Komponist, Dirigent und Pianist (1918-1990). Portraitphotographie mit eigenh. Unterschrift auf der Bildseite. ohne Ort und Jahr. 93 : 141 mm.
$ 216 / 200 €
(91892)
Brustbild im Profil nach rechts. Die Unterschrift auf dem weißen Bildrand.
Komponist, Dirigent und Pianist (1918-1990). Portraitphotographie mit eigenh. Unterschrift auf der Bildseite. ohne Ort und Jahr. 89 : 140 mm.
$ 216 / 200 €
(91893)
Brustbild im Profil nach rechts. Die Unterschrift auf dem weißen Bildrand. Mit Aufdruck CBS.
American composer and conductor (1918-1990). Trio op. 2, Violin. Autograph musical manuscript signed ("Leonard Bernstein"). No place. Folio (242 x 317 mm). 4 pp. on bifolium, comprising three movements: I. Andante non troppo; II. Tempo di marcia; III. Largo. Notated in black ink and pencil on 12-stave paper (6 systems of 2 staves), with several autograph annotations, cancellations, and .
$ 23,813 / 22.000 €
(82506/BN53631)
The violin voice of one of Bernstein's very earliest works, his "Trio" for piano, violin, and cello. Written for his friends Mildred Spiegel, Dorothy Rosenberg, and Sarah Kruskall (known as the "Madison Trio" for their initials), the piece was first performed by them at Harvard University in 1937, where Bernstein was then a student of music under Walter Piston. The date of completion is usually given as April 1937, a full half-year after the present manuscript was dated. Largely unknown during Bernstein's lifetime and not published until 1979, "Trio op.
2" is an ambitious, even prophetic work from the pen of the young composer, pre-dating by some eight years his first major success with the musical "On the Town" (1944), which recycles the opening of the second movement of the Trio. - Light browning to margins of first page. A few edge flaws, including an inch-long tear through the title, and traces of a vertical creasemark, but altogether well preserved. Provenance: sold at Sotheby's 30 Nov. 2011 sale of Music and Continental Books and Manuscripts (lot 100); subsequently in the collections of the Musée des Lettres et Manuscrits, Paris; acquired from their sale..
Komponist, Dirigent und Pianist (1918-1990). Gedruckte Portraitphotographie mit eigenh. U. O. O. u. D. 105:74 mm.
$ 487 / 450 €
(85588/BN56224)
Komponist, Dirigent und Pianist (1918-1990). Portraitkarte mit eigenh. U. O. O. u. D. 8vo.
$ 379 / 350 €
(85828/BN56496)
Komponist, Dirigent und Pianist (1918-1990). Portraitkarte mit eigenh. U. O. O. 8vo.
$ 487 / 450 €
(86020/BN56739)
Komponist, Dirigent und Pianist (1918-1990). Aushangzettel mit eigenh. U. [Washington, D.C. 1 S. Folio.
$ 487 / 450 €
(88837/BN58734)
Aushangzettel zu einem Gastspiel der Wiener Philharmoniker in Washington, wo Bernstein am 27. Oktober Beethovens "Fidelio" dirigierte.

Komponist, Dirigent und Pianist (1918-1990). Original-Portraitphotographie mit monierter Unterschrift, unter Glas gerahmt. ohne Ort [aber München]. Die Photographie: 228 : 302 mm. Zusammen mit säurefreiem Passepartout gerahmt (410 : 540 mm).
$ 1,624 / 1.500 €
(90603)
Ausdrucksstarkes Schwarzweißbild von Leonard Bernstein aus der Reihe „Leonard (West Side Story) Bernstein | HIS NICKNAME IS LENNY THE LION | Bringing the sound up the floorf” des britischen Fotografen SNOWDON. Antony Armstrong-Jones, The Earl of Snowdon (1930-2017) war ein britischer Fotograf und von 1960 bis 1978 der Ehemann von Prinzessin Margaret (1930-2002). Er galt als einer der prominentesten Fotografen Großbritanniens und war Mitglied im House of Lords. Armstrong-Jones war in der Londoner Bohème als Mode- und Gesellschaftsfotograf bekannt, als Prinzessin Margaret ihr Land im Februar 1960 mit ihrer Verlobung überraschte.
Das Paar hatte sich auf einer Party in London kennengelernt und heiratete am 6. Mai 1960 in der Westminster Abbey. 1961 wurde er zum Earl of Snowdon ernannt. Snowdon gelang es mit seinem Humor, die Atmosphäre bei seinen Fotosessions aufzulockern, so dass die Porträts der Königlichen Familie weniger förmlich als zuvor waren. Auch nach der Scheidung von ihrer Schwester blieb Snowdon einer der favorisierten Fotografen von Queen Elizabeth. Prinzessin Diana ließ sich ebenfalls häufig von ihm porträtieren. 2001 wurde Lord Snowdon die seltene Ehre zuteil, dass sein Werk in der National Portrait Gallery in London ausgestellt wurde - 180 Werke..

Komponist, Dirigent und Pianist (1918-1990). Portraitphotographie mit eigenh. Unterschrift auf der Bildseite. ohne Ort und Jahr. 89 : 140 mm.
$ 216 / 200 €
(91830)
Brustbild Bernsteins im Halbprofil nach links. Die Unterschrift am unteren hellen Rand.

Komponist, Dirigent und Pianist (1918-1990). Portraitphotographie mit eigenh. Unterschrift auf der Bildseite. ohne Ort und Jahr. 100 : 150 mm.
$ 271 / 250 €
(91933)
Brustbild im Profil mit Zigarette. Karte der Deutschen Grammophon.

Komponist, Dirigent und Pianist (1918-1990). Vertrag mit eigenh. Unterschrift. ohne Ort. 4to. 1 p.
$ 1,028 / 950 €
(91973)
Vertrag „Exhibit A“ zwischen den Drehbuchautoren Betty Comden (1917-2006; „Betty Comden“) und Adolph Green (1914-2002; „Adolph Green“). Die beiden übertragen ihre Rechte an den Texten und der Musik für das 1953 entstandene Musical „Wonderful Town“ für $1 (!) an Chappell & Co. Wonderful Town ist von der 1940 am Broadway erschienenen Komödie „My Sister Eileen” von Joseph Fields und Jerome Chodorov inspiriert. Als Zeuge unterschrieb Leonard Bernstein. Die endgültige Vertragsunterzeichnung erfolgte im Juli 1954. Green und Bernstein lernten sich 1937 im Camp Onata in den Berkshires kennen.
Im folgenden Jahr stieß Betty Comden dazu. Die drei arbeiteten in der Theatergruppe The Revuers zusammen, die in Greenwich Village beheimatet war. In dem Film „Greenwich Village” (1944) sind Green und Comden zu sehen. Nach einem erfolglosen Versuch als Schauspieler in Hollywood kehrten Comden und Green nach New York zurück. Dort bot ihnen Bernstein die Arbeit an einem Musical basierend auf einem Ballett von Jerome Robbins an. Mit Bernsteins Musik und den Texten von Comden und Green entstand „On the Town”. In dem Musical, das den Landgang dreier Matrosen in New York schildert, spielen Comden und Green auch zwei der Hauptrollen. 1952 komponierten Comden und Green „Singin' in the Rain” und kollaborierten mit Bernstein am Libretto zu „Wonderful Town”, das mit Rosalind Russell in der Hauptrolle, im Februar 1953 in die Kinos kam. Die Zusammenarbeit von Comden und Green erstreckte sich über sechs Jahrzehnte und umfasste Hits wie „The Band Wagon”, „Bells are Ringing” und den Klassiker „Auntie Mame”. Später komponierte Bernstein Werke wie „West Side Story” (hier arbeiteten Comden und Green nicht mit Bernstein, sondern entschieden sich stattdessen für eine Musical-Adaption von „Peter Pan”), das Oratorium „Kaddish” und die Filmmusik zu „On the Waterfront”..

Komponist, Dirigent und Pianist (1918-1990). Portraitphotographie mit eigenh. Notenzitat „Maria“ und Unterschrift auf der Bildseite. ohne Ort. 127 : 180 mm.
$ 9,200 / 8.500 €
(95930)
Das bekannte Brustbild Bernsteins im Frack im Profil nach rechts. Mit eigenh. Notenzitat aus seinem Musical „West Side Story“ mit Zusatz „Ma-ri-a“. Selten in dieser Form.

Komponist, Dirigent und Pianist (1918-1990). Portraitpostkarte mit eigenh. Notenzitat und U. O. O. u. D. 8vo. Hinter Glas gerahmt (199:148 mm).
$ 1,624 / 1.500 €
(98208/BN64285)