Jacob Burckhardt

Swiss historian of art and culture, 1818-1897

"Burckhardt was an influential figure in the historiography of both these fields. He is known as one of the major progenitors of cultural history. Siegfried Giedion described Burckhardt's achievement in the following terms: ""The great discoverer of the age of the Renaissance, he first showed how a period should be treated in its entirety, with regard not only for its painting, sculpture and architecture, but for the social institutions of its daily life as well"". Burckhardt's best known work is The Civilization of the Renaissance in Italy (1860)."

Source: Wikipedia

Burckhardt, Jacob

Kulturhistoriker (1818–1897). Eigenh. Brief mit U. („JBurckhardt“). Basel. 2 SS. auf Doppelblatt. Gr.-8vo. Mit eh. adr. Kuvert.
$ 2,602 / 2.400 € (21678)

Jacob Burckhardt (1818–1897), Kulturhistoriker. E. Brief mit U. („JBurckhardt“). Basel, 28. Dezember 1875. 2 SS. auf Doppelblatt. Gr.-8°. Mit e. adr. Kuvert. – An Pfarrer Probst in Rümlingen, Kanton „Basel Landschaft“, mit Dank für die Übersendung von dessen Gedichtband „Landfrieden“: „[...] Und endlich kommen Leser wie unser einer die sich an den verschiedensten Klängen auf ihre Weise erbauen gelernt haben und nun auch bei Ihnen Allerlei zum Kosten vorfinden, vom Sopran bis zum Bass und von der Wonne bis zum Leid.

Denn die Klänge bei Ihnen sind wirklich sehr reich und verschieden, bis in das schöne Neulatein, wie Sie es zu handhaben wissen, und bis ins Baseldeutsche, wo Ihnen Einiges ganz vorzüglich gelungen ist [...]“. – Jakob Probsts „Landfrieden“ war im Verlag Franz Schneider, Basel, erschienen; der Druckvermerk verzeichnet 1876 als Druckjahr. – Papierbedingt etwas gebräunt und sehr wohlerhalten..

buy now

Burckhardt, Jacob

Kulturhistoriker (1818–1897). Eigenh. Brief mit („JBurckhardt“). O. O. 1 S. Qu.-8vo.
$ 1,301 / 1.200 € (21679)

Jacob Burckhardt (1818–1897), Kulturhistoriker. E. Brief mit U. („JBurckhardt“). O. O., 19. Februar 1893. 1 S. Qu.-8°. – An einen Professor Teichmann, wohl der Schweizer Jurist Albert Teichmann (1844–1912): „Mit ergebener Bitte um Entschuldigung wegen langen Zögerns, aber nach reiflicher Benützung durch mich und noch einen Kunstfreund sende ich hier den Catalog der Photograph. Gesellschaft ergebenst zurück [...]“. – Ohne den erwähnten Katalog.

buy now

Burckhardt, Jacob

Schweizer Kulturhistoriker (1818-1897). 2 eigenhändige Briefe mit Unterschrift. Basel, „Weihnachtstag 1890“ und 15.12.1893. 4 pp. Gr.-8vo und 1 p. quer-8vo. Mit 1 Kuvert.
$ 4,878 / 4.500 € (83175)

An einen Herrn, der ihm wohl 20 „Handzeichnungen“ (eventuell auch Stiche derselben) zum Geschenk gemacht hatte, wofür er sich detailliert bedankt. Unter den Zeichnungen befinden sich „[…] 4. Die herrliche S. Apollonia, offenbar aus der letzten Zeit von Rafael’s orentinischem Aufenthalt, unter dem Einfluß des damals von ihm bevorzugten Madonnenmodells. | 5. Guereino. Ganz dessen Federstrich wie er aus andren Zeichnungen bekannt ist […] | 6. S. Antonius, von Cranach d. ält. Vielleicht Entwurf für ein oberes Ende eines Altarwerkflügels […] | 7.

Bauernbreughel, die 7 Blinden. Hat alle Eigenschaften einer wahren Improvisation u. Originalerfindung […] 10. Van Dyck. Martyrium des S. Laurentius – italienische Zeit? […] 13. Rembrandt, das noli me tangere, wozu ich ich schon früher ein Abbild durch Ihre Güte besaß […]“, ferner Werke von Lucas van Uden, Fra Bartolommeo, Jacob Jordaens, Johann Liss, Isaac von Ostade und Adriaen van de Velde. 1893. An Paul Barth in Basel. „[…] Sie sind mir nebst dem zu prüfenden Gemälde jederzeit willkommen; ich bin jetzt immer zu finden Vormittags bis halb zwölf, und Nachmittags & Abends gehe ich überhaupt nicht mehr aus, etwa Sonntag Nachmittag ausgenommen […]“.

buy now

Burckhardt, Jacob

Schweizer Kulturhistoriker (1818-1897). Originalphotographie ohne Unterschrift. ohne Ort und Datum. 103 : 65 mm.
$ 2,385 / 2.200 € (83456)

Die hübsche Photographie auf Kartonage gewalzt zeigt Jacob Burckhardt in ganzer Figur beim Überqueren des Münsterplatzes zum Colleg in Basel. Er trägt einen größeren Karton unter seinem linken Arm.

buy now