Karl Liebknecht

Marxist und Antimilitarist, 1871-1919

Als Abgeordneten der SPD im Reichstag bestimmte Liebknecht zusammen mit Rosa Luxemburg wesentlich die Linie der Gruppe Internationale. Seine Ablehnung der Burgfriedenspolitik der SPD führte zum Ausschluss, er wurde wenig später wegen „Kriegsverrats“ zu vier Jahren Zuchthaus verurteilt, jedoch frühzeitig entlassen. Im November 1918 rief er vor dem Berliner Schloss eine „freie sozialistische Republik“ aus, gründete dann gemeinsam mit Luxemburg u. a. die Gruppe Internationale neu als Spartakusbund und war Mitbegründer der Kommunistischen Partei Deutschlands. Die Hetzjagd auf die KPD Spitze führte schließlich zur Ermordung Liebknechts durch die Garde-Kavallerie-Schützen-Division.

Quelle:

Liebknecht, Karl

Politiker (1871-1919). Eigenh. Briefkarte mit U. und eh. Nachschrift von Sonja Liebknecht. Berlin-Lichterfelde. 18.05.1913. 1 S. Qu.-8vo.
75.000 € (73918/BN47827)

An die Schwester des führenden Sozialdemokraten Hugo Haase (1863-1919): "Sehr verehrtes Fräulein! Wir sind durch die überraschende Nachricht sehr erfreut und gratulieren Ihnen allesamt, vor allem dem Brautpaar, von ganzem Herzen. Wir hoffen und wünschen alles Beste für die Zukunft und schicken Ihnen Beiden und Ihren Eltern viele Grüße. | Ihr Dr. K. Liebknecht". Darunter die Nachschrift: "Viele, viele herzlichsten Glückwünsche! | S. Liebknecht". - Sophia Borissowna Ryss, genannt Sonja (1884-1964), war ab 1912 die zweite Frau Karl Liebknechts. - Kleine Montagespuren verso. - Sehr selten.

jetzt kaufen

verkauft

 
Liebknecht, Karl

Portraitpostkarte m. e. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Karl Liebknecht (1871-1919), linksradikaler Politiker, Mitglied des Reichstags, Mitbegründer der KPD. Portraitpostkarte m. e. U. auf der Bildseite, Luckau, 11. November 1917, eine Seite quer-8°. „Gef. Karl Liebknecht. Luckau 11. November 1917“. – Auf einer Ansichts-Postkarte, die auf der Adressenseite ein Foto mit Liebknecht als Armierungssoldaten mit Schubkarre zeigt, auf der Bildseite eine Zeichnung von Karl Arnold, „Frühstück an der Front“, die die Führer der Sozialdemokratie an einer opulenten Tafel karikiert, bei der reichlich Sekt serviert wird. - Liebknecht war wegen seiner aktiven Antikriegspolitik zu 2 ½ Jahren Zuchthaus verurteilt worden und von 1916 bis 1918 in der Justizvollzugsanstalt Luckau inhaftiert. - Sehr selten.