Dinu Lipatti

Lipatti, Dinu

rumänischer Pianist und Komponist (1917-1950). Ms. Brief mit eigenh. Unterschrift. Genf. 8vo. 2 pp.
1.200 € (92802)

An den namentlich nicht genannten Schweizer Musiker Alfred Pochon (1878-1959): „Le coeur serré, la respiration coupée, les mains glacées, j’attends le résultat de votre démarche officielle auprès de ce Monsieur important dont la pénétration artistique est si intense qu’il puisse apprécier des musiciens avant de les connaitre. […] Le 20 Mai je jouerai dans votre maison trois Sonates avec Janigro, je profite de cette occasoin pour vous remercier vivement de nous avoir accordé la salle sie gracieusement et pour vous prier de nous écouter, ainsi que votre chère famille.“ Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kehrte Lipatti zurück nach Bukarest, unternahm aber weiterhin Tourneen durch ganz Europa und konzertierte auch in NS-besetzten Ländern.

Von 1944 bis 1949 war er am Genfer Konservatorium Professor für die Klavier-Meisterklasse. Vgl. Wikipedia-Eintrag v. 09.08.2023.

jetzt kaufen

Lipatti, Dinu

rumänischer Pianist und Komponist (1917-1950). Ms. Postkarte mit eigenh. Unterschrift. Genf. 8vo. 1 1/2 pp.
1.200 € (92929)

An den Schweizer Musiker Alfred Pochon (1878-1959): „[…] j’avais répondu que nous ne pourrions, à notre grand regret, nous arranger à venir chez vous le 2, 3, ou 4 Juin, vu que le 2 et 3 je répète avec orchestra à Genève, le 3 nous partons à Lausanne pour le concert du meme jour et le lendemain filons vers Genève pour le meme concertque aura lieu le 4 meme ici. […]“ Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kehrte Lipatti zurück nach Bukarest, unternahm aber weiterhin Tourneen durch ganz Europa und konzertierte auch in NS-besetzten Ländern.

Nach einer Tournee durch Skandinavien emigrierte er mit seiner späteren Ehefrau Madeleine Cantacuzene 1943 in die Schweiz. Von 1944 bis 1949 war er am Genfer Konservatorium Professor für die Klavier-Meisterklasse. Vgl. Wikipedia-Eintrag v. 09.08.2023.

jetzt kaufen

Lipatti, Dinu

rumänischer Pianist und Komponist (1917-1950). Gedr. Visitenkarte mit eigenh. Zusatz und Unterschrift. Genf. Quer-32mo. 1 p. Mit eigenh. Kuvert.
1.500 € (92930)

An den Schweizer Musikers Alfred Pochon (1878-1959) aus seinem Todesjahr: „[…] Merci cher Ami pour vos bonnes pensées. Ce fut ma vilaine septicémie qui m’a beaucoup secoué. Maintenant il faut à nouveau remonter les marches. Pour vous de nous tous, les plus amicales et affectueuses pensées. […]“ Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kehrte Lipatti zurück nach Bukarest, unternahm aber weiterhin Tourneen durch ganz Europa und konzertierte auch in NS-besetzten Ländern. Nach einer Tournee durch Skandinavien emigrierte er mit seiner späteren Ehefrau Madeleine Cantacuzene 1943 in die Schweiz.

Von 1944 bis 1949 war er am Genfer Konservatorium Professor für die Klavier-Meisterklasse. Vgl. Wikipedia-Eintrag v. 09.08.2023.

jetzt kaufen

Lipatti, Dinu

rumänischer Pianist und Komponist (1917-1950). Signed and inscribed photograph. no place. Passepartout: 158 : 203 mm. Photography: 112 : 85 mm.
3.500 € (93023)

A Monsieur et Madame | Alfred Pochon, en temoignage | de vive et devouée affection“. Rare in that format. Slithly faded due to previous framing. The image shows Lipatti in a head and shoulders pose.

jetzt kaufen

verkauft

 
Lipatti, Dinu

Eigenh. Brief mit Unterschrift.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

An den namentlich nicht genannten Schweizer Musiker Alfred Pochon (1878-1959): „La santé eu bonne vrie, je me repose beaucoup et tache de travailler avec la tete, sous trop de resultat. Mon cerveau est bien ,minus’ depuis cette maladie.“ Lipatti litt an einem Hodgkin-Lymphom. Erste Anzeichen dafür traten im Jahr 1943 auf; 1947 wurde es diagnostiziert, konnte aber damals über eine Strahlenbehandlung hinaus noch nicht angemessen therapiert werden. Bei seinem letzten Auftritt am 16. September 1950 in Besançon musste er die Darbietung der Chopin-Walzer durch seine Krankheit geschwächt abbrechen. Wikipedia-Eintrag v. 09.08.2023


Lipatti, Dinu

Eigenh. Brief mit Unterschrift.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

An den namentlich nicht genannten Schweizer Musiker Alfred Pochon (1878-1959). Lipatti schreibt während eines Klinikaufenthalts in Montana: „[…] Merci pour vos bonnes pensées et pour le Bach. Puis-je vous prier de me prêter pour 10 jours l’original de l’offrande musicale? Ma santé un peu la même, faute de pouvoir jouer je compose. J'ai fini une Andante pour quatuor à vent et suis en plein dans des "mélodies". Nous espérions vous voir tous à Pâques. Hélas, ce fut un rêve ! À quand la réalité? De nous deux pour vous et Madame Pochon, nos respectueuses et amicales pensées. […]“ Mit Ausbruch des Zweiten Weltkriegs kehrte Lipatti zurück nach Bukarest, unternahm aber weiterhin Tourneen durch ganz Europa und konzertierte auch in NS-besetzten Ländern. Nach einer Tournee durch Skandinavien emigrierte er mit seiner späteren Ehefrau Madeleine Cantacuzene 1943 in die Schweiz. Von 1944 bis 1949 war er am Genfer Konservatorium Professor für die Klavier-Meisterklasse. Vgl. Wikipedia-Eintrag v. 09.08.2023


Lipatti, Dinu

Original orbituary.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

From the collection of his friend the Swiss pianist Alfred Pochon. - Romanian classical pianist and composer whose career was cut short by his death from effects related to Hodgkin's disease at age 33. He was elected posthumously to the Romanian Academy. He composed few works, all of which demonstrated a strong influence from Bartok.