[Album amicorum].

[Album amicorum].

Friendship album of Johannes Zumler, later clergyman at Brück. Meißen, Königliche Landesschule St. Afra. 32 Bll., davon 15 SS. Gedichte und 32 SS. mit 39 Eintragungen und 1 S. mit zeitgenöss. geistlichen Eintragungen von 3 Verfassern. Flexibler Pergamentband der Zeit. 8vo.
$ 3,976 / 3.500 € (73718/BN947867)

All the entries in this early 17th century friendship album, which is also notable for its unusual format and binding, date from Zumler's sojourn at the Royal School of St Afra in Meissen in Saxony, where he was educated from September 1598 to August 1604. Hence, this is also an early and unusual example of a public school friendship album, rather than than of a university student. Apart from a number of later clerics - including an early relation of Georg Agricola - most contributors are boys or teachers who later achieved some renown as scholars, such as the humanist Gallus von Racknitz.

The entries are prefixed by 15 handwritten pages of Latin poems, all copied from the works of Georg Fabricius (1516-71), who had been director of the St Afra's in 1546. - Noteworthy contributors include: 1) Gallus Baron Racknitz (1590-1658), poet and humanist. - 2) Moritz III Baron Racknitz (b. ca 1590, d. before 1658), cousin of Gallus v. Racknitz. - 3) Michael Fleischer (1580-1653), clergyman in Krakau in Saxony. - 4) Paul Werner (d. 1626) of Gottlau, deacon at Seyda near Schweinitz. - 5) Johannes Helbig (ca 1590-1646), administrator at St Afra's school from 1608 to 1645. - 6) Caspar von Hermsdorf (d. 1619). - 7) Bartolomäus Sättler (dates unknown), a son of Jacob Sättler (1540-1619), clergyman at St Nikolai in Freiberg. Jacob was a son of the cloth-maker Ambrosius Sättler and Anna Bauer, sister of the outstanding scholar and scientist Georg Agricola (1494-1555), hailed as the "father of mineralogy". - 8) Daniel Menius (1585-1604), son of the like-named rector of St Afra's (1548-1625). - 9) Johannes Richter (d. 1609). - 10) Georg Lönig (d. 1639), clergyman in Lössnig near Leipzig in 1610 and later in Zehmen. - 11) Christoph Glaser (d. 1613), clergyman in Annaberg from 1613 onwards. - 12) Johann Ulrich (dates unknown), clergyman in Dommitzsch. - 13) Johannes Conrad (d. 1636), preacher in Bohemia, from where he was evicted, then clergyman in Großwaltersdorf and since 1628 in Großwaltersdorf near Freiberg, from 1633 onwards deacon in Meissen. - 14) Abraham Plato (1570-1637), majordomo of Gallus von Racknitz. - 15) Christian Gassmann (d. 1640), teacher and deputy rector of St Afra's. - 16) Sylvester Zenck (dates unknown) of Vienna, presumably another majordomo of Racknitz. - 17) Gabriel Wagner (1587-1655), theologian; from 1610 onwards preacher at Freiberg. - 18) Samuel Starck (dates unknown), successor of Michael Starck as clergyman in Hirschfeld. - 19) Wolfgang Schaller (1582-1626), physician, professor at Wittenberg, served twice as rector, private physician to Electress Hedwig of Denmark. - 20) Samuel Richter (d. 1633), clergyman in Chemnitz. - 21) Israel Maukisch (1584-1654), 1612 deputy rector in Braunschweig, then clergyman in Pulsnitz (1613), Berthelsdorf (1617), and from 1635 onwards in Freiberg. - 22) Johannes Nicolai (d. 1643), preacher in Pillnitz, later clergyman in Seifersbach near Sachsenburg. - A charming example of a German late Renaissance pupil's friendship album..

buy now

[Album amicorum].

Viennese boxed friendship album containing autograph sentiments by Fanny Elßler, Franz Grillparzer, Johann Vesque von Püttlingen, etc. Wien. Zusammen 43 Bll. in einer dunkelroten Samtkassette der Zeit mit vier vergoldeten Messingbeschlägen und Moiréeseidenvorsätzen. Dreiseitiger Goldschnitt, roter Lederrücken. Qu.-gr.-8vo. Mit einer Beilage (s. u.).
$ 10,792 / 9.500 € (32720/BN26558)

The 33 entries, some written on the album leaf, others in letters or separate sheets of paper mounted within the album, are by the poets and playwrights Eduard von Bauernfeld, Ignaz Franz Castelli, Franz Grillparzer ("Was man den Kindern thut / Ist doppelt gut; / Weil im Erfolg, den Jeder sieht / Man ihre Ältern miterzieht"), Friedrich Halm (i. e. Baron Münch-Bellinghausen), Paul Maria Lacroma, Heinrich Laube, Betty Paoli, Otto Prechtler and Moritz Gottlieb Saphir; the scholars Helene von Druskowitz, Carl Helm, Ernst Pauer and Johann Emanuel Veith; the composer J.

Hoven (i. e. Johann Vesque von Püttlingen: five-bar muscial quotation with the text: "und wäre nicht das Bißchen Liebe, so gäb' es nirgends einen Halt"); the singers Alois Ander and Emil Götze; the actors and actresses Marie Bayer-Bürck, Carl and Elisabeth Fichtner, Amalie Haizinger, Stella Hohenfels, Carl von La Roche, Carl Lucas, Louise Neumann, Carl and Julie Rettich, Mathilde Wildauer, Charlotte Wolter and Zerline Würzburg (wife of Ludwig Gabillon) and the dancer Fanny Elßler (fragment). A signature by Emperor Franz Joseph is mounted into the album. The pretty collection is topped off by a watercolour (signed Franz Steinfeld) and an oil landscape (signed "J. W.", corners broken). - Includes an ALS by Ignaz Franz Castelli (dated Vienna, 25 March 1864)..

buy now

[Album amicorum].

Friendship album of Conrad Friedrich Daumiller (Daumüller) from Nuremberg. Nürnberg, Altdorf, Jena u. a. O. Titel, 9 SS. Register und 290 Eintragungen auf zusammen 155 Bll. Rötlich gefärbtes Pergament der Zeit mit reicher Deckel- und Rückenvergoldung. Qu.-8vo.
$ 5,680 / 5.000 € (72837/BN46905)

A southern German student's curious and substantial friendship album, containing numerous entries and poems in German, Latin, and French, many with bawdy content: "Ein Buch, ein Freund, ein Glas, ein wol gebiltes Weib / Sind der Galanten Welt vergnügter Zeitvertreib"; "Vivent les filles de quatre etages, / Jeunes, Belles, Riches, et Sages"; "Fällt un-gesundes Wetter ein, / So lachen die Doctores. / In Jena sollen Jungfern sein? / O tempora o mores!"; "In Jena giebts keine Jungfer mehr, / Es sey denn eine Fremde"; "Der Priester Fluch, / Der Juristen Buch / Und das Ding unter dem Schürztuch: / Diese drey Geschirr / Machen die ganze Welt irr"; "Ein Mädgen Zehn Tausend reich, / An Thalern, nicht an Flöhen; / Soll diese Viertelstunde gleich / Mit mir zu Bette gehen"; "Ein Mädgen und ein Orgelwerk, / So fern ich dieses recht bemerck, / Vergleichen sich in Vielem: / Denn Beide muß man mit Bedacht, / Sowohl bei Tag als wie bei Nacht, / befingern und bespielen".

Strewn among such risqué contributions are the usual pious sayings, as well as quotations from the classics and by contemporary poets such as Gellert and Lessing. - Conrad Friedrich Daumiller (Daumüller) hailed from Nuremberg, studied theology in Altdorf and Jena, and died in 1761, still a young man, as a candidate for a preacher's office at the Carmelites' monastery in Nuremberg. Another friendship album of Daumiller's is known in the Anna Amalia library in Weimar, covering a similar period of time but comprising no more than 28 entries (Stb 318; acquired from a Nuremberg auction in 1811; cf. K. Goldmann, Nürnberger und Altdorfer Stammbücher aus vier Jahrhunderten, Nuremberg 1981, no. 376). - A few leaves have been removed, apparently by a (near) contemporary owner. Well preserved; binding somewhat faded; gilt decoration oxydized; slight defect to lower spine-end..

buy now

[Album amicorum].

Stammbuch der Christiane Erdmuthe von Beust. Gräfendorf, Halle, Hummelshain, Kospoda, Kriegstädt, Langenorla, Lauchstädt, Leubsdorf, Naschhau. 107 Bll. mit 9 Aquarellen, 2 Kupferstichen, 1 Seidenstickerei und 66 Eintragungen (davon 2 von der Stammbuchhalterin). Hellgrüner Moireeseidenbezug der Zeit mit goldgepr. Rücken- und Deckelfileten. Qu.-8vo.
$ 1,079 / 950 € (73267/BN47635)

Hübsches Stammbuch mit Einträgen von u. a. einigen Mitgliedern der Familie Beust, darunter der Vater der Stammbuchhalterin Karl Kasimir (1734-1815), weiters ihre Mutter Wilhelmine, ihre Tante Juliana Elisabeth, geb. Gräfin Bünau, ihr Onkel Gustav Leopold, ein weiterer Onkel namens Heinrich Adolph, ihre Vettern Karl Gustav (20. I. 1789) und Wilhelm (17. VIII. 1791), Traugott, Carl und Auguste von Beust (24. VII. 1791) sowie eine (aber nicht die) Charlotte von Stein (8. I. 1791) und eine Marianne von Stein (25.

IX. 1789). - Unter den insgesamt sehr hübschen Illustrationen sticht insbesondere eine besonders sorgfältig mit verschiedenfärbigen Fäden ausgeführte Seidenstickerei ins Auge. Christiane von Beust heiratete bald nach 1802 den Leutnant und Schwarzburgischen Edukationsrat Karl Wilhelm Gotthilf von Röntsch. - Der Einband an Rücken, Gelenken und Kanten etwas berieben; innen annähernd tadellos..

buy now

[Album amicorum].

Leere Stammbuchkassette. O. O. Pappband der Zeit mit ockerfarbenem Samtbezug. Buntpapierschnitt. Deckel mit ovaler Metallapplikation. Qu.-8vo.
$ 341 / 300 € (73831/BN47715)

buy now

[Album amicorum].

Album amicorum des Johann Friedrich Ludwig Sahl (1765-1814). Überwiegend Buchsweiler/Elsass (38); ferner Pirmasens (8), Braunfels (6), Tournay (5), Cloppenburg. (5), 135 (statt 146) Bll. mit 110 Einträgen (davon 87 im Register verzeichnet). Originaler blau marmorierter Pappband (berieben und bestoßen). Dreiseitiger Rotschnitt. Qu.-8vo (ca. 180 x 103 mm).
$ 9,656 / 8.500 € (76511/BN49346)

J. F. L. Sahl war Sohn des fürstlichen Lustgärtners Johannes Lorenz Sahl aus dem Hofgärtnergeschlecht Sahl in Gotha; der Onkel Johann Conrad Sahl (1744-88) war ab 1762 Obergärtner zu Gotha. Die Eintragungen reflektieren die Lebensstationen der Familie in den Jahren kurz vor der revolutionsbedingten Vertreibung aus Buchsweiler (Unterelsass) im Jahre 1793 und Sahls anschließenden Jahren als Kanzlist bei der Provisorischen Regierung in Pirmasens (bis 1794) sowie als Kassensekretär bei der Hessischen Brigade in den Niederlanden (ab 1794-95).

- Am 9. Jänner 1792 widmet der landgräfliche Archivar Christian Carl Kuder (1757-1820) Sahl das Wort: "Wo es uns wol gehet, da sey unser Vaterland" (7r); am Folgetag schreibt sich Magdalena Sophia Pfersdorff (1734-99) ein, Mutter des elsässischen Dichters und Wieland-Freundes Karl Friedrich Kasimir Pfersdorff (1769-1847) und über ihren Mann mit der Familie Händels verwandt: "Die Tugend dienst sich selbst zum Lohn / Sie ists allein die uns erhöht / Und der hat mehr als eine Kron / Der sie verdient und nie verschmäht" (16r). Drei Tage später wiederum schreibt sich Sahls Schwester Louise ein: "Sei Edel und gut, so wirst Du auch glüklich sein" (26v). Louise sollte 1794 Johann Conrad Sckell (1768-1834) heiraten, den späteren Hofgärtner in Belvedere, und wurde so Mutter des Dornburger Hofgärtners Karl August Sckell, der für Goethe den Weimarer Gingkobaum pflanzte und dessen Gespräche mit Goethe in dessen Tagebüchern verewigt sind. - "Freund! Der Mann mit edler Seele / ist ein Engel in der Welt, / er sey König oder zähle / sein erbettelt Kupfergeld" (55r), schreibt am 2. Juli 1794 in Antwerpen der Theologe Friedrich Ludwig Lichtenberg (1770-1846), Großneffe von Georg Christoph Lichtenberg, in Sahls Stammbuch. Am 10. September trägt sich der jungverstorbene Lichtenberg-Freund Friedrich Bechstatt (1775-99) ein: "Der Freundschaft heiliges Band trennt ewiges Nichtsseyn nur" (8v). Die undatierte Widmung "Die Wahrheit ist dem Biedermann das Heiligste, Schmeichelei und kriechende Gefälligkeit sind seiner Natur zuwider" (39r) stammt von Daniel Gottlieb Auber (1784-1835), Schwiegervater der Amalie Buff, einer Nichte der Charlotte Buff, die Goethe die Vorlage zur "Lotte" im Werther lieferte. Weiters zu nennen sind auch der elsässische Radierer, Maler und Sammler Friedrich Koch (1771-1832, 139v), der Generalstabsarzt Georg Friedrich Reuling (1739-99, 60r) sowie der Theologe und Schriftsteller Friedrich Ludwig Textor (1765-1822): "Menschenliebe ist besser, als Orthodoxie" (54r). - Der Großteil der Einträge sind in deutscher, sechs in französischer, zwei in niederländischer und drei in lateinischer Sprache abgefasst. Eingetragen haben sich neben den Honoratioren von Buchsweiler, Freunden und Kollegen im Verlauf der jahrelangen Feldzüge auch viele Offiziere der hessischen Truppen, aber auch Kaufleute, Schiffer und Kellermeister der besuchten Orte, daneben eine Reihe von Geistlichen. Beachtlich sind insbesondere die Bezüge zu Georg Lichtenberg und den Sckells, die im Goetheschen Kosmos eine feste Stelle haben. Insgesamt erzählt das Stammbuch eine Vertreibungsgeschichte: die Einträge 1792 in Buchsweiler künden von der noch heilen Welt des Zentrums Hanau-Lichtenbergischer Herrlichkeit vor der Vertreibung durch die französischen Revolutionstruppen, die weiteren Einträge von den kriegsbedingten Ortsveränderungen und Sozialkontakten in den Folgejahren. Ein kulturgeschichtliches Dokument..

buy now

[Album amicorum].

Friendship album of Friederike Sophia Mielcke, née von Hamilton (1786 - after 1832). Zumeist Königsberg; ferner Woplaucken, Rastenburg, Ragnitz, Rosendahl, Wolk, Wilkam, Queden, Parts. (82) Bll. mit 87 Einträgen und 16 Illustrationen (Blumenaquarelle, Urnen- und Ruinenszenen in Aquarell und Bleistift, Pflanzenblätter und Sphinx aus Seide etc.). Lederband der Zeit mit goldgepr. Verzierungen. Buntpapiervorsätze. Dreiseitiger Goldschnitt. .
$ 5,680 / 5.000 € (76512/BN49347)

A fine East Prussian friendship album from the early 19th century, most entries by women, from local families including Goltz, Trenck, Quooß, Schenk von Tautenburg, Schönermarck, Lebbin, etc. The owner, Friederike Mielcke, was the daughter of the Prussian major general Ernst Wilhelm von Hamilton (1744-1811); from 1814 onwards she was the wife of the later Royal Councillor August Gottfried Mielcke (1774-1837). - All entries save for nine were composed before her marriage, mainly in Königsberg, and reflect the military milieu in which the general's daughter lived (with contributions by numerous generals and other staff officers, as well as several of their daughters).

The most prominent contributor is probably the Prussian major general Johann Friedrich von Herrmann (1739-1818), who went down in history for a speech ("Prussia or death!") he gave to his officers at the French siege of Pillau. Here, the nearly 73-year-old enters a four-line poem: "Das Glück soll Dir an jedem Morgen / Der Freundschaft schönste Rosen streun, / Und niemals müßen finstre Sorgen / Beherrscher Deines Hertzens seyn" (6. Nov. 1812). Friederike's father composed his entry on 22 October 1806, only a few months before he was severely wounded in the Battle of Eylau: "Gott selbst hat Dir Dein Loos beschieden: / nimms dankbar aus der Vorsicht Hand. / Erfülle jede Pflicht zufrieden, / die sie mit diesem Loos verband. // Bey allen vorkommenden Begebenheiten Deines Lebens erinnere Dich Deines aufrichtig liebenden Vaters". - The most noteworthy of the numerous illustrations, almost exclusively the work of feminine hands, is probably an Egyptian scene embroidered in silk (12 April 1803) by Ernestine Philippine Pascha (1787-1854), the daughter of the Königsberg merchant Carl Friedrich Pascha - a pun on her apparently oriental last name: the Great Sphinx of Giza before the Great Pyramid, surrounded by palm trees. But the more conventional watercolours of urns and flowers, as well as the plant leaves cut from green silk and mounted in the album, are all likewise executed with great care and skill. - The contributions offer a window into the social connections of eminent German military families and their complex kinship relations. It is, perhaps, all the more remarkable that the owner of this album did not herself marry an officer, but a jurist. Her husband's father Daniel Friedrich Mielcke (1739-1818), his uncle Christian Gottlieb Mielcke (1733-1807), and his grandfather Peter Gottlieb Mielcke (1692-1753) had been important figures of East Prussias cultural life in the 18th century and contributed to the literary history of Lithuania (cf. Zavinta Sidabraite, Neue Fakten zur Biographie von Christian Gottlieb Mielcke). - One leaf removed, otherwise very well preserved throughout and quite charmingly illustrated..

buy now

[Album amicorum].

Album amicorum des Johann Georg Schlupper (1729/30-1809). Meist Bayreuth, aber auch Münchberg, Hof, Stockenroth, Oberkotzau, Sparneck, Liebstadt, Erlangen u. 117 Blatt, davon etliche leer, etwa 12 Blatt alt entfernt. Brauner Original-Lederband (beschabt, Rücken mit kleinen Fehlstellen, Innengelenke gebrochen) mit überaus reicher Rücken- und Deckelvergoldung sowie Buntpapiervorsätzen und Goldschnitt, Innendecke.
$ 10,792 / 9.500 € (79123/BN51033)

Stammbuch von Johann Georg Schlupper aus Münchberg, in verschiedenen Diensten des Markgrafen von Bayreuth. Als bemerkenswerteste Beiträger dieses rund 100 Einträge umfassenden Albums sind die drei Kleinknecht-Brüder zu erwähnen, die sich allesamt in Bayreuth und darüber hinaus als Musiker einen Namen gemacht haben. Allen voran Jacob Friedrich Kleinknecht (1722-94), der sich hier mit einer kleinen Notenhandschrift verewigt hat (dat. Bayreuth, 3. IV. 1757). Kleinknecht wurde 1743 Flötist, später Violinist der Bayreuther Hofkapelle.

1748 erschienen erste Kompositionen von ihm im Druck, später wurde er Hofkomponist und 1764 Musikdirektor der Bayreuther Hofkapelle. Auch seine beiden Brüder Johann Wolfgang Kleinknecht (1715-86) und Johann Stephan Kleinknecht (1731-1806), ebenfalls Musiker an den Höfen von Bayreuth und Ansbach, lieferten jeweils einen Eintrag (ebenfalls 1757). Des weiteren sind zu nennen: Johann Adam Ludwig Wezel (1736-1808), Hofmeister zu Bayreuth, Bibliothekar zu Ansbach; Gottlieb Friedrich Wilhelm Wezel (1738 - nach 1800), kgl. Preußischer Kriegsrat, Kammersekretär zu Bayreuth; Johann Daniel Wezel, Justiz- und Polizeidirektor zu Aisch; Johann Andreas Lübeck (1723-82), Verlagsbuchhändler in Bayreuth; Ferdinand Heinrich Frenzel (1723-64), Pfarrer zu Weißdorf und Schriftsteller; Andreas Nicolaus Funk (1699-1758), Pfarrer in Ahrenberg; Georg Wolfgang Fischer, Postbeamter in Bayreuth; Johann Benedict Scholler, Militär, Stadt- und Landphysikus in Bayreuth; Johann Wilhelm Hofmann, Kammerkanzlist und Kopist zu Bayreuth. - Mitunter leicht gebräunt und fleckig, teils leicht gelockert. Höchst interessantes Forschungsobjekt zur Geschichte des Bayreuther Hofes mit Notenautograph von Jacob Friedrich Kleinknecht..

buy now

[Album amicorum].

Stammbuch mit ca. 35 Eintragungen in meist lateinischer, selten deutscher und griechischer Handschrift auf Papier. Jena, Gießen, Minden Berlin, Leipzig, Wittenberg u. a. O. Zusammen ca. 47 SS. auf 215 Bll. (davon 221 Bll. foliiert, es fehlen die Bll. 3-5, 82 und 215-216). Mit 5 kleineren und 5 ganzseitigen Aquarell- oder Deckfarbenillustrationen, 1 Rötelzeichnung und 6 montierten Kupferstichen (vorwiegend rund beschnittene E.
$ 5,112 / 4.500 € (80900/BN52791)

Die Einträge stammen u. a. von Landgraf Franz Ernst von Hessen-Darmstadt, von Bernhard Pflugk (1637-1716), dem Geheimen Rat und Hofmarschall des Herzogs Moritz Wilhelm von Sachsen, von einem Hans Gottfried von Seltzer, einem G. F. v. Schlegel, von Graf Ferdinand Maximilian von Ysenburg-Büdingen, von dem kgl. preußischen Kommandanten von Minden Stephan Matthaeus du Vulson, von dem kgl. preußischen Geheimrat Georg Heinrich von Borcke (Vater des späteren Präsidenten der Kriegs- und Domänenkammern in Minden und Kleve, Friedrich Wilhelm von Borcke), von dem kgl.

polnischen und kurfürstlich-sächsischen Offizier und General Ernst Mathias von Borcke (1646-1728, zuletzt Gouverneur von Dresden im Rang eines Generalleutnants), von dem kgl. preußischen Regierungsrat zu Minden Pierre de Remy (gen. von Montigny), von Hermann Pörtner, von Johann Christoph Scheider (1681-1713), der einige Monate nach seiner Eintragung (Leipzig, 20. V. 1710) die erste "Professur für Chymie" an der Universität Leipzig antreten sollte, von dem Leipziger Kammerrat und Abgeordneten Christian Friedrich Gerhardt, von Johann Adolph Jauch (dem späteren Stadtphysikus in Torgau, 1690-1742), von dem Juristen und späteren Reichshofrat in Wien Nikolaus Christoph Lyncker (1643-1726), von Georg Bömches, Theodor Stein, dem Theologen und Hebraisten Albrecht Joachim von Krakewitz (1674-1732), von dem Mediziner Johann Gabriel Rudolphi, von dem Hofprediger Albert Fiedler Knopf (1665-1715), von Hans Christoph von Koschembahr und Skorkau, von dem Ingenieur Johann Benedict Fritzsch sowie von Ernst Ludwig von Gemmingen (1685-1743, später Geheimrat, Regierungs- und Konsistorialpräsident sowie Hofrichter am Gesamthofgericht in Marburg). - Unter den Bildbeiträgen finden sich allegorische und natürliche Landschaften, ein symbolischer Brunnen und Ofen, ein Gärtner, das Trompe-l'oeil eines ausgerissenen Kalender-Papierstücks, drei Wappenbilder, ein fliegender Putto und eine "Fortuna"; die Rötelzeichnung mit Personifizierung einer Tugend. - Am Beginn 6 SS. mit Eintragungen in der Art von Geburtenbüchern aus den Jahren 1713 bis 1771. Papierbedingt stärker gebräunt und teilweise etwas fleckig, Einband fachmännisch restauriert..

buy now

[Album amicorum].

"Sacred to Friendship". Stammbuch mit 76 Einträgen in deutscher, französischer, englischer und lateinischer Handschrift auf Papier. Ankershagen, Brandenburg, Frankfurt/Oder, Tornow, Zappendorf etc. Qu.-8vo (165 x 92 mm). 113 Bll. mit 76 Einträgen. Mit 3 kleinen und 6 blattgroßen Aquarellen. Cremefarbener Satineinband der Zeit mit feiner farbiger Seidenstickerei auf beiden Deckeln, der Vorderdeckel mit kleinem aufgeklebtem koloriertem Aquarell auf Pa.
$ 2,840 / 2.500 € (88174/BN53607)

Reizendes blumiges Freundschaftsalbum mit vielen Einträgen von diversen Mitgliedern der Adelsfamilien Brandenstein, Buch, Bülow, Buddenbrock, Delagarde, Itzenplitz, Maltzahn, Möllendorff, Oertzen, Schack, Schulenburg u. v. a. Der Titel mit hübscher floraler Aquarellbordüre. Unter den Aquarellen die Ansicht eines runden Turms auf einer Insel, eine Meerlandschaft mit Inseln, Segelschiff und Angler sowie Freundschaftsbilder im Stil eines Denkmals und schmückende Blumenarrangements (davon eines montiert).

- Bei einem Eintrag das obere Drittel ausgeschnitten (kein Textverlust). Das Gegenblatt des Titels mit hs. Widmung und U. eines Fritz Bamberger (22. V. 1933) an eine Frau Edith Bing. Einige Bll. nahe am Bug entfernt, einige montiert. Der rosafarbene Satinbezug der Vorsätze stellenweise etwas fleckig. Einband stärker berieben, Satin an Kanten und Deckelrändern zerschlissen, am Rücken nicht mehr vorhanden, der Rücken etwas lädiert, Papiervignette im Rund stärker gebräunt. Der Schuber stärker berieben und bestoßen. Innen frisch, teilweise leicht fleckig..

buy now

[Album amicorum].

"Glueck auf, zu geselligen Gefuehle[n], und der Freundschaft!". Stammbuch der Caroline Hertel. Annaberg, Chemnitz, Dessau, Doebitz, Leipzig, Scheibenberg u. a. O. Qu-8vo (209 x 130 mm). Meist deutsche, auch französische Handschrift auf Papier. In brauner und schwarzer Tinte gezeichneter Titel. Zus. 125 SS. auf 119 Bll. mit 109 Einträgen. Mit 1 Tuschesilhouette, 4 Seidenstickereien, 11 Aquarellen, 1 kolorierten Meda.
$ 3,181 / 2.800 € (88175/BN53608)

So reichhaltig wie reizvoll illustriertes Stammbuch der Caroline Hertel, deren Familie (mit dem Vater Christian Gottlieb Hertel) aus Leipzig stammte. Mit mehreren Beiträgen von Buchhändlern und Verlegern wie August Campe, Christian Friedrich Müller, J. H. Trachsler, Mitgliedern der Familie Sommer und Johann Friedrich Varrentrapp, außerdem von dem Unternehmer C. G. Irmscher aus Chemnitz und dem Bürgermeister von Annaberg Johann Christian Eisenstuck. - Weitere Einträge von dem Lehrer der Baukunst und Kalligraphie an der Bergakademie Gustav Adolph Garbe, dem Juristen Christian Friedrich Pohl, dem Arzt, Anatom, Botaniker und Chemiker Salomo Constantin Titius, ferner von Heydenreich, Böhme, Mohring, Hendel Moses, Opitz, Schenck, Wiedemann und anderen.

Der Großteil der Beiträge stammt von Frauen. - Sehr schön die fein ausgearbeitete, akribische Titelzeichnung (im Stil eines Kupferstichs) und fünf fein ausgeführte Aquarelle (Freundschaftstempelchen in Ideallandschaft), drei davon signiert "J. S. Knüpffer" (Meissen 1790, vgl. Th./B. XXI, 36), ein Taubenpaar im Nest signiert "Tilesius", zudem einige weitere, wenig kleinere Landschafts-Aquarelle, hübsche, feine Seidenstickereien mit Motiven eines Denkmals der Freundschaft mit Bäumen und Zweigen, einer allegorische Frauengestalt mit Lorbeerkranz, einem Blumenarrangement von Rosen und Vergissmeinnicht sowie einem Eintrag in Form eines gestickten Schriftzugs. - Leicht stockfleckig. Der hübsche Einband an den Kanten berieben, versilberte Bereiche teilweise oxydiert und verblasst. Schuber an den Kanten bestoßen und stellenweise angeplatzt..

buy now

[Album amicorum].

"Denckmal der Freundschaft". Stammbuch des J. C. Böricke. Naumburg, Leipzig, Chemnitz, Schulpforta. Handschrift auf Papier. Qu.-8vo. (191 x 109 mm). Zus. ca. 77 SS. auf 78 Bll. mit 61 Einträgen. Hs. paginiert. (2), 5-46, 49-138, 141-149 (recte 148), 149-150, 150a, 150b, 151-153, (8) SS. Mit 6 Aquarellen (davon 5 ganzseitig), 1 Tuschefeder- und Pinselzei.
$ 909 / 800 € (88176/BN53610)

Freundschaftsalbum mit vielen deutschen und wenigen französischen Einträgen. Zu Beginn einmontiert das Titelaquarell mit U. Börickes, das ein Freundschaftsdenkmal in einer Flusslandschaft zeigt. Einträge von C. Althans aus Mücheln, C. F. Bretschneider, Martin Heinrich Eckardt aus Kolberg, W. Germar aus Glauchau (Naumburg 1804), Carl Hahn, Joseph Keylwerth aus Graslitz in Böhmen (mit dem Spruch "Unzufriedenheit ist das Merkmal eines kranken Hertzens [...]"), Heinrich Klipsch aus Frankenhausen, Karl Kölbel aus Friedberg, Christian Knüpfer "aus Wettwitz bey Neustadt an der Orla", Carl Christian Overweg (Naumburg, 8.

I. 1801), Henriette Dorothea Palm aus Hamburg, Friedrich August Seyfert, Johann Baptist Wilhelm Weymann aus Greußen u. v. a., meist von der Hand Naumburger Freunde und Verwandte. - Unter den Illustrationen eine hübsch aquarellierte Rose mit Vergissmeinnicht, zwei Denkmale der Freundschaft (eines monogrammiert "L.R."), eine etwas grobe Seidenstickerei (Deckelvase auf einem Podest) sowie eine feinere Arbeit mit Blick auf eine Windmühle (dazu ein Eintrag von Wilhelmine Döring) und zwei Flusslandschaften mit Brücken und Ruinen. Außerdem eine talentierte Tuschpinselzeichnung mit einem kleinen Tempel in einer Parkanlage, am Gegenblatt der Eintrag von Johann Heinrich Döring (Leipzig, 3. IX. 1801). Die kleine Silhouette gehört zu "Deiner Dich zärtlich liebenden Tante Friederike Ritter geb. Böricke", und ein Eintrag ist mit einem ins Papier eingewobenen Seidenband umgeben. - Die letzten 8 SS. mit alphabetischem Register. Einige Bll. montiert und einige am Bug herausgetrennt. Innen kaum fleckig und frisch. Der Einband leicht berieben und bestoßen, die Gelenke etwas brüchig. Rücken lose..

buy now

[Album amicorum].

Stammbuch des Franz Heinrich Fischer (1774-1827). Jena, Nordhausen, Gera, Zorge, Bercka, Erfurt, Kleinfahrner. 134 Einträge. Lose Blätter mit allseitigem Goldschnitt in goldgepr. Ledermappe der Zeit mit Buntpapierspiegel, goldgepr. Rücken mit Rückenschildchen "Denkmale der Freundschaf[t]". Qu.-8vo. In stärker lädiertem Pappschuber.
$ 3,976 / 3.500 € (82619/BN53821)

Hübsches Freundschaftsalbum des kgl. preußischen Justizkommissars in Nordhausen Franz Heinrich Fischer. Unter den Einträgern befindet sich Paul Johann Anselm von Feuerbach (1775-1833), Begründer der modernen deutschen Strafrechtslehre. Die vom 18-Jährigen gewählte Sentenz ("Lern besitzen und entbehren [...]") entstammt dem Gedicht "Menschenschicksal" des Professors der Staatswissenschaften in Göttingen, Sartorius von Waltershausen (1766-1828). Weitere nennenswerte Einträge stammen von Justus Christian Ludwig v. Schellwitz (1735-97), Justus Christian Hennings (1731-1815), Friedrich Carl Ludwig Sickler ("Vetter") etc.

buy now

[Album amicorum].

Stammbuch des G. L. Fabri. Halle, Oels, Breslau, Berlin, Bernstadt, Leipzig, Festenberg und Schmollen. Deutsche, französische, griechische, lateinische und englische Handschrift auf Papier. 114 Bll. mit ca. 170 Einträgen. Mit eingebundener Gouache auf Seide sowie 2 Aquarellen, 5 Federzeichnungen und 3 Bleistiftzeichnungen. In reich geprägtem hellbraunem Pe.
$ 5,112 / 4.500 € (82834/BN54177)

Spannendes Stammbuch eines Schülers des berühmten Oelser Gymnasiums, der 1777 zum Studium nach Halle ging. Ein vierseitiges Gedicht, das wohl aus der Hand des Besitzers stammt, thematisiert den schweren Abschied aus Oels und begründet das Stammbuch: "Schreibt izt, um zur Erinnerung euren Namen mir zu schenken". - Fabri, wie der Besitzer in zumindest zwei Einträgen angesprochen wird, wurde reich beschenkt. Mit Ephraim Gotthold Dominici (1744-1809) und Karl Ehrenfried Günther (1757-1826) sind zwei Rektoren des Gymnasiums vertreten, wobei Dominici ab 1776 die Schule leitete und Günther ein Mitschüler Fabris war.

Ebenfalls in Oels trugen sich der Theologe Richard Gottlob Reiber (1744-1809), der Lehrer Karl Wilhelm Chlebus (1756-1820), Christian Heinrich von Warnery (1763-1818), jüngster Sohn des Husarengenerals und Militärtheoretikers Charles-Emmanuel de Warnery, Graf Heinrich Friedrich von Logau und Altendorf, sowie Mitglieder der Adelshäuser Dyhrn, Ferentheil, Guttschreiber sowie Solms und Tecklenburg ein. - Die prominentesten Beiträge stammen aus der Studienzeit Fabris, ganz besonders hervorzuheben ist der große Chemiker und Erfinder des Rübenzuckers Franz Carl Achard (1753-1819). Achard trug sich am 30. Dezember 1779 in Berlin mit dem schönen Motto "Finis coronat opus" ein. Ebenfalls in Berlin verewigte sich der bedeutende Botaniker und Arzt Johann Gottlieb Gleditsch (1714-86). Der einzige datierte Eintrag aus Leipzig, vom 14. Mai 1779, stammt von dem Logikprofessor, Dichter und Philosophen Christian August Clodius (1737-84). Ohne Ort und Datum kommt der Eintrag des in Leipzig wirkenden Historikers, Ethnologen und Staatswissenschaftlers Gottfried August Arndt (1748-1819) aus. - Aus Halle, dem häufigsten Eintragungsort, sind der spätere Rektor der evangelischen Schule Landshut Christian Gottlieb Glauber (1755-1804), der preußische Kriegs- und Obergerichtsrat Ludwig Daniel Le Coq (1756-1816), ein nicht identifiziertes Mitglied der Familie von Münchhausen, der Pädagoge und Theologe Johann Christoph Neide (1756-1836), der Botaniker Albrecht Wilhelm Roth (1757-1834), der in Halle Medizin studierte, der Philosophieprofessor und frühe Kant-Apologet Christian Gottfried Schütz (1747-1832) und der Jurist August Christian Wilmanns (1757-1839) hervorzuheben. Ein ebenfalls in Halle am 25. September 1779 verfasster Eintrag des Beamten und Botanikers Friedrich Wilhelm von Leysser (1731-1815) mit einem Zitat aus Plinius' Naturgeschichte findet sich im beiliegenden Heft. - Unter den Einträgen aus Breslau sticht jener des königlich preußischen Hof- und Kriminalrats Johann Jacob von Wunster (1753-1809) hervor. Neben Einträgen von Mitschülern, Kommilitonen und Professoren finden sich auch zahlreiche Einträge von Frauen, meist die Ehefrauen von Einträgern, etwa Anna Henriette Schütz, geb. Danovius, Christina Sophia von Leysser und Christiane Eleonore von Wunster, geb. Bornagius von Bornack. Auch mehrere Mitglieder der preußischen Husarenregimenter Podjursky und Somogyi verewigten sich im Stammbuch. Unter den schönen Illustrationen sind hervorzuheben eine ausfaltbare aquarellierte Ansicht von Frankfurt a. d. Oder ("C. G. Jachmann, Siles[us] ad vivum pinxit 1777, d[ie] 2. Mart[ii]"), eine schöne Landschaftsdarstellung in roter Tinte eines Moritz Gebhard, die lavierte, ausfaltbare Federzeichnung eines wissenschaftlichen Instruments in einer Rocaille, signiert "Schmidt", eine in Bleistift ausgeführte Ansicht von Oels, ein aquarellierter Putto mit Füllhorn sowie die ungewöhnliche Gouache auf Seide mit Büsten des Horaz, des Anakreon und der Sappho. Eine ursprünglich eingeklebte Federzeichnung einer Dorfstraße des nicht identifizierten Grafen von Solms und Tecklenburg ist lose. - Die alte Paginierung und das Verzeichnis sind unvollständig und fehlerhaft, einige Seiten wurden wohl entfernt. Vereinzelte Seiten leicht brüchig und mit Seiteneinrissen, die ausfaltbare Zeichnung der Rocaille mit mehreren Ein- und Ausrissen ohne Bildberührung. Minimal braun- und stockfleckig..

buy now

[Album amicorum].

Stammbuch des Johann Gotthelf Herrmann (1740-1811). Leipzig, Dresden, Dippoldiswalde, Wolkenstein, Hainichen, Cämmerswalde, Clausnitz u. a. O. Qu.-8vo. 163 Einträge auf zus. 248 SS. (davon 2 nicht paginiert, 71 weiß). Mit reicher Titelillustration, 7 ganzseitigen, 3 halbseitigen und zwei kleinen Aquarellen, 5 montierten und kolorierten Druckgraphiken (davon eine Collage) sowie drei Musikzitaten.
$ 9,656 / 8.500 € (86111/BN56993)

Album mit außergewöhnlich schönen Pinselzeichnungen und kalligraphischen Gestaltungen, die einige der in französischer, deutscher und lateinischer Sprache verfassten Einträge schmücken. Der Stammbuchhalter J. G. Herrmann legte dieses Büchlein gegen Ende seines Besuchs der Kreuzschule in Dresden an und führte es während des Studiums in Leipzig sowie in den ersten Jahren seiner Berufstätigkeit fort. Drei Einträge entstanden erst nach 1800. - Sicherlich am bedeutendsten ist der Eintrag des Dresdner Hofjuweliers Johann Christian Neuber (1736-1808), der sich - sehr selten - mit einer feinen Zeichnung verewigte.

Hervorzuheben sind auch Einträge von bekannt gewordenen Söhnen des langjährigen Bürgermeisters von Dresden, Christian Weinlig, namentlich der spätere Komponist und Kreuzkantor Christian Ehregott Weinlig (1743-1813), der Architekt und Oberbauamtszahlmeister Christian Traugott Weinlig (1739-99), der Pharmazeut Christian Gottlob Weinlig (1730-99) und der Geistliche Christian Gotthard Weinlig (1746-79). Weiters finden sich Beiträge von Johann Friedrich Moebius, dem "Peruquier" Gottlieb Dienemann, dem Komponisten Johann Christian Fischer, dem Physiker Christlieb Benedikt Funk[e] (1736-86), dem Organisten der Wenzelskirche in Naumburg Johann Friedrich Graebner (1714-94), dem Pfarrer Johann Gottlieb Holfert (1740-1818), dem Philosophen und Gymnasiallehrer Daniel Gotthold Joseph Hübler (1734-1805), dem Rektor sowie sächsischen Juristen und Beamten in Dippoldiswalde Johann Gotthold Lessing, dem Geh. Kabinettsregistrator Carl Friedrich Lucius (1708-83), dem Stadtmusikus aus Mühlhausen Johann Christoph Poltermann, dem Leiter des von seinem Vater gegründeten Augustusbads in Radeburg Johann Christoph Seydel aus der bekannten Gärtnerfamilie, dem Chirurgen der Artillerie C. G. Wege sowie von Mitgliedern der Familien Facilides, Herrmann, Lechla, Lichtwer, Limmer, Linkge, Nehmitz, Preußner, von Roth, Sinz, Wollesky, Wunderlich u. v. a. m. Die Illustrationen zeigen allegorische Stillleben, Stadtansichten, eine Gartenansicht, römische Gottheiten (Diana, Juno und Hermes sowie Amor und Psyche), eine Darstellung von Hermann dem Cherusker ("der tapfere Held u. Retter Deutschlands") und Landschaften mit einer Schäferin und einem Liebespaar, zudem das kleine Trompe-l'oeil-Aquarell einer geknickten Blattecke. - Der Stammbucheigner, der aus Cämmerswalde gebürtige Jurist J. G. Herrmann, war ab ca. 1777 als Universalerbe seines Großvaters, des Kommissionsrates Karl Gottfried Schubardt, Erb-, Lehn- und Gerichtsherr auf dem sächsischen Rittergut Porschnitz und folglich auch Rechtskonsulent und Gerichtsdirektor in Dresden. Er war der Sohn des Pfarrers in Cämmerswalde, Christian Herrmann (1681-1755), und der Rahel Charitas Schubardt (1697-1777) sowie Bruder des Pfarrers Christian Gotthold Herrmann (1734-92). Herrmann heiratete 1778 in Dresden die Witwe des Oberamtsadvokaten und Sekretärs bei der Oberamtsregierung August Gottfried Fiedler (1736-75), Christiane Eleonore, geb. Richter. - Zwei Seiten mit Spuren alter Montage. Die hs. Paginierung beginnt auf der Versoseite des Vorsatzblatts. Mit Besitzvermerk "Hans Moritz Herrmann" (Riesa 1917) und dessen Erläuterung zum Erhalt dieses Freundschaftsalbums..

buy now

[Album amicorum].

Studentisches Stammbuch des Matthias Reichenau mit 65 Einträgen. Leipzig, Breslau, Magdeburg, Freiberg, Meissen, Dresden, Stettin, Küstrin u. a. O. Ca. 65 SS. auf 51 Bll. Moderner schwarzer Lederband mit goldgepr. Initialen und goldgepr. Jahreszahl. Qu.-8vo (132:154 mm).
$ 7,384 / 6.500 € (87070/BN57436)

Sammlung von Einträgen bekannter Gelehrter aus Theologie, Medizin, Geographie, Jura, Philosophie, Philologie, Dichtung und Kirchenmusik des ausgehenden Frühbarocks bzw. beginnenden Hochbarocks. - Das Album beginnt mit einem Eintrag des Musik- und Literaturmäzens Georg Rudolf Herzog von Liegnitz und Herzog von Wohlau (1595-1653), dem Gründer der "Bibliotheca Rudolfina" in Liegnitz, zu dessen Hof Martin Opitz sowie die Komponisten Paul Hallmann und Heinrich Schütz gehörten. Verewigt sind u.

a. der Rektor und Pastor zu Freiberg Otto "Apianni, aliás Benewitz", der Mediziner und Leibarzt Heinrich Boezo mit dem Wahlspruch "Ut fert Divina Voluntas" (Wie es der göttliche Wille gibt), der Strafrechtler und Hexentheoretiker Benedikt Carpzov (1595-1666) sowie der Kirchenlieddichter Henricus Closius (fl. 1640), später Professor am Elisabethanum in Breslau. Der Dichter und Epigraphiker Georg Fabricius (1605-77), der Hofprediger bei Kurfürstin Anna von Brandenburg Daniel Fessel (1599-1674), der Theologe Caspar Finck (1578-1631), der Altphilologe Christian Friedrich Franckenstein, Johann Frenzel (1609-74), der Geograph und Kartograph Christian Funck (1626-95), der Theologe Martin Geier (1614-80), Johann Ulrich Hayer (1616-79), der Kirchenlieddichter Johannes Heermann (1585-1647), Martin Heinsius (1611-67), der evangelische Bischof von Reval Jacob Helwig (1631-84), der Theologe Daniel Henrici (1605-66), der Probst und Pastor in Breslau Michael Herrmann (1593-1669), der Mediziner Johannes Hoppe, der Philologe Johann Hornschuch, der Theologe Johann Hülsemann, der Mediziner und Physiker Johann Ittig, der Pädagoge Valentin Kleinwechter (1607-61), der Pädagoge Elias Major (1578-1669), Rektor am Elisabeth-Gymnasium in Breslau, der Rechtswissenschaftler Samuel Mosbach (1584-1649), der Physiker, Mathematiker und Mediziner Philipp Müller (1585-1659), der mit Johannes Kepler in Verbindung stand, der Hymniker und Hofprediger Johannes Olearius, der eines der größten und wichtigsten deutschen Gesangbücher des 17. Jhs. zusammenstellte, Joachim Pollio (1577-1644), der Jurist Johannes Preibisius, der Philosoph Christoph Preibisius (1580-1651), der Rektor Jacob Rolle (1592-1645), der Theologe Christoph Schlegel, Prinzenerzieher in Coswig, der Jurist Georg Tobias Schwendendörfer, der Theologe Adam Spengler (1612-65), der Erzieher des Prinzen Rudolf August von Braunschweig-Wolfenbüttel, Paulus Sperling, der Superintendent in Dresden Aegidius Strauch (1583-1657), der Theologe und Kirchenlieddichter Abraham Teller (1609-88), Rektor der Thomasschule in Leipzig, Ananias Weber (1596-1665) sowie der Theologe Jacob Weller (1602-64), Oberhofprediger am Hof des Kurfürsten von Sachsen. - Aus der Autographensammlung Gotthilf Sebastian Rötger, mit dessen typischen hs. Anmerkungen und Nummerierung in rötlichbrauner Tinte. Leicht gebräunt bzw. braunfleckig, mehrere seitliche Ränder etwas ergänzt und verstärkt. Ein Blatt im Bug verstärkt. Am oberen äußersten Rand teilweise mit leichten Feuchtigkeitsspuren..

buy now

[Album amicorum].

Studentenalbum des Pál Jezowicz (Jeschovicz) mit 170 Einträgen. Sopron (Ödenburg), Tübingen, Stuttgart, Augsburg, Posen, Chemnitz, Iglau, Wien, Frankfurt/M. u. a. Ca. 176 SS. auf 210 Bll. Qu-8vo. (110:163 mm). Mit 2 Aquarellen. Vorwiegend in lateinischer Handschrift auf Papier. Schwarzer Lederband der Zeit mit goldgepr. Rücken und goldgepr. breiten Deckelbordüren mit Eckfleurons, Vorsätzen von Bronzefirnispapier un.
$ 9,656 / 8.500 € (87071/BN57437)

Umfangreiches, weitgereistes Freundschaftsalbum aus Ungarn mit sehr vielfältigen und unterschiedlichen Einträgen, u. a. von Wolfgang Richard Honorius von Auersperg, David Barányi, Gustav Friedrich Beer, Ernst und Viktor Bengel, Christian Ludwig Bilfinger, Johann Blasius, Jakob Bobor, Jakob Matthias Böhringer, Peter Bosnyák, Johann Ulrich Brastberger, Johann und Andreas Bubenka, Ludwig Heinrich Burry (1721-62, Diakon an der Barfüßerkirche in Augsburg und an der St.-Anna-Kirche), Georg Bernhard Canz, Johann Friedrich Cotta (1701-79), Johann Demian, Ludwig Rudolf Dobner, Leopold Ernst, Josef Richard Eutlhuber, Zacharias Falck, Ludwig Eberhard Fischer, sowie der Theologe Johann Philipp Fresenius (datiert 23.

VII. 1754), der 1748 Johann Caspar Goethe und Catharina Elisabeth Textor traute und am 29. VIII. 1749 ihren Sohn Johann Wolfgang taufte. Goethe schilderte Fresenius später als "einen sanften Mann von schönem, gefälligen Ansehen, welcher von seiner Gemeinde, ja, von der ganzen Stadt als ein exemplarischer Geistlicher und guter Kanzelredner verehrt ward" (Dichtung und Wahrheit [1811], Bd. I, S. 335). Ferner sind vertreten der Büchersammler und Jurist Friedrich Wilhelm Frommann (1707-87), Samuel Gazur, Justus Friedrich Goehrung, Georg Gregusch, Johann Friedrich Gross, Moritz Davis Harpprecht, der Theologe Samuel Hajnóczy (Vater des Jakobiners József Hajnóczy), Eberhard Friedrich Hellwag, Jakob Nikolaus Hesler, Daniel Hochholtzer, Wolfgang Friedrich Hochstetter, Johann Friedrich Karlhausen, Sigismund und Johann Samuel Kéler, C. F. Köstlin, Johann Lani (Lányi), Dániel Lehoczky, Johann Friedrich Märklin, Johann Matolai, Michael, Stephan und Matthias Meerwaldt, der Pfullinger Superintendent Gottlieb Immanuel Siegfried Metzger, Karl Stanislaus Mikoviny, Ferdinand Ludwig Mohl, Peter Albert Monincx, Philipp Samuel und Benedikt Wilhelm Münch, Ladislaus Padvan, Gottlieb Christoph Paulus, Johann Adam Paur, der Theologe, Universitätskanzler und hessisch-darmstädtische Generalsuperintendent Christoph Matthäus Pfaff (1686-1760), Michael Pfeiffer, Johann Christoph Eberhard Pichler, Matthias Purtzpichler, Georg und Franz Radvánszky, Fr. Ribiny, Gottlieb Friedrich Rößler, Magnus Friedrich Roos, Johann Ruffini, der Theologe und Tübinger Rektor Christoph Friedrich Sartorius (1701-85), Johann Matthias Schaden, Andreas Schmal, der Jurist und Staatswissenschaftler Heinrich Christian Senckenberg (1704-68), Johann Christian Serpilius, Johann Jakob Stäudlin, Emmerich Horváth Stansich "de Gradecz", Maximilian Friedrich Christoph Steinhofer, Christoph Theophil Stercz, Joseph Torkos (mit hebräisch-lateinischem Eintrag), Franz Tsúrak, Karl Türck von Türckenstein, Johann Konrad Wohlgemuth, und Johann. Zeller. Der aquarellierte Titel zu Beginn mit den Gedächtnispyramiden signiert "G. A. Roesler 1755". - Deckel mit kl. Schnitt- und Schabspuren, der Rücken etwas spröde. Zahlreiche Bll. in der Nähe des Bugs abgetrennt. Durchgehend leicht fleckig, ein Eintrag mit großem Tintenfleck, aber insgesamt sehr gut erhalten..

buy now

[Album amicorum].

Gelehrten- und Studentenstammbuch des Joh. Zacharias Gottschick mit 132 Einträgen. Halle, Salzwedel, Poritz, Lüderitz, Henningen, Jävenitz, Stendhal, Badingen, Kalbe, Wollenrade u. 116 Bll. mit 132 Einträgen. Marmorierter Lederband der Zeit mit reicher Rückengoldprägung, goldgepr. ornamentalen Deckelbordüren mit Fileten, gepr. Stehkantenbordüre, dreiseitigem Goldschnitt und Marmorpapiervorsätzen. Qu.-8vo (136:250 mm).
$ 8,520 / 7.500 € (87072/BN57438)

Reichhaltiges Hallesches Gelehrtenalbum mit vielen lateinischen, deutschen, auch griechischen und wenigen hebräischen Einträgen, meist von arrivierten Professoren, Pfarrern, Predigern und Diakonen, darunter Heinrich Christian Alberti (17. III. 1758), J. C. Berlin (u. a. gleichen Namens), der Anatom Philipp Adolph Böhmer (1711-89, Leibarzt von Friedrich Wilhelm I. von Preußen), der Mediziner Andreas Elias Büchner (1701-69, Präsident der Leopoldina), der Orientalist und Theologe Johann Heinrich Callenberg (1694-1760), Gründer des Institutum Judaicum et Muhammedicum, später mit der Franckeschen Stiftung vereinigt), die Juristen Johann Tobias Carrach (1702-75) und sein Sohn Johann Philipp Carrach (1730 - nach 1781), Nicolaus Heinrich und Johann Joachim Carssow, "Paul Louis Chrysander né a Salzwedel", der Theologe Christian Albrecht Döderlein (1714-89, Gründungsrektor der Friedrichs-Universität Bützow), der Arzt und Theologe Johann Peter Eberhard (1727-79), Johann Just von Einem (Kloster Bergen, 11.

IV. 1758), der Philosoph Friedrich Wilhelm Ellenberg (von Zinnendorf), der 1759 eine Deutsche Gesellschaft in Halle gegründet haben soll, der Pfarrer August Richard Eulhardt, der Jurist und Direktor der Universität Halle Johann Ernst von Floercke (1695-1762), der Theologe und Pädagoge Gotthilf August Francke (1696-1769), der Theologe und Direktor der Franckeschen Stiftungen Gottlieb Anastasius Freylinghausen (1719-85), Johann David Gensike (18. III. 1758), mehrere Mitglieder der Familie Hindenburg, Friedrich Hoffmann (Halle, 12. III. 1758), der Jurist, Historiker und Numismatiker Johann Friedrich Joachim (1713-67), der Arzt und Chemiker Johann Juncker (1679-1759, führend in der pietistischen Reformbewegung der Medizin), J. G. Knapp, der Astronom und Mathematiker Ernst Friedrich Knorre (1759-1810), der Mathematiker, Dichter und Mineraloge Johann Joachim Lange (1699-1765), der Historiker und Jurist Samuel Lenz (1886-1776), Samuel Christoph Lietzmann ("Prediger zu Plau im Mecklenbg."), Johann Simon Lindinger (1723-83), der Philosoph Georg Friedrich Meier (1718-77), der Orientalist und Theologe Christian Benedikt Michaelis (1680-1764), der bedeutende Jurist Daniel Nettelbladt (1719-91, Primarius und Praeses der juristischen Fakultät der Universität Halle) sowie etliche andere. - Sehr gepflegtes, gut erhaltenes Album aus der Autographensammlung des Gotthilf Sebastian Rötger mit seinen hs. Ergänzungen, meist in rostroter Tinte..

buy now

[Album amicorum].

Studentenstammbuch des Philipp Eberhard Clausing. Jena, Augsburg, Dresden, Leipzig, Hannover, Gotha, Rothenburg o. d. T., Osnabrück , Sponheim, Schw. Qu.-4to (206 x 142 mm). Meist deutsche und französische sowie lateinische und selten griechische Handschrift auf Papier. Ca. 300 Einträge auf zus. 428 SS.: 1-18, 21-52, 55-84, 87-88, 93-222, 225-252, 255-306, 309-318, 321-358, 361-368, 371-402, 405-431, (.
$ 10,792 / 9.500 € (87073/BN57439)

Sehr umfangreiches, wichtiges Jenaer Studentenstammbuch, illustriert mit drei sorgfältig ausgeführten Gouachen. Das von "Freund und Bruder" G. Fr. Hoechstetter "A. S. C. Windshemio" dem Eigner zugedachte Album enthält eine große Zahl aus ganz Deutschland, von Waldeck bis Lübeck, stammenden Einträgen, meist zum Thema Freundschaft und Liebe, wie jener eines gewissen A. J. P. Weis: "Seit die Götter mir ein Mädchen gaben / Muß ich ganz und gar vergehn, / Seh ich es, vor Zärtlichkeit, / Seh ichs nicht, vor Herzeleid.

/ Ewig wünscht ich es zu sehen, / Oder nie gesehn zu haben [...]" (S. 35). In weitere Beiträgen vertreten sind: der Silhouetteur Johann Friedrich Anthing, Johann Christoph Bezold, Biedenweg, K. L. Birkel von Buchwaldt aus Hollstein, Fr. Buddeus, J. L. Cramer, D. Cruse, Karl Baron Eckbrecht von Dürckheim (pfälzisch-elsässischer Uradel), Karl Friedrich Eichhorn, der Theologe Johann Philipp Gabler (1753-1826), Johann Paul Ludwig Gehring, der protestantische Theologe Martin Hamaliar, G. G. Harder, Johann Christoph Hartung aus der Grafschaft Limburg, L. W. J. Hülshoff, Bernhard Gottlieb Huldreich von Hellfeld (1759-1788), der Moralphilosoph und Aufklärer Justus Christian Hennings (1731-1815), J. P. von Hinckeley, G. F. B. Höchstetter, C. L. Jacobi, der spätere Sachsen-Coburgische Landschaftsdirektor Christian Ferdinand Frh. von Könitz, der Mediziner Christian Loeber, Georg Marienburg, J. F. Meermann, A. Ch. Niehaus, G. Ohmstede, C. C. von der Osten ("Hannoveranus"), Wilhelm Pollich, F. W. von Prangen, Christian. Jakob Rambusch, Leberecht von Rath, der Jurist und Syndikus der Universität sowie Hofgerichtsrat und Professor der Rechte Johann August Reichardt (1741-1808), L. L. Ribbentrop aus der Grafschaft Lippe, J. Fr. Rosenbusch, "V. H. Salfeldt de Quedlinbourg", der Rechtswissenschaftler Heinrich Gottfried Scheidemantel, H. C. A. von Schoenfels, F. C. Severin aus Waldeck, Johann Ernst Simler, Michael Stephan aus Siebenbürgen, Julius Dietrich Tannen (studierte 1770-74 in Jena), der Rhetoriker und Philologe sowie Geologe Johann Ernst Immanuel Walch (1725-78), der Rektor der Universität Karl Friedrich Walch, der Quedlinburger Theologe und später in Halle (Saale) tätige Georg Christian Westphal (1752-1808), F. v. Witzleben, J. W. Wunderlich, Karl Anton Friedrich von Wurmb, "C. G. Baron de Zschock" u. v. m. - Die Gouachen zeigen eine allegorische Titelillustration in reichem Rocaille-Rahmen, dann eine Darstellung mit einer schönen allegorischen Frauenfigur (Venus) in weiter Landschaft und zum Schluss eine anzügliche Illustration mit einem Mönch und einer Nonne beim innigen Beichten mit dem Spruch "Solus cum Sola non praesumitur orare Pater noster" ("Wenn 'Er' und 'Sie' allein sitzen, beten sie kein Vaterunser") und der Übertitelung "Vollkommner Ablaß". - Teilweise leicht tintenfleckig, frisch und gut erhalten. Am Gegenblatt zum Titel der hs. Eintrag "Secretär Clausing lebte und starb in Großvater [...]'s Hause. Bemerkung von August Krohn". Ein Eintrag kopfüberstehend. Der Einband etwas beschabt und berieben, der Schuber stärker berieben..

buy now

[Album amicorum].

Freundschaftsalbum des Johann Christian Ernst Pöthko. Meist Bautzen, aber auch Bernsdorf, Hoyerswerda, Muskau, Ruhland, Schramberg, Spreewitz, Spremberg. 48 Einträge auf 133 (statt 134) Bll. und am hinteren Vorsatzblatt. Mit 4 sauber ausgeführten Aquarellen. Lederband der Zeit auf vier Bünden mit goldgepr. Deckelfileten und Eckfleurons. Qu.-8vo. Im originalen Steckschuber.
$ 2,045 / 1.800 € (92703/BN62036)

Großes Album mit vier schönen Aquarellen, das erste als Titelbatt gedacht, unter dem Motto "Wahren Freunden und Freundinnen gewidmet" und wohl vom Besitzer Johann Christian Ernst Pöthko, damals angehender Kantor in Bautzen, gemalt. Die drei anderen Aquarelle von unterschiedlichen Beiträgern zeigen antike Säulenstümpfe, einen Blumenkorb und die reizende Karikatur eines Herrn Biedermeier im Morgenrock mit Zipfelmütze, Flasche und Pfeife, im Lehnstuhl sitzend: "Will Dich der Hypochonder plagen, | ich weiß ein Mittelchen dafür: | das wird Dir ihn gar schnell verjagen [...] Laß Dir den Stuhl zu rechte rücken | und blase mit dem Cnaster-Duft! | Laß alle Sorgen die Dich drücken | bey vollen Flaschen in die Luft!".

- Der Einband etwas berieben, der Schuber stärker, innen jedoch von guter und sauberer Erhaltung..

buy now

[Album amicorum].

Friendship album box of Friedrich Ferdinand von Ammon. Göttingen (42), Heidelberg (26) u. a. O. Qu.-8vo (160:95 mm). Deutsche und lateinische Handschrift auf Papier. 75 Bll. mit 73 Einträgen, davon 70 auf Bll. mit Kupferstichen. Mit 1 ganzseitigem Aquarell einer studentischen Szene, 1 gestochenem Deckblatt, 1 Kupferstich ohne Eintrag und 1 Notenzeil.
$ 9,656 / 8.500 € (95532/BN63098)

Exceptionally comprehensive and pretty friendship album assembled by the Prussian jurist and member of parliament Friedrich Ferdinand von Ammon (1794-1874) during his university years in Heidelberg und Göttingen. After serving as judge in various capacities, Ammon was chief prosecutor in Düsseldorf from 1832 to 1835, then councillor to the court of appeals in Cologne and president of the Rhenish Railroad. From 1851 onwards he served as president of the senate at the Cologne court of appeals and was a member of the Prussian parliament and house of representatives.

- The album includes entries by a wealth of important personages who were active in forming the early German student fraternities (Ammon himself was a member of Heidelberg's Corps Guestphalia and of the Teutonia corporation). Among these friends were the jurist and writer Friedrich Wilhelm Carové (1789-1852), the pastor Ernst Welcker (1798-1858), the physician and politician Heinrich Carl Alexander Pagenstecher (1799-1869), Carl Graf von Moltke (1798-1866), the jurist and politician Franz Anton Good (1793-1866), Friedrich von Seeckt (1793-1870), the jurist and politician Julius Adolf Niethammer (1798-1882), the social politician and jurist Wilhelm Adolph Lette (1799-1868), the jurist Friedrich Blume (1797-1874), the mayor of Stralsund, Johann Carl Heinrich Hagemeister (1796-1860), the private tutor of prince Alexander of Prussia, Johann Hermann Altgeld (1795-1871), and the cameralist and forestry official Johann Christian Düring (1792-1862). - The engravings show portraits (including Ariosto, Cervantes, Euripides, Friedrich Wilhelm, Duke of Braunschweig, Haydn, Herder, Leibniz, Lessing, Schiller, and Shakespeare) and views (including the Weend paper mill near Göttingen, the Mariaspring hermitage near Göttingen, the Kerstlingeröder Feld near Göttingen, Heidelberg and Heidelberg Castle, the Deutsches Haus near Göttingen, Göttingen's maternity home, Hanstein and Rinbach near Göttingen, Kassel's Wilhelmshöhe, Göttingen's new observatory and the city's surgical hospital..

buy now

[Album amicorum].

Friendship album of the theologian Matthias Harnwolf with more than 250 entries. Meist Leipzig und Jena, aber auch Berlin, Frankfurt a. d. Oder, Halle a. d. Saale, Liegnitz, Magdeb. Mit gezeichnetem Titelblatt, 4 Aquarellen und einigen Textvignetten. Am Schluss 5 Blatt "Regeln für Studirende" sowie "Nützliche Conversations Regeln", wohl beide aus der Hand Harnwolfs. Etwa 200 Blatt, davon wenige leer, ca. 6 Blatt alt entfernt. Origina.
$ 14,200 / 12.500 € (95533/BN63099)

Exceptionally comprehensive friendship album assembled by the theologian Matthias Harnwolf(f), who served as preacher in his native Agendorf (Ágfalva in Hungary) from 1783 until his death in 1809. - Harnwolf was a well-travelled man, of which fact his album gives ample evidence. The first entry is also the most prominent: it is written by none other than Friedrich Nicolai, Berlin's figurehead of Enlightenment, who inscribed a quote from Horace ("Aequam memento rebus in arduis servare mentem", dated "1763").

Further entries are mainly from Harnwolf's university years at Leipzig and Jena (1769-73), including by Johann Friedrich Bahrdt (professor and superintendent in Leipzig, 1713-75), Anton Friedrich Büsching (theologian and geographer, 1724-93), Joachim Georg Darjes (pastor, jurist, philosopher and economist, 1714-91), Johann August Ernesti (director of Leipzig's St. Thomas School, 1707-81), Johann Ernst Faber (professor of oriental languages, 1745-74), Justus Christian Hennings (moral philosopher and Enlightenment thinker, 1731-1815), Johann Friedrich Hirt (theologian and oriental scholar, 1719-83), Georg Friedrich Meier (philosopher, 1718-77), Johann August Nösselt (theologian, 1734-1807), August Friedrich Wilhelm Sack (philosopher, theologian and famed pulpit orator, 1703-86), Georg Christoph Silberschlag (scientist, 1731-90), Johann Joachim Spalding (theologian, hymnwriter and philosopher, 1714-1804), Lorenz Johann Daniel Suckow (naturalist, 1722-1801), Wilhelm Abraham Teller (theologian, hymnwriter and professor, 1734-1804), Johann August Heinrich Ulrich (philosopher, 1746-1813), Karl Friedrich Walch (legal scholar, 1734-99), Johann Georg Walch (theologian and lexicographer, 1693-1775), Johann Ernst Immanuel Walch (rhetorician, philologist and geologist, 1725-78), Johann Ernst Basilius Wiedeburg (physicist, astronomer and mathematician, 1733-89), and Friedrich Samuel Zickler (theologian, 1721-79). - While the bulk of contributors are theologians, jurists, and scientists, there is also an entry by a distant relative of Johann Sebastian Bach: young Johann Georg Bach (1751-97), who contributes a quotation from Shakespeare ("Men's evil manners live in brass; their virtues we write in water", dated Jena, 1772), would become organist at St George's in Eisenach a few years later; also, there is a musical manuscript by Johann Adolf Leutholff based on Klopstock's poem "Die Auferstehung" ("Resurrection"), which song remained in German Protestant hymnals well into the 20th century and became recognizable worldwide when it was adapted by Gustav Mahler in his 2nd Symphony..

buy now

sold

 
[Album amicorum].

Freundschaftsalbum des peregrinierenden Studenten Mihály Pap mit Einträgen von u. a. Johann II. Bernouilli und Daniel Bernoulli, Johann Jakob Breitinger, Mattli Conradi, Petrus Curtenius, Johann Jakob Gessner und Johann Rudolph Stähelin.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

This friendship album kept by the travelling student Mihály Pap contains mainly Latin, Greek, Hebrew, and German entries, beginning in 1765 with numerous contributions from Swiss cities (Bern, Lausanne, Zurich); in the later 1760s, he collects entries mainly from German cities (Worms, Regensburg, Nuremberg, Marburg, Duisburg, etc.) as well as from London and Oxford. Somewhat curiously, although the album contains several entries from Göttingen, there is no contribution by the historian August Ludwig von Schlözer, the unrivalled star teacher for the many Hungarian exiles educated at the Georg August University. - Somewhat browned and wrinkled; some pages with slight edge defects. Wants binding. Detailed description upon request.


[Album amicorum].

Album amicorum der Sophie Beate Maximiliane von Seydlitz (1772-1853).
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Charming 18th and early 19th century ladies' friendship album of Sophie Beate Maximiliane von Seydlitz, née von Wiese auf Kayserswaldau, abbess of the Czernina (Tschirnau) convent in Silesia. Among the contributors are friends and relations from various noteworthy and noble German families, including Charlotte von Hirsch, Caroline and Julie von Holtei, Friederike von Humboldt née von Buttlar, Friederike von Nickisch, Charlotte von Seydlitz, Julie von Rabenau née von Tschammer, Charlotte von Falkenhayn, Caroline von Pfuhl, Baroness von Nostitz, van der Velde, von Haugwitz, von Studnitz, etc. - The endearing and painstakingly executed watercolours, some of which are coloured over ink, show landscapes, allegories to friendship, a nocturnal river with a grotto and small waterfall, pastoral scenes, etc. - Loosely inserted are a coloured costume lithograph of King George IV and a small steel engraving showing a view of the Pilgramshain estate in Silesia, owned by the Seydlitz family until 1884. - Boards show very insignificant rubbing. 3 watercolours and 1 album leaf loose. Sporadic light staining, but well preserved in all. A fine survival of the type, composed exclusively of entries by women.


[Album amicorum].

Stammbuchkassette des Rudolf Ritter Speil von Ostheim.
Autograph ist nicht mehr verfügbar


[Album amicorum].

Denkmal der Freundschaft.
Autograph ist nicht mehr verfügbar