Joseph Roth

Roth, Joseph

Schriftsteller u. Journalist (1894-1939). Eigenh. Brief mit Unterschrift. W 35. Potsdamerstr. 115a [Berlin]. Quer-8vo. 1 p.
3.500 € (94524)

An Herrn Spael von der Feuilletonredaktion der „Kölnischen Volkszeitung“: „[…] ich schicke Ihnen erstens den zweiten Teil des Artikels Pan Europa, 2.) den Artikel, den ich für den Gral bestimmt hatte samt dem Brief von Pater Muckermann und bitte Sie um eine aufrichtige Äußerung an Ihren für die schöne Placierung des ersten Aufsatzes sehr dankbaren Joseph Roth […]“ – 1920 ging Roth nach Berlin, wo er u.a. für die „Neue Berliner Zeitung“, den „Berliner Börsen-Courier“ (1921-23) und den „Vorwärts“ (1922-24) schrieb.

1923 wurde er Mitarbeiter in der Feuilletonredaktion der „Frankfurter Zeitung“, kehrte aber noch im selben Jahr nach Wien zurück und nahm eine Stellung als Korrespondent des „Prager Tagblatts“ an. Von 1925-29 war er Auslandskorrespondent der „Frankfurter Zeitung“, in deren Auftrag er nach Frankreich („Im mittäglichen Frankreich“, 1925), in die Sowjetunion (1926), nach Albanien (1927), Polen (1928) und Italien („Das vierte Italien“, 1928) reiste. – Der Jesuit und Publizist, Friedrich Muckermann (1883-1946) gab von 1920-31 die Kulturzeitschrift „Der Gral“ heraus und war Mitarbeiter der „Stimmen der Zeit“. Er war Mitglied der Dante-, der Fichte- und der Görres-Gesellschaft und engagierte sich in der Paneuropa-Union. Als Kultur- und Literaturkritiker für eine national-konservative, gleichermaßen antikommunistische wie antinationalsozialistische Haltung bekannt, emigrierte er 1934 in die Niederlande, wo er bis 1940 die Wochenschrift „Der deutsche Weg“ herausgab..

jetzt kaufen

verkauft

 
Roth, Joseph

Eigenh. Widmung mit U. in: Heinrich Mann. Geist und Tat. Franzosen 1780–1930.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Am Titelblatt die eh. Widmung „für Frau Edmund Arbuckle-Burke | zu Ostern 1931, in herzlicher | Verehrung | Joseph Roth“; darunter in Bleistift der e. Besitzeintrag von Edmund (Arbuckle) Burke (1876–1970), ein kanadischer Baß, der ab 1906 bei Opernaufführungen in Montpellier, Nizza und London und in den zwanziger Jahren an der Metropolitan Opera auftrat. – WG2, 61; Zenker 69. – Etwas angestaubt, die Kapitale leicht bestoßen; innen einige Ecken mit kleinen Knickfalten, sonst wohlerhalten.


Roth, Joseph

Portraitphotographie m. e. U. verso
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Joseph Roth (1894-1939), Schriftsteller. Portraitphotographie mit e. Widmung u. U. auf der Rückseite, o. O. u. D., 1 Seite, 8,6 x 6,2 cm. „Frau Stiefel in herzlicher Ergebenheit! Der alte Rabe: Joseph Roth“ – Das Brustbild zeigt Roth offenbar in heiterer Gesellschaft auf der Terrasse eines Wohnhauses am Tisch sitzend, lächelnd und mit einem Weinglas in der Hand. - Stellenweise etwas gewellt durch Spuren von Büroklammern. - Sehr selten.