deutscher Operettenkomponist (1883-1961). Eigenh. musikalisches Albumblatt mit Unterschrift. Berlin-Lichtenfelde. Quer-8vo. 1 p.
250 €
(96512)
Mehrtaktiges Notenzitat „Branntweinlied“ aus seiner 1926 entstandenen Operette „Adrienne“. - Am erfolgreichsten war Ihre Hoheit – die Tänzerin, mit dem „Lied vom schwachen Stündchen“. Allein in Berlin wurde dieses Werk fast 700 mal in Folge gespielt, ist aber heutzutage fast vergessen. Dafür kennt man immer noch seine Operetten Adrienne mit dem schmissigen „Branntweinlied“ und Der goldene Pierrot, die es immer wieder mal schaffen, an einem Stadttheater oder an einer Tourneebühne aufgeführt zu werden.