deutsche Opernsängerin (Mezzosopran) und Musikpädagogin (1821-1913). Eigenh. Unterschrift auf Postkarte. Paris. Quer-kl.-8vo. 1 p.
160 €
(90662)
Zittrige Altersunterschrift auf der Rückseite der Postkarte.
German soprano and singing teacher (1823-1913). Autograph calling card signed. No place or date. Calling card format. 1 page.
450 €
(85937/BN56627)
To a friend presenting her with three tickets for her concert, hoping to be able to thank her in person on Sunday when she is home: "Voici les 3 billets que vous voulez bien prendre pour mon Concert. Je serai bin heureuse de pouvoir vous remercier dimanche de vive voix. Je suis chez moi d'une h. à 4 heures [...]". - With former collector's number 69 in pencil on recto and verso.
German soprano and singing teacher (1823-1913). Autograph correspondence card signed. 88, Rue Jouffroy [Paris]. 17.02.1904. Oblong 12mo. 2 pp.
650 €
(86141/BN57055)
Explaining to an unnamed recipient that she could not visit her because of "most painful" sciatica, lamenting that she will be unable to attend an event due to scheduling conflicts: "Que vous êtes bonne de penser à moi. Je serais allée vous voir depuis longtemps si une sciatique, des plus douloureuses, ne m'avait pas empêché de sortir. Dès que le mauvais temps ne me tiendra plus prisonnière, j'irai vous embrasser et vous remercier de votre gracieuseté. Mais, hélàs ! je ne puis profiter de votre billet, car je reçois les 1iers et 3ièmes dimanches chez moi.
Quelle contrariété [...]". - Following a brief and moderately successful career in opera and recital, Mathilde Marchesi turned to teaching in 1849. She taught at the Cologne and Vienna conservatories before she opened her own school on Rue Jouffroy-d'Abbans in Paris in 1881. Her most famous student is undoubtedly Nellie Melba, but she also trained such important singers as Emma Calvé, Frances Alda, Ellen Gulbranson, Selma Kurz, and Emma Eames. - With traces of former mounting touching the text (no loss to text)..
Sängerin (1823-1913). Eigenh. Albumblatt mit U. Baden bei Wien. 1 S. 8vo. Auf Trägerpapier montiert.
350 €
(95361/BN62816)
"Wer keinen Sinn für Kunst hat, der ist der edelsten und höchsten Genüsse beraubt". - Geboren als Mathilde Graumann in Frankfurt a. M., studierte Mathilde Marchesi Gesang in Wien und bei Manuel Patricio Rodríguez García in Paris und debütierte 1849 als Sängerin. Stationen ihrer Laufbahn waren das Rheinischen Musikfest in Düsseldorf, London, Paris, Köln und Wien, wo sie seit 1854 als Musikpädagogin am Konservatorium der Musikfreunde unterrichtete. 1852 ehelichte sie den italienischen Bariton Salvatore de Castrone; 1888 wurde der Familie der Titel Marchese della Rajata verliehen.
Nach 1881 lebte sie in Paris und verstarb 1913 in London. - Stellenweise gering fleckig und unregelmäßig beschnitten..
verkauft
Eigenh. musikalisches Albumblatt mit Unterschrift.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Hübsches musikalisches Albumblatt mit Notenzeile und Spruch: „Das höchste Ziel der Kunst ist die Natur nachzuahmen. Den Menschen so ruft in’s Herz hinein singen, liebste Klara, dann wird man Deiner nie vergessen. Mathilde Marchesi.“ Marchesi war die wohl bekannteste Gesangslehrerin des späten 19. Jahrhunderts. Zu Beginn ihrer eigenen Gesangskarriere wurde sie von Rossini für ihr Können gelobt. Nach Ende ihrer aktiven Laufbahn formte sie spätere Superstars wie Melba, Calvé, Eames oder Aida. Mathilde Marchesi de Castrone (geboren als Mathilde Lisette Sophie Jeanette Graumannn) war eine deutsche Opernsängerin (Mezzosopran) und Musikpädagogin. Zu ihren Schülerinnen gehörte die Sängerin Selma Kurz, die 1900 eine Liebesbeziehung mit Mahler hatte und von 1899 bis 1927 in Wien an der Hofoper engagiert war. Des weiteren unterrichtete Marchesi die Sängerinnen Blanche Arral, die in der Saison 1909/10 an der Metropolitan Opera sang, Emma Eames, die bis zum Jahr 1909 eines der führenden Mitgliedern des Ensembles an der "Met" war, Mary Garden, die 1907 ihr USA-Debüt als Thaïs – als deren bedeutendste Darstellerin sie bis heute gilt – an der Metropolitan Opera gab und mit Mahler in Briefkontakt stand, Nellie Melba, Rosa Papier-Paumgartner, die mit Mahler befreundet war und sich für seiner Ernennung als Chefdirigent an der Wiener Oper eingesetzt hatte, sowie Clementine von Schuch-Proska, die mit Mahler an den Liedern „Das himmlische Leben“ und „Wer hat dies Liedlein erdacht“ gearbeitet hat. Weiter Sängerinnen Mahlers, die von Marchesi unterrichtet wurden, waren Lola Beeth, Sophie Traubmann, Lousie Meisslinger, Katharina Klafsky, Mary Garden und Betty Frank.