C. G. Jung

Psychologe und Psychiater, 1875-1961

Jung war der Begründer der Analytischen Psychologie. In allen Teilen der Welt entstanden im Verlauf der letzten 100 Jahre Analytikervereinigungen und Ausbildungszentren für Analytiker der Jung'schen Schule. Jung hat mit seinem Werk nicht nur die Psychotherapie, sondern auch die Psychologie, Religionswissenschaft, Völkerkunde, Literaturwissenschaft, Kunstwissenschaft und die sich daraus entwickelnde Kunsttherapie beeinflusst. In die Psychologie sind vor allem die Begriffe Komplex, Introversion, Extraversion und Archetypus seiner Persönlichkeitstheorie eingegangen.

Quelle: Wikipedia

Jung, C[arl] G[ustav]

Psychologe und Psychiater (1875–1961). Ms. Brief mit eigenh. Unterschrift („C. G. Jung“). Zürich. 1½ pp. Gr.-4to. Mit ms. adr. Kuvert.
15.000 € (94706)

Inhaltsreicher Brief zu seiner Analytischen Psychologie an den Psychologen Wolfgang Müller Kranefeldt (geb. 1892): „Ich würde die Situation eher umgekehrt auffassen. Die Vision ist nur in den seltensten Fällen reines Unbewusstes. Weitaus in den meisten Fällen ist es Bewusstes plus Unbewusstes, weil das Unbewusste im Wachzustande sich ja durch das Bewusstseinhindurchdrängen muss. Auf diesem Durchgang durch das Bewusstsein kann es nicht anders gehen, als dass es Bewusstseinsstücke mindestens mitreisst.

Infolgedessen haben alle Visionen, ausgenommen schwer pathologische, den Character des wohlcomponierten. Umgekehrt geht dem gewöhnlichen Traum die Bewusstseinsgestaltung so gut wie ganz ab, und so ist auch der Traum der Patientin eine reine Anschauung des Unbewussten, eben gerade ohne Bewusstseinsaufmachung. Die Visionen haben einen entschieden überlegenen ruhigen Character weil sie aus der Componiertheit des bewussten Wesens hervorgehen, während der Traum ohne den Einfluss der bewussten Haltung die ganze Roheit des Animus-Geschehens unverhüllt darstellt [...] Eine Frau befreit sich aber vom Animus nur dann, wenn sie an Stelle des Meinungen Haben anfängt selbständig zu denken und sich zu fragen, wie sie eigentlich darüber denkt, nicht zu wissen, was man darüber meinen könnte, d. h. mit andern Worten, sie müsste das tun, was der Traum-Mörder tut, sie müsste die aufschlitzende, d. h. erkennende Tätigkeit ausüben, daher sie auch im Träume selber zum Messer greift, wobei ihr allerdings der Animus zunächst zuvor kommt [...]“. – Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf..

jetzt kaufen

Jung, C[arl] G[ustav]

Psychologe und Psychiater (1875-1961). Photograph signed ("C. G. Jung") and inscribed at the foot "Arcana publicata vilescunt". N. p. 225 x 185 mm. Framed and glazed.
9.500 € (33265/BN28206)

Showing him in conversation with Hugh Burnett, the plinth of a bust showing behind him, at a tea-table. - The haunting phrase "Arcana Publicata Vilescunt", which may roughly be translated as "secret knowledge when published is made profane", is to be found on the title-page of the first edition of the "Chemical Wedding" of Christian Rosenkreutz (1616), an alchemical allegory by the early Rosicrucian and later Silesian father, Johann Valentin Andreae, and edited by the aptly-named Johann Friedrich Jung.

The teasing inscription on this photograph refers to the fact that it was Hugh Burnett's programme, "Face to Face", that brought Jung into contact with a mass audience for the first time. One of the viewers of the programme, Wolfgang Foges, contacted Burnett's interviewer, John Freeman, and asked him to contact Jung to sound him out about the possibility of writing a book explaining his views for the intelligent general reader rather than the specialist. Freeman conducted two interviews to this end with Jung, but was met with a firm but polite refusal. Jung then had a dream in which he was speaking in a public forum to 'a multitude of people who were listening to him with wrapt attention and understanding what he said'. When asked by Foges if he would reconsider, Jung agreed, on the condition that it consisted not just of his own writings but included essays by his closest followers, and was to be edited by Freeman. The result, which was to appear after Jung's death, was "Man and His Symbols", 1964 (cf. Deirdre Bair, Jung: A Biography [2004], pp. 619-620)..

jetzt kaufen

Jung, C[arl] G[ustav]

Psychologe und Psychiater (1875-1961). Typed letter signed ("C. G. Jung"). Küsnacht-Zürich. 23.06.1954. Large 8vo. 1 p. Addenda.
8.500 € (33269/BN28210)

To Edward Armstrong Bennet (1888-1977), a psychiatrist and Jungian analyst, about disputes among his London disciples: "[...] There is something in that London group I noticed already quite a while ago: a sort of unnatural prestige psychology. The way they handled the situation seems to me awfully immature and clumsy. I can't understand Fordham. The way you dealt with the situation seems to me entirely reasonable and adequate. May I keep the copies of the correspondence you sent me for a while? They might be useful in case of further discussions.

I have seen Dr. Philp whom I had met once in your house. I couldn't quite make out what his theological or psychological problems are [...]". - E. A. Bennet had been Jung's foremost advocate in England since the 1930s. - On headed paper; some slight edge damage. Includes a letter to Bennet by C. A. Meier, concerning the controversy Jung discusses in his letter, some letters of response from Bennet to Jung, Meier and others, typescripts of papers by Jung's associate, Toni Wolff, "Some Principles of Dream-Interpretation" (April 1934; 36 ff.) and "A Few Thoughts on the Process of Individuation in Women" (undated; 48 ff.), as well as an obituary brochure for Toni Wolff and some related material..

jetzt kaufen

Jung, C[arl] G[ustav]

Psychologe und Psychiater (1875-1961). Ms. Brief mit eigenh. U. Küsnacht-Zürich. 1 S. Qu.-8vo. Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf.
2.500 € (95676/BN63321)

Empfehlungsschreiben für die (geschiedene) Gattin seines ehemaligen Assistenten Helton Godwin Baynes: "I herewith confirm that Mrs. H. G. Baynes (West Byfleet, Surrey) is to come to Zürich for studies in Analytical Psychology for educational purposes. These studies will consist in personal work and also in attendance of courses given at the C. G. Jung-Institute Zürich". - Cary Baynes (geb. Fink, 1883-1977) übersetzte mehrere Schriften Jungs und war von 1927 bis 1931 mit Jungs zeitweiligem Assistenten Helton Godwin Baynes (1882-1943) verheiratet.

Neben der Beschäftigung mit Jungs Schriften besorgte sie die englische Übersetzung von Richard Wilhelms "I Ging" (auch "Yijing", "Das Buch der Wandlungen"), zu der Jung ein umfangreiches Vorwort verfasste, in dem er sein Verständnis des Yijing darlegt..

jetzt kaufen

verkauft

 
Jung, C[arl] G[ustav]

Photograph signed ("C. G. Jung").
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Showing him in conversation with Hugh Burnett, seated beneath a classical bust by a window, at a tea-table, the two in wicker chairs.


Jung, C[arl] G[ustav]

Ms. Postkarte mit eigenh. U. ("Dr. Jung").
Autograph ist nicht mehr verfügbar

An den Mathematiker und damaligen Assistenten von Albert Einstein an der TH Zürich, Ludwig Hopf (1884-1939): "Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir die, von Ihnen neulich citierte, Stelle aus Aristophanes, sammt Literaturangabe schicken wollten. Sie würden mir dadurch viele Zeit des Aufsuchens ersparen [...]".


Jung, C[arl] G[ustav]

Schriftstück mit eigenh. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Zeugnis für die Malerin, Schriftstellerin und Kunsterzieherin Margaret Erwin Schevill (1887-1967): „Mrs. Margaret Erwin Schevill has worked with me in the Spring semester of 1926, the Spring and Autumn semesters of 1928, the Winter and Spring semesters of 1929 and the Autumn semester of 1935. She has done serious and commendable work in analytical psychology [...]“. - Schwache Verfärbung entlang der Mittelfalte, kleine Randeinrisse.