Komponist (1890-1987). Eigenh. musikalisches Albumblatt mit U. O. O. 1 S. Qu.-8vo. Notenpapier.
200 €
(2936)
Fünf Takte aus seinem 1959 entstandenen Werk für Orchester „Idyllikon“, op.79. Beiliegt: Visitenkarte mit eh. Grüßen verso.
Komponist (1890-1987). Ms. Brief mit eigenh. U. Edinburgh. 1 S. Qu.-8vo. Gedruckte Adresse.
80 €
(8495)
Wohl an eine Sammlerin, die ihn um ein Manuskript gebeten hatte: „[…] Aber die [Manuskripte] sind fast alle zu meinen Verlegern gegangen, und was übrig war, ist in öffentlichen Sammlungen in München und in Wien. Dass ich Unveröffentlichtes nicht hergebe, werden Sie verstehen […]“.
Komponist und Musikwissenschaftler (1890-1987). Eigenh. musikalisches Albumblatt mit Unterschrift. ohne Ort. Quer-32mo. 1 p.
350 €
(94086)
Notenbeispiel aus Triptych, Op. 100 für Orchester.
Komponist und Musikwissenschaftler (1890-1987). Eigenh. musikalisches Albumblatt mit Unterschrift. Edinburgh. Quer-kl.-8vo. 4-zeilig.
650 €
(94087)
Mehrtaktiges Notenzitat aus Gals 1953 entstandenen Komposition „Meanders“.
Komponist und Musikwissenschaftler (1890-1987). Eigenh. musikalisches Albumblatt mit Unterschrift. Edinburgh. Quer-kl.-8vo. 4-zeilig.
800 €
(94088)
Mehrtaktiges Notenzitat aus Gals 1927 entstandenen Komposition „1. Symphonie“. Mit Kuvert.
österreichisch-britischer Komponist (1890-1987). Eigenh. Bildpostkarte mit U. Edinburgh. 28.03.1958. 1 S. Qu.-8vo.
80 €
(49643/BN33615)
Dankt Josef Wesely für "freundliche Glückwünsche". Der 1938 aus Österreich geflüchtete Gál, Schüler von Eusebius Mandyczewski, lehrte ab 1945 an der Universität Edinburgh Musiktheorie, Kontrapunkt und Komposition. Der Leiter des Edinburgh Chamber Orchestra wurde 1964 mit dem OBE geehrt. "Hans Gal gehört mit seiner Vorliebe für kammermusikalische Verfeinerung, serenadenhafte Kleinformen und intime Hausmusik zu den liebenswertesten Nachfahren der Wiener Brahms-Tradition" (MGG IV, 1261). - Die Bildseite zeigt St. Giles' Cathedral. Von Sammlerhand am Rand beschriftet: "Hans Goll" [!].
Komponist und Musikwissenschaftler (1890-1987). Portraitpostkarte mit eigenh. Widmung und U. verso. O. O. 1 S. Qu.-8vo.
240 €
(92181/BN61190)
"Hans Gál 1922 (In der Hauptrolle des Stücks 'Tempi passati')". - Etwas angestaubt und fleckig.
Komponist und Musikwissenschaftler (1890-1987). Portraitpostkarte mit eigenh. Notenzitat, Widmung und U. verso. Krefeld. 1 S. 8vo. Mit zwei Beilagen (s. u.).
650 €
(95555/BN63149)
Hans Gáls "Epigramme, 5 Madrigale für gemischten Chor a cappella" waren am 15. Juni 1927 im Rahmen der 57. Jahresversammlung des Tomkünstlerfests in Krefeld uraufgeführt worden. Der Text der fünf Epigramme stammt von G. e. Lessing, Gál zitiert zwei Takte aus dem fünften Epigramm, der "Grabschrift", mit unterlegtem Text "Und leider, leider, welch ein Affe". - Die Widmung ist für die Sängerin Elisabeth Waldenau, die am selben Tag in einem Stück von Ludwig Weber gesungen hatte. - Beiliegnd zwei weitere Portraitpostkarten, eine mit Widmung und U.
eines "Paulus" (verso beschrieben als "Hofrat Eduard Erhard Paulus in Innsbruck), die andere verso beschrieben mit "Julius Schweitzer München 1926", d. i. der Bariton, Gesangslehrer und Musikredakteur Julius Schweitzer (geboren 1868 München, zuletzt erwähnt 1940)..