Kunst aus Industrievertretern..
Greek-born Italian artist (1888-1978). Autograph letter signed. Rome. Large 4to. 1 p.
$ 9,114 / 7.500 €
(59654/BN43373)
To the Italian painter Carlo Alberto Petrucci, about drawings for an exhibition in Stockholm.
Maler und Bildhauer (1888-1978). Autograph letter signed. Rom. 1¾ SS. 4to.
$ 3,038 / 2.500 €
(72995/BN47240)
To a collector ("Monsieur Anchorena"), who had repeatedly commissioned paintings, regarding the amount of work and the price for his latest order: "Quand aux peintures que vous me demandez de faire pour votre appartment je serai très heureux de les faire et suis sûr qu'elles réussiront encore mieux de celles que vous avez déja. Reste la question du prix que vous m'offrez. - Moi je veux bien vous être agréable et faire un prix d'ami, mais je vous dirai que d'après votre lettre je n'ai pas bien compris exactement quelle serait le [...] 'volume' de mon travail.
Pour cela je vous prie de m'ecrire, avec beaucoup précision, la largeur et la hauteur de chaque peinture que vous désirez avoir et aussi le nombre de ces peintures [...]". - Some small tears repaired..
sold
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Giorgio de Chirico (1888–1978), Maler. E. Brief mit U. („G. de Chirico“). Paris, 18. Jänner 1928 [?]. 1¾ SS. 8°. – An einen namentlich nicht genannten Adressaten mit dem Ersuchen, ihm seine verspätete Antwort nachzusehen. Seine Frau habe eine Blindarmentzündung gehabt, sei aber jetzt wieder völlig genesen, und er selbst habe seine aus diesem Grund vorübergehend unterbrochene Arbeit wieder aufgenommen: „Excusez-moi si je réponds si tard à vos deux aimables lettres; ces derniers temps ma femme a été malade d’une petite crise d’appendicite; maintenant elle est tout-à-fait retablie. J’ai repris mon travail que j’ai du interrompre pendant plusieurs jours; je m’occupe aussi de vos gravures et j’espère pouvoir remettre les […] à Walter le 15 fevrier prochain. – Si je ne me trompe vous devez approcher au terme de votre vie militaire; j’espère donc vous revoir bientôt à Paris ; ma femme me charge de ses amitiés pour vous, et moi je vous prie de croire, cher ami, à mes sentiments bien sincères et bien devoués […]”.
Albumblatt mit eigenh. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
In German: „Mit Wein gemischtes Wasser ist das gesündeste Getränk“ („Mixed with wine, water is the healthiest drink“).