Johann Peter [Goethekreis]. - Eckermann

[Goethekreis]. - Eckermann, Johann Peter

Goethes vertrauter Sekretär und Gesprächspartner (1792-1854). Eigenh. Brief mit U. ("Eckermann"). Weimar. 28.06.1832. 1 S. auf Doppelblatt. 4to.
5.500 € (32951/BN27672)

An einen Hofrat, dem er seinen Aufsatz über die Zeichnungen von Rodolphe Töpffer sendet: "[...] Sie haben Vollmacht zu ändern wo sie es für gut finden. Bringen Sie ihn wenn es geht morgen mit in die Sitzung der Freunde, damit er dem Heft einverleibt werde. Wie steht es um Ihren höchst bedeutenden Aufsatz betreffend die Übersetzungen? Es scheint mir als würde er eine Lücke in unserer Literatur ausfüllen, und ich nehme daran, wie ich Ihnen schon mündlich gesagt, ein inniges Interesse [...]".

- Der Aufsatz über die Zeichnungen von Töpffer erschien posthum in Goethes Zeitschrift "Über Kunst und Alterthum" (Heft 6, 1832, S. 581-90). Bei dem Adressaten wird es sich um den Schweizer Privatgelehrten und Numismatiker Frédéric Jacob Soret (1795-1865) gehandelt haben, der der Erzieher des Prinzen Carl Alexander von Sachsen-Weimar gewesen war und die Zeichnungen Töpffers nach Weimar gebracht hatte und der auch einige einige Schriften von Goethe ins Französische übersetzt hatte. - Papierbedingt etwas gebräunt und gering fleckig; im unteren Mittelfalz etwas eingerissen..

jetzt kaufen

[Goethekreis]. - Eckermann, Johann Peter

Goethes vertrauter Sekretär und Gesprächspartner (1792-1854). Eigenh. Mitteilung mit U. ("E."). O. O. u. D. 1 S. 50:158 mm.
800 € (33351/BN28425)

An einen namentlich nicht genannten Adressaten: "Morgen um 11 habe ich das Vergnügen Sie auf der Bibliothek zu sehen und diese erste Sendung abzuschließen [...]".

jetzt kaufen

[Goethekreis]. - Eckermann, Johann Peter

Goethes vertrauter Sekretär und Gesprächspartner (1792-1854). Eigenh. Albumblatt mit U. O. O. 1 S. Kl.-8vo (101:75 mm).
800 € (936658/BN936658)

Auf der Rückseite einer lithographierten Werbekarte ("Kauf beim Tyroler Bübel ein: | Wenn Du willst gut bedient seyn"): "An meinen Trapp von Eckermann zu Neujahr 1817" und darunter "Erneuert, nach 25jähriger Dauer unserer Freundschaft am 1. Januar 1842". - Etwas angestaubt.

jetzt kaufen

[Goethekreis]. - Eckermann, Johann Peter

Goethes vertrauter Sekretär und Gesprächspartner (1792-1854). Eigenh. Notiz mit U. Weimar. 1 S. Qu.-8vo.
500 € (91366/BN60421)

"Unterzeichneter sendet an Herrn Dr. Detmold zu Hannover ein Paket in blauem Papier gez. H. Dr. D. worin Radierungen [...] J. P. Eckermann". - Beiliegend ein faksimilierter Sinnspruch Goethes.

jetzt kaufen

verkauft

 
[Goethekreis]. - Eckermann, Johann Peter

Eigenh. Gedicht (12 Zeilen) mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

Das unter dem Titel "Lehren der Klugheit" gedruckte Gedicht lautet: "Soll dir dein Reden überall gerathen | Sprich mit Kriegern von Gefahr und Thaten, | Mit einem Hirten von der besten Weide, | Mit schönen Frauen was am besten kleide [...] Mit einem Sänger daß sein Lied gefallen | Und so was alle wollen sprich mit allen".


[Goethekreis]. - Eckermann, Johann Peter

Eigenh. Gedicht.
Autograph ist nicht mehr verfügbar

"An Frau von Heigendorf | Persönchen giebt es, die uns schon behagen; | Doch nach Talent und Kunst darf man nicht fragen. | Talente giebt's, die man bewundern muss, | Doch ist dabey nicht Freude nicht Genuss. | Dein Gross Talent mit Anmuth ist geschmückt, | Bewundernd Dich, ist man zugleich beglückt". - Die Adressatin der Widmung ist die Schauspielerin Caroline Jagemann (1777-1848), einst die Geliebte von Großherzog Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757-1828) und von diesem 1809 zur Freifrau von Heygendorff ernannt. Unter Eckermanns Albumblatt findet sich die einmonierte Notiz des amerikanischen Sammlers Francis Brooks, der das Gedicht irrtümlich Goethe zuschreibt ("This Autograph of Goethe was given to me in 1844 by Frau Hofräthin Puchenbach [...]"), worauf die falsche Zuschreibung auf dem Einband zurückgeht, wo es heißt: "Johann W. v. Goethe | 'An Frau von Heigendorf' | Autograph Manuscript Poem". - Eckermanns Blatt in der Mittelfalte gebrochen (und dort mit Klebestreifen ausgebessert) und etwas gebräunt; der Einband leicht bestoßen. - Abgedruckt in: Gedichte von J. P. Eckermann, Leipzig 1838.