Schriftsteller (1926–1997). Eigenh. Albumblatt mit U. o. O. u. D. 1 S. 8vo.
120 €
(54510)
Namenszug auf Albumblatt mit montiertem Portrait.
US-amerikanischer Dichter der Beat Generation (1926-1997). Ms. Brief mit eigenh. Unterschrift. New York. 4to. 1 p. Gedr. Briefkopf. Kuvert.
800 €
(78636)
An „Carola v. Gästern“, die ihm wegen einer zu vermachenden Erbschaft schrieb „In a word, I have a considerable fortune and no heir“: „I have a moderate income as a professor at Brooklyn College and supplement that income by travelling to give poetry readings, but as i am now 61 years and have less taste for travel, I would be relieved by another source of support. How shall we communicate about this? I would like to know more of your purpose and I’m sure you would like more information about my present work.
What have you read of my poetry that moved you to this generosity towards me? […]“ - Der Schriftsteller Winfried Bornemann (geb. 1944) ist bekannt für Bücher mit seinen Juxbriefen an Unternehmen, Prominente und Behörden samt deren Antwortschreiben. Das erste Buch „Zu Schade … zum Wegradieren“, das er zusammen mit seinem Schwager verfasste, enthält neben humorvollen Zeichnungen nur wenige dieser Briefe. Für das Buch „Bornemanns lachende Erben“ (1985) schrieb Bornemann unter dem Pseudonym „Carola von Gaestern“ verschiedene Prominente an, um diesen das Erbe jener fiktiven Witwe eines reichen Unternehmers in Aussicht zu stellen. 1988 erschien sein Buch „Glanz & Gloria. Eine Brief-Aktion mit internationalen Stars“..