Edmund Eysler

Eysler, Edmund

Komponist (1874–1949). Eigenh. musikalisches Albumblatt mit U. („Edm. Eysler“). O. O. 1 S. Qu.-8vo.
400 € (23306)

Eine Zeile aus einem nicht identifizierten Werk „zur Erinnerung“. – Die Bildseite der Karte mit der Reproduktion eines den Komponisten sitzend in halbfigürlicher Darstellung zeigenden (Pastell?)Portraits der biographisch nicht ermittelten Malerin Anna Walt.

jetzt kaufen

Eysler, Edmund

österreichischer Komponist (1874-1949). Gedr. Visitenkarte mit Zusatz von fremder Hand. o. O. u. D. 32mo. 1 p.
90 € (62973)

PROFESSOR EDMUND EYSLER dankt herzlichst für die lieben Wünsche - Prosit Neujahr! Und viele freundliche Grüsse!“.

jetzt kaufen

Eysler, Edmund

österreichischer Komponist (1874-1949). Gedr. Visitenkarte mit Zusatz von fremder Hand. o. O. 32mo. 2 pp. Mit Kuvert.
120 € (62974)

PROFESSOR EDMUND EYSLER dankt mit besonderer Herzlichkeit für Ihre liebenswürdigen Wünsche als einer der treuesten Gratulanten!“

jetzt kaufen

Eysler, Edmund

österreichischer Komponist (1874-1949). Eigenh. Postkarte mit Unterschrift. Wien. 8vo. 1 p.
220 € (62975)

An Professor Grädener in Wien, bei dem er sich für einen Brief bedankt. - Die Bildseite zeigt ein Gemälde, das Eysler zeigt.

jetzt kaufen

Eysler, Edmund

österreichischer Komponist (1874-1949). Eigenh. Postkarte mit Unterschrift. Maria-Zell. 8vo. 2 pp.
300 € (62976)

An Frau Gleichentheil in Neu Erlach, der er Grüße sendet. - Das Portrait zeigt den Komponisten in seinem Gartein in Maria-Zell.

jetzt kaufen

Eysler, Edmund

österr. Operettenkomponist (1874-1949). Eigenhändiges musikalisches Albumblatt mit Unterschrift. Wien. Quer-8vo. 1 p.
450 € (81928)

Die Notenzeile mit Werkbezeichnung „Annerl-Walzer“ aus „Der unsterbliche Lump“, seiner wenige Tage zuvor am 15. Oktober im Wiener Bürgertheater uraufgeführten Operette.

jetzt kaufen

Eysler, Edmund

Komponist (1874-1949). Eigenh. Portraitpostkarte mit Notenzeile, Widmung und Paraphe. Ort unlesbar. 25.07.1928. 1 S. Qu.-8vo.
150 € (31426/BN17387)

Die Bildseite mit einem Portrait des Komponisten am Klavier und mit eh. U., die Textseite mit eh. Notenzeile und Paraphe sowie mit Stempel des Hilfswerks für die Barmherzigen Heilanstalten.

jetzt kaufen

Eysler, Edmund

Komponist (1874-1949). Eigenh. Manuskript mit U. Wien. 30.10.1911. 1 S. auf Doppelblatt. Gr.-8vo.
250 € (31853/BN21121)

Manuskript einer Tischrede auf die eigene Person, zu der die namentlich nicht genannte Redaktion der "Österreichischen illustrierten Zeitung" aufgefordert hatte: "[...] Ich wünsche Dir lieber Eysler | Im kommenden neuen Jahr | Zwei Riesenerfolge, zwei Schlager | Wie's der 'Bruder Straubinger' war. | Ich wünsch Dir auch sonst das Beste - | Du weißt, ich mein's Dir nicht schlecht - | Das Allerbeste wär' gerade | Für Dich, mein Lieber, noch recht! [...]" - Mit kleinen redaktionellen Notizen in rotem Farbstift.

jetzt kaufen

Eysler, Edmund

Komponist (1874-1949). Eigenh. Bildpostkarte mit U. ("Eysler"). [St. Andrä vor dem Hagenthale. 1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse.
180 € (49254/BN33564)

An stud. techn. Toni Heiner in Klagenfurt mit einem Notenzitat aus seiner Operette "Der Frauenfresser". - Etwas angestaubt.

jetzt kaufen

Eysler, Edmund

Komponist (1874-1949). Eigenh. Postkarte mit U. Wien. 1 S. Qu.-8ov. Mit eh. Adresse.
200 € (942147/BN942147)

An einen Johann E. Scholz: "Bitte Mittwoch (22.) ¼ 8 Abend an der Abendkassa des Raimundtheaters unter 'Eysler' 4 Sitze zu beheben! [...]".

jetzt kaufen

Eysler, Edmund

Komponist (1874-1949). Eigenh. musikalisches Albumblatt mit U. Wohl Wien. 1 S. Qu.-8vo. Mit eh. Adresse.
350 € (942148/BN942148)

Drei Takte aus dem Walzer "Blondes Mädel" aus seinem Operettenschwank "Johann der Zweite oder Die Liebesprobe". - Auf der Verso-Seite einer Portraitpostkarte mit einer Aufnahme des jungen Komponisten im Profil.

jetzt kaufen

Eysler, Edmund

Komponist (1874-1949). Eigenh. Albumblatt mit Notenzeile und U. O. O. 15.12.1924. 1 S. Qu.-8vo.
450 € (942150/BN942150)

Vier Takte aus seinem "Mutterl-Lied" "zur frdl. Erinnerung". - Auf der Versoseite einer Bildpostkarte mit einem Werbemotiv für Hora-Radioapparate.

jetzt kaufen

Eysler, Edmund

Komponist (1874-1949). Eigenh. musikalisches Albumblatt mit U. Wien. 1 S. Qu.-12mo.
350 € (943062/BN943062)

Eine Notenzeile aus dem "Mutterlied" aus seiner Operette "Die Schützenliesel" (1905), gewidmet Emilie Schaup aus der Zipfer-Brauereidynastie: "Frl. Emilie Schaup zur Erinnerung an den 25. 10. 'Urania' Wien [...]". - Auf kariertem Schreibpapier.

jetzt kaufen

Eysler, Edmund

Komponist (1874-1949). Eigenh. musikalisches Albumblatt mit U. O. O. 28.04.1932. 1 S. Qu.-8vo. In Bleiftift.
350 € (79729/BN51818)

Vier Takte aus einem unbezeichneten Werk. - Alt auf Trägerpapier montiert und lose mit Folie geschützt; verso mit zwei eh. Takten und U. des Sängers Komponisten Leo Ascher aus "Märchen der Liebe", ein Tango aus seiner 1932 uraufgeführten Operette "Bravo Peggy" (gleichfalls in Bleistift und montiert).

jetzt kaufen

Eysler, Edmund

Komponist (1874-1949). Eigenh. Albumblatt mit U. Wien. 30.03.1926. ¾ S. 4to.
280 € (80941/BN52867)

"Trotz der modernen Tänze und den englischen und amerikanischen Rhythmen, die zu uns herüberkamen, hat das Wiener Lied doch Ewigkeitswert, weil es im Gemüth und im Herzen des Volkes wurzelt". - Alt auf Trägerpapier montiert und mit stärkeren Randschäden.

jetzt kaufen

Eysler, Edmund

Komponist (1874-1949). Portraitkarte mit eigenh. U. O. O. u. D. 8vo.
250 € (92178/BN61187)

Die Karte "zur Erinnerung an den Autogramm-Nachmittag bei 'Funk und Film'".

jetzt kaufen

Eysler, Edmund

Komponist (1874-1949). Eigenh. Portraitpostkarte mit U. [Wien. 1 S. Qu.-8vo.
250 € (92180/BN61189)

An einen Siegmund Schönau in Wien I: "Hzl. Prosit 1912!"

jetzt kaufen

Eysler, Edmund

Komponist (1874-1949). Eigenh. Brief mit U. ("Mundy-Popschi"). O. O. 1½ SS. Qu.-8vo.
250 € (95802/BN63670)

Wackeliger Altersbrief an seine Frau Leopoldine: "Du mein innigst geliebtes Polderl! Uns geht's ganz gut und ich freue mich schon sehr auf's Wiederseh'n! Greterl ist gut und sorgt sehr lieb für mich! Ich arbeite an 'Wiener Musik', damit ich bald fertig damit werde. Butzi kommt auch fast täglich zu mir! Nach dem Essen muß ich immer ein Stündchen ausruh'n! Die Damen sind sehr streng mit mir! [...]". - Die 1947 am Burgtheater uraufgeführte Operette "Wiener Musik" sollte Eyslers letzter großer Erfolg nach dem Krieg werden.

jetzt kaufen