Whitney, John Hay
US-amerikanischer Unternehmer, Diplomat, Verleger, Kunstmäzen und Kunstsammler (1904-1982).
Ms. Brief mit eigenh. Unterschrift und ein gedr. Telegramm. New York. 8vo. 1 p. Gelocht. Mit Eingangsstempel. Gedr. Briefkopf.
150 €
(80624)
An das Haus der Kunst anlässlich der Cézanne-Ausstellung im Oktober 1956: „[…] It was very kind of oyu to invite me to the inauguration of the exhibition on October 11th, but I shall be in America and, therefore, unable to attend […]“ Die Gegenbriefe des Haus der Kunst liegen als Durchläge bei. Zudem ein Telegramm Whitneys vom August 1956, in dem er erklärt, „you may use our aixenprovence cezannne in your exhibition […]“.
Die Retrospektive der Arbeiten von Max Ernst (1891-1976) war eine Kooperation des Haus der Kunst in München und der Nationalgalerie in Berlin.
Die Bilder wurden von Februar bis April 1979 in München und anschließend, von Mai bis Juli 1979, in Berlin gezeigt. Das Nachrichtenmagazin Der Spiegel schrieb über die Ausstellung: „[…] Allein 335 Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen umfaßt die im Haus der Kunst gezeigte bislang größte Max-Ernst-Retrospektive (Versicherungswert: 140 Millionen Mark). Außerdem hat das Lenbachhaus eine zuvor in Zürich und Frankfurt präsentierte 259-Nummern-Schau "Frottagen, Collagen, Zeichnungen, Graphik, Bücher" aufgenommen*. Das, kann man wetten, kommt nie wieder zusammen. Nur diesmal noch, gleichsam als letzte Geste für den toten Künstler, haben viele Leihgeber ihren zunehmend kostbaren Besitz herausgegeben -- so vermutet Ernst-Intimus Werner Spies, der beide Ausstellungen organisiert und kommentiert hat. Einschlägig wichtige Museen (New York, Düsseldorf) bauen neu und werden ihre Kollektionen dann strenger zusammenhalten. Aber das weitaus meiste von Max Ernst ist gewöhnlich bei privaten Sammler-Freunden des Künstlers, vom Schauspieler David Niven bis zum Mater William Copley, unter Verschluß. […]“
John Hay Whitney war ein Unternehmer, Diplomat, Verleger, Kunstmäzen und Kunstsammler. In den 1970er Jahren galt Whitney als einer der zehn reichsten Menschen der Welt. Als Kunstsammler gehörte ihm unter anderem das Renoir-Gemälde Bal au moulin de la Galette, das seine Ehefrau 1990 nach seinem Tode bei Sotheby's in New York City versteigerte..