italienischer Automobilrennfahrer, Rennsportmanager und Gründer des Sport- und Rennwagenherstellers Ferrari (1898-1988). Ms. Brief mit eigenh. Unterschrift. Modena. 11.6.1987. 8vo. 1 p. Gedr. Briefkopf. Kuvert.
6.500 €
(78628)
An „Gerda v. Nussink“, die ihm wegen einer zu vermachenden Erbschaft schrieb „In a word, I have a considerable fortune and no heir“: „A l’age de 89 ans il m’est honnettement difficile de me voir en ... heritier: moi meme j’ai destine la plus part de me avoirs a la lutte contre la distrophie musculaire, cette terrible maladie que m’a cruellement prive de mon fils Dino il y’a 31 ans. Je me permet donc de vous indiquer cette initiative, et notamment l’Unione Italiana Lotta della Distrofia Muscolare de Modena, comme etant digne de votre genereuse consideration et je serais hereux, le cas echeant, de faire parvenir a votre administration tout renseignement utile […]“ - Der Schriftsteller Winfried Bornemann (geb.
1944) ist bekannt für Bücher mit seinen Juxbriefen an Unternehmen, Prominente und Behörden samt deren Antwortschreiben. Das erste Buch „Zu Schade … zum Wegradieren“, das er zusammen mit seinem Schwager verfasste, enthält neben humorvollen Zeichnungen nur wenige dieser Briefe. Für das Buch „Bornemanns lachende Erben“ (1985) schrieb Bornemann unter dem Pseudonym „Carola von Gaestern“ verschiedene Prominente an, um diesen das Erbe jener fiktiven Witwe eines reichen Unternehmers in Aussicht zu stellen. 1988 erschien sein Buch „Glanz & Gloria. Eine Brief-Aktion mit internationalen Stars“..
Automobilrennfahrer und Gründer des Rennwagenherstellers Ferrari (1898–1988). Portraitphotographie mit eigenh. Unterschrift auf der Bildseite. O. O. u. D. 176 : 126 mm.
4.500 €
(89269)
S/W-Portrait im ¾-Profil. Autographen von Enzo Ferrari sind mittlerweile sehr selten geworden. Leichter Eckbug der linken unteren Ecke.