Aurelien Lugné-Poe

Lugné-Poe, Aurelien

Schauspieler und Theaterdirektor (1869-1940). Eigenh. Brief mit U. Paris. 03.12.1919. 2 SS. auf Doppelblatt. Kl.-8vo.
300 € (31992/BN22045)

An die namentlich nicht genannte Winnaretta Singer, Princess Edmond de Polignac, der er Karten für den Ibsenzyklus zukommen läßt und die er über die Vorstellungstermine von "Nora oder Ein Puppenheim", "Hedda Gabler" und "Rosmersholm" informiert. Die Aufführungen hätten nichts mit dem Boulevardtheater zu tun und seien in keiner Zeitung erwähnt, ihre Freunde würden zweimal im Monat über ein Schreiben, die Zeitschrift "L'œuvre" oder telegraphisch informiert: "Inclus les cartes touchant le Cycle Ibsen.

Les représentations de chaque pièce sont données cing à six fois chaque […]. Hedda sera donnée les 4, 5, 6, 8, 9 [...] Rosmers[holm] le 7. Fin du mois Nora, reprise de Hedda et de Rosmer! - Nos séances n'ont aucun contact avec le Boulevard ou les journaux; nos amis sont informés par une feuille bi mensuelle, la revue de 'L'œuvre', ou …le télégraphe!" - Aurelien Lugné-Poe war Gründer und Leiter von "La Maison de l'Œuvre" (auch "Le Théâtre de l'Œuvre") (1893-1929), das vornehmlich Werke von Maeterlinck, Claudel, Wilde, Ibsen, Strindberg, Hauptmann und Jarry inszenierte. - Winnaretta Singer (1865-1943), eine Tochter des Erfinders und Unternehmers Isaac Merritt Singer - der sein Vermögen mit der Nähmaschinenfabrik I. M. Singer & Company begründet hatte -, war in zweiter Ehe mit dem Komponisten und Edelmann Edmond de Polignac verheiratet gewesen. Als Mäzenatin vergab sie wiederholt Auftragsarbeiten an junge Komponisten wie Igor Strawinski ("Renard") und Erik Satie ("Socrate") und förderte u. a. Nadia Boulanger, Clara Haskil, Arthur Rubinstein, Vladimir Horowitz, Ethel Smyth, Adela Maddison, die Ballets Russes, die Pariser Oper und das Orchestre Symphonique de Paris; in ihrem Salon verkehrten u. a. Marcel Proust, Jean Cocteau, Claude Monet, John Singer Sargent, Sergei Djagilew und Colette; Manuel de Fallas "El retablo de maese Pedro" wurde in ihrem Haus uraufgeführt. "Nach dem Selbstmord ihrer Schwester Isabelle im Jahre 1896 übernahm sie die Erziehung von deren Tochter, die als Daisy Fellowes zu einer der wichtigsten Gesellschaftsgrößen des 20. Jahrhunderts wurde. Von 1923 bis zu ihrem Tode war ihre Lebensgefährtin Violet Trefusis [...] Ihre Gemäldesammlung, zu der neben Édouard Manets ‚Die Lektüre' auch einige Gemälde von Claude Monet gehörten, gelangte 1944 als ihr Vermächtnis in den Louvre" (Wikipedia). - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf; etwas lichtrandig und angestaubt..

jetzt kaufen

Lugné-Poe, Aurélien

French actor and theatre director (1869-1940). Autograph postcard signed. [Paris. Postcard format. 1 p.
120 € (88592/BN58485)

To an actress and close friend, informing her that Suzanne, probably his wife Suzanne Desprès, will not go on tour. Lugné-Poe addresses the recipient as "la Dame de la mer", which suggests that she created Ellida Wangel in his 1892 production of Henrik Ibsen's "The Lady from the Sea" with the Théâtre de l'Oeuvre. - Often equated with the still existing venue of the same name in Paris, Lugné-Poe's Théâtre de l'Oeuvre started as an itinerant theatre company in 1892 that toured France and Europe until 1899.

It was among the first companies to embrace the French Symbolist movement with many important premieres, including Alfred Jarry's "Ubu Roi" in 1896. Lugné-Poe and his company also helped to popularize in France the plays of Oscar Wilde, Gerhart Hauptmann, August Strindberg, Gabriele D'Annunzio, and Ibsen. 1912 saw a brief revival of the company until the beginning of the war and finally, in 1919, Lugné-Poe reopenened the company at a permanent venue, the former Salle Berlioz on rue de Clichy. Suzanne Desprès (1873-1951) joined l'Oeuvre in 1894 and soon married Lugné-Poe. - On stationery of the Théatre de l'Oeuvre. With a minor tear and minimal foxing..

jetzt kaufen