Napoléon

Napoléon

Emperor of the French (1769-1821). Document signed „NP“. Palais de Saint-Cloud. Quer-Folio. 2 pp. Partly printed with an imperial arms vignette and a blind stamp (small slit at the intersection of the 4 folds).
5.000 € (93459)

Maritime passport granted to a ship of the trading house "Decaze fils-ainé & Cie de Bordeaux," departing from the port of Bordeaux, "to be introduced into one of the ports of France, at its choice, with cotton, fish oils, dye woods, salted fish, and cod; coffees and sugars from French, American, and Asian colonies; cocoas, groceries of all kinds from former Dutch islands; indigos, mahogany, and cabinet woods.“ Countersigned by the Minister of Manufactures and Commerce: Jean-Baptiste Henry Collin, Count of Sussy; Minister Secretary of State: Duke of Cadore; Minister of the Navy and Colonies: Duke Decrès, and the Director General of Customs François Ferrier.

jetzt kaufen

Napoléon

Emperor of the French (1769-1821). Signed document „Np.“. Trianon. 4to. 1/2 p.
4.500 € (93569)

„Monsieur le comte de Cessac, beaucoup de chevaux de Brême n'ont pas pu être reçus pour les neuvièmes de lancier parce qu'il n'y avait pas d'hommes pour les prendre donner ordre de général boursier de faire prendre ses chevaux sur ce prix Dieu qu'il vous ait en sa sainte garde Trianon le 19 mars 1813“. Translation: „Monsieur le Comte de Cessac, many horses from Bremen could not be received for the Ninth Lancers because there were no men available to take them. Give General Boursier orders to have these horses taken. May God keep you in His holy care. Trianon, March 19, 1813.“

jetzt kaufen

Napoléon

Emperor of the French (1769-1821). Brief mit eigenh. Unterschrift „Nap“. Portoferrajo (Elba). 4to. 1 p.
6.500 € (93570)

To the Count Drouot from the nine months lasting period in exile in Elba with two handwritten annotations. "Monsieur le Comte Drouot, l'officier du génie de la Pianose n'a pas d'expérience, et les travaux ont été mal conduits. Mais il faut prendre les choses telles qu'elles sont. Ordonnez-lui de terminer la vante du Corps de garde et de le porter au même niveau que le fort pour des remblais de terre. Comme c'est sur la vante de ce corps de garde qu'on placera les 3 pièces de canon, la plateforme sera faite de manière que ces pièces puissent, selon le besoin, être tirées à droite et à gauche, en avant et en arrière.

On placera le petit mortier derrière de manière à pouvoir également être tiré dans toutes les directions. Il sera mis tout à l'extrémité du fort. Du côté de la mer, une petite pièce en fer du calibre de 6 à 12 et la plus courte possible sera placée. On la disposera aussi de manière à pouvoir la tirer dans tous les sens et sur [...]. Il sera nécessaire de construire une petite muraille qui renferme dans le fort une grotte très bien située pour faire un four et des magasins. Donnez l'ordre de rétablir les 3 maisons qui servaient à loger la garnison lorsque les Anglais se sont emparés du fort. On estime qu'il ne faut pas plus de 600 francs pour cela. = Sur ce, je prie Dieu qu'Il vous ait en Sa sainte garde." Translation: "Count Drouot, the engineering officer from Pianosa, lacks experience, and the works have been poorly conducted. However, one must accept things as they are. Instruct him to finish the vante of the guardhouse and to bring it to the same level as the fort with embankments of earth. As it is on the vante of this guardhouse that the 3 cannon pieces will be placed, the platform will be made so that these pieces can, as needed, be fired to the right and left, forward and backward. Place the small mortar behind in a way that it can also be fired in all directions. It will be positioned at the very end of the fort. On the sea side, a small iron piece, caliber 6 to 12, and as short as possible will be placed. It will also be arranged to be fired in all directions and on [...]. It will be necessary to build a small wall that encloses in the fort a cave very well situated to make an oven and stores. Give the order to restore the 3 houses that were used to lodge the garrison when the English took possession of the fort. It is estimated that no more than 600 francs are needed for this. = On this note, I pray to God that He watches over you.".

jetzt kaufen

Napoleon

Emperor of the French (1769-1821). Autograph letter (fragment). N. p. 4to. ¾ p.
35.000 € (48307/BN30731)

Final page of the broullion of a letter to an unidentified recipient, possibly to M. Perrier, director of the arsenal of Marseille, or Sucy, commissaire des guerres. The letter, which contained extensive instructions on the deployment of artillery, was obviously written at the end of 1793 or in early 1794, immediately after the Fall of Toulon, when the Republicans won an early victory over a Royalist rebellion and Napoleon was "inspecteur des côtes". The fragment preserved here begins with the words "Le fondeur est", which are struck out, then continues: "Roux, fondeur, ést venu me demander que l'on fixe le prix de sa journée.

La municipalité doit fixer le maximum sur cet objet, comme sur tant d'autres. Je crois qu'il vaut mieux payer tant par quintal de balles que par jours. Vous pouvez, pour cela, faire fixer la journée qui doit toujours être l'élément de toutes les mesures". - Lower left corner torn off (not touching text); some brownstaining, otherwise a perfect sheet. Once in the collection of André de Coppet (1892-1953), now stored at the Firestone Library, Princeton..

jetzt kaufen

Napoleon

premier empereur des Français (1769-1821). Rare brouillon de lettre avec de nombreuses corrections autographes. Paris. ½ p. in-4.
10.000 € (59652/BN43371)

"Monsieur Gaudin, je vous renvoie vos états sur les biens des camps de vétérans en Piémont. Je désire que vous me fassiez un rapport d'une page, qui me fasse connaitre 'la loi a affecté' [biffé] la quotité des biens que la loi a affectés aux camps de vétérans dans la 27è division militaire, combien il y en a déjà de désignées pour ce service et ce qu'il y manque". - Rare brouillon d'une lettre destinée au ministre des Finances de Napoléon Ier, Mr Charles Gaudin (1756-1841). Cette lettre n'est pas signée car trop corrigée par l'Empereur: chaque ligne est en partie rayée ou modifiée par Napoléon.

Sacré Empereur trois mois plus tôt, Napoléon Ier s'apprêtait à recevoir dans la salle du trône, aux Tuileries, les députés italiens venus lui offrir la couronne d'Italie. La réception eut lieu le 17 mars suivant et il est très vraisemblable que le contenu de cette lettre à Gaudin s'y rattache. En effet, l'Empereur souhaitait avoir plus de renseignements sur les aides accordées aux vétérans du Piémont, sachant que ces derniers auraient bientôt été compris parmi ses sujets du nouveau Royaume d'Italie..

jetzt kaufen

Napoleon

Emperor of the French (1769-1821). Letter signed ("Napoleon"). Paris. 18.02.1812. Folio. 2 pp.
3.500 € (72678/BN46586)

A letter to Rear Admiral Count Batte instructing him how to move a part of the flotilla from Boulogne-sur-Mer to Cherbourg. - Napoléon informs Count Batte about his intention to move 9 prams, 4 bombers and 40 canon shallops of the new type without delay from Boulogne to Cherbourg. The division will be equipped with the 12th and 14th garrison of the flotilla and on its arrival at Cherbourg it will remain without any special commander. As the simultaneous departure of such a number of ships would cause inconveniences, Napoléons asks Count Batte to organize the departure in sections of 3, 6 or 9 ships and to send off such a number one after the other as the circumstances will allow him to.

Napoléon is convinced that he has to facilitate the passage. He asks Count Batte not to leave Boulogne until at least half of the totality of the ships will have appeared and his activities will be confirmed to him. Napoléon tells Count Batte to make sure not to miss any occasion to increase the departure of sections of the flotilla taking into consideration that the season is still very favourable for this movement and that any delay could cause an infinite retardation of success. Napoléon informs Count Batte that upon his arrival at Cherbourg the Ministry of the Navy will address him with instructions concerning the task that he has to fulfill and concerning the ultimate destination of this important part of the flotilla. Napoléon ends his letter by pleading to god to keep Rear Admiral Count Batte in good health. - Some tiny holes (not touching the signature)..

jetzt kaufen

Napoléon

Emperor of the French (1769-1821). Autograph manuscript (6½ lines). Saint Helena. 102 x 103 mm. Mounted on a single page (8vo) together with a contemporary handwritten transcription.
25.000 € (72803/BN46860)

Notes on the Battle of Voltri (1796): "Rampon et la Harpe [-] par le Gal en chef lui meme la deroute fut complette tout le corps d'Argenteau fut ecrase dans le tem[p]s queu Beaulieu descendait a Voltri ou il ne trouvait plus personne" (transl.: "Rampon and la Harpe - by the commanding General himself - defeat was complete - all of d'Argenteau's corps was erased while Beaulieu descended to Voltri, where he found nobody left"). - With a certification of authenticity at the bottom: "corrections de la campagne d'Italie écrit par Napoleon à Briars, isle Ste helene en 1815 / Cte.

de Las Cases". Emmanuel, comte de Las Cases and his son accompanied the former emperor to Saint Helena. There, he acted informally but very assiduously as his secretary, taking down numerous notes of his conversations which thereafter took form in the famous "Mémorial de Sainte-Hélène"..

jetzt kaufen

Napoleon

Emperor of the French (1769-1821). Autograph letter signed. No place. Small 4to. 1/3 page. With address.
25.000 € (72804/BN46861)

In this note Napoléon refers to another letter he wrote previously, urging the recipient to pursue matters in his sense and presenting himself as the most suitable person to promote things: "Je ne avais parlé qu'après donner dictat [?] à cette lettre et je vous prie d'elle faire la petition d'écrire que personne n'est destiné autant [...] que moi et non plus noté à pouvoir faire quelque chose que puisse le poursuivre. Si mes occupations me laisse[nt] [...] je ferais moimême avec urgence sa lettre.

| Bonaparte". (Translation: "I only spoke after having dictated [?] the letter, and I request you to make a petition of it, writing that nobody is so destined or more respected than I am to do something that could advance it. If my occupations permit me I will treat your letter urgently myself. Bonaparte". - Addressee illegible. Extensive spotting with slight damage to folds, reinforced in parts..

jetzt kaufen

Napoleon

Emperor of the French (1769-1821). Document signed ("Bonaparte"). Cairo. Small folio (227 x 345 mm). 1 page. On headed stationery. Framed and glazed (320 x 441 mm).
7.500 € (89976/BN59418)

A scribal order to establish boards of trade in several Egyptian cities. Napoleon writes to his general in Cairo, requesting the names of such persons suitable to staff the Cairo board, mentioning that the board members for Rosette, Alexandria and Damiette will be named by the generals in charge there, and concluding with a request for three copies of the order, intended for the other generals: "Vous trouverez cy joint l'ordre p. l'établissement d'un tribunal de commerce. Faites moi passer les noms de ceux qui vous croyez devoir composer le tribunal de caire.

Quant aux tribunaux de rosette, d'alexandrie et de damiette, les généraux commandant en place en nommeront les membres. Je vous prie de me faire passer aujourd'huy trois copies de cet ordre pour être envoyée à ces generaux [...]". - With a handwritten postscript, presumably by the recipient, passing on the order to his colleagues in Alexandria, Rosette and Damiette (dated Cairo, "27 fructidor an 6" [13 September 1798]). - Very slightly brownstained in places; upper margin somewhat dust-toned. A fine document of Napoleon's efforts to set up French colonial administration in Egypt..

jetzt kaufen

Napoleon

Emperor of the French (1769-1821). Letter signed "Np". Saint-Cloud. 4to. 4 lines.
3.500 € (92167/BN61163)

To the Archchancellor Jean-Jacques-Régis de Cambacérès, asking him to draft a decree for the ennoblement of vice-admiral Honoré Joseph Antoine Ganteaume: "présentez-moi un projet de décision pour conférer au Vice-amiral Ganteaume le titre de Comte". - Excepting the signature, the letter is in the hand of Napoleon's private secretary Claude-François Méneval. Traces of folds and very slight browning. Old accession number 482 in ink.

jetzt kaufen

Napoleon

Emperor of the French (1769-1821). Letter signed "Nap". Erfurt. 4to. ½ p.
3.500 € (92168/BN61164)

To the Archchancellor Jean-Jacques-Régis de Cambacérès, reporting that the Congress of Erfurt was continuing as planned but there were no new developments: "Les Conférences continuent ici; tout va au mieux; il n'y a du reste rien de nouveau. Sur ce je prie Dieu qu'il vous ait, mon Cousin, en sa sainte et digne garde". - The meeting between Napoleon and Alexander I of Russia, known as Congress of Erfurt, lasted from 27 September to 14 October in the then-French city and was supposed to reaffirm the French-Russian alliance that had been forged by the Treaties of Tilsit in July 1807.

Napoleon was eager to impress his imperial guest and spared no expenses, hosting lavish receptions, hunting parties, and theatre performances. On the occasion of the Congress, Napoleon received Goethe on 2 October 1808, and Niccolò Paganini performed for the two emperors. - In the hand of Napoleon's private secretary Claude-François Méneval. Traces of folds and very slight browning. Old accession number 481 in ink..

jetzt kaufen

Napoleon

Emperor of the French (1769-1821). Letter signed "Napo". Erfurt. 4to. ½ p. on bifolium.
3.500 € (92169/BN61165)

To the Archchancellor Jean-Jacques-Régis de Cambacérès, asking him to draft a birth certificate for his niece Louise Julie Caroline, the youngest daughter of Joachim Murat, King of Naples, and Napoleon's youngest sister Caroline in accordance with the statute of the imperial family: "Nous désirons qu'assisté du Secrétaire de l'État de la famille Impériale vous fassiez dresser un acte constatant la naissance de la Princesse Louise Julie Caroline, quatrième enfant de notre Soeur la Reine de Naples.

Vous vous conformerez, pour ce qui concerne la désignation des témoins, à ce qui est prescrit par l'article 19". - Louise Julie Caroline (1805-89) was born before the decree of the statute of the Imperial family on 30 March 1806, which explains the necessity for a new birth certificate and the delay. - The letter was written during the Congress of Erfurt, a meeting between Napoleon and Alexander I of Russia that lasted from 27 September to 14 October in the then-French city and was supposed to reaffirm the French-Russian alliance that had been forged in the Treaties of Tilsit in July 1807. Napoleon was eager to impress his imperial guest and spared no expenses, hosting lavish receptions, hunting parties, and theatre performances. On the occasion of the Congress, Napoleon received Goethe on 2 October 1808, and Niccolò Paganini performed for the two emperors. - In the hand of Napoleon's private secretary Claude-François Méneval. Traces of folds and very slight browning. Old accession number 480 in ink..

jetzt kaufen

Napoleon

Emperor of the French (1769-1821). Letter signed "Nap". Erfurt. 4to. ½ p.
3.500 € (92170/BN61166)

To the Archchancellor Jean-Jacques-Régis de Cambacérès, reporting on the first days of the Congress of Erfurt, which attracted numerous "princes and foreigners" to the city and "continued to proceed to common satisfaction": "Les Princes et les étrangers affluent de tous côtés à Erfurt, et les choses continuent à marcher à la satisfaction commune". - The meeting between Napoleon and Alexander I of Russia known as Congress of Erfurt lasted from 27 September to 14 October in the then-French city and was supposed to reaffirm the French-Russian alliance that had been forged in the Treaties of Tilsit in July 1807.

Napoleon was eager to impress his imperial guest and spared no expenses, hosting lavish receptions, hunting parties, and theatre performances. On the occasion of the Congress, Napoleon received Goethe on 2 October 1808, and Niccolò Paganini performed for the two emperors. - In the hand of Napoleon's private secretary Claude-François Méneval. Traces of folds and very slight browning. Old accession number 479 in ink..

jetzt kaufen

verkauft

 
Napoleon

Autograph executive order, signed twice ("Bonaparte").
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Napoleon's order is inscribed and signed in his own hand on a petition from Sheikh Mohammad al-Mahdi, on behalf of the Divan (written on the lower half of the page, with the stamp of the Divan at the bottom), regarding one Sheikh Ahmed ben Ûleieh, who has been detained on suspicion of committing a "prétention de caffé" against Adbullah Bacha. Mohammad al-Mahdi declares that, whoever might be the owner of the "caffé" in question, Sheikh Ahmed himself ("homme de bien") has never had any contact with Abdullah Bacha, and that he feels sure that Napoleon (as "Général-en-chef") would not wish to create dissension amongst people who have nothing to do with the matter. Indeed, Napoleon orders the release of Sheikh Ahmed ben Ûleieh: "[...] Le commandant de la place faira sortir le dit homme et mettre en liberte, Bonaparte [...]". The contemporary French translation and Napoleon's two-line autograph reply, with instructions to have the complaint from the Divan forwarded to Citoyen Poussielgue, are written above the Arabic text, on 29 Brumaire. - Whilst documents signed by Napoleon are not uncommon, this manuscript contains an executive order in his hand, signed twice. It is also notable for the presence of the substantial letter from Mohammad al-Mahdi in Arabic, to which he is responding, complete with the stamp of the Divan at the foot of the page. - Light browning to upper margin, otherwise in excellent condition.


Napoléon

Eigenhändiges Manuskript ohne Unterschrift (Entwurf mit Durchstreichungen und Korrekturen)
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Ein Entwurf zu einem Brief von Napoléon Bonaparte an einen General, Thema ist ein Projekt zur Verteidigung von Marseille nach der Belagerung von Toulon: „Je te prie de m’envoyer letat de lartillerie de place ou de lartillerie de siège. Je te previens général que j’ai donné ordre à 25 hommes de la compagnie Jourdan de rester à Marseille jusqu’à nouvel ordre ainsi qu’à un détachement de la compagnie d’ouvriers. Indépendamment de l’artillerie qui pourrait se trouver attaché aux différents bataillons il y a encore ici une compagnie de canonniers des mille de Paris.“ Er verlangt zudem „letat somaire des bataillons qui composent la garnison avec un etat de situation de leurs provisions en cartouches et de letat de leur armement. Fais dire à l’un des canonniers qui pourraient être attaché aux bataillons volontaires de porter leur controle nominatif chez le citoyen Bernard capitaine d’artillerie commandant lartillerie de la place sous 24 heures. Tu sais combien il est urgent que l’on met en ordre dans lequipage de campagne. Si tu voulais faire marcher une pièce de 4 dans ce moment ci il serait impossible de t’obéir [..]“ (Übersetzung: „Bitte berichten Sie mir über den Zustand der Feldartillerie oder der Belagerungsartillerie. Ich setze Sie darüber in Kenntnis, dass ich 25 Mann der Kompanie Jourdan angewiesen habe, bis auf weiteres in Marseille zu bleiben, sowie eine Ablösung der Arbeiter. Abgesehen von der Artillerie, die an die verschiedenen Bataillone angeschlossen werden könnte, gibt es hier immer noch eine Kompanie von Kanonieren aus Paris [...]“ Er verlangt zudem einen zusammenfassenden Bericht über die Bataillone und einen Statusbericht über deren Bewaffnung. Napoleon wurde 1793 zum Kommandanten der Artillerie bei der Belagerung der von aufständischen gemäßigten Revolutionären und Royalisten gehaltenen Stadt Toulon ernannt. Die Aufständischen wurden von der britischen Flotte unterstützt. Die Ausschaltung dieses potentiellen Brückenkopfes für die britische Armee war also von großer Bedeutung. Für Napoleon war der Erfolg von Toulon ein wichtiger Schritt für seinen kommenden Aufstieg. Er wurde am 22. Dezember zum Général de brigade befördert und nach der Heilung seiner Verwundung Anfang 1794 zum Kommandanten der Armée d’Italie ernannt, die in Nizza aufgestellt wurde. Nach dem Sturz der Jakobinerherrschaft wurde Napoleon als Parteigänger Robespierres zeitweise inhaftiert, bald aber wieder freigelassen. Seine militärische Karriere erhielt durch die politische Wende einen Rückschlag und führte zum Verlust seines Kommandos. On joint un imprimé : ordre du jour du camp d’Austerlitz 16 frimaire XIV (7 décembre 1805).


Napoléon

Gedruckter Tagesbefehl an die Grande Armée von État nach der Schlacht von Austerlitz.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Gedruckter Tagesbefehl an die Grande Armée von État. Major. Général Napoléon vom 17 Frimaire an 14 (der Frimaire auch „Reifmonat“ oder „Frostmonat" ist der dritte Monat des republikanischen Kalenders der Französischen Revolution.). In dem bedeutsamen Schreiben werden die Versorgungsansprüche der Familien gefallener Soldaten, Offiziere und Generäle geregelt, zudem der Umgang mit den Kindern der Toten. „ORDRE DU JOUR. NAPOLÉON Empereur des Français, Roi d'Italie, avons décrété et décretons ce qui suit: Article I. Les veuves des Généraux morts a la batiaille d'Austerlitz jouiront d'une pension de six mille francs leur vie durant; les veuves des Colonels et des Majors, d'une pension de deux mille quatre cents francs; les veuves dès Lieutenants et Sous-lieutenants, d'une pension de huit cents francs; Les veuves dès Soldats, d'une pension de deux cents francs.[...] Article I. Nous adoptons tous les entans des Généfaux, officiers et Soldats francais morts à la bataille d'Austerlitz. Article II. Ils scront tous entretenus et élevés à nos frais, les garcons dans notre palais impérial de Rambouillet et les filles dans notre palais impérial de St Germain. Aricle III. Independamment de leurs noms de bapeme et de famille, ils auront le droit d'y joindre celui de Napoléon.“ (Übersetzung: „Im kaiserlichen Hauptquartier in Brünn. der 17. Frimaire an 14. | NAPOLÉON Kaiser der Franzosen, König von Italien, hat Folgendes beschlossen und angeordnet: Artikel 1. Die Witwen von Generälen, die in der Schlacht von Austerlitz gefallen sind, erhalten zeitlebens eine Rente von sechstausend Franken; die Witwen von Colonels und Majores erhalten eine Rente von zweitausendvierhundert Francs; die Witwen von Leutnants und Unterleutnants erhalten eine Rente von achthundert Francs. [...] Wir adoptieren alle Kinder der Generäle, Offiziere und der französischen Soldaten, die in der Schlacht von Austerlitz gefallen sind. Artikel II. Sie werden alle auf unsere Kosten versorgt und erzogen, die Jungen in unserem Kaiserpalast in Rambouillet und die Mädchen in unserem Kaiserpalast in St. Germain. Artikel III. Unabhängig von ihrem Tauf- und Familiennamen haben sie das Recht, den Namen Napoleons anzunehmen. Die Schlacht bei Austerlitz, auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, fand am Montag, dem 2. Dezember 1805, statt, exakt ein Jahr nach der Kaiserkrönung Napoleons I. in Paris. Sie ist eine der bekanntesten Schlachten der Napoleonischen Kriege. Am Pratzeberg zwischen Brünn (Brno) und Austerlitz (Slavkov u Brna) in Mähren besiegte Kaiser Napoleon I. von Frankreich eine Allianz aus österreichischen und russischen Truppen. Die Österreicher gaben den Verlust mit 4000 Toten an, die Russen den ihren mit 11.000 Toten. Die Franzosen kamen auf 1290 Tote und 6943 Verwundete und machten über 12.000 Kriegsgefangene.


Napoléon

Brief mit eigenh. Unterschrift „Bonaparte“.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Bedeutender Brief an den Außenminister, vermutlich Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (1754-1838), der den Umgang mit General Clarke (1765-1818) behandelt: „[...] J'attendais, citoyen ministre, pour vous parler du général Clarke, que vous-même m'en eussiez écrit. Je ne cherche pas s'il est vrai que ce général ait été envoyé dans l'origine pour me servir d'espion: si cela était, moi seul aurais le droit de m'en offenser, et je déclare que je lui pardonne. Je l'ai vu, dans sa conduite passée, gémir le premier sur la malheureuse réaction qui menaçait d'engloutir la liberté avec la France. Sa conduite dans la négociation a été bonne et loyale: il n'y a pas déployé de grands talens, mais il y a mis beaucoup de volonté, de zèle et même une sorte de caractère. On l'ôte de la négociation, peut-être fait-on bien; mais, sous peine de commettre la plus grande injustice, on ne doit pas le perdre. Il a été porté principalement par Carnot. [...] Il est chargé d'une très-grande mission; il connaît tous les secrets comme toutes les relations de la république, il ne convient pas à notre dignité qu'il tombe dans la misère et se trouve proscrit et disgracié. J'entends dire qu'on lui reproche d'avoir écrit ce qu'il pensait des généraux de l'armée d'Italie. Si cela est vrai, je n'y vois aucun crime: depuis quand un agent du gouvernement serait-il accusé d'avoir fait connaître à son gouvernement ce qu'il pensait des généraux auprès desquels il se trouvait? [...] Je vous prie donc de vouloir bien ne pas oublier le général Clarke auprès du gouvernement: on pourrait lui donner une place de ministre auprès de quelque cour secondaire. BONAPARTE“ (Übersetzung: „[...] Ich möchte nicht sehen, ob es der Wahrheit entspricht, dass dieser General gesandt wurde, um zu spionieren: Wenn dem so wäre, hätte ich allein das Recht, beleidigt zu sein, und ich erkläre, dass ich ihm vergebe. [...] Sein Verhalten während der Verhandlungen war gut und loyal: er zeigte keine großen Talente, aber steckte viel Willen, Eifer und sogar eine Art Charakter. [...] Er ist mit einer sehr großen Mission beauftragt; er kennt alle Geheimnisse wie alle Beziehungen der Republik, es passt nicht zu unserer Würde, dass er ins Elend gerät und sich verboten und blamiert fühlt. Ich höre, dass ihm vorgeworfen wird, er habe geschrieben, was er von den Generälen der italienischen Armee hielt. Wenn dies wahr ist, sehe ich kein Verbrechen darin: Seit wann würde ein Regierungsagent beschuldigt, seiner Regierung mitgeteilt zu haben, was er von den Generälen hielt, mit denen er zusammen war? [...] Ich bitte Sie daher, General Clarke in der Regierung nicht zu vergessen: Er könnte einen Ministerposten bei einem sekundären Gericht erhalten. BONAPARTE“) Henri-Jacques-Guillaume Clarke, comte d’Hunebourg, duc de Feltre stieg nach der Schlacht bei Landau 1793 zum Général de brigade auf, befehligte darauf die Vorhut der Rheinarmee und wurde dort Stabschef, 1795 aber als verdächtig abgesetzt und verhaftet. Nach seiner Freilassung wurde er als Général de division mit geheimen Aufträgen nach Wien und Italien gesandt, zugleich um Napoleon Bonaparte zu beobachten. Beide aber verständigten sich, und Clarke sandte nur Berichte ab, die Bonaparte gelesen hatte. Daraus lässt sich die Gelassenheit Bonapartes ableiten, mit der er dem Außenminister Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord die Anschuldigungen gegen Clarke beschwichtigt. Napoleon Bonaparte war ein französischer General, revolutionärer Diktator und Kaiser der Franzosen. Aus korsischer Familie stammend, stieg Bonaparte während der Französischen Revolution in der Armee auf. Er erwies sich als ein militärisches Talent ersten Ranges. Vor allem die Feldzüge in Italien und in Ägypten machten ihn populär. Dies ermöglichte ihm, durch den Staatsstreich 1799, zunächst als einer von drei Konsuln, die Macht in Frankreich zu übernehmen. Von 1799 bis 1804 als Erster Konsul der Französischen Republik und anschließend bis 1814 sowie nochmals 1815 als Kaiser der Franzosen stand er einem diktatorischen Regime mit plebiszitären Elementen vor.


Napoléon

Brief mit eigenh. Unterschrift „Np“.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Ein Brief signiert mit „Np“ von Napoléon an Général Clarke: „Au général Clarke, duc de Feltre, ministre de la guerre, à Paris Monsieur le général Clarke, j’approuve cette répartition de quatre mille hommes faites les rejoindre le plutôt possible […]“ (Übersetzung: „An General Clarke, duc de Feltre, Kriegsminister, Paris. General Clarke, ich bin mit dieser Verteilung von viertausend Männern einverstanden und schließe mich ihnen so bald wie möglich an [...]“ Henri-Jacques-Guillaume Clarke, 1. Graf von Hunebourg , 1. Herzog von Feltre (1765 - 1818) war französischer General und Politiker. Er macht schnell Karriere. wird 1793 zum Général de brigade und befehligte die Vorhut der Rheinarmee. 1795 wird er als verdächtig abgesetzt und verhaftet. Nach seiner Freilassung reist er als Gesandter mit geheimen Aufträgen nach Wien und Italien, zugleich um Napoleon Bonaparte zu beobachten. Beide aber verständigen sich, und Clarke sendet nur noch Berichte ab, die Bonaparte gelesen hatte. Nach diversen Stationen kehrt Clarke 1807 nach Paris zurück und wird Kriegsminister. Er verwaltete dieses schwierige Amt offenbar mit Geschick, aber auch eigennützig und rücksichtslos. Sein Opportunismus zeigt sich am deutlichsten bei Napoléons Sturz im Jahr 1814. Clarke stimmt für die Absetzung des Kaisers und wird dafür von Ludwig XVIII. zum Pair ernannt. 1817 wird er Marschall von Frankreich und Gouverneur der 15. Militärdivision. Der Brief fällt in die Zeit der Feldzüge Napoléon Bonapartes auf der iberischen Halbinsel, die von 1807 bis 1814 dauerten. Ob die Verlegung der Truppen in einem direkten Zusammenhang dazu steht, geht aus dem Brief nicht hervor. Bekannt ist, dass die französischen Truppen Anfang 1808 begannen, strategisch wichtige Orte in Spanien zu besetzen. Napoléon ist eine der umstrittensten Persönlichkeiten der Geschichte. Er wird als genialischer Kriegsherr und Hüter des Erbes der Französischen Revolution verehrt und von anderen als Kriegsverbrecher und Knechter der Völker geächtet. Sicher ist, Napoléon steht für den Einzug der Moderne in Europa und zugleich für das neue, totale Gesicht des Krieges. Der Französischen Revolution von 1789 verdankt Napoleon seine steile Karriere. Sein Durchbruch ist der Italienfeldzug von 1796, der Sieg gegen Österreich und die Besetzung Belgiens, der Lombardei und des Rheinufers ebnen den Weg zur Macht. 1798 bricht er auf Befehl der Revolutionsregierung zur „Ägyptischen Expedition" auf. Dieser Feldzug an den Nil wird zum Triumph: Napoléon erreicht nicht nur die Loslösung Ägyptens vom Osmanischen Reich, er entsteht auch ein kultureller Boom – das Interesse am Ägypten der Pharaonen lebt wieder auf. Napoléons große Popularität in der Armee und im Volk verhilft ihm 1799 zum Sturz der Revolutionsregierung. Am 13. Dezember lässt er sich für zehn Jahre zum obersten von drei Konsuln wählen, was ihm praktisch die Alleinherrschaft sichert. 1802 lässt er sich zum Konsul auf Lebenszeit ernennen, 1804 folgt die Krönung zum Kaiser von Frankreich. Dabei wagt Napoleon den Eklat: In der Pariser Kathedrale Notre Dame entreißt er dem Papst die Krone und krönt sich kurzerhand selbst. Als Kaiser Napoléon I. setzt er seine aggressive Expansionspolitik fort. Er erobert Italien und Holland und setzt seine Brüder als Könige der Vasallenstaaten ein. Seinen größten militärischen Erfolg feiert Napoleon 1805, bei der „Dreikaiserschlacht" von Austerlitz. Dort schlägt er Österreich und Russland. 1807 ist Napoleon auf der Höhe seiner Macht. In Jena und Auerstedt besiegt er die Preußen. Im Frieden von Tilsit schnürt er ein Bündnis mit Russlands Zar Alexander I. Vom Südzipfel Spaniens bis zum östlichsten Ende Polens reicht nun sein Einflussgebiet. Frankreichs Kaiser drängt es nach mehr Macht. 1812 bricht Napoleon mit dem russischen Zaren und marschiert auf Moskau zu. Der Russland-Feldzug, zu dem er Armeen aus nahezu allen Teilen seines Einflussbereichs mobilisiert, wird Napoleons Desaster. Zehntausende Soldaten sterben. Russland verbündet sich erfolgreich mit Preußen und Österreich. Napoleon verliert schließlich die „Völkerschlacht" von Leipzig 1813. Am 31. März 1814 erobert die antinapoleonische Koalition Paris. Kaiser Napoleon I. muss abdanken und wird ins Exil auf die Mittelmeerinsel Elba geschickt. Doch am 1. März 1815 gelingt Napoleon die Flucht nach Frankreich. Rasch kann er Truppen um sich sammeln und die Macht zurückgewinnen. Hundert Tage herrscht er, wird dann aber am 18. Juni bei der Schlacht in der Nähe des belgischen Waterloo vernichtend geschlagen.


Napoléon

Brief mit eigenh. Unterschrift „Np“.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Ein Brief von Napoléon, signiert mit „Np“, Général Clarke: „Monsieur le général Clarke, je vais lever la conscription de 1809, il est convenable qu’avant cette époque l’armée soit organisée et qu’au moins le lieu des dépôts soit fixé. Représentez-moi le projet d’organisation que vous m’avez déjà fourni, sur ce qui concerne la formation des compagnies et du cinquième bataillon, vous continuerez vos discussions sur la formation des légions, d’autant plus que cette formation ne peut avoir lieu que pour l’année prochaine. [...]“ (Übersetzung: „Ich werde die Wehrpflicht von 1809 aufheben, es ist angebracht, dass vor dieser Zeit die Armee organisiert wird und dass zumindest der Ort der Depots festgelegt wird. Stellen Sie mir den Organisationsplan vor, den Sie mir bereits zur Verfügung gestellt haben, was die Bildung der Kompanien und des fünften Bataillons betrifft, werden Sie Ihre Diskussionen über die Bildung der Legionen fortsetzen, zumal diese Bildung für das nächste Jahr nicht stattfinden kann [...]“) Henri-Jacques-Guillaume Clarke, 1. Graf von Hunebourg , 1. Herzog von Feltre (1765 - 1818) war französischer General und Politiker. Er macht schnell Karriere. wird 1793 zum Général de brigade und befehligte die Vorhut der Rheinarmee. 1795 wird er als verdächtig abgesetzt und verhaftet. Nach seiner Freilassung reist er als Gesandter mit geheimen Aufträgen nach Wien und Italien, zugleich um Napoleon Bonaparte zu beobachten. Beide aber verständigen sich, und Clarke sendet nur noch Berichte ab, die Bonaparte gelesen hatte. Nach diversen Stationen kehrt Clarke 1807 nach Paris zurück und wird Kriegsminister. Er verwaltete dieses schwierige Amt offenbar mit Geschick, aber auch eigennützig und rücksichtslos. Sein Opportunismus zeigt sich am deutlichsten bei Napoléons Sturz im Jahr 1814. Clarke stimmt für die Absetzung des Kaisers und wird dafür von Ludwig XVIII. zum Pair ernannt. 1817 wird er Marschall von Frankreich und Gouverneur der 15. Militärdivision. Napoléon ist eine der umstrittensten Persönlichkeiten der Geschichte. Er wird als genialischer Kriegsherr und Hüter des Erbes der Französischen Revolution verehrt und von anderen als Kriegsverbrecher und Knechter der Völker geächtet. Sicher ist, Napoléon steht für den Einzug der Moderne in Europa und zugleich für das neue, totale Gesicht des Krieges. Der Französischen Revolution von 1789 verdankt Napoleon seine steile Karriere. Sein Durchbruch ist der Italienfeldzug von 1796, der Sieg gegen Österreich und die Besetzung Belgiens, der Lombardei und des Rheinufers ebnen den Weg zur Macht. 1798 bricht er auf Befehl der Revolutionsregierung zur „Ägyptischen Expedition" auf. Dieser Feldzug an den Nil wird zum Triumph: Napoléon erreicht nicht nur die Loslösung Ägyptens vom Osmanischen Reich, er entsteht auch ein kultureller Boom – das Interesse am Ägypten der Pharaonen lebt wieder auf. Napoléons große Popularität in der Armee und im Volk verhilft ihm 1799 zum Sturz der Revolutionsregierung. Am 13. Dezember lässt er sich für zehn Jahre zum obersten von drei Konsuln wählen, was ihm praktisch die Alleinherrschaft sichert. 1802 lässt er sich zum Konsul auf Lebenszeit ernennen, 1804 folgt die Krönung zum Kaiser von Frankreich. Dabei wagt Napoleon den Eklat: In der Pariser Kathedrale Notre Dame entreißt er dem Papst die Krone und krönt sich kurzerhand selbst. Als Kaiser Napoléon I. setzt er seine aggressive Expansionspolitik fort. Er erobert Italien und Holland und setzt seine Brüder als Könige der Vasallenstaaten ein. Seinen größten militärischen Erfolg feiert Napoleon 1805, bei der „Dreikaiserschlacht" von Austerlitz. Dort schlägt er Österreich und Russland. 1807 ist Napoleon auf der Höhe seiner Macht. In Jena und Auerstedt besiegt er die Preußen. Im Frieden von Tilsit schnürt er ein Bündnis mit Russlands Zar Alexander I. Vom Südzipfel Spaniens bis zum östlichsten Ende Polens reicht nun sein Einflussgebiet. Frankreichs Kaiser drängt es nach mehr Macht. 1812 bricht Napoleon mit dem russischen Zaren und marschiert auf Moskau zu. Der Russland-Feldzug, zu dem er Armeen aus nahezu allen Teilen seines Einflussbereichs mobilisiert, wird Napoleons Desaster. Zehntausende Soldaten sterben. Russland verbündet sich erfolgreich mit Preußen und Österreich. Napoleon verliert schließlich die „Völkerschlacht" von Leipzig 1813. Am 31. März 1814 erobert die antinapoleonische Koalition Paris. Kaiser Napoleon I. muss abdanken und wird ins Exil auf die Mittelmeerinsel Elba geschickt. Doch am 1. März 1815 gelingt Napoleon die Flucht nach Frankreich. Rasch kann er Truppen um sich sammeln und die Macht zurückgewinnen. Hundert Tage herrscht er, wird dann aber am 18. Juni bei der Schlacht in der Nähe des belgischen Waterloo vernichtend geschlagen.


Napoléon

Brief mit eigenh. Unterschrift „Nap“.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Ein Brief von Napoléon, signiert mit „Nap“, Général Clarke: „Monsieur le duc de Feltre, vous pouvez prendre pour chef d’2tat major de la division du gal Caffarelli l’adjudant commmandant Semary. Donnez ordre au général de brigade Rey de se rendre à Bordeaux pour y prendre le commandement de la 2ème brigade composée des deux régiments de marche de l’armée du Portugal. Donnez ordre au général Desrabenrath de se rendre à Tour pour prendre le commandement de la 3ème brigade pour commander la 1ère brigade qui se réunit à Limoges. [...]“ (Übersetzung: „[...] Befehl an Brigadegeneral Rey, nach Bordeaux zu fahren, um das Kommando über die 2. Brigade zu übernehmen, die aus den beiden Marschregimentern der portugiesischen Armee besteht. Befehlen Sie General Desrabenrath, nach Tour zu gehen, um das Kommando über die 3. Brigade zu übernehmen und die 1. Brigade zu befehligen, die sich in Limoges trifft. [...]“ Henri-Jacques-Guillaume Clarke, 1. Graf von Hunebourg , 1. Herzog von Feltre (1765 - 1818) war französischer General und Politiker. Er macht schnell Karriere. wird 1793 zum Général de brigade und befehligte die Vorhut der Rheinarmee. 1795 wird er als verdächtig abgesetzt und verhaftet. Nach seiner Freilassung reist er als Gesandter mit geheimen Aufträgen nach Wien und Italien, zugleich um Napoleon Bonaparte zu beobachten. Beide aber verständigen sich, und Clarke sendet nur noch Berichte ab, die Bonaparte gelesen hatte. Nach diversen Stationen kehrt Clarke 1807 nach Paris zurück und wird Kriegsminister. Er verwaltete dieses schwierige Amt offenbar mit Geschick, aber auch eigennützig und rücksichtslos. Sein Opportunismus zeigt sich am deutlichsten bei Napoléons Sturz im Jahr 1814. Clarke stimmt für die Absetzung des Kaisers und wird dafür von Ludwig XVIII. zum Pair ernannt. 1817 wird er Marschall von Frankreich und Gouverneur der 15. Militärdivision. Napoléon ist eine der umstrittensten Persönlichkeiten der Geschichte. Er wird als genialischer Kriegsherr und Hüter des Erbes der Französischen Revolution verehrt und von anderen als Kriegsverbrecher und Knechter der Völker geächtet. Sicher ist, Napoléon steht für den Einzug der Moderne in Europa und zugleich für das neue, totale Gesicht des Krieges. Der Französischen Revolution von 1789 verdankt Napoleon seine steile Karriere. Sein Durchbruch ist der Italienfeldzug von 1796, der Sieg gegen Österreich und die Besetzung Belgiens, der Lombardei und des Rheinufers ebnen den Weg zur Macht. 1798 bricht er auf Befehl der Revolutionsregierung zur „Ägyptischen Expedition" auf. Dieser Feldzug an den Nil wird zum Triumph: Napoléon erreicht nicht nur die Loslösung Ägyptens vom Osmanischen Reich, er entsteht auch ein kultureller Boom – das Interesse am Ägypten der Pharaonen lebt wieder auf. Napoléons große Popularität in der Armee und im Volk verhilft ihm 1799 zum Sturz der Revolutionsregierung. Am 13. Dezember lässt er sich für zehn Jahre zum obersten von drei Konsuln wählen, was ihm praktisch die Alleinherrschaft sichert. 1802 lässt er sich zum Konsul auf Lebenszeit ernennen, 1804 folgt die Krönung zum Kaiser von Frankreich. Dabei wagt Napoleon den Eklat: In der Pariser Kathedrale Notre Dame entreißt er dem Papst die Krone und krönt sich kurzerhand selbst. Als Kaiser Napoléon I. setzt er seine aggressive Expansionspolitik fort. Er erobert Italien und Holland und setzt seine Brüder als Könige der Vasallenstaaten ein. Seinen größten militärischen Erfolg feiert Napoleon 1805, bei der „Dreikaiserschlacht" von Austerlitz. Dort schlägt er Österreich und Russland. 1807 ist Napoleon auf der Höhe seiner Macht. In Jena und Auerstedt besiegt er die Preußen. Im Frieden von Tilsit schnürt er ein Bündnis mit Russlands Zar Alexander I. Vom Südzipfel Spaniens bis zum östlichsten Ende Polens reicht nun sein Einflussgebiet. Frankreichs Kaiser drängt es nach mehr Macht. 1812 bricht Napoleon mit dem russischen Zaren und marschiert auf Moskau zu. Der Russland-Feldzug, zu dem er Armeen aus nahezu allen Teilen seines Einflussbereichs mobilisiert, wird Napoleons Desaster. Zehntausende Soldaten sterben. Russland verbündet sich erfolgreich mit Preußen und Österreich. Napoleon verliert schließlich die „Völkerschlacht" von Leipzig 1813. Am 31. März 1814 erobert die antinapoleonische Koalition Paris. Kaiser Napoleon I. muss abdanken und wird ins Exil auf die Mittelmeerinsel Elba geschickt. Doch am 1. März 1815 gelingt Napoleon die Flucht nach Frankreich. Rasch kann er Truppen um sich sammeln und die Macht zurückgewinnen. Hundert Tage herrscht er, wird dann aber am 18. Juni bei der Schlacht in der Nähe des belgischen Waterloo vernichtend geschlagen.


Napoléon

Brief mit eigenh. Unterschrift „Nap“.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Ein Brief von Napoléon, signiert mit „Nap“, Général Clarke: „Monsieur le Duc de Feltre, je ne fais pas de distinction entre l’Infanterie de ligne et l’Infanterie légère pour la place de Colonel en second et de major en second, je viens en conséquence de faire une correction dans ce sens, au Décret que vous m’aviez proposé – chaque colonel ou major en second – conservera l’uniforme qu’il avait au dernier grade, en changera seulement les épaulettes… [...]“ (Übersetzung: „[...] Ich unterscheide nicht zwischen der Linieninfanterie und der leichten Infanterie für den Platz des zweiten Obersten und des zweiten Majors. Ich habe daher gerade eine Korrektur in dieser Richtung vorgenommen, die Sie mir vorgeschlagen haben - jeder Oberst oder jeder zweite Major - wird die Uniform behalten, die er im letzten Rang hatte, nur die Schulterklappen wechseln [...]“ Henri-Jacques-Guillaume Clarke, 1. Graf von Hunebourg , 1. Herzog von Feltre (1765 - 1818) war französischer General und Politiker. Er macht schnell Karriere. wird 1793 zum Général de brigade und befehligte die Vorhut der Rheinarmee. 1795 wird er als verdächtig abgesetzt und verhaftet. Nach seiner Freilassung reist er als Gesandter mit geheimen Aufträgen nach Wien und Italien, zugleich um Napoleon Bonaparte zu beobachten. Beide aber verständigen sich, und Clarke sendet nur noch Berichte ab, die Bonaparte gelesen hatte. Nach diversen Stationen kehrt Clarke 1807 nach Paris zurück und wird Kriegsminister. Er verwaltete dieses schwierige Amt offenbar mit Geschick, aber auch eigennützig und rücksichtslos. Sein Opportunismus zeigt sich am deutlichsten bei Napoléons Sturz im Jahr 1814. Clarke stimmt für die Absetzung des Kaisers und wird dafür von Ludwig XVIII. zum Pair ernannt. 1817 wird er Marschall von Frankreich und Gouverneur der 15. Militärdivision. Napoléon ist eine der umstrittensten Persönlichkeiten der Geschichte. Er wird als genialischer Kriegsherr und Hüter des Erbes der Französischen Revolution verehrt und von anderen als Kriegsverbrecher und Knechter der Völker geächtet. Sicher ist, Napoléon steht für den Einzug der Moderne in Europa und zugleich für das neue, totale Gesicht des Krieges. Der Französischen Revolution von 1789 verdankt Napoleon seine steile Karriere. Sein Durchbruch ist der Italienfeldzug von 1796, der Sieg gegen Österreich und die Besetzung Belgiens, der Lombardei und des Rheinufers ebnen den Weg zur Macht. 1798 bricht er auf Befehl der Revolutionsregierung zur „Ägyptischen Expedition" auf. Dieser Feldzug an den Nil wird zum Triumph: Napoléon erreicht nicht nur die Loslösung Ägyptens vom Osmanischen Reich, er entsteht auch ein kultureller Boom – das Interesse am Ägypten der Pharaonen lebt wieder auf. Napoléons große Popularität in der Armee und im Volk verhilft ihm 1799 zum Sturz der Revolutionsregierung. Am 13. Dezember lässt er sich für zehn Jahre zum obersten von drei Konsuln wählen, was ihm praktisch die Alleinherrschaft sichert. 1802 lässt er sich zum Konsul auf Lebenszeit ernennen, 1804 folgt die Krönung zum Kaiser von Frankreich. Dabei wagt Napoleon den Eklat: In der Pariser Kathedrale Notre Dame entreißt er dem Papst die Krone und krönt sich kurzerhand selbst. Als Kaiser Napoléon I. setzt er seine aggressive Expansionspolitik fort. Er erobert Italien und Holland und setzt seine Brüder als Könige der Vasallenstaaten ein. Seinen größten militärischen Erfolg feiert Napoleon 1805, bei der „Dreikaiserschlacht" von Austerlitz. Dort schlägt er Österreich und Russland. 1807 ist Napoleon auf der Höhe seiner Macht. In Jena und Auerstedt besiegt er die Preußen. Im Frieden von Tilsit schnürt er ein Bündnis mit Russlands Zar Alexander I. Vom Südzipfel Spaniens bis zum östlichsten Ende Polens reicht nun sein Einflussgebiet. Frankreichs Kaiser drängt es nach mehr Macht. 1812 bricht Napoleon mit dem russischen Zaren und marschiert auf Moskau zu. Der Russland-Feldzug, zu dem er Armeen aus nahezu allen Teilen seines Einflussbereichs mobilisiert, wird Napoleons Desaster. Zehntausende Soldaten sterben. Russland verbündet sich erfolgreich mit Preußen und Österreich. Napoleon verliert schließlich die „Völkerschlacht" von Leipzig 1813. Am 31. März 1814 erobert die antinapoleonische Koalition Paris. Kaiser Napoleon I. muss abdanken und wird ins Exil auf die Mittelmeerinsel Elba geschickt. Doch am 1. März 1815 gelingt Napoleon die Flucht nach Frankreich. Rasch kann er Truppen um sich sammeln und die Macht zurückgewinnen. Hundert Tage herrscht er, wird dann aber am 18. Juni bei der Schlacht in der Nähe des belgischen Waterloo vernichtend geschlagen.


Napoléon

Brief mit eigenh. Unterschrift „Nap“.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Ein Brief von Napoléon, signiert mit „Nap“, Général Clarke: „Monsieur le Duc de Feltre, donnez ordre au general Silly et au Général Rousseau pour que les chaloupes canonières soient constamment en mouvement, qu’elles tiennent perpétuellement la ligne d’embossage et ne restent jamais dans le port qu’elles fassent des patrouilles autour de l’ile. J’apprends que les ennemis viennent souder jusque sous la batterie du Nole, cela est honteux. [...]“ (Übersetzung: „[...] Befehlen Sie General Silly und General Rousseau, dass die Kanonenboote ständig in Bewegung sind, sie die Linie ständig halten und niemals im Hafen bleiben und die Insel patrouillieren. [...]“ Henri-Jacques-Guillaume Clarke, 1. Graf von Hunebourg , 1. Herzog von Feltre (1765 - 1818) war französischer General und Politiker. Er macht schnell Karriere. wird 1793 zum Général de brigade und befehligte die Vorhut der Rheinarmee. 1795 wird er als verdächtig abgesetzt und verhaftet. Nach seiner Freilassung reist er als Gesandter mit geheimen Aufträgen nach Wien und Italien, zugleich um Napoleon Bonaparte zu beobachten. Beide aber verständigen sich, und Clarke sendet nur noch Berichte ab, die Bonaparte gelesen hatte. Nach diversen Stationen kehrt Clarke 1807 nach Paris zurück und wird Kriegsminister. Er verwaltete dieses schwierige Amt offenbar mit Geschick, aber auch eigennützig und rücksichtslos. Sein Opportunismus zeigt sich am deutlichsten bei Napoléons Sturz im Jahr 1814. Clarke stimmt für die Absetzung des Kaisers und wird dafür von Ludwig XVIII. zum Pair ernannt. 1817 wird er Marschall von Frankreich und Gouverneur der 15. Militärdivision. Napoléon ist eine der umstrittensten Persönlichkeiten der Geschichte. Er wird als genialischer Kriegsherr und Hüter des Erbes der Französischen Revolution verehrt und von anderen als Kriegsverbrecher und Knechter der Völker geächtet. Sicher ist, Napoléon steht für den Einzug der Moderne in Europa und zugleich für das neue, totale Gesicht des Krieges. Der Französischen Revolution von 1789 verdankt Napoleon seine steile Karriere. Sein Durchbruch ist der Italienfeldzug von 1796, der Sieg gegen Österreich und die Besetzung Belgiens, der Lombardei und des Rheinufers ebnen den Weg zur Macht. 1798 bricht er auf Befehl der Revolutionsregierung zur „Ägyptischen Expedition" auf. Dieser Feldzug an den Nil wird zum Triumph: Napoléon erreicht nicht nur die Loslösung Ägyptens vom Osmanischen Reich, er entsteht auch ein kultureller Boom – das Interesse am Ägypten der Pharaonen lebt wieder auf. Napoléons große Popularität in der Armee und im Volk verhilft ihm 1799 zum Sturz der Revolutionsregierung. Am 13. Dezember lässt er sich für zehn Jahre zum obersten von drei Konsuln wählen, was ihm praktisch die Alleinherrschaft sichert. 1802 lässt er sich zum Konsul auf Lebenszeit ernennen, 1804 folgt die Krönung zum Kaiser von Frankreich. Dabei wagt Napoleon den Eklat: In der Pariser Kathedrale Notre Dame entreißt er dem Papst die Krone und krönt sich kurzerhand selbst. Als Kaiser Napoléon I. setzt er seine aggressive Expansionspolitik fort. Er erobert Italien und Holland und setzt seine Brüder als Könige der Vasallenstaaten ein. Seinen größten militärischen Erfolg feiert Napoleon 1805, bei der „Dreikaiserschlacht" von Austerlitz. Dort schlägt er Österreich und Russland. 1807 ist Napoleon auf der Höhe seiner Macht. In Jena und Auerstedt besiegt er die Preußen. Im Frieden von Tilsit schnürt er ein Bündnis mit Russlands Zar Alexander I. Vom Südzipfel Spaniens bis zum östlichsten Ende Polens reicht nun sein Einflussgebiet. Frankreichs Kaiser drängt es nach mehr Macht. 1812 bricht Napoleon mit dem russischen Zaren und marschiert auf Moskau zu. Der Russland-Feldzug, zu dem er Armeen aus nahezu allen Teilen seines Einflussbereichs mobilisiert, wird Napoleons Desaster. Zehntausende Soldaten sterben. Russland verbündet sich erfolgreich mit Preußen und Österreich. Napoleon verliert schließlich die „Völkerschlacht" von Leipzig 1813. Am 31. März 1814 erobert die antinapoleonische Koalition Paris. Kaiser Napoleon I. muss abdanken und wird ins Exil auf die Mittelmeerinsel Elba geschickt. Doch am 1. März 1815 gelingt Napoleon die Flucht nach Frankreich. Rasch kann er Truppen um sich sammeln und die Macht zurückgewinnen. Hundert Tage herrscht er, wird dann aber am 18. Juni bei der Schlacht in der Nähe des belgischen Waterloo vernichtend geschlagen.


Napoléon

Brief mit eigenh. Unterschrift „Np“.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Ein Brief von Napoléon, signiert mit „Np“, Général Clarke: „Monsieur le Duc de Feltre, je vous ai demandé depuis longtemps un projet pour former, dans chaque régiment de ligne, une compagnie de garnison de vaisseau, qui prendrait le numéro 2 dans le 5e bataillon. Donnez ordre que la garnison du Tilsit et du Friedland soit, en attendant, formée par une compagnie du 18e et par une du 56e. [...]“ (Übersetzung: „[...] Ich habe Sie lange Zeit gebeten, in jedem Regiment der Linie ein Projekt zu bilden, das eine Kompanie von Schiffsgarnisonen bildet, die im 5. Bataillon die Nummer 2 einnehmen würde. Ordnen Sie an, dass die Garnison von Tilsit und Friedland in der Zwischenzeit von einer Kompanie des 18. und einer der 56. gebildet wird [...]“ Henri-Jacques-Guillaume Clarke, 1. Graf von Hunebourg , 1. Herzog von Feltre (1765 - 1818) war französischer General und Politiker. Er macht schnell Karriere. wird 1793 zum Général de brigade und befehligte die Vorhut der Rheinarmee. 1795 wird er als verdächtig abgesetzt und verhaftet. Nach seiner Freilassung reist er als Gesandter mit geheimen Aufträgen nach Wien und Italien, zugleich um Napoleon Bonaparte zu beobachten. Beide aber verständigen sich, und Clarke sendet nur noch Berichte ab, die Bonaparte gelesen hatte. Nach diversen Stationen kehrt Clarke 1807 nach Paris zurück und wird Kriegsminister. Er verwaltete dieses schwierige Amt offenbar mit Geschick, aber auch eigennützig und rücksichtslos. Sein Opportunismus zeigt sich am deutlichsten bei Napoléons Sturz im Jahr 1814. Clarke stimmt für die Absetzung des Kaisers und wird dafür von Ludwig XVIII. zum Pair ernannt. 1817 wird er Marschall von Frankreich und Gouverneur der 15. Militärdivision. Napoléon ist eine der umstrittensten Persönlichkeiten der Geschichte. Er wird als genialischer Kriegsherr und Hüter des Erbes der Französischen Revolution verehrt und von anderen als Kriegsverbrecher und Knechter der Völker geächtet. Sicher ist, Napoléon steht für den Einzug der Moderne in Europa und zugleich für das neue, totale Gesicht des Krieges. Der Französischen Revolution von 1789 verdankt Napoleon seine steile Karriere. Sein Durchbruch ist der Italienfeldzug von 1796, der Sieg gegen Österreich und die Besetzung Belgiens, der Lombardei und des Rheinufers ebnen den Weg zur Macht. 1798 bricht er auf Befehl der Revolutionsregierung zur „Ägyptischen Expedition" auf. Dieser Feldzug an den Nil wird zum Triumph: Napoléon erreicht nicht nur die Loslösung Ägyptens vom Osmanischen Reich, er entsteht auch ein kultureller Boom – das Interesse am Ägypten der Pharaonen lebt wieder auf. Napoléons große Popularität in der Armee und im Volk verhilft ihm 1799 zum Sturz der Revolutionsregierung. Am 13. Dezember lässt er sich für zehn Jahre zum obersten von drei Konsuln wählen, was ihm praktisch die Alleinherrschaft sichert. 1802 lässt er sich zum Konsul auf Lebenszeit ernennen, 1804 folgt die Krönung zum Kaiser von Frankreich. Dabei wagt Napoleon den Eklat: In der Pariser Kathedrale Notre Dame entreißt er dem Papst die Krone und krönt sich kurzerhand selbst. Als Kaiser Napoléon I. setzt er seine aggressive Expansionspolitik fort. Er erobert Italien und Holland und setzt seine Brüder als Könige der Vasallenstaaten ein. Seinen größten militärischen Erfolg feiert Napoleon 1805, bei der „Dreikaiserschlacht" von Austerlitz. Dort schlägt er Österreich und Russland. 1807 ist Napoleon auf der Höhe seiner Macht. In Jena und Auerstedt besiegt er die Preußen. Im Frieden von Tilsit schnürt er ein Bündnis mit Russlands Zar Alexander I. Vom Südzipfel Spaniens bis zum östlichsten Ende Polens reicht nun sein Einflussgebiet. Frankreichs Kaiser drängt es nach mehr Macht. 1812 bricht Napoleon mit dem russischen Zaren und marschiert auf Moskau zu. Der Russland-Feldzug, zu dem er Armeen aus nahezu allen Teilen seines Einflussbereichs mobilisiert, wird Napoleons Desaster. Zehntausende Soldaten sterben. Russland verbündet sich erfolgreich mit Preußen und Österreich. Napoleon verliert schließlich die „Völkerschlacht" von Leipzig 1813. Am 31. März 1814 erobert die antinapoleonische Koalition Paris. Kaiser Napoleon I. muss abdanken und wird ins Exil auf die Mittelmeerinsel Elba geschickt. Doch am 1. März 1815 gelingt Napoleon die Flucht nach Frankreich. Rasch kann er Truppen um sich sammeln und die Macht zurückgewinnen. Hundert Tage herrscht er, wird dann aber am 18. Juni bei der Schlacht in der Nähe des belgischen Waterloo vernichtend geschlagen.


Napoléon

Brief mit eigenh. Unterschrift „Np“.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Ein Brief von Napoléon, signiert mit „Np“, Général Clarke: „Monsieur le duc de Feltre, faites connaître au général Baraguey d’Hilliers qu’il doit donner ordre à la division Plauzonne d’entrer en Catalogne pour venir à son secours. [...]“ (Übersetzung: „[...] lassen Sie General Baraguey d'Hilliers wissen, dass er der Division Plauzonne befehlen muss, nach Katalonien einzureisen, um ihm zu Hilfe zu kommen. [...]“ Henri-Jacques-Guillaume Clarke, 1. Graf von Hunebourg , 1. Herzog von Feltre (1765 - 1818) war französischer General und Politiker. Er macht schnell Karriere. wird 1793 zum Général de brigade und befehligte die Vorhut der Rheinarmee. 1795 wird er als verdächtig abgesetzt und verhaftet. Nach seiner Freilassung reist er als Gesandter mit geheimen Aufträgen nach Wien und Italien, zugleich um Napoleon Bonaparte zu beobachten. Beide aber verständigen sich, und Clarke sendet nur noch Berichte ab, die Bonaparte gelesen hatte. Nach diversen Stationen kehrt Clarke 1807 nach Paris zurück und wird Kriegsminister. Er verwaltete dieses schwierige Amt offenbar mit Geschick, aber auch eigennützig und rücksichtslos. Sein Opportunismus zeigt sich am deutlichsten bei Napoléons Sturz im Jahr 1814. Clarke stimmt für die Absetzung des Kaisers und wird dafür von Ludwig XVIII. zum Pair ernannt. 1817 wird er Marschall von Frankreich und Gouverneur der 15. Militärdivision. Napoléon ist eine der umstrittensten Persönlichkeiten der Geschichte. Er wird als genialischer Kriegsherr und Hüter des Erbes der Französischen Revolution verehrt und von anderen als Kriegsverbrecher und Knechter der Völker geächtet. Sicher ist, Napoléon steht für den Einzug der Moderne in Europa und zugleich für das neue, totale Gesicht des Krieges. Der Französischen Revolution von 1789 verdankt Napoleon seine steile Karriere. Sein Durchbruch ist der Italienfeldzug von 1796, der Sieg gegen Österreich und die Besetzung Belgiens, der Lombardei und des Rheinufers ebnen den Weg zur Macht. 1798 bricht er auf Befehl der Revolutionsregierung zur „Ägyptischen Expedition" auf. Dieser Feldzug an den Nil wird zum Triumph: Napoléon erreicht nicht nur die Loslösung Ägyptens vom Osmanischen Reich, er entsteht auch ein kultureller Boom – das Interesse am Ägypten der Pharaonen lebt wieder auf. Napoléons große Popularität in der Armee und im Volk verhilft ihm 1799 zum Sturz der Revolutionsregierung. Am 13. Dezember lässt er sich für zehn Jahre zum obersten von drei Konsuln wählen, was ihm praktisch die Alleinherrschaft sichert. 1802 lässt er sich zum Konsul auf Lebenszeit ernennen, 1804 folgt die Krönung zum Kaiser von Frankreich. Dabei wagt Napoleon den Eklat: In der Pariser Kathedrale Notre Dame entreißt er dem Papst die Krone und krönt sich kurzerhand selbst. Als Kaiser Napoléon I. setzt er seine aggressive Expansionspolitik fort. Er erobert Italien und Holland und setzt seine Brüder als Könige der Vasallenstaaten ein. Seinen größten militärischen Erfolg feiert Napoleon 1805, bei der „Dreikaiserschlacht" von Austerlitz. Dort schlägt er Österreich und Russland. 1807 ist Napoleon auf der Höhe seiner Macht. In Jena und Auerstedt besiegt er die Preußen. Im Frieden von Tilsit schnürt er ein Bündnis mit Russlands Zar Alexander I. Vom Südzipfel Spaniens bis zum östlichsten Ende Polens reicht nun sein Einflussgebiet. Frankreichs Kaiser drängt es nach mehr Macht. 1812 bricht Napoleon mit dem russischen Zaren und marschiert auf Moskau zu. Der Russland-Feldzug, zu dem er Armeen aus nahezu allen Teilen seines Einflussbereichs mobilisiert, wird Napoleons Desaster. Zehntausende Soldaten sterben. Russland verbündet sich erfolgreich mit Preußen und Österreich. Napoleon verliert schließlich die „Völkerschlacht" von Leipzig 1813. Am 31. März 1814 erobert die antinapoleonische Koalition Paris. Kaiser Napoleon I. muss abdanken und wird ins Exil auf die Mittelmeerinsel Elba geschickt. Doch am 1. März 1815 gelingt Napoleon die Flucht nach Frankreich. Rasch kann er Truppen um sich sammeln und die Macht zurückgewinnen. Hundert Tage herrscht er, wird dann aber am 18. Juni bei der Schlacht in der Nähe des belgischen Waterloo vernichtend geschlagen.


Napoleon

Letter signed "Nap".
Autograph ist nicht mehr verfügbar

To the Archchancellor Jean-Jacques-Régis de Cambacérès, informing him of his arrival at Kaiserslautern, instructing him to inform Empress Joséphine of his well-being, and relating that "the Russian court had already arrived in Königsberg", as both parties were heading to meet in Erfurt: "Je suis arrivé à Kaiserlautern [!]. Donnez de mes nouvelles à l'Impératrice; je me porte fort bien. Le tems a été superbe jusqu'ici. J'ai des nouvelles que toute la Cour de Russie était déjà arrivée à Koenigsberg". - The meeting between Napoleon and Alexander I of Russia known as Congress of Erfurt lasted from 27 September to 14 October in the then-French city and was supposed to reaffirm the French-Russian alliance that had been forged in the Treaties of Tilsit in July 1807. Napoleon was eager to impress his imperial guest and spared no expenses, hosting lavish receptions, hunting parties, and theatre performances. On the occasion of the Congress, Napoleon received Goethe on 2 October 1808, and Niccolò Paganini performed for the two emperors. - In the hand of Napoleon's private secretary Claude-François Méneval. Traces of folds and very slight browning. Old accession number 477 in ink.