US-amerikanischer Komponist russischer Herkunft (1903-1978). Eigenh. Brief mit Unterschrift. Berlin. Quer-8vo. 1 p. Gedr. Briefkopf.
250 €
(96478)
Kurzes Schreiben an einen Sammler. - Von 1923 bis 1926 studierte er in Paris an der Sorbonne. Hier entstanden seine ersten bedeutenden Kompositionen, das Ballett-Oratorium Ode für Sergei Djagilews Ballets Russes (1928) und seine erste Sinfonie (1931). 1933 kam er auf Einladung der Barnes Foundation in die USA. Hier war er von 1936 bis 1941 Leiter der Musikabteilung des Wells College in Aurora (NY), danach Musikdirektor am St. John's College in Maryland. 1939 wurde er US-amerikanischer Staatsbürger. Von 1945 bis 1947 hielt er sich im Auftrag des American Military Government in Deutschland auf, danach unterrichtete er am Peabody Conservatory in Baltimore.
Von 1950 bis 1951 war er Musikdirektor der American Academy in Rome. Zwischen 1951 und 1967 war er Generalsekretär des von der CIA finanzierten Congress for Cultural Freedom. Er organisierte in dieser Zeit zahlreiche internationale Konferenzen und Musikfestivals, darunter Masterpieces of the XXth Century (Paris, 1952), Music in our Time (Rom, 1954), Eastern and Western Musical Traditions (Venedig, 1956), East-West Music Encounter (Tokio, 1961) und European and Indian Music Traditions (Neu-Delhi, 1963). Zwischen 1964 und 1966 leitete er die Kunstfestivals in West-Berlin. Nach 1967 unterrichtete er an der Princeton University, der City University of New York und der State University of New York. Von 1970 bis 1973 war er Composer in Residence am Aspen Institute for Humanistic Studies in Colorado..