Komponist (1830–1869). Autograph letter signed („H. Berlioz“). O. O. u. D. 1 S. 24mo.
$ 1,355 / 1.200 €
(16380)
To his publisher Leon Escudier with the address of Monsieur Delaroche - „Je ne sais pas le No mais c’est en bas de la colinne“ – and the comment, that he should ask for further details there. – Browned and stained; small tear on upper edge.
Komponist (1803–1869). Autograph letter signed („H. Berlioz“). O. O. u. D.(„Dimanche“). 1 S. Doppelblatt. 8vo. Mit eigenh. Adresse.
$ 5,082 / 4.500 €
(24990)
To his friend Edouard Alexandre (1824–1888), an organ manufacturer, on moving his piano: „En vous écrivant ce matin j’ai oublié de vous prier de m’envoyer vos porteurs pour enlever mon piano – Nous déménageons. S’ils ne peuvent pas venir demain lundi, envoyez les après demain. Vous obligerez encore votre tout dévoué [...]“.
Komponist (1803-1869). Autograph letter signed. O. O. u. D. 1 S. auf gefalt. Doppelblatt mit Adresse am Gegenblatt verso (Faltbrief). Kl.-8vo.
$ 2,259 / 2.000 €
(935198/BN935198)
To his friend, the Hungarian born pianist Stephen Heller (1814-88): "Mon cher Heller / J'ai cherché dans toute la rue de Laval sans pouvoir trouver M. de Vesma [?] qui a eu la bonté de m'écrire ce matin et que je voudrais bien voir avant son déport pour la campagne. Savez vous son adresse numérotée?"
sold
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Hector Berlioz (1803-1869), frz. Komponist. E. Brief m. U., „H. Berlioz“, o. O. u. D. „Lundi 12“, 1 Seite gr.-8°. An „Mon cher Thierry“, sein „Grand traité d’instrumentation et d’orchestration modernes“, op. 10 (Paris 1843), betreffend: „[…] Rendez moi le service de faire dans votre prochain feuilleton une colonne sur le traité ci joint d’Instrumentation en annoncant que la souscription ouverte chez l’Editeur sera fermée le 15 mars. J’ai un très grand intérèt à arriver avant cette époque à un nombre designé de souscripteurs […]“ – Beiliegt: 1 Porträtfotografie nach halb links (Carte-de-Viste-Format) u. 1 Stahlstichporträt, 4°.
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Hector Berlioz (1830–1869), Komponist. E. Brief mit U. („H. Berlioz“). Wohl Paris, o. D. 1 S. auf Doppelblatt. 18°. Mit e. Adresse (Faltbrief). – An Carolyne von Sayn-Wittgenstein mit der Klage über ein Mißverständnis und mit der Bitte, doch auf den Besuch von Meyerbeer’s „Der Prophet“ zu verzichten und statt dessen mit Kreutzer, Ella und ihm zu dinieren. – Etwas unfrisch; die Verso-Seite von Bl. 2 mit Spuren eines grünen Siegels.
E. Schriftstück
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Hector Berlioz (1830–1869), Komponist. E. Schriftstück. O. O. u. D. 1 S. auf Doppelblatt. Gr.-8°. – Notiz der Einnahmen („[...] Du conservatoire [...] De l’Institut [...] De mon locataire [...]“) und Ausgaben der Monate Oktober und November. – Auf Briefpapier mit schwarzem Trauerrand. – Kleinere Gebrauchsspuren.
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Hector Berlioz (1803–1869), Komponist. E. Brief mit U. („H. Berlioz“). Paris, 3. September 1854 [?]. ¾ S. Gr.-8°. – An einen Camille (wohl sein Schwager Camille Pal), dem er für das schnelle Zusenden einer Anweisung von 500 Francs aus einer ihm zustehenden Erbschaft dankt: „Je viens de recevoir le mandat de cinq cent francs à valoir sur ce qui me reviendra dans l’hoirie; je vous remercie de me l’avoir envoyé si promptement [...]“. – Leicht angestaubt und gering fleckig; mit zwei Stecknadeldurchstichen am oberen Blattrand.
E. Brief mit U. und einer kleinen e. Notiz mit U. von A. v. Humboldt
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Hector Berlioz (1803–1869), Komponist. E. Brief mit U. [Paris], 22. Februar 1845. ¾ S. 8°. Mit einer kleinen e. Notiz und U. von Alexander von Humboldt und einem von diesem e. adr. Kuvert. – An Alexander von Humboldt: „Je regrette vivement de ne pas m’être trouvé à la maison quand M. D’A[l]vensleben a pris la peine d’y venir. Je serai enchanté de faire sa connoissance; il me trouvera presque tous les jours à midi Rue de Provence N° 41 où il peut me demander. Si je savais les heures où l’on vous dérange le moins en sollicitant l’honneur de vous voire, je serais heureux d’aller vous témoigner combien je suis sensible à votre bon souvenir et aux marques si flatteuses de bienveillance que vous m’avez accordés. On est fier de devoir beaucoup aux hommes que beaucoup on admire [...]“. – Mit folgender Notiz leitet Humboldt den Brief an den zur Zeit in Paris weilenden Musiker Johann Ludwig Gebhard von Alvensleben (1816–1895) weiter: „Ich schicke Ihnen diesen Brief, den ich aufzuheben oder zu vernichten bitte damit Sie sehen wann der streitbare Hector zu finden sei | AVHumboldt“. – Etwas knittrig und mit einem kleinen Randausriß (keine Textberührung).
E. adr. Kuvert.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Hector Berlioz (1803–1869), Komponist. E. adr. Kuvert. [Paris, 1853?]. 1 S. Qu.-kl.-8°. – An den Musikwissenschaftler Richard Pohl (1826–1896) in Weimar. – Papierbedingt etwas gebräunt und mit kleinen Gebrauchsspuren.
Eigenh. Musikzitat mit U. (Bleistift).
Autograph ist nicht mehr verfügbar
The first six bars from his "Symphonie fantastique".