Dirigent und Violinist (1902–1974). Albumblatt mit eigenh. U. [London. 1 S. 8vo.
50 €
(11848)
Die Verso-Seite mit einem Portrait des Schauspielers Albert Finney (geb. 1936; Zeitungsausschnitt).
österreichischer Dirigent (1902-1974).
Eigenh. Postkarte mit U. Montreux. 8vo. 1 Seite.
130 €
(60479)
An Franz Samolhyl mit Urlaubsgrüßen. Die Karte zeigt den Col de la Croix.
österreichischer Dirigent und Violinist (1902-1974). Eigenh. Unterschrift auf seinem Portrait gedr. in einem Programm. o. O. u. D. 8vo.
60 €
(80387)
Montiert auf Kartonage.
österreichischer Dirigent und Violinist 1902-1974). Eigenh. Albumblatt mit Unterschrift. Wien. 32mo. 1 p. Liniertes Kärtchen.
60 €
(86883)
Aus der Sammlung des Wiener Anwalts Max Bettelheim (1912-1971). Von dessen Nachfahren übernommen.
österreichischer Dirigent und Violinist 1902-1974). Eigenh. Albumblatt mit Unterschrift. Wien. 32mo. 1 p.
60 €
(86884)
Aus der Sammlung des Wiener Anwalts Max Bettelheim (1912-1971). Von dessen Nachfahren übernommen.
österreichischer Dirigent und Violinist 1902-1974). Eigenh. Unterschrift auf Albumblatt. ohne Ort. Quer-32mo.
60 €
(96370)
Unterschrift auf Albumblatt mit montiertem Portrait. Rückseitig eine Unterschrift von Arthur Balsam (1906-1994). - Aus der Sammlung des spanischen Pianisten Antonio Baciero (geb. 1936).

österreichischer Dirigent und Violinist (1902-1974). Portraitpostkarte mit eigenh. Unterschrift auf der Bildseite. Wien. 140 : 90 mm.
180 €
(96705)
Brustbild im Halbprofil. - Josef Krips, der bei Felix Weingartner ausgebildet wurde, war von 1933 bis 1938 Erster Dirigent der Wiener Staatsoper. Nach der Rückkehr nach Wien erhielt er von den Nationalsozialisten Berufsverbot und musste Arbeitsdienst leisten, musizierte aber heimlich mit anderen von öffentlichen Auftritten ausgeschlossenen Musikern weiter. Ab 1945 trat er wieder an der Staatsoper auf und war wesentlich beteiligt am Wiederaufbau des Wiener Musiklebens der Nachkriegszeit beteiligt.
1950 bis 1954 war er Chefdirigent des London Symphony Orchestra und 1970 bis 1973 künstlerischer Berater und Hauptdirigent der Wiener Symphoniker. Krips galt als idealer Interpret von Werken der Wiener Klassik. Zu seinen besonderen Aufführungen gehören die Volkssinfonie-Konzerte in der Festhalle mit Schuberts unvollendeter „h-moll“ Sinfonie und Mozarts „Requiem“ sowie die „5. Sinfonie“ von Gustav Mahler im März 1928. 1964 wurde er Ehrenmitglied der Internationalen Gustav-Mahler-Gesellschaft Wien. Zu den herausragenden Aufnahmen von „Das Lied von der Erde“ gehört das Wiener Konzert von 1962 mit den beiden Liedlegenden Fritz Wunderlich und Dietrich Fischer-Dieskau unter der Leitung von Josef Krips..