Pianist und Komponist (1930–2000). Portraitphotographie mit eigenh. U. O. O. u. D. 129:189 mm.
150 €
(22799)
Portrait im Profil in Farbe.
österreichischer Pianist und Komponist (1930-2000). Eigenh. Albumblatt mit U. o. O. u. D. 8vo. 1 p.
100 €
(60477)
Mit eigenh. Widmung und Namenszug.
Pianist und Komponist (1930-2000). Eigenh. Unterschrift auf Programmheft. Berlin. 110 : 210 mm. Doppelseitig.
100 €
(96198)
Programmheft des Konzerthauses Berlin „Gulda spielt Bach“. Das Programmheft kündigt ein Konzert im Konzerthaus Berlin für Mittwoch, den 24. Mai 1995, um 20:00 Uhr an, in dem Friedrich Gulda Werke von Johann Sebastian Bach präsentieren wird. Gulda wird sowohl das Klavier als auch das Clavinova spielen und sich auf die Präludien und Fugen aus dem „Wohltemperierten Klavier“ (BWV 846-893) konzentrieren. Ein umfassender Text von Friedrich Gulda erläutert die Bedeutung und die Herausforderungen der Tasteninstrumente, für die Bach seine Werke komponierte.
Gulda hebt hervor, dass Bach die Grenzen der Instrumente wie Clavichord, Cembalo und Orgel als beengend empfand und oft die Wahl des Instruments dem Spieler überließ oder auf eine bestimmte Instrumentierung verzichtete. Gulda betont, dass das „Wohltemperierte Clavier“ eine universelle und tiefgründige Musik repräsentiert, die weit über die technischen Möglichkeiten der Instrumente hinausgeht. Das Heft enthält außerdem eine große schwarz-weiße Porträtphotographie von Gulda mit eigenh. Unterschrift, sowie einen detaillierten Lebenslauf des Künstlers, der seinen Werdegang und seine musikalischen Errungenschaften beleuchtet. Abschließend werden die kommenden Veranstaltungen des Konzerthauses angekündigt, um das Publikum über zukünftige Konzerte zu informieren. Aus der Autographensammlung des spanischen Pianisten Antonio Baciero (geb. 1936)..
Pianist und Komponist (1930-2000). CD Booklet mit eigenh. Unterschrift auf dem Titelblatt. ohne Ort und Datum. 120 : 120 mm. 12 pp. Doppelblatt.
160 €
(96199)
Das Booklet der CD Beethoven Piano Sonatas enthält die Klaviersonaten Nr. 14, 15, 17, 21, 22, 23, 24 und 32, interpretiert von Friedrich Gulda. - Beiliegend: 8 Original-Photographien aus diesem Konzert. - Aus der Autographensammlung des spanischen Pianisten Antonio Baciero (geb. 1936). Friedrich Gulda war ein außergewöhnlicher Pianist, der sowohl als Interpret klassischer Werke, insbesondere der Klaviersonaten von Beethoven und Mozart, als auch durch seine Leidenschaft für Jazz internationale Anerkennung erlangte. Sein unkonventioneller Zugang zur Musik und seine virtuosen Darbietungen machten ihn zu einem der bedeutendsten Pianisten des 20. Jahrhunderts.
Pianist und Komponist (1930–2000). Konzertticket. Berlin. 105 : 50 mm. 1 p.
25 €
(96220)
Das Konzertticket ist für eine Veranstaltung im Konzerthaus Berlin, im Kammermusiksaal des Schauspielhauses am Gendarmenmarkt. Das Konzert findet am Donnerstag, den 18. Mai 1995, um 19:30 Uhr statt. Der Sitzplatz befindet sich in Reihe 3, Platz 13 im Parkett 1 und kostet 20 DM. Das Ticket war eine Eintrittskarte für einen Klavierabend von Friedrich Gulda im Konzerthaus Berlin am 18. Mai 1995. - Aus der Autographensammlung des spanischen Pianisten Antonio Baciero (geb. 1936).
Pianist und Komponist (1930–2000). Portraitphotographie mit eigenh. Unterschrift und CD-Booklet mit eigenh. Unterschrift. ohne Ort und Datum. 90 : 140 mm. 1 p. Beigelegtes Booklet: 120 : 120 mm. 12 pp.
250 €
(96321)
Die schwarz weiße Portraitphotographie zeigt Friedrich Gulda im Profil beim Klavierspiel. Eigenh. Unterschrift am unteren weißen Rand der Photographie. Das beigelegte Booklet zur CD von Friedrich Gulda mit dem Titel Concerto for Myself bietet umfassende Informationen zu den Live-Aufnahmen, die mit den Münchner Philharmonikern entstanden sind. Gulda fungiert sowohl als Solist als auch als Dirigent. Es listet die musikalischen Aufnahmen auf, beginnend mit dem Allegro, gefolgt von der Aria con variazioni und dem Adagio, sowie einer Free Cadenza.
Darüber hinaus sind weitere Werke enthalten, darunter W.A. Mozarts Andante con variazioni und François Couperins Le Rossignol en Amour. - Aus der Sammlung des spanischen Pianisten Antonio Baciero (geb. 1936)..
Pianist und Komponist (1930–2000). Portraitpostkarte mit eigenh. Unterschrift auf der Bildseite. o. O. u. D. 100 : 150 mm.
250 €
(97100)
Nahaufnahme beim Klavierspiel.
Pianist und Komponist (1930-2000). Portraitphotographie mit eigenh. U. ("FGulda"). O. O. u. D. 127:178 mm.
125 €
(32924/BN27629)
Brustbild en face in S/W.

Pianist und Komponist (1930–2000). Portraitpostkarte mit eigenh. Unterschrift. ohne Ort und Jahr. 150 : 100 mm.
260 €
(97047)
Hübsche Aufnahme beim Klavierspiel.