German-born physicist, humanitarian and Nobel Prize winner; promulgator of the General Theory of Relativity (1879-1955). Autograph Letter Signed ("A. Einstein"), in German. [Berlin]. 4to. 1 page.
30.000 €
(60686)
Einstein on the value of relativity for philosophy. Einstein writes to Hans Reichenbach, the philosopher of science and an influential expositor of Relativity. In part (translation): "I am really very pleased that you want to dedicate your excellent brochure to me, but even more so that you give me such high marks as a lecturer and thinker. The value of the th.[eory] of rel.[ativity] for philosophy seems to me to be that it exposed the dubiousness of certain concepts that even in philosophy were recognized as small change.
Concepts are simply empty when they stop being firmly linked to experiences. They resemble upstarts who are ashamed of their origins and want to disown them." The letter was published in the Collected Papers of Albert Einstein, vol 10, doc 66, pp 323-324 (CPAE Translation, vol 10, doc 66, p 201). Slightly uneven toning, a few spots in upper margin, two-hole punch at left margin, folding creases..
German-born physicist, humanitarian and Nobel Prize winner; promulgator of the General Theory of Relativity (1879-1955). Typed Letter Signed ("A. Einstein") with Autograph Postscript, in German Berlin. 4to. 2 pp. Punch holes. On his personal letterhead.
35.000 €
(60688)
Einstein writes to Reichenbach (1891-1953), a colleague and important expositor of Relativity, to suggest to him a clearer way of explaining one aspect of his theory. He opens the letter by saying (in translation): "I think the logical presentation that you give of my theory is indeed possible, but it's not the simplest one." After providing a list of four possibilities for "increasing specialization regarding the distant comparison of vectors" he comments: "Of course one can also start with an affine connection and specialize either by introducing a metric or by introducing integrability conditions; i.e.
do it the way you did. But this is less simple, less natural." He goes on to assert that "[t]he naturalness of the field of structure envisaged by me seems indisputable to me. I will only know in a few months whether this construction contains deeper traits of reality; for the problems needed to be solved to make this decision are not at all easy." The letter ends with a postscript in Einstein's hand, inviting Reichenbach and his wife to tea, noting "Schrödinger is supposed to come as well.".
German-born theoretical physicist who developed the theory of relativity, one of the two pillars of modern physics (alongside quantum mechanics (1879-1955). Archive of 4 Typed Letters Signed, „A. Einstein“. Princeton. 4to. Each 1/2 page. Personal stationery, onionskin paper; earliest letter mounted at corners to larger sheet and sides trimmed (not affecting text), folds (few with minor loss to signature), most with minor chipping at edges, faint scattered soiling.
25.000 €
(78181)
To inventor John Anthony Gillmeier, in German, mostly concerning his invention of a machine to therapeutically stimulate muscles using electric current, and declining his invitation to join an organization [New York Academy of Sciences, of which Gillmeier was a member?]. 22 October 1947: "[…] You seem to overestimate the possibilities of my work, as do many others. Under the present circumstances, I can do nothing but state my opinion from time to time when the opportunity arises, and not too often, so as not to compromise […] [the] effect.
[…]“ 11 September 1951: "I have read your letter […] and have looked at your drawings, but I cannot judge them either in a positive or a negative sense. The fact that currents can act on muscles is well known. However, whether you can achieve a health-promoting effect in the way you have suggested, I have no judgment. […]" Einstein received the 1921 Nobel Prize in Physics "for his services to theoretical physics, and especially for his discovery of the law of the photoelectric effect", a pivotal step in the development of quantum theory..
German-born physicist and Nobel laureate (1879-1955). Typed letter signed (‘A. Einstein‘) to Hugo Bergmann Princeton. 4to. One page, 279 x 216mm. Blind embossed letterhead.
9.500 €
(78396)
In German. ‘The controversy about the foundations of the physics of probability’. Einstein is sending in a separate packet the volume printed for his 70th birthday (Albert Einstein: Philosopher-Scientist). ‘I am sending it to you as I think that the controversy about the foundations of the physics of probability will perhaps interest you’. Once Bergmann has finished with the book, Einstein asks him to pass it to Rosa Dukas, sister of Einstein’s assistant, Helen. Einstein has been discussing the problems of the Hebrew University with the recently-elected president, Selig Brodetzky, who has visited.
Selig Brodetzky (1888-1954) was second president of the Hebrew University during a turbulent period, marked by the forced abandonment of the campus on Mount Scopus and disputes with the University Senate..
deutsch-schweizerisch-amerikanischer Physiker (1879-1955). Eigenh. Brief mit Unterschrift. ohne Ort. 2.3.1932. 4to. 1 p.
35.000 €
(78416)
An den Wissenschaftler Dr. Gabriel Segall: „[…] Sie haben mir mitgeteilt, dass Sie hier in Süd-Kalifornien eine Organisation für das ,arbeitende Palästina’ ins Leben gerufen haben. Ich wünsche Ihnen von Herzen Glück und Erfolg zu dieser Thätigkeit. Das ,arbeitende Palästina’ repräsentiert zweifellos in erster Linie den den sozialen Fortschritt und die soziale Gerechtigkeit in Palästina und damit jene Ideen, welche nach meiner Überzeugung den idealen Wert des Aufbau-Werkes in erster Linie ausmachen. Diese Gemeinschaft ist es auch, von deren Wirken die so wichtige Erzielung einer befriedigenden Übereinkunft mit dem arabischen Volke abhängt […]“
deutsch-schweizerisch-amerikanischer Physiker (1879-1955). Maschinenschr. Brief mit eigenh. Unterschrift. Princeton, New Jersey. 19.4.1952. 4to. 1 p. Blindgepr. Briefkopf.
25.000 €
(78418)
An Jacques Hadamard in Paris: „[…] Es tut mir leid, dass ich die Publikation meines an sie gerichteten Privatbriefes […] nicht erlauben kann. Diese politische Propaganda und Gegen-Propaganda, welche sich de facto auf keinerlei verbürgte Tatsachen stützen kann, ist nur geeignet Hass und Feindschaft zu erzeugen. Es ist Ihnen ferner […] bekannt, dass eine objektive Untersuchung des Falles, angeregt vom Internationalen Roten Kreuz, welche durch das Rote Kreuz neutraler Staaten ausgeführt werden sollte, von nord-koreanischer Seite abgelehnt worden ist.
Ich glaube, dass übernational gesinnte Intellektuelle nur durch Eintreten für Verhandlung, Verständigung und übernationale Lösung des Sicherheitsproblems der guten Sache wirksam dienen können, aber nicht durch Beteiligung an solchen propagandistischen Unternehmungen wie die vorliegende. Ich finde, dass die Organisation der Quäcker [sic!] sowie die indische Regierung bisher den übernationalen Interessen am besten gedient haben. Ich denke, dass man sich zuallererst an den alten ärztlichen Wahlspruch halten soll: ,Non nocere’.[…]“.
deutsch-schweizerisch-amerikanischer Physiker (1879-1955). Ms. Brief mit eigenh. Unterschrift. Princeton. 16.10.1953. 4to. 1 p. Gedr. Briefkopf „Prof. Albert Einstein | 112 Mercer Street | Princeton, New Jersey | U.S.A.“. Lochung, alt ausgebessert.
12.500 €
(78464)
An William Roth: „For many years I have been increasingly interested in the work of the American Committee for Emigre Scholars, Writers and Artistes. This Committe has welcomed and counselled most of the European professionals of all creeds who have had the privilege of coming to America to escape totalitarian oppression. I know only too well how important it is for an emigre professional to receive this kind of help. The American Committee provides a place where such a newcomer finds advisers who understand his problems and can interpret to him the way of life and institutions of America, while he is being assisted in finding work in the field of his abilities.
This is infinitely more difficult for specialized professionals than for workers in industry and the trades. The services of the American Committee are now needed more than ever before. Many of the professionals who arrived here during the last few years under the Displaced persons Act first gladly accepted low-level jobs if no others were available. They hoped that within a reasonable time they would get a start in their own fields. Unfortunately, all too many are still in their first low level jobs and have become increasingly hopeless. Additional professionals will soon arrive among the 214000 immigrants authorized by the Act recently passed by Congress with the strong support of President Eisenhower. Both the newcomers and those among the earlier arrivals not yet placed have to depend on the American Committee lest their skills are to be lost for our country. I therefore feel strongly that the American Committee should be given the continuing support of understanding American citizens and institutions […] May I express the personal hope that you will be able to contribute to the success of this important endeavor? […]“.
German physicist and Nobel laureate (1879-1955). Vintage signed "A. Einstein, 52." and dated matte-finish photograph of Einstein. no place [Princeton]. 3.5 x 4 inch.
8.500 €
(80084)
The photograph shows Einstein seated at his desk in Princeton with book-lined shelves in the background, signed in the lower border in fountain pen, "A. Einstein, 52." In fine condition, with old adhesive residue on the reverse. A superb, intellectual pose of one of the 20th century's greatest thinkers.
Deutscher Physiker und Nobelpreisträger (1879-1955). Originalphotographie mit eigenh. U. und Widmung für den Photographen („To Mr Tycko/ Albert Einstein. 1932"). O. O. Photographie: 238 : 188mm. Gesamtgröße: 380 : 300mm. Platinum-Abzug.
55.000 €
(80732)
Schönes Brustbild des Nobelpreisträgers, mit Unterschrift in schwarzer Tinte durch den Photographen („Tycko LA“) und mit Prägung des Ateliers des Photographen 'Study by Tycko/ The Ambassador’, Berühmte Photographie von Albert Einstein, mit einer Widmung Einsteins für den Photographen. Albert Einstein mochte die Portraits von Aaron Tycko (1833-1975) und verschenkte sie bei Gelegenheit mit Unterschrift versehen and Freunde und Bewunderer. Über den Photographen Aaron Tycko ist wenig, obwohl er ein gefragter Photokünstler war.
Neben Einstein lichtete er berühmte Persönlichkeiten wie Jean Paul Getty oder die Schauspielerin Mabel Normand ab. Einstein mochte die Art, wie Tycko fotografierte. Das erzählte Tycko einem der zwischenzeitlichen Besitzer des Bildes. So habe ihm Einstein am 2. März 1932 gesagt, dass er in den Photographien „einen wahrhaft künstlerischen Umgang mit Lichteffekten erkennt, durch den die Photographie der Malerei nahekommt“. Die Fotoaufnahmen weckten im Nachhinein die Aufmerksamkeit des FBI. Tycko hatte sein Atelier im Ambassador Hotel in Los Angeles. 1955 berichtete Tyckos ehemalige Frau den FBI-Ermittlungsbehörden von Einsteins Besuch. „[…] She said that before their separation she worked with him (Anm: Tycko) in his portrait studio at the Ambassador Hotel in Los Angeles. She recalled that during one of the subject’s (Anm.: Einstein) visits to Los Angeles in the early 1930’s, he sat for her husband, and that this photograph was taken in the Athenaeum at the California Institute of Technology, Pasadena, California, where the subject was staying. She said that the subject never sat for her husband in the studio at the Ambassador Hotel, and that she does not recall and does not believe that the subject stayed at the hotel. […] It should be noted that, as previously reported, AARON TYCKO has stated that the subject sat for his photograph in his (TYCKO’s) studio at the Ambassador Hotel […]“ (Federal Bureau of Investigation, Subject: Albert Einstein, File Number: 61-7099; 1955) Albert Einstein war bereits ein weltberühmter Physiker, als das FBI im Dezember 1932 eine Geheimakte über ihn anlegte. Er und seine Frau Elsa waren gerade aus Deutschland in die USA ausgewandert und Einstein äußerte sich lautstark zu den sozialen Belangen seiner Zeit. Unter anderem sprach er sich öffentlich gegen Rassismus und Nationalismus aus. Zum Zeitpunkt seines Todes am 18. April 1955 würde die Akte des FBI 1427 Seiten umfassen. Der Leiter der Behörde, J. Edgar Hoover, hegte ein tiefes Misstrauen gegenüber Einsteins Aktivismus. Laut Hoover war es gut möglich, dass der Mann Kommunist sei, aber mit Sicherheit war er „ein extremer Radikaler“. Das Hotel Ambassador war wichtiger Treffpunkt der Avantgarde im Los Angeles der frühen 1920er bis in die späten 1960er-Jahre. Das Hotel nutzten Hollywood-Schauspieler als Winterresidenz und sein Cocoanut Grove war ein berühmtes Nachtlokal. Der Ballsaal und der Nachtklub waren Schauplatz der ersten großen Oscar-Preisverleihungen und vieler Filmszenen. Traurige Berühmtheit erhielt das Hotel, als dort der demokratische Präsidentschaftskandidat Robert F. Kennedy angeschossen und tödlich verletzt wurde..
German physicist and Nobel laureate (1879-1955). Magnificent vintage signed and dated matte-finish photograph. no place. 200 : 250 mm (8 x 10 inch).
25.000 €
(81234)
A pleasant bust-length pose, signed neatly in the lower border in fountain pen, "Albert Einstein, 1931." Reverse bears a credit stamp attributed to The New York Times Studio. In fine condition, with small creases to the lower left corner tip, and silvering to some of the darker areas of the image. A decidedly scarce soft-focus portrait of Einstein. Becoming rare in that format.
German physicist and Nobel laureate (1879-1955). "Wesen der Relativitätstheorie". Autograph manuscript. No place, [1947-1948]. Small folio. 5½ pp. On paper watermarked "Whiting Mutual Bond – Rag Content". .
380.000 €
(81763)
German-language draft for "The Essence of the Theory of Relativity", an article published in English within volume XVI of "The American Peoples Encyclopedia" (1948). After a general introduction, the "special theory of relativity" and the "general theory of relativity" are discussed, with a few equations and a small graph sketch. – "Die Mathematik hat es ausschliesslich zu thun mit der Beziehung von Begriffen zu einander ohne Rücksicht auf die Beziehung zu Erfahrungs-Gegenständen. Die Physik hat es zwar auch mit mathematischen Begriffen zu thun; diese Begriffe erlangen aber physikalischen Inhalt nur dadurch, dass ihre Beziehung zu Erfahrungs-Gegenständen in klarer Weise festgelegt wird.
So verhält es sich im Besonderen auch mit den Begriffen Bewegung, Raum, Zeit. Die Relativitätstheorie ist jene physikalische Theorie, die auf einer konsequenten physikalischen Interpretation dieser drei Begriffe beruht. Der Name ‘Relativitätstheorie’ hängt damit zusammen, dass Bewegung vom Standpunkt der Erfahrbarkeit stets als relative Bewegung eines Dinges gegen andere (z. B. eines Wagens gegenüber dem Erdboden, oder der Erde gegenüber der Sonne und den Fixsternen) auftritt (Bewegung ist aber nicht wahrnehmbar als ‘Bewegung gegen den Raum’ oder – wie man es auch ausgedrückt hat – als ‘absolute Bewegung’). Das ‘Relativitätsprinzip’ im weitesten Sinne ist in der Aussage enthalten: Die Gesamtheit der physikalischen Phänomene ist so beschaffen, dass sie für die Aufstellung des Begriffes ‘absolute Bewegung’ keinen Anhalt bietet, oder kürzer aber weniger präzis: Es gibt keine absolute Bewegung [...]". – Traces of a paperclip with a slight rustmark to the first leaf..
German physicist and Nobel laureate (1879-1955). Beautiful signed photograph. no place. 11" x 15" (sight).
35.000 €
(83489)
Black and white headshot of Albert Einstein taken by photographer Aaron Tycko while Einstein was touring the United States between 1932-1933. Signed by Einstein at the bottom left margin, "Albert Einstein. 1933." Signed by Tycko at the bottom right margin, "Tycko / L.A." Matted and framed to an overall size of 18" x 22". Not examined outside of the frame. Frame is lightly scratched and rubbed in places.
Deutscher Physiker und Nobelpreisträger (1879-1955).
Originalfotografie mit eigenh. U. und Widmung („Für Frl. Lotte Marx / Albert Einstein. 1931“). O. O. 166 : 227 mm. Montiert.
28.000 €
(87769)
Schönes Brustbild des Nobelpreisträgers, mit Unterschrift und Widmung „Für Frl. Lotte Marx / Albert Einstein. 1931“. Albert Einstein ist einer der berühmtesten Wissenschaftler aller Zeiten. Für die Arbeit am „Lichtelektrischen Effekt" von 1905 erhielt er 1922 den Nobelpreis für Physik. Er hatte es verstanden zu erklären, warum Licht einen Strom zu erzeugen vermag, wenn es auf eine leitende Platte fällt. Heute ist dieser Effekt Grundlage für Lichtschranken und nicht zuletzt für den Laser.
Lotte Marx ist in dem Buch „Journey of Hope and Despair: Volume I. Rise and Fall" von Rudolf Hugo Moos erwähnt. Moos arbeitet darin die Geschichte seines Großvaters Rudolf Moos (1866-1951) war ein Cousin zweiten Grades von Albert Einstein. Als Unternehmer entwickelte er die Marken Salamander, Puma und Fasan. Bis 1933 war Albert Einstein mit seiner zweiten Ehefrau Elsa gern gesehener Gast in der Villa der Familie Moos in Nowawes in der Nähe von Potsdam. Einstein war es auch, der Moos, der jüdischer Herkunft war, und seiner Familie 1939 die Ausreise aus Deutschland ermöglichte. Lotte Marx war in der Villa in Potsdam zu Gast. Erwähnt ist sie anlässlich des 62. Geburtstags im November 1929: „[...] Many friends and relatives sent me greetings and best wishes, and we had a large dinner party in the evening. Our guests included Fritz Heinrichsdorff, Karl and Adele Heinrichsdorff, Helene Einstein, Helene Steiner, and Lotte Marx. We had a stimulating conversation, and then, as always, there was time for dancing. […] Helene Steiner visited us in November 1931 and told us about her niece, Lotte Marx. She had been having an extended affair with the son of Fritz Stahl, the wellknown composer, and she was now living with him. [...]" Am 28. Juni 1929 verlieh die Deutsche Physikalische Gesellschaft Max Planck und Einstein die Max-Planck-Medaille. Genau 50 Jahre zuvor hatte Planck als 21-Jähriger in München seine Doktorwürde erhalten. Auf dem Weg zum Physikalischen Institut musste Einstein an fast 1.000 grölenden nationalsozialistischen Studenten vorbei. Diesen Tag hatten Regierung und Reichspräsident zum „Tag der Trauer" ausgerufen: Zehn Jahre zuvor hatten die Deutschen Unterhändler in Versailles den Friedensvertrag unterzeichnet. Vor dem zunehmenden Antisemitismus flüchtete Einstein in die USA. Seit den 1930er Jahren war Albert Einstein weltweit bekannt. Wo er auftrat, wo er sprach, waren die Menschen begeistert. Im Dezember 1932 führte ihn eine Reise in die USA, von der er nach der Machtübernahme des NS-Regimes nicht mehr zurückkehrte. 1933 folgte der Austritt aus der Akademie der Wissenschaften und der Berliner Universität als Reaktion auf die Machtergreifung der Nationalsozialisten. Im Oktober 1940 nahm er die amerikanische Staatsbürgerschaft an. Eine Anekdote am Rande: Als Einstein 1931 während einer USA-Reise an der Premiere von Charlie Chaplin bei einer Filmpremiere von „Lichter der Großstadt" traf, soll es zu folgendem Dialog gekommen sein: Albert Einstein soll gesagt haben, „was ich an Ihrer Kunst am meisten bewundere, ist ihre Universalität. Sie sagen kein Wort, aber die ganze Welt versteht Sie!“ Worauf Chaplin erwidert haben soll: „Stimmt. Aber Ihre Kunst ist noch größer! Die ganze Welt bewundert Sie, auch wenn keiner ein Wort davon versteht, was Sie sagen.".
German physicist and Nobel laureate (1879-1955). Signed and inscribed photograph. no place. Overall size: 150 : 195 mm . Photograph: 164 : 116 mm.
32.000 €
(89405)
Rare photography of Albert Einstein (1879-1955), German-born theoretical physicist, widely acknowledged to be one of the greatest and most influential physicists of all time, with dedication to Wally Toscanini (1900-1991). The daughter of Arturo Toscanini (1867-1957), one of the most acclaimed and influential musicians of the late 19th and early 20th century. With the political situation in Europe worsening, in 1926 Arturo Toscanini accepted an invitation to conduct the New York Philharmonic Orchestra.
He continued to appear at La Scala through the 1929 season. In the spring and summer of 1929, Toscanini took the whole Scala company to Vienna and Berlin, where public, critics and professional musicians reacted with admiration to performances of six operas by Donizetti, Verdi, and Puccini. In Vienna they performed „Falstaff“ and „Lucia di Lammermoor“, in Berlin they performed „Falstaff“, „Il Trovatore“, Puccini’s „Manon Lescaut“, „Aida“ at the Staatsoper. At the Städtische Oper Unter den Linden they performed „Rigoletto“, „Lucia di Lammermoor“, which was partly radio broadcasted. Arturo Toscanini was strongly opposed to German and Italian fascism and left Europe for the United States in the mid-1930s. Albert Einstein left Germany for the United States in 1933. Einstein would later release a statement about Toscanini on the presentation of the American Hebrew Medal to him in 1938: “Only one who devotes himself to a cause with his whole strength and soul can be a true master. For this reason, mastery demands the whole person. Toscanini demonstrates this in every manifestation of his life.” In December 1930, Albert Einstein and Arturo Toscanini met backstage in New York, an article of the New York Times reports: “CERTAIN RELATIVITIES | Einstein and Toscanini Meet Backstage and Afford Demonstrations of Famous Theory | IT will be one week ago this afternoon that Albert Einstein listened to Arturo Toscanini's performance of Beethoven's "Pas total" symphony in the Metropolitan Opera House, applauded that performance warmly, then hastened backstage to talk with a master mind of music about the art that both men love. Mr. Einstein had reason to applaud, especial reason, since nothing illustrated more triumphantly than Toscanini’s performance the fundamental principle of the theory of relativity and its applicability to art as well as physics. Relativity in the realm of physics is, of course, one thing; relativity in the domain of art another. But in both fields a basic principle obtains, which destroys the possibility of fixed standards of measurement and teaches us that the universe itself is a thing of relative and not absolute, irrefragable values. The reviews of the Toscanini interpretation of the “Pastoral” symphony offered a good case in point. All the reviews were emphatic of the superlative qualities of the performance. The only question on which certain reviewers expressed differences of opinion was whether Toscanini’s superlative treatment of the symphony coincided precisely with the thought of Beethoven. [...]” The scientist repeatedly praised the musician, also in personal letters, for his attitude towards the Nazis and his support for Jews. In 1936 he wrote to the “Verehrten Maestro!”: “You are not just an unparalleled interpreter of universal musical literature […] You have also proven that you are a man of great dignity in the fight against the fascist criminals [...] The fact that a contemporary like you exists dispels many of the disappointments that on is continually subjected to [...]” With the help both of Einstein and Toscanini, celebrated Polish violinist Bronisław Huberman (1882-1947) saved some of the world's greatest musicians from the Nazis. They managed to help almost 1,000 musicians escape to Palestine. Together with them, he founded the Palestine Symphony Orchestra, which today enjoys worldwide fame as the Israel Philharmonic Orchestra. Acquired from a German private collection..
dt. Physiker, Begründer der Relativitätstheorie (1879-1955). Eigenhändige Unterschrift auf Albumblatt. ohne Ort. Quer-8vo. (85 : 60 mm).
4.500 €
(90774)
Eigenhändige Unterschrift auf Albumblatt „A. Einstein“ auf Albumblatt mit aufgezogenem Zeitungsporträt sowie Zusätze von fremder Hand „Professor Einstein. 14.2.30“. Hübscher und mittlerweile seltener Namenszug des Nobelpreisträgers. - Beiliegt: unsignierte Portraitpostkarte aus den 1990er Jahren „Albert Einstein in Caputh, 1925“.
dt. Physiker, Begründer der Relativitätstheorie; Nobelpreisträger (1879-1955). Ms. Brief mit eigenh. Korrektur und Unterschrift. Berlin. Gr.-4to. 1 1/4 pp. Gedr. Briefkopf „ALBERT EINSTEIN | Berlin W. | Haberlandstr.5“. Gelocht. Stärkere Randläsuren.
25.000 €
(91156)
Wissenschaftlich bedeutender Brief an Ernst Klug in Immenstadt im Allgäu mit eigneh. Korrekturen: „[…] Aus Zeitmangel antworte ich nur auf Ihre erste Frage: betreffend der Natur des Schwerefelds. Richtig ist, dass relativ zu einem (gegen einen feldfreien Raum) beschleunigtes System ein Schwerefeld existiert. Nicht richtig ist aber, dass jedes jedes beliebig gestaltete Schwerefeld (zum B. das der Erde) durch beschleunigte Bewegung eines Bezugskörpers erzeugt werden könne. Die durch Beschleunigung ,erzeugten’ Schwerefelder sind eben solche von ganz spezieller Struktur.
Ich illustriere durch einen Vergleich aus der gewöhnlichen Mechanik. Man kann das Koordinatensystem so wählen, dass in einem bestimmten Augenblick ein Körper, z.B. die Erde in Ruhe ist. Die Bewegung der Erde ist also bedingt durch die Wahl des Bewegungssystems des Koordinatensystems. Man kann aber das Koordinatensystem nicht so wählen, dass relativ zu ihm gleichzeitig sowohl Erde als Mond in Ruhe sind. Durch den Bewegungszustand des mechanischen Koordinatensystems können eben nur solche Bewegungen ,erzeugt’ werden, bei welcher alle Körper dieselbe Geschwindigkeit und Bewegungsrichtung haben. Diese Analogie dürfte den Sachverhalt genügend aufklären. […]“.
German-born physicist and Nobel laureate (1879-1955). Autograph manuscript (fragment). No place. ¼ page. 112 x 258 mm.
30.000 €
(44184/BN30218)
Draft of most of the final paragraph of Einstein's article, "Relativity: Essence of the Theory of Relativity", published in 1948 in the "American People's Encyclopedia": "als sie zwar zu einer bestimmten Theorie des Gravitationsfeldes führt, aber nicht zu einer bestimmten Theorie des Gesamtfeldes (mit Einschluss des elektromagnetischen Feldes). Der Grund liegt darin, dass dies allgemeine Feldgesetz durch das allgemeine Relativitätsprinzip allein noch nicht hinreichend bestimmt ist". - The present draft contains the original German text written by Einstein.
Written below in a different hand is the English translation as it was finally published: "while it leads to a well-defined theory of the gravitational field it does not determine sufficently the theory of the total field (which includes the electromagnetic field). The reason for this is the fact that the general field laws are not sufficently determined by the general principle of relativity alone". - An exceedingly fine autograph, wherein Einstein implicitly states why he spent so many of his final years searching for a Unified Field Theory. Written on the address side of an envelope addressed to him. Slight damage to edges, somewhat wrinkled..
German-born physicist and Nobel laureate (1879-1955). A large archive of material featuring a typed and signed letter to Wsevolode Grünberg and a short autograph note by Einstein, an ALS by Elsa Einstein and 2 TLS by Helene Dukas. Accompanied by a large archive of Grünberg's papers, consisting of well over 1 Princeton (NJ), Peconic, New York and Saranac Lake (NY). I: Albert Einstein. 4to. 2 pp. - II: Elsa Einstein: 8vo. 2 pp. - III: Helene Dukas. 4to. 2 pp.
25.000 €
(62618/BN45770)
Grünberg, who later in life changed his name to Waldemar A. Craig, was a hydrodynamic engineer who developed an important design for the hydrofoil. The letters accompany a large archive of Grünberg's papers, consisting of well over 1,000 pages of material including some of his original drawings for his hydrofoil improvements, copies of his patents, (including a large dossier of declassified tests performed in the years immediately following WWI), photographs, correspondence, and other related documents and ephemera.
- Wsevolode Grünberg was the nephew of the Russian orthodontist and collector Josef Grünberg, one of the few close friends of Albert Einstein, who gave him the nickname "Bolshie". It appears that Einstein and his second wife Elsa had become acquainted with Wsevolode Grünberg shortly before their friend's death in 1932, if not personally, then by correspondence. In an undated letter from Berlin, written sometime before 1932, Elsa Einstein commented to Wsevolode Grünberg: "I am assuming you are just as kind and clever as your uncle, our dear friend. My husband and I were so glad having been able doing this small favor for you. Mr. Dunne wrote a most gracious note to us from Florida. In particular I want to thank you for the delicious grapefruits [...]", adding, "Feel free to call on me anytime if you think I could be of help. Please be sure and do so". - Apparently Grünberg acted on her advice, and travelling to the United States in 1939 approached Einstein for an introduction to fellow engineers in the U.S. in order to demonstrate his hydrofoil designs. The two met in June 1939 at the home of Irving Lehman in Port Chester, New York. Einstein assisted Grünberg with the inheritance issue, acting as a go-between for Grünberg in the U.S. and Plesch in England. - Despite some annoyance, Einstein did what he could for Grünberg both regarding his inheritance and his scientific pursuits. Grünberg's personal papers concern his research on his hydrofoil designs which he first developed in France. The archive includes some of Grünberg's original drawings demonstrating applications for his design as well as some manuscript calculations in his hand, some original U.S. patent certificates for several inventions, one German patent awarded to him in 1930, original photographs, likely from the early 1930s, and several magazines including Popular Science and others discussing Grünberg's work and designs. - Detailed description available upon request..
German-born physicist and Nobel laureate (1879-1955). 2 typed letters signed ("A. Einstein"). Princeton, NJ. 4to. 2 ff.
15.000 €
(72752/BN46795)
To Dr. Alessandro Cortese. The first letter (July 28) concerns Cortese's visit ("If convenient I suggest Wednesday afternoon"), the second (August 16) was written afterwards: "I am grateful for the informations [!] you gave me on your visit last week. The realization of your plan to establish a[n] Institute of International Studies in Rome seems to me desirable; because such an Institute could vitalize that supra-national point of view which is so important for the solution of the international problems and could reach those persons who are most influential in this respect [...]". An unsigned carbon copy is recorded at the Hebrew University of Jerusalem (Archival Call Number: 59-452).
physicist and Nobel laureate (1879-1955). Typed letter signed ("A. Einstein"). 112 Mercer Street, Princeton. 20.12.1951. 4to (281 x 217 mm). ½ p. Blindstamped address. Envelope.
9.500 €
(77563/BN50013)
To Otto Juliusburger, in German. Einstein is delighted that Juliusburger has written an article about "Popper" [apparently the Austrian Jewish thinker Josef Popper-Lynkeus, in whom Juliusburger had an interest], to whom he refers as "the excellent man": "I feel that you have done Popper justice and have transmitted a vivid impression to a more distant observer". The article was evidently inscribed with a friendly reference to a visit from Einstein himself: "The added written remark on my visit touched me greatly, even if I know well that a friendly illusion lies behind it".
- Popper-Lynkeus was a wide-ranging thinker in both the scientific and social spheres: one of his most notable ideas was the proposition of a new social system in which all individuals are provided with goods of primary necessity..
Physiker und Nobelpreisträger (1879-1955). Ms. Brief mit eigenh. U. ("A. Einstein"). Berlin. 09.02.1920. 1 S. 4to.
35.000 €
(79086/BN50842)
An den Astronomen und Gründer der gleichnamigen Sternwarte Friedrich Simon Archenhold: "Ich habe Ihren freundlichen Artikel und das eingesandte Manuskript mit Interesse gelesen. Der Irrtum des letzteren besteht darin: Eine Pendeluhr allein ist noch keine 'Uhr' im Sinne der Relativitäts-Theorie, sondern lediglich die Kombination einer Pendeluhr mit einem gravitierenden Himmelskörper. Aus der Nichtbeachtung dieses Umstandes entspringt der Irrtum der Verfasser". - Im linken Rand gelocht (keine Textberührung) und alt hinterlegt; kleine Einrisse an den Rändern im Mittelfalz, sonst tadellos.
German physicist and Nobel laureate (1879-1955). Copy of typewritten script of the episode "The Atom" of the TV programme "Your World Tomorrow" by Joseph Mindel, signed by "A. Einstein". No place. 4to. 28 pp. and relevant correspondence. Stored in custom-made half morocco solander case.
35.000 €
(79881/BN52303)
Signed by Albert Einstein in ink in the upper right corner of the first page: the original script of a 1946 NBC programme on "The Atom", which dramatises Einstein's discovery of the iconic E=mc² equation. A unique survival documenting the enormous popular interest in Einstein's achievements, especially his special theory of relativity and its relationship to calculating the energy produced by atomic fission - a highly topical subject in the spring of 1946, less than a year after the nuclear bombings of Hiroshima and Nagasaki.
July of the same year would see the "Operation Crossroads" nuclear weapon tests conducted at Bikini Atoll, to enormous publicity. - Accompanied by a copy of a typed letter to Professor Einstein from the writer Joseph Mindel, originally enclosing the script, reading: "I am writing a series of science television scripts, which are to be produced by N.B.C. [...] The first of the series deals with the atom. I am enclosing a copy. No story of the atom would be complete without E=mc². And what is E=mc² without Einstein? It was thus necessary to portray you briefly in one of the scenes. As you know, your permission is needed for the portrayal [...] Since the script is to be televised on May 14th, won't you please try to give me an answer by that date? [...]" (9 May 1946). Further includes a typed letter from Helen Dukas, Einstein's secretary, confirming his permission to use his name in the programme (10 May 1946), and the copy of a typed letter from Mindel asking to have the script returned "with a few words from Professor Einstein" (16 May 1946). - Light creasing; some staining to top margin of typescript, due to rusty paperclips, but finely preserved in all..
German physicist and Nobel laureate (1879-1955). Typescript letter with six autograph lines signed ("Albert"). Peacock Inn, Princeton, NJ. 17.10.1933. 8vo. 1 p. With an autograph letter signed by Elsa on the reverse. - Includes: 3 autograph letters signed by his wife Elsa Einstein (folio and 8vo; Caputh, 21 August 1932 and no date), one with a 6-line autograph postscript signed by Albert Einstein, and a.
35.000 €
(82616/BN53798)
Intimate correspondence with Einstein's cousin Kuno Kocherthaler, director of a mining company in Spain and also an art collector. - Typing on hotel stationery on the day of his arrival in the USA as a stateless refugee, having escaped from ever-increasing persecution in Nazi Germany, Einstein thanks Kuno for a letter of his about financial matters, adding below in his own hand: "Wir kamen heute erst hier an und suchen uns in dieser exotischen Welt zurechtzufinden. Im Frühjahr um den 1. April kommen wir nach Spanien, wo ich eine Art Lehrtätigkeit auszuüben habe.
Hoffentlich sehen wir uns dort wieder einmal gemütlich [...]". - In an earlier letter of Elsa's, also regarding family investments administered by Kuno (undated but written aboard the "Oakland", probably in the port of Bremen on 10 December 1932, about to depart for a winter cruise to Pasadena via Middle America), Einstein adds a poignant note about his younger son Eduard, who suffered from schizophrenia and had recently been committed to a mental asylum in Switzerland: "Nimm bitte diese schleichende Sorge von uns; das Leben hat in letzter Zeit Schweres gebracht, da mein liebster Sohn, der Jüngere, in einer Anstalt hat untergebracht werden müssen (Geisteskrankheit) [...]". - In the final missive, possibly another postscript torn from a longer letter, Einstein gives his consent in a single word ("Einverstanden"), signing and dating: "Princeton, 9. Mai 1934 / Albert Einstein". Elsa's own letters discuss travel, finances, Albert Einstein's stay in Spa, etc. - Each sheet with marginal binder holes affecting a few letters, otherwise flawless..
Physiker und Nobelpreisträger (1879-1955). Eigenh. Brief mit U. Princeton, NJ. 13.03.1935. ½ S. 4to.
8.500 €
(83091/BN54525)
An den polnischen Erfinder, Komponisten und Pianisten Józef Hofmann, damals Direktor des Curtis Institute of Music in Philadelphia: "Es ist wirklich sehr liebenswürdig von Ihnen, meiner bei dieser schönen Gelegenheit zu denken. Es würde mir in der Tat die grösste Freude machen, Rossinis lebenssprudelndes Werk nach langen Jahren wieder zu geniessen. Ich habe aber für den Abend des 24. eine Einladung angenommen und kann es nicht mehr rückgängig machen [...]".
Physiker und Nobelpreisträger (1879-1955). Ms. Brief mit eigenh. U. ("A. Einstein"). Princeton, NJ. ¾ S. 4to.
18.500 €
(87366/BN57856)
An den befreundeten Gastroenterologen Isidor W. Held (1876-1947) mit Dank für die Zusendung eines Buches (wohl "Dragon Harvest"): "Was für ein Doktor, der seinen Patienten beschenkt! Herzlichen Dank für das Buch meines Freundes Upton Sinclair, aus dem ich sehe, wie das Räderwerk der Weltpolitik sich in seinem Gehirn spiegelt. Das Buch ist wahrscheinlich geeignet, unschuldigen amerikanischen Gemütern eine schwache Vorstellung zu geben davon, was sich auf ihrem stolzen demokratischen Rücken tut.
Ich bin glücklich über die Fortschritte der Deutschen und zittere für das nächste Kapitel [...]". - "Dragon Harvest", der sechste Roman in Sinclairs "Lanny Budd"-Serie, umfasst den Zeitraum von 1938 bis 1940, also die Zeit zwischen dem Münchner Abkommen und dem Einmarsch deutscher Soldaten in Paris am 14. Juni 1940. Es bleibt zu vermuten, daß Held nicht wusste, dass Einstein und Sinclair einander kannten: Einstein hatte 1930 das Vorwort zu "Mental Radio" beigesteuert, Sinclairs Buch über Telepathie, und umgekehrt ließ Sinclair Einstein zu einem Freund seines fiktiven Charakters Lanny Budd, eines amerikanischen Sozialisten, werden. - Auf Briefpapier mit gepr. Briefkopf. Stellenweise unbedeutend fleckig und mit geringen Faltspuren..
German physicist and Nobel laureate (1879-1955). Typed letter signed ("A. Einstein"). Princeton, NJ. 4to. 1 p. Signature and one handwritten correction in green ink. In German. Framed, matted and glazed (46 x 62 cm) with a photographic portrait.
8.000 €
(88929/BN58981)
To the Russian-French hydrodynamic engineer Wsevolode Grünberg in New York City, concerning a contested inheritance matter in which Einstein had reluctantly agreed to assist. From 1939, Einstein acted as a go-between for Grünberg and his friend János Plesch, an important Hungarian physician who had emigrated to England. "Concerning the inheritance matter", Einstein writes, "I regret having to report that we were not successful in getting my friend to England, as the War prevented it. Nor can I imagine that any hindrance remains to proceeding with the final settlement.
I intend once more to encourage Mr. Plesch to put everything in order. As regards your inventions, I suggest that you send them for evaluation to my friend Professor Karman at the California Institute of Technology, who is a first-class expert and has influential connections to the realm of construction and practical implementation in the field. I enclose a letter to him [...]" (transl.). - Wsevolode Grünberg was the nephew of the Russian orthodontist and collector Josef Grünberg, a close friend of both Albert Einstein, who gave him the nickname "Bolshie", and János Plesch during their time in Berlin. It appears that Einstein and his second wife Elsa had become acquainted with Wsevolode Grünberg shortly before their friend's death in 1932. Travelling to America in 1939, Grünberg approached Einstein for an introduction to fellow engineers in the U.S. and help with his inheritance issue back in Europe. The two men met in June 1939 at the home of Irving Lehman in Port Chester, New York, and Einstein subsequently did what he could for Grünberg. In the early 1940s, Grünberg's important hydrofoil designs were used by the National Advisory Committee for Aeronautics (NACA) to build a seaplane model that was successfully tested at Langley, VA. Ironically, the classification of the project prevented the French citizen Grünberg from seeing the results of the tests until years after the war. Grünberg later became a U.S. citizen, changing his name to Waldemar A. Craig. - Traces of folds. On Einstein's embossed Princeton stationery..
Physiker und Nobelpreisträger (1879-1955). Ms. Brief mit eigenh. U. ("A. Einstein"). Princeton, NJ. 1 S. 4to.
9.500 €
(90395/BN59911)
An Helene Katzenstein, die Witwe von Moritz Katzenstein (1872-1932), des bekannten Berliner Chirurgen, der zu Einsteins engsten Freunden zählte und regelmäßig mit ihm segeln gegangen war: "Ich fühle von Herzen wie schwer Sie es haben unter den gegenwärtigen Verhältnissen. Und ich will gewiss gerne alles tun, um Sie aus Ihrer unbefriedigenden und deprimierenden Situation zu befreien. Ich habe in nächster Nähe erfahren, wie schwer es sich Menschen machen können im täglichen Leben, wenn sie im kleinsten Raum aneinander gefesselt sind.
Nehmen Sie es philosophisch so gut Sie können und denken Sie daran, dass keiner aus seiner Haut fahren kann, auch wenn sie noch so borstig ist [...]". - Auf Briefpapier mit gepr. Briefkopf; Faltspuren..
Physiker und Nobelpreisträger (1879-1955). Gedruckte Dankeskarte mit fünf eigenh. Zeilen und U. Princeton, New Jersey. 1 S. Qu.-kl.-8vo. Mit ms. adr. Kuvert.
12.500 €
(91291/BN60299)
An die Schweizer Juristin und Frauenrechtlerin Elisabeth Nägeli (1897-1988), die ihm zum Geburtstag gratuliert hatte: "Freundlichen Dank für Ihre Mitteilungen, die alte Zeiten lebendig werden lassen. Ein alter Zigeuner hat es in dieser Beziehung nicht leicht […]". - Aus einer renommierten alten Basler Privatsammlung. Tadellos erhalten.
Physiker und Nobelpreisträger (1879-1955). Ms. Brief mit eigenh. U. ("A. Einstein"). Princeton, NJ. ½ S. 4to.
8.500 €
(91349/BN60384)
An den aus Berlin gebürtigen Film-Schnittmeister Viktor Palfi, den Sohn des langjährigen Leiters der Kurfürstenoper und Bruder der deutsch-amerikanischen Fotografin Marion Palfi, der sich mit einer Bitte des Schauspielers Curt Bois, der aus dem amerikanischen Exil nach Europa zurückkehren wollte, an ihn gewandt hatte: "Ich verstehe den Wunsch von Herrn Bois sehr wohl, sehe aber nicht, was ich tun könnte, um ihm in seiner Bestrebung zu helfen [...]". - Auf Briefpapier mit gepr. Briefkopf; Faltspuren.

Physiker und Nobelpreisträger (1879-1955). Eigenhändiger Brief mit Unterschrift „A. Einstein“. ohne Ort. 30.6.1928. 8vo. 1 p. Bleistift.
15.000 €
(86524)
Empfehlungsschreiben an Emil Orlik für einen jungen Bildhauer: „Ich bitte Sie freundlich, Herrn Kanders empfangen zu wollen. Er kommt wegen eines jungen Bildhauers (24 J.), der uns (auch Margot) recht gut zu sein scheint. […]“ Recommending a young sculptor. Einstein asks Orlik to receive a certain Herr Kanders: 'He is coming on account of a young sculptor (24 years old), who to us (also Margot) seems to be quite good'. The recipient, Emil Orlik (1870-1932), was an artist, born in Prague but resident in Berlin from 1905 onwards.

Physiker und Nobelpreisträger (1879-1955). 2 maschinenschr. Briefe mit eigenh. Unterschrift. Princeton. 4to. 2 pp. Bliindgeprägter Briefkopf. Faltspuren; an den Rändern mit kleinen Perforierungen.
35.000 €
(89495)
An den Schriftsteller Hans Margolius (1902-1984) in Florida über Ansichten von Kant, Schiller und Spinoza über Ethik und Aberglauben: „Ich danke Ihnen herzlich für Ihr Büchlein mit den feinsinnigen Aphorismen über ethische Werte. Ich bin davon überzeugt, dass dies Werkchen die Publikation verdient, da es geeignet ist, Manchem Trost und neuen Lebensmut zu bringen, ohne zum Opium des Aberglaubens seine Zuflucht zu nehmen. Was ich an dem Büchlein als Beschränkung empfinde das ist, dass es den Blick ängstlich abwendet von den Abgründen und Klüften, die nun einmal in jedem zwei- und vierbeinigen Wesen unleugbar vorhanden sind und sich nicht durch ignorieren beseitigen lassen.
Man muss den Mut haben, die Dinge in ihrer Nackheit zu sehen und zu verstehen, um ein ganzer Mensch sein zu können. Spinoza hat gezeigt, dass man dies vollbringen kann. Es müsste Einer kommen, der ihn in schlichter, einfache Sprache neu erstehen liesse. Vielleicht sin Sie der Mann. […]“ Im Brief von 1950: „[…] Sie haben die Unterscheidung zwischen der ethischen Tat bezw. Zielsetzung einerseits und dem Gefühlsmotiv, das zur Tat bezw. Wertung führt andererseits, hübsch ausgeführt. Der Gedanke selbst ist natürlich nicht neu. So ist z.B. Kand drolligerweise so weit in der objectiven Auffassung des Ethischen gegangen, dass er eine Tat nicht als ethisch wertvoll anerkennt, wenn sie unmittelbar einem elementaren Gefühl (z.B. Mitleid) entspringt; er lässt als legitime gefühlsmässige Basis des Ethischen nur das Pflichtbewusstsein gelten, worüber sich schon Schiller lustig gemacht hat. Nach meiner Meinung ist die objective Auffassung, die dem Gegenstand der Ethik angemessens. Die ethische Tat veranlassende emotionelle Situation gehört eigentlich nicht zur Ethik sondern zu Psychologie. […]“.
verkauft
Ms. Brief m. e. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879–1955), Physiker und Nobelpreisträger. Ms. Brief mit U. („A. Einstein“). Princeton, 17. Mai 1939. ¾ S. 4°. – An Solomon Goldman: „Sie haben gewiß schon von dem bedeutenden Dichter Arno Nadel gehört, der auch durch Sammlung von jüdischen Volksliedern und als Komponist bekannt geworden ist. Er ist gegenwärtig Cantor bei der jüdischen Gemeinde in Berlin und wird durch die Brutalitäten der Nazis in kurzer Frist umgebracht werden, wenn es nicht gelingt, ihn zu retten. Ich lege einige biographische Notizen über ihn bei. Glauben Sie nicht, dass eine Möglichkeit besteht, den verdienstvollen Mann hier, z. B. als Cantor, unterzubringen? [...]“ – Auf Briefpapier mit gepr. Briefkopf; mit kl. unbed. Randläsuren; ohne die erwähnten Notizen.
Portraitphotographie mit eigenh. Widmung und U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
"[Youra] Guller, der wunderbaren Interpretin in Dankbarkeit / Albert Einstein / 1928". - Brustbild en face von John Graudenz (1884-1942), der rechts unterhalb des Bildes in Bleistift signiert. - Der Vorname der Adressatin der Widmung ausgeschabt; rechts unten einige Knickfalten.
Ms. Brief mit eigenh. U. ("A. Einstein").
Autograph ist nicht mehr verfügbar
An Manfred Hohenemser in Memphis, Tennessee: "Ich freue mich sehr, dass Sie die Möglichkeit gehabt haben, in die Vereinigten Staaten zu kommen [...] Können Sie mir vielleicht mitteilen, was aus dem jungen Physiker Hohenemser geworden ist, der doch sicher ein Verwandter von Ihnen ist? Wenn Sie eine Möglichkeit schaffen können, ihn herüber zu bekommen, würde ich ihn gerne empfehlen. Freilich ist es für jüdische Gelehrte auch hier sehr schwierig, an einer Universität anzukommen [...]". - Etwas gebräunt und knittrig und alt auf Trägerpapier montiert; am oberen Rand etwas unregelmäßig beschnitten.
Ms. Brief mit eigenh. U. (“A. Einstein”).
Autograph ist nicht mehr verfügbar
An Helene Katzenstein, die Witwe von Moritz Katzenstein (1872-1932), dem bekannten Berliner Chirurgen, der zu Einsteins engsten Freunden zählte und regelmäßig mit ihm segeln ging: "Ich fühle von Herzen wie schwer Sie es haben unter den gegenwärtigen Verhältnissen. Und ich will gewiss gerne alles tun, um Sie aus Ihrer unbefriedigenden und deprimierenden Situation zu befreien. Ich habe in nächster Nähe erfahren, wie schwer es sich Menschen machen können im täglichen Leben, wenn sie im kleinsten Raum aneinander gefesselt sind. Nehmen Sie es philosophisch so gut Sie können und denken Sie daran, dass keiner aus seiner Haut fahren kann, auch wenn sie noch so borstig ist [...]". - Auf Briefpapier mit gepr. Briefkopf; Faltspuren.
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Brief m. U. „Papa“, Oxford, 30. Mai 1933, 1 ½ Seiten 4°. Faltspuren; Abdruck einer Büroklammer. An seinen Sohn Hans Albert (1904-1973), dem er sein Verhalten nach einem Streit zu erklären versucht; über den Gesundheitszustand seines jüngeren Sohnes Eduard (1910-1965) „Tetel“, der zuvor einen Nervenzusammenbruch erlitten hatte: „[…] Ich habe eingesehen, dass ich Dir de fakto Unrecht gethan habe, indem ich die Motive Deines allerdings schlimmen Verhaltens mir gegenüber falsch und zu Deinen Ungunsten beurteilt habe. Das Hauptmotiv war das […] Gefühl unverdienter Zurücksetzung und Bedürfnis, sich irgendwie dafür zu rächen. Es ist aber durchaus irrtümlich von Deiner Seite. Mein Leben ist mehr mit Anstrengung und Pflicht beladen als das eines Durchschnittsmenschen, und es können deshalb an mich nicht die gleichen persönlichen Ansprüche gestellt werden, wie an diesen. Dass die bei mir wohnenden Frauen in dieser Beziehung anders gestellt seien, ist nicht zutreffend. Und wenn es doch so wäre, wäre es kleinlich, darauf viel Wert zu legen. Denn wir sind Männer und müssen auf eigenen Füssen stehen und so unsern Halt finden. – Ich habe aber in Zürich gefühlt, dass Du bei allem der treuherzige Junge von früher geblieben bist, und ich habe Freude gehabt an Dir und auch an dem Gespräch mit Dir. Hoffentlich gelingt Dir auch etwas in Deiner selbständigen Arbeit. Aber ich weiss, wie schwer dieses Gebiet ist, und das Menschliche muss immer die Hauptsache bleiben. Ich habe übrigens keine Angst, dass Dich der Ehrgeiz auffressen wird, wie er an unserem armen Tetel zweifellos genagt hat. Sein Zustand ist insofern schlimm, als es Züge von innerer Vergröberung zeigt, die mit seiner früheren Persönlichkeit kontrastieren. Wenigstens habe ich das tröstliche Gefühl, dass er weniger leidet als früher […]“ – Sein 2. Sohn Eduard erkrankte 1930 an Schizophrenie.
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Brief m. U. „Albert“, „Kaputh“, 4. Juli 1929, 1 ½ Seiten Folio. Auf der Rückseite seines bedruckten Briefpapiers. Biographisch wichtiger Brief an seine erste Frau Mileva Einstein-Maric (1875-1948), mit der Einstein von 1903-1919 verheiratet war; zunächst über eine Hypothek, die Milevas Haus belastete. Mit Erwähnung seines Sohnes Eduard (1910-1965) „Tetel“, sowie seines neuen Hauses in Caputh sowie seiner Segel-Leidenschaft: „[…] Ich bin ganz Deiner Ansicht. Es ist besser wegen der Steuer, wenn Du auf das Haus schuldig bist. Ich würde mich also erkundigen, ob der Zinsfuss 6% nicht zu hoch ist für schweizerische Verhältnisse. Wenn nein, dann würde ich einwilligen, wenn ja, könnten wir versuchen, die Hypothek in andere Hände übergeben zu lassen. Mir geht es gesundheitlich wieder entschieden besser, sodass ich wieder segeln kann. Ich wohne nun den ganzen Sommer in Kaputh auf dem Lande. Wenn Tetel kommt, wird er es also sehr schön und erholend haben. Das Haus ist noch nicht fertig, sondern wir wohnen in einer Interims-Wohnung direkt am Wasser. Das neue Schiff, das ich von reichen Finanzleuten zum 50. Geb[urts].Tag erhalten habe, ist wunderbar, so schön, dass ich ein bis[s]chen Angst habe wegen der Verantwortung. Ich arbeite viel, aber der böse Geist führt mich im Kreise herum, sodass ich immer noch nicht weiss, ob meine neue Theorie der Elektrizität was taugt oder nicht […] Hoffentlich strengt ihn die Natur nicht gar zu sehr an. Ich würde es für sehr gut halten, wenn er bald von zuhause fort käme, um sich im Leben zurechtfinden zu lernen. Ich sage Dir das, weil ich auch denken kann, dass Du […] grosse Widerstände dagegen hast. Denk aber an Alberts Schicksal. Es wäre vielleicht nicht so mit ihm gekommen, wenn er frühzeitig die Welt kennen gelernt hätte. Besonders gut wäre es, wenn er eine Zeit lang nach England ginge, dass er die Sprache lernt. Was denkst Du darüber?“. – Einstein beantragte die Baupläne für sein Haus in Caputh im Mai 1929; diese wurde ihm am 21. Juni erteilt. Im Anschluss daran begann in Caputh, Waldstraße 7, der Bau von Einsteins Sommerhaus. Während dieser Zeit mieteten sich Einsteins in Caputh eine Wohnung in der Potsdamer Straße. Der Bau des Hauses verlief rasch, so dass Einstein schon im September 1929 einziehen konnte. Einstein lebte dort bis 1932. – Mit dem erwähnten Schiff „Tümmler“ segelte Einstein häufig auf dem Templiner See. – Sein 2. Sohn Eduard erkrankte 1930 an Schizophrenie.
E. Postkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Postkarte m. U. „A. Einstein“, Berlin, 1. März 1915, eine Seite. Knickspuren. An seine erste Frau Mileva Einstein-Maric (1875-1948) in Zürich, mit der Einstein von 1903-1919 verheiratet war, über finanzielle Angelegenheiten nach ihrer Trennung: „[…] Mit gleicher Post beauftrage ich die Kantonalbank, die Obligationen sowie das Sparheft auf Deinen Namen zu übertragen. Ich ersuche Dich, mit den Papieren in Prag das entsprechende zu thun. Die Bilder der lieben Kinder haben mich ausserordentlich gefreut. Ich danke Dir dafür. Die Vorhänge wirst Du erhalten […]“ – Im Jahr 1914 zog Einstein mit seiner Frau Mileva und deren Kinder nach Berlin, wo er die Stelle des Direktors des zu gründenden Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik angeboten bekommt. Im Juni 1914 trennen sich Albert Einstein und Mileva. Sie fährt mit den Kindern zurück nach Zürich.
E. Postkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Postkarte m. U. „Dein Albert Einstein“, Berlin, 15. November 1915, eine Seite. Knickspuren. An seine erste Frau Mileva Einstein-Maric (1875-1948) in Zürich, mit der Einstein von 1903-1919 verheiratet war: „[…] Dein Brief hat mich aufrichtig gefreut, weil ich aus demselben ersehe, dass Du meine Beziehungen zu den Buben nicht hintertreiben willst. Ich sage Dir meinerseits, dass diese Beziehungen meinen wichtigsten persönlichen Lebensinhalt bilden. Ich werde in Zukunft alles, was sie angeht, mit Dir ausmachen, wenn ich Deinen Brief bestätigt finde. Ich beabsichtige, um die Jahreswende in die Schweiz zu fahren, um mindestens Albert ausserhalb Zürichs zu sehen und mit ihm einige Tage zuzubringen. Hast Du einen besonderen Wunsch bezüglich der Wahl des Ortes? […]“ – Im Jahr 1914 zog Einstein mit seiner Frau Mileva und deren Kinder nach Berlin, wo er die Stelle des Direktors des zu gründenden Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik angeboten bekommt. Im Juni 1914 trennen sich Albert Einstein und Mileva. Sie fährt mit den Kindern zurück nach Zürich.
E. Postkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Postkarte m. U., Berlin, 26. April 1918, eine Seite. An seine erste Frau Mileva Einstein-Maric (1875-1948) in Zürich, mit der Einstein von 1903-1919 verheiratet war mit Vertragsdetails zu Ihrer Scheidung: „[…] Ich gebe wegen der Kinder nach, weil ich nun die Überzeugung gewonnen habe, dass Du die Dinge versöhnlicher Weise behandeln willst. Es ist klar, dass ich die Kinder in diesen Zeit überhaupt nicht allein hierher reisen liesse. Vielleicht kommst Du aber später selbst zu der Ansicht, dass Du mir die Buben ohne Bedenken auch hierher geben kannst. Einstweilen sehe ich sie in der Schweiz. Vielleicht könnte ich den Vertrag statt ‚in der Schweiz’, ‚ausserhalb des Wohnortes von Prof. Einstein’ oder etwas ähnliches gesetzt werden; übrigens lege ich keinen Wert darauf. Ich hoffe, Dich in solchem Masse zufriedenzustellen, dass Du das Bedürfnis haben wirst, auch mir entgegenzukommen […]“ – Einstein und seine Frau lebten bereits seit Juli 1914 getrennt; am 14. Februar 1919 ließen sie sich scheiden.
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Brief m. U., o. O. u. D. „Donnerstag“, eine Seite 8°. An seine erste Frau Mileva Einstein-Maric (1875-1948), mit der Einstein von 1903-1919 verheiratet war. Einstein teilt mit, dass er nach längerer Überlegung entschieden habe, die Kinder in Kiel zu lassen und nach Genf zu reisen: „[…] Nach langem Hin- und Her-Überlegen haben wir es doch vorgezogen, Tete in Kiel zu lassen. Übermorgen gehen beide Buben hin, ich nach Genf. Um den 1.VIII (30. 31. oder 1.) komme ich zu Dir nach Zürich, falls Du dort bist (Wenn nicht, dann schreib’ mir (Commission de la coopération intellectuelle, Société des Nations, Genf). Dann fahre ich direkt nach Kiel zu den Buben. Albert ist ein Prachtskerl, Tete gescheit, aber natürlich noch ein bis[s]chen ein Embryo […]“ – Auf der Rückseite ein Brief von Einsteins Sohn Eduard an seine Mutter: „[…] Ich gebe es auf, Dir jedes Mal ein Gedicht zu schicken; es ist unglaublich heiß, und die Hitze übt einen höchst nachteiligen Einfluß auf meinen Geist aus […] Am Samstag fahre ich mit Albert nach Kiel, während Papa zu gleicher Zeit nach Genf reist. Er kommt dann möglichst schnell nach Kiel nach, so daß wir noch fast 2 Wochen zusammen sein können. Auf der Reise wird er wohl auch nach Zürich kommen und Dich besuchen. Du wirst auf diese Weise ziemlich lang allein sein, aber Du kannst Dich mit dem Gedanken trösten, daß es auch ganz schön ist, eine Zeit lang von uns befreit zu sein“ – Über eine gemeinsame Segeltour mit seinem Vater „Ich habe schon einige Male gesegelt und kann schon selbst ein wenig lenken“.
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Brief m. U., o. O. u. D. [Anfang 1920er Jahre], ½ Seite gr.-4°. An seine erste Frau Mileva Einstein-Maric (1875-1948), mit der Einstein von 1903-1919 verheiratet war. Einstein berichtet von einem Besuch seiner beiden Söhne: „[…] Wir sind noch ein paar Tage vergnügt miteinander, bevor der Adu [sein Sohn Hans Albert] in seine ledernen Hosen schlupfen muss. Die Kinder sind sehr nett und wohlgeraten. Heut haben wir in meinem winzigen Schiffchen gesegelt. Leider höre ich, dass die Sache mit dem Haus immer noch in der Wackel ist. Wenn es aber schief geht und Du in Deiner Heimat wohnst, seid Ihr gewiss nicht schlechter dran als jetzt, auch nicht vom Standpunkt der Sicherheit. Ich arbeite immer noch ganz fest wissenschaftlich sogar erfolgreicher als in vielen früheren Jahren. Ein alter Knabe wie ich hat auch nicht mehr viel anderes im Kopf, bis auf eine riesige Korrespondenz. Die macht besonders, dass das Private zu kurz kommt […]“
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Brief m. U., o. O., 15. Oktober 1926, 1 Seite Folio. An seine erste Frau Mileva Einstein-Maric (1875-1948), mit der Einstein von 1903-1919 verheiratet war. Einstein äußert sich kritisch zu einer bevorstehenden Hochzeit seines Sohnes Hans Albert und spricht „von einem Vorhandensein paralleler erblicher Belastungen in beiden Familien“; Einstein setzt sich für Milevas Bruder ein, der im 1. Weltkrieg in russische Gefangenschaft geraten war: „[…] Ich erhalte Deinen Brief nach einmonatlicher Abwesenheit. Ich war nämlich in Düsseldorf (Naturforscherversammlung) dann in Holland und in Kiel bei Anschütz [Hermann; der Konstrukteur; 1872-1931). Die Abbildungen von den Kakteen freut [!] mich sehr. Es ist eine stolze Kollektion. Im Drange der Geschäfte bin ich noch nicht dazu gekommen, Dir Deine ‚Kaiserin’ zu besorgen. Biske war nicht da und hat auch sonst kein Sterbenswörtchen gepiepst. Ich glaube, da ist mir eine europäisch-asiatische Sehenswürdigkeit entgangen. Ich werde die Nachforschung wegen Deines Bruders über den hiesigen russischen Gesandten gehen lassen, den ich ganz gut kenne. Blenlers Brief sende ich Dir mit. Er spricht von einem Vorhandensein paralleler erblicher Belastungen in beiden Familien und rät ab. Albert hat gesagt, dass er in solchem Falle Vernunft walten lassen wolle. Anschütz interessiert sich immer noch sehr für ihn. Er meint ganz richtig, Albert müsse, um in seinem praktischen Beruf einen seiner Begabung entsprechenden Erfolg zu haben, sich Form und Schliff aneignen. Seinen Alten nach zu urteilen, besteht hierfür wenig Aussicht. Ich bin schon zufrieden, wenn er sich nicht auf diese bedenkliche Kinderfabrikation einlässt […] Auf Tetes Brief freue ich mich schon. Anschütz möchte ihn nächstes Jahr wieder in Lautrach haben. Wenn er’s thut, komme ich auch hin […]“ – 1927 heiratete Hans Albert Frieda Knecht.
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Brief m. U. „Papa“, Zürich, 31. März 1928, zwei Seiten gr.-8°. An seinen Sohn Hans Albert „Mein lieber Albert“, der ihn bei der Stellensuche um Hilfe gebeten hatte; sowie über seine derzeitige Arbeit an einer Eismaschine: „[…] Dein Brief hat mich sehr gefreut. Auch ich möchte Dich sehr gern in meiner Nähe haben, und ich will mir ernsthaft Mühe geben, Dir in Berlin eine Stelle zu verschaffen. Die Schwierigkeit ist, dass dies andere thun müssen, da man für den eigenen Sohn nicht gut selber eintreten kann. Besuchen kann ich Dich leider nicht, da ein schweres Herzleiden bei mir konstatiert ist (Herzerweiterung mit erhöhtem Blutdruck und zu kleiner Pulswelle). Ob es wieder wesentlich besser wird, ist noch unbekannt. Jedenfalls werde ich Monate lang liegen müssen. Dieser Brief ist auch im Bett geschrieben. Tete hat sich vortrefflich entwickelt. Ich sehe ihn fast jeden Tag, wohne aber nicht bei Mama, weil meine Frau dabei ist. Es freut mich, dass Ihr uns im Juni besuchet. Ihr seid dann unsere Gäste, wobei wir Euch allerdings ausserhalb unserer Wohnung werden einquartieren müssen. Mit der Eismaschine geht es ganz gut. Die A.E.G. interessiert sich sehr dafür. Wir haben 3 ganz verschiedene Typen ersonnen, eine Type Verdampfung von Metylalkohol durch Wasserstrahlpumpen, die zweite elektrische Quecksilberpumpe und Pumpen des Kältemittels durch das Quecksilber analog wie durch Wasserstrahlpumpe, die dritte eine besondere Art von Absorptionsmaschine […]“ – Aufgrund von körperlicher Überanstrengung zog sich Einstein 1928 eine Herzerkrankung zu. Er musste einige Monate strenge Bettruhe einhalten. Der Genesungsprozess verlief schleppend und dauerte fast ein Jahr.
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Brief m. U., o. O., 4. Juni 1928, 1 Seite Folio. An seine erste Frau Mileva Einstein-Maric (1875-1948), mit der Einstein von 1903-1919 verheiratet war, über deren gemeinsame Kinder Hans Albert und Eduard: „[…] Ich will Albert gerne untersuchen lassen, wenn er kommt, was wohl nächsten Sonntag sein wird. Ein Klavier wird er von mir kriegen, dazu langts. Allerdings glaube ich, dass man besser daran thut, ihm jetzt einen etwas ordinären Klimperkasten zu nehmen, da er ja doch nicht ewig in Dortmund bleiben wird. Dann kriegt er später ein gutes Instrument von mir, das jetzige verkauft man dann wieder. Denkst Du nicht auch, dass es so vernünftig ist? Das Geld lass also doch lieber in Amerika. Ich begreife jetzt, warum mir Koppel so geraten hat. Mir geht es besser aber noch nicht gut. Ich liege immer noch den grössten Teil des Tages im Bett. Dafür aber kann ich ruhig leben ohne die ewigen Verpflichtungen und Abhaltungen, was mir in der wissenschaftlichen Arbeit sehr zugute kommt. Grüsse Tetel herzlich. Er kommt also in den Ferien heuer nach Scharbeu[t]z bei Timmendorfer Strand bei Lübeck, wo wir mit Frau Mendel zusammen unmittelbar am Meer eine Villa gemietet haben […] Eben kommt Tetels grosser Brief. Leider kann ich nicht daran denken, selbständig zu reisen. Dazu bin ich viel zu krank. Ich bin aber überzeugt, dass der Aufenthalt in der reinen Luft an der Ostsee Tetel sehr gut bekäme. Es ist mild an der Ostsee, ganz anders als an der Nordsee, und die gute Pflege auch nicht von Pappe […]“ – Aufgrund von körperlicher Überanstrengung zog sich Einstein 1928 eine Herzerkrankung zu. Er musste einige Monate strenge Bettruhe einhalten. Der Genesungsprozess verlief schleppend und dauerte fast ein Jahr. – Nach seinem Abitur begann Hans Albert an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) in Zürich mit einem Technik-Studium und beendete es als als Bauingenieur. Danach arbeitete er einige Zeit in Dortmund als Konstrukteur im Stahlbau.
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Brief m. U., o. O., 10. Juli o. J. [1943], 1 Seite Folio. Faltspuren; gelocht. An seinen Sohn Hans Albert, der offenbar in die Navy eintreten wollte: „[…] Es war ja so zu erwarten. Es ist wahr, dass ich eine Art Beratungs-Stelle für die Navi habe. Es wird aber wohl nicht viel dabei herauskommen, weil ich nur sehr unvollkommen instruiert bin über die eigentlichen Aufgaben, und andere, tüchtige junge Menschen an Ort und Stelle zusammen an den Sachen arbeiten. Es wäre auch für Dich besser, einen solideren Anschluss zu finden. So haben wir zwei Sachen gemacht 1) nach Trenton telephoniert um Beschleunigung Deiner Bürgerpapiere. Wenn es in Trenton oder Philadelphia ist, wird alles rasch erledigt werden; wenn die Papiere aber noch bei Dir unten liegen, musst Du stochern, dass die Papiere weiter gegeben werden. Ich werde Dir baldigst schreiben können, wie es damit steht. 2) Ich sprach mit Prof. Veblen, der in der Organisation von kriegstechnischen Arbeiten drin ist von Deinem Fall. Er will sich Deiner Sache annehmen und verlangt a) ein ausführliches curriculum mit Angabe Deiner bisherigen Thätigkeiten und Leistungen b) Angabe der Adresse der Personen, die über Dich Auskünfte geben können. Wenn einer bequem erreichbar ist, kannst Du ihn veranlassen, selber an Veblen über Dich zu schreiben; notwendig ist es aber nicht […]“ – Einsteins Sohn Hans Albert zog mit seiner Familie im Juni 1938 in die USA. Dort arbeitete er als Forschungsingenieur an der Agricultural Experiment Station (Landwirtschaftliche Versuchsanstalt) in Clemson. Danach arbeitete er bis 1947 als Forschungsingenieur am California Institute of Technology in Pasadena.
Brief m. e. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. Brief m. e. U. „Papa“, Princeton, 4. Januar 1945, 1 Seite Folio. Auf blindgedrucktem Briefkopf; gelocht. An seinen Sohn Hans Albert „Adu“, dem er Auskunft über verschiedene Personen erteilt sowie über die „Greenviller Idee“, an der er gerade arbeite: „[…] Frau Israel ist eine feine Person, die ich von Deutschland her kenne. Ihr Sohn Wilfried ist im Krieg tragisch umgekommen (Flugzeug). Wenn Du sie siehst, grüsse Sie herzlich von mir. Fred Hirsch ist eine flüchtige Bekanntschaft und ich habe keine Meinung über ihn. Karman war neulich da, ist immer noch der feine Kerl, schien aber gealtert und müde. Mit der Arbeit geht’s sehr gut, indem ich nun endlich die richtige Form für die Greenviller Idee gefunden habe, nachdem ich Berge von Papier mit missglückten Versuchen vollgekritzelt habe. Es wird bald so weit sein, dass ich einen Vergleich mit den Tatsachen machen kann […]“
Brief m. e. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Brief m. U. „Papa“, Saranac Lake, 3. August 1945 „Samstag“, 2/3 Seite Folio. Faltspuren. Mit Briefumschlag. An seinen Sohn Hans Albert über einen technischen Versuch, mit dem er sich detailliert auseinander setzt: „[…] Ich finde Dein Modell sehr hübsch und habe nun verstanden, um was es sich handelt. Von einer Welle aus werden zwei hin – und hergehende Organe angetrieben, wobei die Amplitute des einen von ihnen mittelst einer Einstell-Hebels […] werden kann. Nun weiss ich aber noch nicht, was Du Dir als Anwendung gedacht hast. Ist es eine Steuerung für Ventile eines Motors? Oder dient das Organ mit verstellbarer Amplitude zur Verstellung eines Pump-Volumens für die Zufuhr des Brennstoffes zu einem Cylinder? Durch was für ein Problem bist Du auf diese hübsche Konstruktion verfallen? Ist nicht eine unangenehme Trägheits-Reaktion auf den Einstellhebel zu erwarten? Hoffentlich hast Du die Bieridee ‚Albert als politischer Erzieher’ in der wohlverdienten Versenkung verschwinden lassen […]“
Brief m. e. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. Brief m. e. U. „Dein Albert”, Princeton, 7. September 1947, 1 Seite Folio. Blindgeprägter Briefkopf. An seine erste Frau Mileva Einstein-Maric (1875-1948): „[…] Ich habe heute Deinen Brief vom 3. September wegen der für die Verkaufsverhandlung nötigen Papiere erhalten und sofort an unsere Anwälte Auftrag gegeben, diese Papiere zu verschaffen und an Dich zu senden. Auch habe ich – wegen der Abwesenheit von Dr. Nathan – einen zuverlässigen Freund in New York beauftragt, dafür zu sorgen, dass die Angelegenheit nicht verschleppt wird. Den Brief an Dr. Robert Meyer muss ich diesem Briefe beilegen, da uns dessen Adresse nicht bekannt ist. Ich bin Dir dankbar, dass Du trotz der für Dich bestehenden körperlichen Schwierigkeiten die Angelegenheit soweit gebracht hast, dass das Haus verkauft wird. Hoffentlich ist es Dir gelungen, dafür zu sorgen, dass Du in Deiner Wohnung bleiben kannst. Wenn aber nicht, so wird sich auch ein Weg finden lassen. Es ist gut wenn das Geld einstweilen auf den Namen der Corporation auf einer Bank deponiert wird. Sobald wir hier wissen, wo die Verkaufssumme hinterlegt wird, werden wir dafür sorgen, dass Du das Verfügungsrecht darüber erhalten wirst. Es wird gut sein, wenn Du uns mitteilst, in welcher Form dies zu geschehen hat, damit nicht wieder formale Schwierigkeiten eintreten. Ich habe gehört, dass mein Kollege Bargmann bei Dir gewesen ist, der, bezw. dessen Frau, es freundlicherweise übernommen hat, die von Albert gewünschte Geige hierher mitzunehmen. Es sind absolut zuverlässige Leute, sodass es keiner irgendwelcher Vorsichtsmassregeln bedarf. Es tut mir leid zu hören, dass Tetels Zustand noch immer zu wünschen übrig lässt und ich nehme an, dass er noch immer in der Anstalt ist. Hoffentlich wendet es sich wieder zum Besseren, wie es ja schon oft der Fall war. – Mir geht es soweit ordentlich, wenn ich auch nicht mehr so arbeitsfrisch bin wie früher. Ich möchte nicht gern erleben, dass ich für nichts mehr gut bin, aber jeder hat es zu nehmen wie es kommt […]“ – 1930 erkrankte Eduard „Tete“ an Schizophrenie. Er starb 1965 im „Burghölzli“, einem psychiatrischen Sanatorium in Zürich.
E. Postkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Postkarte m. U., Berlin, 7. Januar 1920, 1 ½ Seiten. An den Staatsanwalt Dr. Zürcher in Zürich: „[…] Auf Wunsch meiner Frau habe ich das Geld, was ich bisher bei Herrn Karr für meine Familie liegen hatte, in Ihre Hände gelangen lassen. Hoffentlich haben Sie es erhalten. Heute schicke ich weitere 5000 M[ark] an Sie ab zu dem gleichen Zweck. Das Geld soll jetzt nur im Notfall umgewechselt werden, da das reale Wertverhältnis Mark/Franc doch erheblich grösser ist als das Kursverhältnis (11/100), sodass Umwechslung wahrscheinlich unvorteilhaft. In einigen Monaten kann ich Ihnen wieder Schweizer Geld senden, da ich im Ausland verschiedentlich etwas Geld verdienen werde. Ich zweifle sogar immer noch daran, ob ich meine Familie umziehen lassen soll. Vielleicht kann ich es doch einrichten, dass sie dort bleiben. Ich bitte Sie inständig, mich über den Stand meiner dortigen Familie so aufzuklären, dass ich weiss, was ich Zangger [Einsteins Freund, der Gerichtsmediziner u. Physiologe Heinrich Zangger; 1874-1957] in Wirklichkeit an Geld schuldig bin. Von ihm kann ich es nicht herauskriegen. Wenn nötig komme ich einmal eigens nach Zürich, um alles zu besprechen und zu ordnen […] Auch was ich meiner Frau schuldig bin, möchte ich gerne wissen. Sie darf unter keinen Umständen zu Schaden kommen.“
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Brief m. U., o. O. u. D. [ca. 1932], 1 ½ Seiten schmal-Folio. Gebräunt; Faltspuren; Randeinriss. Bedeutender Brief an seine erste Frau Mileva Einstein-Maric (1875-1948): „[…] Es tuth mir sehr leid, dass Tetels Krankheit sich so sehr verschlimmert hat. Ich werde aber trotzdem nicht nach Zürich kommen, weil ich das sichere Gefühl habe, dass Ihr mir gegenüber kein ehrliches Verhalten einnehmet. Ich will es heute ein letztes Mal aussprechen. Ihr könntet ja dann mit Eurem Gewissen ausmachen, was Ihr thun wollt. Ich habe Euch seinerzeit den Nobelpreis überlassen in der Absicht, damit Deine und der Kinder Zukunft sicherzustellen. Es sollte damals klar zum Ausdruck kommen, dass diese Summe – das Einzige, was ich damals überhaupt besass, bei meinem Tode auf das Erbteil der Kinder angerechnet werde. Denn nur so bin ich in die Möglichkeit versetzt, auch noch für andere Menschen, die mir nahe stehen, in hinreichendem Masse zu sorgen. Dies wurde damals versäumt. Ich habe öfter in der Absicht, diesen Punkt ins Klare zu bringen, an Dich und auch an Tetel geschrieben, erhielt aber stets ausweichende Antworten. Statt dessen habt Ihr bei jeder Gelegenheit versucht, immer wieder Geld von mir herauszubekommen, wodurch für mich die Situation immer mehr verschlimmert wird. Ich habe Dir vor einigen Jahren eine Summe geliehen, die Dur mir nicht zurückgegeben hast. Da ist es kein Wunder, wenn sich in mir die Überzeugung befestigt hat, dass Ihr mir gegenüber eine unaufrichtige Haltung einnehmet. Es liegt in Eurer Hand, das Vertrauen wiederherzustellen, indem Ihr mir alle drei zusammen eine rechtsgültige Erklärung einsendet, welche entweder besagt, dass der Nobelpreis auf das Erbteil der Kinder anzurechnen ist oder dass Ihr mein Testament nicht anfechten werdet. Solange ich nicht im Besitze einer solchen rechtsgültigen Erklärung bin, muss ich annehmen, dass mir gegenüber auf Eurer Seite unlautere Absichten bestehen, und ich bin auch entschlossen, mein Verhalten danach einzurichten. Ich weiss, dass Du den Kindern überhaupt nicht gesagt hast, dass Du den Nobelpreis in seinem ganzen Betrag von mir erhalten hast. Du hast im Gegenteil in Zürich stets den Eindruck zu erwecken gesucht, dass Du und die Kinder von mir benachteiligt werdet. Ich sende die Abschrift dieses Briefes an Albert, um sicher zu sein, dass Euer Verhalten mir gegenüber auf Grund völliger allseitiger Kenntnis der Sachlage erfolgt. Tetel soll erst mit der Sache befasst werden, wenn Du und Albert Euch über die Haltung, die Ihr einnehmen wollt, verständigt habt […]“
2 Schriftstücke m. e. U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. 2 Schriftstücke m. e. U. „Albert Einstein“, Berlin, jew. 1. Februar 1924, 3 Seiten Folio. 1 Brief auf Durchschlagspapier u. leicht wasserfleckig; Faltspuren; die beiden Briefe zusammen geheftet. Der erste Brief an seine erste Frau Mileva Einstein-Maric (1875-1948): „[…] Ich übersende Dir das 2. Exemplar meines Briefes an die Firma Ladenburg, Thalmann & Co. in New York, welches Du genau lesen und danach der Firma unter Hinzufügung Deiner Anweisung bezüglich der Zinsen übersenden willst. Eine Abschrift dieses Briefes an die Firma füge ich bei, damit Du sie zu Deinen Papieren nimmst. Durch diese Anweisung an die Bank erfülle ich den Paragraphen unseres Vertrages, welcher vorschreibt, dass ich im Falle unserer Scheidung und falls ich den Nobelpreis bekomme, das Kapital desselben Dir zu Eigentum übertragen soll. Der Brief entspricht zugleich der Bestimmung, […] dass Du frei über die Zinsen, jedoch nur mit meiner Zustimmung über das Kapital verfügen befugt sein sollst. Mein Verhalten weicht von dem Vertrage nur insofern ab, als ich die Hinterlegung nicht bei einer schweizerischen, sondern bei einer nordamerikanischen Bank vorgenommen habe, weil ich in Deinem und der Kinder Interesse dies wegen der nach dem Vertragsschlusse durch den Krieg eingetretenen Verhältnisse für vorteilhafter und sicherer ansehe […]“ – Der zweite Brief an die Fa. Ladenburg, Thalmann & Co. in New York in gleicher Angelegenheit: „[…] Hierdurch bitte ich davon Kenntnis zu nehmen, dass Frau Mileva Einstein und das Eigentum an dem auf diesem Konto stehenden Werten durch Vereinbarung auf Frau Mileva Einstein übergegangen ist, jedoch mit der Einschränkung, dass Frau Mileva Einstein bezw. im Falle ihres Ablebens ihre Kinder völlig frei über die Zinsen, jedoch, solange ich lebe, nur mit meiner jeweiligen Zustimmung über das Kapital verfügen dürfen. Meine Zustimmung zu Verfügungen über das Kapital werde ich dadurch zum Ausdruck bringen, dass ich die betreffenden Briefe von Frau Mileva Einstein mitunterschreiben […] Mit meinem Ableben entfällt jede Verfügungsbeschränkung der Frau Mileva Einstein oder nach ihrem etwaigen Tode ihrer Kinder […]“ – Beiliegt: Brief der Fa. Ladenburg, Thalmann & Co. an Mileva Einstein, New York, 28. Februar 1924, eine Seite 4°. Gedruckter Briefkopf. „Wir sind im Besitze Ihres Schreibens vom 9. d.M., dessen Inhalt wir uns in allen Teilen bemerkt haben und werden Ihren Instruktionen entsprechend handeln. Wie wir mit gleicher Post auch an Herrn Professor Dr. Albert Einstein nach Berlin berichtet haben, genuegt es uns, dass Sie in Ihrem Schreiben den Brief des Herrn Professor vom 1. Februar 1924 wortgetreu angefuehrt haben und verzichten wir daher auf die Einsendung des in Ihren Haenden befindlichen zweiten Exemplars dieses Briefes […]“
Bildpostkarte mit eigenh. Unterschrift „Albert Einstein Kaputh 1930“.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Bildpostkarte von Einsteins Sommerhaus in Caputh, auf der Bildseite eigenh. signiert "Albert Einstein Kaputh 1930". - Die Tinte etwas verblasst.
E. Bildpostkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Bildpostkarte m. U. „Papa“, Dahlem [Berlin], 10. September 1914 [Poststempel], 1 Seite kl.-8°. Kurz nach seiner Trennung von seiner ersten Frau Mileva an seinen Sohn Hans Albert „Albert Einstein junior“: „[…] Ich packe gerade alle Sachen für Euch ein. Sei herzlich gegrüsst und schreib auch alle 2 Wochen. Ich werde Dir regelmässig antworten. Sei mit Tete geküsst von Deinem Papa“. – Die Bildpostkarte zeigt ein gemaltes Motiv der Prager Innenstadt. – Im Jahr 1914 zog Einstein mit seiner Frau Mileva und deren Kinder nach Berlin, wo er die Stelle des Direktors des zu gründenden Kaiser-Wilhelm-Instituts für Physik angeboten bekommt. Im Juni 1914 trennen sich Albert Einstein und Mileva. Sie fährt mit den Kindern zurück nach Zürich.
E. Postkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Postkarte m. U. „Papa“, o. O. [Berlin], 25. Dezember 1915, 1 Seite 8°. An seinen Sohn Hans Albert (1904-1973) in Zürich nach der Trennung von seiner Frau Mileva im Jahr zuvor: „[…] Schon lange hat mich nichts mehr gefreut wie Deine Karte mit Eurem und des kleinen Zürchers wohlgelungenen Bildern. Immer wieder nehme ich sie aus der Brieftasche und betrachte sie. Du musst Dich nun aber noch die paar Monate gedulden, mein Sohn. Ich bin für die viele Fahrerei zu ermüdet, habe nur kurz Zeit und scheue auch die grosse Geldausgabe. Dafür werde ich mich im April umso mehr mit Dir beschäftigen. Du kannst vorläufig auf dem Zürichberg herumpurzeln auf Deinen neuen Rutschhölzern; geh nur recht viel hinaus, dass Du kräftig wirst. Nimm sicher mit Tete das Chlorkalzium, von dem ich Dir gestern schrieb […]“
E. Postkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Postkarte m. U. „Papa“, o. O. [Berlin] u. D. [16. März 1916], 1 ½ Seiten 8°. An seinen Sohn Hans Albert (1904-1973) in Zürich: „[…] Die kuriose Unterschrift in meinem letzten Schreiben ist dadurch zu erklären, dass ich öfter in meiner Zerstreutheit statt mich selber die Person unterschreibe, an die der Brief gerichtet ist. Anfang April werde ich also versuchen, nach Zürich zu kommen. Wenn man mich nicht hinauslässt, treffen wir uns an der Grenze (Gottmadingen bei Schaffhausen). Ich wohne jedenfalls im Gasthaus, sodass wir ganz allein sein werden, ohne dass ein Fremder dabei ist. Ich gratuliere Dir zu dem bestandenen Examen. Welche Schule besuchst Du jetzt? Du machst noch so viele Fehler beim Schreiben. Du musst in dieser Beziehung aufpassen; es wirkt zu komisch, wenn einer die Worte falsch schreibt. Am liebsten wäre ich ausserhalb Zürichs mit Dir beisammen, weil in Zürich zu viele Menschen sind, die ich kenne. Die Hauptfrage ist, ob ich hinüber kann. Küsse an Tete […]“ – Im Juni 1914 trennten sich Albert Einstein und Mileva. Sie zog mit den Kindern zurück nach Zürich.
E. Postkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Postkarte m. U. „Papa“, Berlin, 26. September [1916], 1 Seite 8°. Mit e. Absenderangabe „A. Einstein“. An seinen Sohn Hans Albert (1904-1973) in Zürich: „[…] Ich schreibe Dir jetzt das dritte Mal, ohne von Dir eine Antwort zu bekommen. Erinnerst Du Dich nicht mehr an Deinen Vater? Sollen wir uns nicht einmal wieder sehen? Von meinen Freunden Zangger und Besso höre ich mit grosser Befriedigung, dass es Mama wieder besser geht. Ich habe der Tante zweimal nach Neusatz geschrieben […] Wenn Sie noch nicht bei Euch ist, so schreibt ihr recht bald. Sie hängt sehr an Euch und erhält nie einen Brief […]“ – Im Juni 1914 trennten sich Albert Einstein und Mileva. Sie zog mit den Kindern zurück nach Zürich.
E. Postkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Postkarte m. U. „Papa“, Zürich, „Donnerstag“ [Poststempel:6. April 1916], 1 Seite kl.-8°. An seine Söhne Hans Albert (1904-1973) und Eduard (1910-1965) in Zürich: „[…] Soeben bin ich hier angekommen. Ich wohne im Hotel Gotthard Bahnhofstr. ganz neben dem Bahnhof Zimmer No. 50 und freue mich unbändig, Euch zu sehen. Ich erwarte Euch morgen (Freitag) Vormittag zwischen 9 und 12 Uhr im Hotel […]“ – Im Juni 1914 trennten sich Albert Einstein und Mileva. Sie zog mit den Kindern zurück nach Zürich.
E. Postkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Postkarte m. U. „Euer Papa bzw. Albert“, Zürich, 12. Januar o. J. [1919], 1 Seite 8°. An seine erste Frau Mileva Einstein-Maric (1875-1948) und seinen Sohn Hans Albert (1904-1973): „[…] Euer Brief hat mich sehr gefreut. Ich will auf die Angelegenheit mit dem raren Vogelfutter gern zurückkommen, wenn ich wieder nach Zürich komme. Einstweilen (bis zum 19.) muss ich in geschäftlicher Angelegenheit verreisen. Wenn ichs einrichten kann, gehe ich für ein paar Tage zu Tete [sein Sohn Eduard] nach Arosa. Als gestern Adu [sein Sohn Hans Albert] mit dem Brief ankam, war ich zuhause, aber man suchte nicht richtig nach mir. In 2 Stunden geht mein Zug ab. Mit der Gesundheit geht es mir übrigens unvergleichlich besser als letztes Jahr […]“ – Sein Sohn Eduard befand sich zu dieser Zeit in einem Sanatorium in Arosa.
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Brief m. U., o. O., 13. Juni 1919, 1 2/3 Seiten gr.-4°. Faltspuren. An seinen Sohn Hans Albert (1904-1973): „[…] Gestern erhielt ich Deinen lieben und ausführlichen Brief. Ich schreibe Dir gleich wieder, weil es sonst nicht mehr Zeit ist, denn am 1. Juli gedenke ich schon in Zürich zu sein. Ich komme diesmal allein und wohne wieder in Pension Sternwarte. Hoffentlich vergesse ich nicht, die photographischen Platten mitzubringen, auf denen Deine Kindheit verewigt ist! Ich freue mich sehr auf unser Wiedersehen. Eine eigentliche Tour erlaubt mir der Arzt nicht, weil er meint, dass ich dabei nicht das richtige Futter bekäme. Wir können aber uns irgendwo in der Höhe einlogieren, wo man schöne Spaziergänge machen kann (oder irgendwo, wo wir segeln können)? Anfang August käme in Frage, weil da meine Collegien gerade fertig sind. Leider liegt meine Mutter todkrank in Luzern. Sie wird innerhalb eines Jahres sterben und leidet schrecklich. Dort werde ich also natürlich öfter sein müssen. Deine Frage über das Segel ist nicht so einfach, wie Du Dir denkst. Ich erzähle Dir darüber und über vieles andere, wenn wir beisammen sind. Deine Bemerkung über Hellers Kompositionen finde ich sehr lustig. Sage Mama, sie soll einteilen, weil ich das Geld Juli nicht so pünktlich werde senden können. Die Valuta macht jetzt grässliche Schwierigkeiten. Es ist gut, dass ich für meine Vorträge in Zürich etwas kriege, allerdings wenig. Mir geht es gesundheitlich gut, weil sehr gut für mich gesorgt wird. Ich muss aber immer streng diät leben und darf mir körperlich nicht gerade viel zumuten. Ich freue mich über Deine ausführlichen Angaben über Eure Schule. Für Geschichte habe ich auch wenig übrig gehabt; ich glaube aber es liegt mehr an der Art des Unterrichtes als am Fach selbst. Es ist doch gewiss an sich sehr interessant, was die Menschen in früheren Zeiten getrieben haben. Vielleicht könnten wir auch Tete mitnehmen, da ich doch nicht viel marschieren darf. Aber nach Rheinfelden wollen wir nicht, weil das für mich so gar keine Erholung wäre, und ich sonst nirgends hin gehe zur Erholung dieses Jahr […]“ – Es folgt eine Nachricht an seinen Sohn Eduard mit Geburtstagsglückwünschen: „[…] Dein Brief hat mir viel Freude gemacht. Es steht wirklich alles darin, was wirklich wichtig ist. Ich freue mich sehr, dass wir uns bald in Zürich sehen […]“ – Einsteins Mutter Pauline starb im Februar 1920. Sie verbrachte die letzten Monate bei ihrem Sohn in Berlin.
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Brief m. U. „Papa“, o. O., 28. November o. J. [1924], 1 Seite gr.-4°. Einstein schreibt an seine beiden Söhne Hans Albert (1904-1973) und Eduard (1910-1965) „Meine lieben Kinder“ über deren Tätigkeiten er sich sehr freut: „[…] Dir l[lieber]. Tete vor allem meinen Glückwunsch zu der so wohlgelungenen Zeichnung bezw. zu der durch sie erlangten Uhr. Dies Talent hast Du sicher nicht von Deinem Vater. Und über Deinen Schaffenseifer, l[ieber]. Albert hab ich mich nicht minder gefreut, über das gute Examen, vor allem aber darüber, dass Du die ganzen Vermessungs-Rechnungen ohne vollständige Anleitung allein gemacht hast. Ich weiss, was dies für eine Energie Leistung bedeutet. Ob ich Euch noch besuchen kann vor meiner Reise nach Südamerika, weiss ich nicht. Das Schiff geht am 5. März in Hamburg ab. Schade, dass ich keinen von Euch mitnehmen kann, da es doch die Schule nicht zulässt. So reise ich ganz allein. Im Sommer komme ich dann auch nach Kiel, wo wir alle drei zusammen sein wollen. Tete muss auch einmal tüchtig segeln. Das ist die beste Stärkung für die Gesundheit. Ich liege gerade an einer bockigen Influenza im Bett. Es ist aber schon besser. Du hast recht, dass Du im Sommer nach Kiel gehst, l[ieber]. Albert. Das verpflichtet Dich zu nichts, und Du lernst […] dabei. Für das Theoretische bin ich zu Deiner Verfügung. Ich freue mich viel mehr darauf als auf die Reiserei nach Amerika […] Ich war neulich in der ‚heil[igen]. Johanna’ von B. Shaw. Es ist ein grossartiges Stück, das Ihr lesen oder sehen müsst […]“
E. Postkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Postkarte m. U. „Papa“, o. O. [Berlin], 22. Juni 1925, 1 ½ Seiten 8°. Gebräunt. An seinen Sohn Eduard „Lieber Tete“ (1910-1965): „[…] Eben kam Brief von Bergson des Inhaltes, dass es noch ganz unbestimmt sei, wann unsere Sitzung stattfinden kann. Also lade ich Mama und Dich ein, gleich zu Beginn Deiner Ferien zu uns zu kommen und bei uns zu wohnen. Wenn sie es so nicht will, dann komme Du allein zu uns; wenn sie auch das nicht will, dann wohnst Du in der Katzenstein’schen Klinik. Ich kann im Juli noch nicht von hier weg, teils, weil ich so lange abwesend war, teils weil mich wichtige wissenschaftliche Arbeiten hier festhalten. Die Kakteen sind meist in gutem Zustand und werden von Margot gut behandelt. Einige sind an den Reisefolgen nachträglich gestorben. Die anderen werden im Zimmer gehalten und kriegen nur alle paar Tage etwas Wasser. Es wäre aber sehr gut, wenn Mama den Transport nach Zürich selbst besorgte. Anfang August gehen wir noch nach Kiel, sodass wir dort noch einige Zeit zu 3 sind […]“
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Brief m. U. „Papa“, o. O. [Berlin], 22. Juni [1925], 2 Seiten gr.-8°. An seine erste Frau Mileva Einstein-Maric (1875-1948): „[…] Am 11. haben wir schon Sitzung bis Ende Juli. Vom 13.-20. Juli werde ich wohl frei haben dort. Ich möchte Dir nun vorschlagen, mit Tete bis zum 1. August fortzubleiben und ihn dann an mich abzutreten. Ich möchte mit ihm für 2 Wochen dann irgendwo in die Höhe gehen, vielleicht ins Engadin, aber wo es nicht so teuer ist. Hauptsache: Hohe Lage und Sonne. Vielleicht erkundigst Du Dich auch etwas. Ich soll nämlich wegen meiner Gesundheit in die Höhe, und Tete thut es sicher auch gut. Bist Du damit einverstanden? Du könntest ja vielleicht auch ein bis[s]chen mitkommen, wenn Du vor dem Gespräch der Leute keine Angst hast; mir ist das gleich (wegen völliger Abhärtung). Albert hat mir zweimal geschrieben, aber nur, wenn er etwas von mir wollte, nicht aus innerem Bedürfnis. Ich begreife das aber ganz gut. Ich habe es ja auch so ähnlich gemacht, als ich etwa in seiner Lage war. Tetes Briefe machen mir sehr viel Freude. Ich glaube, es ist sehr nötig, dass ich jetzt in der Zeit seiner stürmischen Entwicklung möglichst of mit ihm zusammen bin. […] Tetel soll mir nicht böse sein, dass ich ihm nicht schreibe. Ich bin so sehr im Gedränge, dass Stunden und Kraft nicht ausreichen. Aber ich freue mich jeden Tag wenn ich an ihn denke […]“
Autograph letter signed (‘A. Einstein’) to Hugo Bergmann.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
In German on the primacy of theoretical over experimental physics. Einstein is delighted to hear that Bergmann has been re-elected as rector [of the Hebrew University]. Einstein has been discussing the university with his colleague E.P. Wigner, who tells him that there is some hesitation about whether to appoint a theoretician or an experimentalist to the first chair of physics: ‘I am necessarily in favour of the appointment of a theoretician, and indeed believe that it would be an error not to begin the faculty with theory. This is 1. cheaper, 2. much better represented amongst us Jews and 3. absolutely necessary for the development of experiments especially in such an isolated place, particularly since there are very good experimentalists there. He recommends that Fritz London be offered the post, but failing that, he nevertheless emphasises that ‘it should in any case be one of our young theoreticians’. The recipient, Hugo Bergmann, was the first rector of the Hebrew University of Jerusalem, between 1935 and 1938. Provenance: by descent from Hugo Bergmann.
E. Postkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879–1955), Physiker und Nobelpreisträger. E. Postkarte mit U. [Berlin, 30. November 1915]. 1 Seite 8°. Mit e. Adresse. – An seinen Sohn Hans Albert (1904–1973): „Soeben erhielt ich Deinen Brief, über dessen lieblosen Ton ich sehr betrübt bin. Ich sehe aus Deiner langen Wartezeit und aus der Unfreundlichkeit Deines Briefes, dass Dir mein Besuch wenig Freude machen würde. Ich halte es deshalb nicht für richtig, mich dafür 2.20 Stunden in die Eisenbahn zu setzen, um damit niemand eine Freude zu machen. Erst dann werde ich Dich wieder besuchen, wenn Du mich selbst darum bittest [...] Das Weihnachtsgeschenk werde ich auf Deinen Wunsch in Geld senden. Ich finde allerdings, dass ein Luxus-Geschenk, das 70 fr kostet, unseren Verhältnissen nicht entspricht [...]“.
E. Bildpostkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879–1955), Physiker und Nobelpreisträger. E. Bildpostkarte mit U. [Zürich, 15. April 1916]. ½ Seite quer-8°. Mit e. Adresse. – An seinen Sohn „Adu“, d. i. Hans Albert (1904–1973): „Ich erwarte Dich Montag 10h im physikal. Institut [...]“. – Die Bildseite mit einer Ansicht des Vierwaldstättersees.
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879–1955), Physiker und Nobelpreisträger. E. Brief mit U. O. O., 16. November 1919. 1¼ Seiten 4°. – An seine geschiedene Gattin Mileva Maric (1875–1948): „Deine Reklamation wegen der 2000 M ist vollkommen berechtigt. Ich habe das Geld irrtümlicherweise überwiesen bekommen, werde aber dafür sorgen, dass Du ein gleichwertiges Papier (oder das Geld) auf Dein Konto erhältst, nachdem dasselbe Deinem Wunsche gemäss bei der Züricher Kantonalbank untergebracht ist [...] Umso mehr muss das bis[s]chen Schweizergeld geschont werden, das doch seinen Wert in der Hauptsache behalten hat. Dazu solltet Ihr eben so bald nach Deutschland ziehen nach meiner Meinung. Sobald als möglich werde ich Schritte thun, um Euch in einer geeigneten Stadt im Badischen Wohnung zu suchen, was bei der entsetzlichen Wohnungsnot keine Kleinigkeit ist. Am sympathischsten wäre es mir, Ihr würdet die Züricher Wohnung möbliert vermieten, weil man so den fürchterliche Umzug sparen könnte. Jedenfalls aber müsste man versuchen, durch Wohnungstausch mit einer badischen Familie, die in die Schweiz will, Unterschlupf zu kriegen [...] Eine Vermeidung des Meubeltransportes wäre auch insofern sehr erwünscht, als man ja bei den heutigen unsicheren Zeiten doch nicht weiß, was der morgige Tag bringen wird [...]“.
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879–1955), Physiker und Nobelpreisträger. E. Brief mit U. O. O., 1. August 1920. 1 Seite 4°. – An seinen Sohn „Tete“, d. i. Eduard (1910–1965): „Dein ausführlicher Brief mit den herzigen Bildern hat mich ausserordentlich gefreut. Es thut mir auch oft weh, dass ich Euch so wenig habe. Aber ich bin ein vielbeschäftigter Mann und kann nur wenig von hier weg. Ausserdem ist es unter den jetzigen schwierigen Verhältnissen in der Schweiz für mich zu teuer. Ich bin schon froh, wenn ich Euch dort ernähren kann. Nun freut mich aber sehr, dass wir uns am 5. Oktober in Benzingen bei Sigmaringen sehen werden. Wir wohnen dort entweder beim Pfarrer, mit dem ich gut befreundet bin[,] oder bei einer dortigen Frau, die er uns empfiehlt. Ich hoffe, dass wir mindestens 10 Tage dort beisammen bleiben können. Ich muss dann nach Holland fahren, um einen Vortrag zu halten; ich bin aber in der Zeit nicht gebunden, es muss nur alles im Oktober sein. Wir beide waren noch so wenig beisammen, dass ich Dich noch gar wenig kenne, trotzdem ich Dein Vater bin. Du hast gewiss auch nur eine ziemlich unbestimmte Vorstellung von mir. Ich will mir aber Mühe geben, dass dies anders wird. Zum Teil kommt es daher, dass Du so viel krank warst. Wir treffen uns dann in Sigmaringen [...] Es ist nett, dass Du ein guter Schüler bist; das Schönschreiben war auch bei mir eine schwache Seite. Sei in der Schule nicht ehrgeizig. Es schadet nichts, wenn andere bessere Schüler sind, als Du [...]“.
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879–1955), Physiker und Nobelpreisträger. E. Brief mit U. Leiden, 5. Mai 1922. 2 Seiten 8°. – An seinen Sohn Hans Albert (1904–1973): „Vor allem entgegen meiner Gewohnheit herzliche Glückwünsche zum Geburtstag im Voraus, weil ich gerade daran denke. Ich freue mich schon sehr auf die Ferien. Was nun die Verpflegung anbelangt, will ich Anna zu bekommen suchen. Wenn sie nicht kann, müssen wir uns vielleicht selbst zu helfen suchen in Verbindung mit Wirtshaus. Das Schiff wird noch lackiert und dann geht’s los. Wie werden wir vergnügt herumkutschieren. Tröste Mama wegen Deiner Studiererei; es wird schon zur Maturität langen, und glänzend brauchts ja nicht zu sein [...] Wir können im Sommer sehr gut bei Katzenstein [d. i. Einsteins langjähriger Freund, der Chirurg Moritz Katzenstein, 1872–1932] musizieren, zu dessen Haus wir gar nicht weit zu fahren haben [...] Vielleicht finden wir aber auch da draußen ein Klavier [...]“.
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879–1955), Physiker und Nobelpreisträger. E. Brief mit U. Kiel, 12. Mai 1924. 2 Seiten auf Doppelblatt. 8°. – An seine geschiedene Gattin Mileva Maric (1875–1948): „Ich bin ja immer dafür gewesen, dass Ihr ein Haus kaufen sollt. Ich kann die Sache selbst nicht so gut beurteilen und bin nie für vieles Fragen gewesen. Wenn aber Zangger [d. i. der Ordinarius und Direktor des Instituts für Gerichtliche Medizin in Zürich Heinrich Zangger, 1874–1957] die Suche befürwortet, so kauft das Haus ruhig; ich gebe hiemit meine Einwilligung [...] Meine Unfreundlichkeit im Sommer kam daher, dass ich über Deinen und Alberts Brief beleidigt war. Ich habe aber jetzt den Eindruck, dass ich insofern Unrecht hatte, als keine unfreundliche Gesinnung dahintersteckte. Von ferne nimmt sich alles anders aus, und es mischt sich leicht Galle in die harmlosesten Angelegenheiten aus Missverständnis. Ich will einmal in absehbarer Zeit nach Zürich kommen, und wir wollen alles Vergangene, soweit es schlecht ist, vergessen sein lassen. Du musst auch nicht immer so bärmeln, sondern Dich über das Schöne freuen, das Dir das Leben geschenkt hat, z. B. die prächtigen Kinder, das Haus, und dass Du – nicht mehr mit mir verheiratet bist. Anschütz [d. i. Einsteins Freund Hermann Anschütz-Kaempfe, Wissenschafter und Erfinder des Kreiselkompasses, 1872–1931] möchte einmal seine Fabrik in Alberts Hände legen Ich habe eine große Meinung von der Zukunft seines Unternehmens und glaube, dass Albert sehr befähigt dafür wäre [...]“.
E. Postkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879–1955), Physiker und Nobelpreisträger. E. Postkarte mit U. Berlin, 27. Oktober 1924. 1 Seite 8°. Mit e. Adresse. – An seinen Sohn Hans Albert (1904–1973): „[...] Ich schiffe mich also am 3. März wirklich nach Buenos Aires ein. Nach der Schweiz komme ich nun leider nicht so viel [...] Schreib dem Anschütz [d. i. Einsteins Freund Hermann Anschütz-Kaempfe, Wissenschafter und Erfinder des Kreiselkompasses, 1872–1931], dass Du (im Sommer?) in seiner Fabrik praktizieren willst – wenn Du dazu entschlossen bist. Es wird ihn freuen. Mir geht es gut. Mama habe ich bei Ehrenfest [d. i. der Physiker Paul Ehrenfest, 1880–1933, Einsteins bester Freund] entschuldigt. Hier gibt es viel Arbeit. Piccard [d. i. August Piccard, 1884-1962, Professor für Physik an der Universität Zürich und später Brüssel], der früher in Zürich war, jetzt in Brüssel[,] wird elektr. Experimente für mich machen, die mit dem erdmagnetischen Problem zusammenhängen [...]“.
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879–1955), Physiker und Nobelpreisträger. E. Brief mit U. Berlin, 16. Juli 1925. 1 Seite auf Doppelblatt. 8°. Mit einem zweiseitigen e. Gedicht seines Sohnes „Teddy“, d. i. Eduard (1910–1965). – An „Mizu“, d. i. seine geschiedene Gattin Mileva Maric (1875–1948): „Wir sind recht vergnügt zusammen. Ich finde, dass Tete körperlich und geistig gut entwickelt und dass er ein guter Kamerad ist. Musiziert haben wir auch schon tüchtig. Gestern u. heute hatte ich ziemlich viel zu thun, doch waren wir schon zusammen im zoologischen Garten. Morgen wollen wir segeln. Leider muss ich am 25. abends nach Genf abreisen. Es wäre hübsch, wenn Albert ein paar Tage vorher hier sein könnte, dass wir hier noch ein paar Tage zusammen sind [...]“.
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879–1955), Physiker und Nobelpreisträger. E. Brief mit U. O. O., 6. März 1926. ¾ S. 4°. – An seine geschiedene Gattin Mileva Maric (1875–1948): „Ich freute mich sehr mit Deinem ausführlichen und freundlichen Briefchen. Ich begreife auch Deine Angst wegen Albert. Wenn er keine Kinder von dem Mädchen zu erwarten hätte, würde ich nicht so energisch Stellung nehmen. Aber die Erbmasse unserer Kinder ist sowieso nicht einwandfrei. Wenn nur noch eine Belastung hinzukommt, dann ist es ein wahres Unglück. Bitte doch Albert, einmal mit Prof. Hans Meyer im Burghölzli zu sprechen. Es wäre ein Segen wenn er es thäte. Wenn ich nicht alles thäte, um dem Unglück vorzubeugen, müsste ich mir schwere Vorwürfe machen. Wenn er dann doch auf seinem Willen beharrt, nachdem man ihm alles vorgestellt hat, so trägt er eben allein die Verantwortung [...]“.
E. Nachschrift mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879–1955), Physiker und Nobelpreisträger. E. Nachschrift (11 Zeilen) mit U. auf einem e. Brief seines Sohnes Hans Albert. Berlin, 27. Januar 1927. 1 Seite 4°. – An seine geschiedene Gattin Mileva Maric (1875–1948): „Der Adu [d. i. Hans Albert, 1904–1973) ist ein Prachtskerl [!], ein richtiger Mann geworden, der weiss was er will (leider auch thut was sie will). Ich hab ihn nicht viel geplagt, aber ihm doch meine Meinung wegen der Nachkommenschaft mit grossem Ernst gesagt. Ob es hilft, weiss ich nicht, da er sich nicht ausspricht [...]“. – Hans Albert berichtet in seinem Brief an die Mutter, daß er „am 1. Februar in Dortmund bei Aug[ust] Klönne eintrete [...] Papa hat sich sehr gefreut, dass ich die Stellung allein gefunden habe, d. h. ohne ihn [...]“. – Hans Albert Einstein war in besagter Stahlbaufirma August Klönnes als Konstrukteur und Statiker u. a. an Stahlwasserbauten – etwa für das Schiffshebewerk Niederfinow – beteiligt; durch Vermittlung seines Vaters sollte er 1931 nach Zürich zurückkehren und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der 1930 eingerichteten Versuchsanstalt für Wasserbau an der ETH Zürich werden.
E. Nachschrift mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879–1955), Physiker und Nobelpreisträger. E. Nachschrift (14 Zeilen) mit U. auf einem e. Brief seines Sohnes Eduard. O. O., 2. April 1927. 1 Seite 4°. – An seine geschiedene Gattin Mileva Maric (1875–1948): „Ich habe viel Freude mit Tete. Wir sprechen und musizieren gern und viel miteinander. Aber er frisst zu wenig und hat etwas Halswe. Hoffentlich werden wir ihn bald wieder flott haben, so daß wir ein wenig aufs Land können. Sogar zum Reger-Spielen hat mich der Kerl schon gebracht! Von Albert hatte ich nun auch wieder einen Brief, aber einen ohne irgendwas Persönliches [...]“. – Aus dem Brief Eduard Einsteins (1910–1965): „Gestern machten wir mit Bekannten eine Autofahrt nach Potsdam. Es war sehr schön. Sobald es mir ganz gut geht, werden wir in einem kleinen Ort unweit von hier auf’s Land gehen [...]“.
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879–1955), Physiker und Nobelpreisträger. E. Brief mit U. O. O., 12. März o. J. [wohl Frühjahr 1919]. 3 Seiten auf Doppelblatt. 8°. – An seine geschiedene Gattin Mileva Maric (1875–1948): „Ich habe Deinen vorletzten Brief noch nicht beantwortet, weil ich durch verschiedentliche Manuskripte mit Arbeit sehr überlastet wird bin. Du brauchst Dir gar keine Sorgen zu machen. Es handelt sich für Dich um eine bloße Formalität, für mich aber um eine unabweisbare Pflicht. Versuche Dich einmal in meine Lage zu denken. Elsa [d. i. Einsteins Cousine und seit Juni 1919 zweite Frau Elsa Einstein, gesch. Löwenthal, 1876–1936] hat zwei Töchter, deren ältere 18 Jahre alt ist, d. h. im heiratsfähigen Alter. Dies Kind, welches sowieso durch den Verlust eines Auges schwer benachteiligt ist, hat unter den Gerüchten zu leiden, welche bezüglich meiner Beziehungen zu ihrer Mutter umlaufen. Dies lastet auf mir und soll durch eine formale Ehe gutgemacht werden. Auch für Dich bedeutet diese formale Aenderung einen Gewinn, insofern Deine Rechte dadurch klar festgelegt werden. Ich will noch mehr thun, als ich mich damals verpflichtete: 1) 5600 M jährliches Geld für Euren Verbrauch 2) Deponieren meines Prager Geldes sowie 6000 Mark hier gemachte Ersparnisse zugunsten unserer Kinder an einem von uns beiden gebilligten Orte. 3) Deponieren von mindestens 3000 M jährlich zur Schaffung des damals vorgesehenen Reservefonds. Indem ich mich derart auf Stroh lege, beweise ich Dir, dass mir das Wohl meiner Buben vor allem andern in der Welt am Herzen liegt. Auch persönlich bin ich in erster Linie für sie da. Unsere Scheidung hat mit meiner Beziehung zu den Buben nichts zu schaffen. Dies ist eine ganz sonderbare Auffassung von Dir. Eine Bedingung möchte ich aber auch meinerseits machen, die niemand für ungerechtfertigt halten kann. Ich will das Recht haben, wenn wieder Friede ist, meine Kinder nicht nur auf der Reise sondern auch in meiner Wohnung zu haben während der kurzen Zeit, in der mir das Zusammensein mit ihnen vergönnt ist; sie sind da allein bei mir und keinen fremden Einflüssen ausgesetzt. Denn ich werde den Zustand des Allein-Wohnens, der sich mir als eine unbeschreibliche Wohlthat geoffenbart hat, nie mehr aufgeben. Noch etwas habe ich vergessen. 4) Für den Fall meines Ablebens wird Dir die Pension zugesichert, derart, dass Du sie selbst für den Fall von Elses Ableben aus deren Vermögen zugesichert erhieltest. Und endlich 5) Die neue Ehe wird bei vollständiger Gütertrennung durchgeführt, bedeutet also für Dich keine materielle Schädigung. Du kannst also wirklich zufrieden sein und ruhigen Sinnes in die Zukunft schauen. Wenn Du mir Deine Meinung mitgeteilt haben wirst, werde ich die Angelegenheit einem Diener der Gerechtigkeit übergeben, der dafür sorgen muss, dass alles hübsch ins Reine gebracht wird [...]“. – Bl. 1 mit kl., unbed. Einr.
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879–1955), Physiker und Nobelpreisträger. E. Brief mit U. O. O., 29. Juni o. J. 1 Seite 8°. – An seine geschiedene Gattin Mileva Maric (1875–1948): „Ich komme am 9. Juli zu Euch mit einem Zug, der hier am 8. Juli abends abgeht. Am 10. werde ich wahrscheinlich nach Genf weiterfahren müssen. Es ist allerdings möglich, dass ich von 14.–19. Juli frei habe. Aber dies ist nicht einmal sicher. In dieser Zeit werde ich zu Euch nicht reisen können. Wenn Ihr ans Meer geht (nach Frankreich), so könntet Ihr vielleicht am 1. August wieder zurück sein. Dann gehe ich mit Tete [d. i. Einsteins Sohn Eduard, 1910–1965] wohl nach Chamonix. Das liegt günstig, und es sind dort einige Männer, mit denen ich einiges zu besprechen habe [...]“. – Die Verso-Seite mit einigen, wohl a. d. Hand Milevas stammenden Berechnungen.
Ms. Brief mit eigenh. U. ("A. Einstein").
Autograph ist nicht mehr verfügbar
An den Schriftsteller und Zionisten Heinrich York-Steiner über dessen Buch "Die Kunst als Jude zu leben" (1928): "[...] Zum Zionismus kam ich erst nach meiner Uebersiedlung nach Berlin im Jahre 1914 mit 35 Jahren, nachdem ich vorher in einer gänzlich neutralen Umgebung gelebt hatte. Seit jener Zeit war es mir klar, dass wir Juden zur Erhaltung bezw. Wiedergewinnung eines würdigen Daseins einer Wiederbelebung des Gemeinschaftsgefühls dringend bedürfen. In dem Zionismus sehe ich die einzige Bestrebung, welche uns diesem Ziele näherführt. Es ist nun Zeit, darauf zu achten, dass diese Bewegung die Gefahr vermeide, in einen blinden Nationalismus auszuarten. Vor allem muss nach meiner Ansicht danach gestrebt werden, dass den Arabern gegenüber psychologisches Verständnis und ehrlicher Wille zur Zusammenarbeit an Stelle des Ressentiments treten muss. Die Ueberwindung dieser Schwierigkeit wird nach meiner Meinung erst der Prüfstein dafür sein, dass unsere Gemeinschaft im höheren Sinne Lebensberechtigung besitzt [...]". - Auf Briefpapier mit gedr. Briefkopf; stellenweise etwas fleckig, zwei kleine Einrisse im Mittelfalz alt hinterlegt.
Autograph letter signed ("A. E.").
Autograph ist nicht mehr verfügbar
In German, to his assistant, the mathematician Ernst Gabor Straus, proposing a solution of equations connected to a unified field theory: "Now I have a very convenient method for the solution of our equations. It isn't the most general solution but you can already tell that it contains the simplest. I calculate in A (and not B) using the equations that you recently wrote down for me [..]". These general remarks are followed by four sets of equations and comments. Einstein concludes: "From II results Ax and, if we're lucky, it also corresponds with Ib. If not, the specialization was too violent for A not to have two extreme indices occur. Generally, the calculation won't be without errors. But I do believe that we will reach our goal comfortably following this path [...]". - Ernst Gabor Straus (1922-83) was Einstein's assistant at the Institute for Advanced Study in Princeton from 1944 to 1948. Together they worked on a unified field theory and published three papers on the ultimately unfinished theory. In 1950 Straus graduated from Columbia University with a doctoral thesis entitled "Some Results in Einstein's Unified Field Theory". - With some calculations and equations by Straus in pencil (verso). Well preserved.
Autograph manuscript for "Bivector Fields II" (1944).
Autograph ist nicht mehr verfügbar
In German, a draft of Einstein's second article on bivector fields, published in the "Annals of Mathematics" in 1944. Following up on the first article, Einstein shows how his theory of bivector fields "can be made very simple by separating the concepts and relations into those based exclusively on the affine connection and those where the affine connectionis specialized by hypotheses on the structure of the field" (Einstein, p. 15). - The present draft contains parts of the original German text. The pagination of the manuscript does not correspond with the printed article. It comprises parts of paragraph 1, the complete paragraphs 3 and 4 of the article, as well as some stricken-out sections. The titles of the subsections have seen revisions beyond mere translation for the publication. - Browned, with two minor tears.
Faksimilierte Dankeskarte mit 5 eigenh. Zeilen und U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Dem faksimilierten 18-zeiligen Gedicht als Dank für Glückwünsche zu seinem 50. Geburtstag ("Jeder zeiget sich mir heute / Von der allerbesten Seite / Und von nah und fern die Lieben / haben rührend mir geschrieben [...]) folgt Einsteins persönlicher Dank: "Wenn auch verspätet, aber darum nicht minder herzlichen Dank für die lieben Worte. / Ihr / A. Einstein." - Stellenweise unbedeutend fleckig.
Typed letter signed ("A. Einstein").
Autograph ist nicht mehr verfügbar
To the Russian-French hydrodynamic engineer Wsevolode Grünberg, concerning a contested inheritance matter with which Einstein had reluctantly agreed to assist. Since 1939, Einstein had acted as a go-between for Grünberg and his personal friend János Plesch, an important Hungarian physician who had emigrated to England. In the letter, an annoyed Einstein declines to involve himself further: "Janos Plesch is a gravely ill human being, whom at this time I most certainly shall not trouble with such matters. Complicating the situation for me further is the fact that I am faced with claims against claims and there is no way for me to arrive at a sound judgment. For this reason, I regret I will not be able to do anything for you in this matter" (transl.). - Wsevolode Grünberg was the nephew of the Russian orthodontist and collector Josef Grünberg, a close friend of both Albert Einstein, who gave him the nickname "Bolshie", and János Plesch during their time in Berlin. It appears that Einstein and his second wife Elsa had become acquainted with Wsevolode Grünberg shortly before their friend's death in 1932. Travelling to the United States in 1939, Grünberg approached Einstein for an introduction to fellow engineers in the U.S. and for help with his inheritance issue back in Europe. The two men met in June 1939 at the home of Irving Lehman in Port Chester, New York, and Einstein subsequently did what he could for Grünberg. In the early 1940s, Grünberg's important hydrofoil designs were used by the National Advisory Committee for Aeronautics (NACA) to build a seaplane model that was successfully tested at Langley, VA. Ironically, the classification of the project prevented the French citizen Grünberg from seeing the results of the tests until years after the war. Grünberg later became a U.S. citizen, changing his name to Waldemar A. Craig. - On stationery with embossed letterhead "A. Einstein, 112, Mercer Street, Princeton, New Jersey, U.S.". Traces of folds. With minimal stains, two bent corners, and minor traces of glue or adhesive tape along the upper margin.
Typed letter signed ("A. Einstein").
Autograph ist nicht mehr verfügbar
To the Russian-French hydrodynamic engineer Wsevolode Grünberg, concerning an unsuccessful meeting with the important Hungarian-American aerospace engineer Theodore von Kármán that had apparently been facilitated by Einstein: "I am very sorry that Prof. Karman displayed such an unsatisfactory attitude towards you. Please be assured that this was nothing more than a peculiarity of his; you do not have to be concerned that he would in any way betray your confidence by using your ideas behind your back. He most likely was just not particularly interested in the whole thing. Please feel free to name me as reference, once you are settled in your new location. If called upon, I shall be responding promptly" (transl.). - Wsevolode Grünberg was the nephew of the Russian orthodontist and collector Josef Grünberg, one of the few close friends of Albert Einstein, who gave him the nickname "Bolshie". It appears that Einstein and his second wife Elsa had become acquainted with Wsevolode Grünberg shortly before their friend's death in 1932. Travelling to the United States in 1939, Grünberg approached Einstein for an introduction to fellow engineers like Kármán in the U.S. and for help with an inheritance issue back in Europe. The two men met in June 1939 at the home of Irving Lehman in Port Chester, New York, and Einstein subsequently did what he could for Grünberg. In the early 1940s, Grünberg's important hydrofoil designs were used by the National Advisory Committee for Aeronautics (NACA) to build a seaplane model that was successfully tested at Langley, VA. Ironically, the classification of the project prevented the French citizen Grünberg from seeing the results of the tests until years after the war. Grünberg later became a U.S. citizen, changing his name to Waldemar A. Craig. - Traces of folds. With minimal tears, a bent corner, and marks of a paper clip. Minor browning to the upper margin.
Typed letter signed ("A. Einstein").
Autograph ist nicht mehr verfügbar
To the Russian-French hydrodynamic engineer Wsevolode Grünberg, concerning a contested inheritance matter with which Einstein had reluctantly agreed to assist. From 1939 onwards, Einstein acted as a go-between for Grünberg and his personal friend János Plesch, an important Hungarian physician who had emigrated to England. In the letter, an annoyed Einstein urgently asks Grünberg to stop investigating a letter that had got lost in the mail and refers Grünberg to a confidant who was supposed to act as an arbitrator as soon as he reaches England, declining to get involved in the details of the matter: "You do not seem to comprehend that I do have other things to do than to deal with your matters. I am asking you immediately to stop the investigation of the lost letter, since you did receive a copy of it and this situation is causing major complications [...]. The letters that you sent me shall be used by my confidant, provided he will still be able to get there. In case it should turn out impossible [...] (because of impending war) I shall make an effort to find another trustee [...]. It appears unseemly to involve myself from here with the details of the inheritance matter so that it makes no sense constantly to bombard me with letters" (transl.). - Wsevolode Grünberg was the nephew of the Russian orthodontist and collector Josef Grünberg, a close friend of both Albert Einstein, who gave him the nickname "Bolshie", and János Plesch during their time in Berlin. It appears that Einstein and his second wife Elsa had become acquainted with Wsevolode Grünberg shortly before their friend's death in 1932. Travelling to the United States in 1939, Grünberg approached Einstein for an introduction to fellow engineers in the U.S. and for help with his inheritance issue back in Europe. The two men met in June 1939 at the home of Irving Lehman in Port Chester, New York, and Einstein subsequently did what he could for Grünberg. In the early 1940s, Grünberg's important hydrofoil designs were used by the National Advisory Committee for Aeronautics (NACA) to build a seaplane model that was successfully tested at Langley, VA. Ironically, the classification of the project prevented the French citizen Grünberg from seeing the results of the tests until years after the war. Grünberg later became a U.S. citizen, changing his name to Waldemar A. Craig. - On stationery with embossed letterhead "A. Einstein, 112, Mercer Street, Princeton, New Jersey, U.S.". Traces of folds. With minor tears to the right margin and minimal browning to the upper margin.
Typed letter signed ("A. Einstein").
Autograph ist nicht mehr verfügbar
To the Russian-French hydrodynamic engineer Wsevolode Grünberg, concerning a contested inheritance matter with which Einstein had reluctantly agreed to assist. From 1939, Einstein acted as a go-between for Grünberg and his personal friend János Plesch, an important Hungarian physician who had emigrated to England. In the letter, Einstein relates that Plesch had agreed to have a person suggested by Einstein perform the final settlement. He underlines that the matter is complicated by the fact that the "grand total also contains sums that were merely managed by Mr. Grünberg" and it is unclear what can be accounted for. Furthermore, Einstein refers to the enclosed copy of a letter to Grünberg from 16 Juli 1939, asking him to "comment on points 1-5". Einstein sums up Plesch's position and calculations: "Mr Plesch claims that you received from him, as an advance on the expected inheritance, as it were, an amount of money totalling in value about half a million French Francs. This money would have to be taken into consideration in the distribution of the inheritance. The payments made to you are specified as follows [...] Mr. Plesch furthermore states that Mr. Grünberg never even had the intention to name you as the main beneficiary of the will [...]" (transl.). - Wsevolode Grünberg was the nephew of the Russian orthodontist and collector Josef Grünberg, a close friend of both Albert Einstein, who gave him the nickname "Bolshie", and János Plesch during their time in Berlin. It appears that Einstein and his second wife Elsa had become acquainted with Wsevolode Grünberg shortly before their friend's death in 1932. Travelling to the United States in 1939, Grünberg approached Einstein for an introduction to fellow engineers in the U.S. and help with his inheritance issue back in Europe. The two men met in June 1939 at the home of Irving Lehman in Port Chester, New York, and Einstein subsequently did what he could for Grünberg. In the early 1940s, Grünberg's important hydrofoil designs were used by the National Advisory Committee for Aeronautics (NACA) to build a seaplane model that was successfully tested at Langley, VA. Ironically, the classification of the project prevented the French citizen Grünberg from seeing the results of the tests until years after the war. Grünberg later became a U.S. citizen, changing his name to Waldemar A. Craig. - Traces of folds. With minimal tears and stains and traces of adhesive tape to the upper margins.
Autograph letter signed ("A. Einstein").
Autograph ist nicht mehr verfügbar
To the Russian-French hydrodynamic engineer Wsevolode Grünberg, suggesting that Grünberg should communicate his request to Einstein in a letter, as "it is a little bit complicated" to visit him in Port Chester: "However, should you decide to come here on Monday, you shall find me here" (transl.). - Wsevolode Grünberg was the nephew of the Russian orthodontist and collector Josef Grünberg, one of the few close friends of Einstein's, who gave him the nickname "Bolshie". It appears that Albert Einstein and his second wife Elsa had become acquainted with Wsevolode Grünberg shortly before their friend's death in 1932. Travelling to the United States in 1939, Grünberg approached Einstein for an introduction to fellow engineers in the U.S. in order to demonstrate his innovative designs for hydrofoils. Despite Einstein's reluctance regarding a personal visit, the two men met in June 1939 at the home of Irving Lehman in Port Chester, New York, and Einstein subsequently did what he could for Grünberg, writing recommendations and providing advice. He also assisted Grünberg in a complex inheritance issue that involved Einstein's personal friend János Plesch, an important Hungarian physician who had emigrated to England. In the early 1940s, Grünberg's designs were used by the National Advisory Committee for Aeronautics (NACA) to build a seaplane model that was successfully tested at Langley, VA. Ironically, the classification of the project prevented the French citizen Grünberg from seeing the results of the tests until years after the war. Grünberg later became a U.S. citizen, changing his name to Waldemar A. Craig. - On stationery with printed letterhead "Ridge Street / Port Chester / New York". Traces of folds.
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Brief m. U. „Albert”, o. O., 8. April 1926, 2/3 Seite 4°. An seine erste Frau Mileva Einstein-Maric (1875-1948): „[…] Ich sende Dir hier einen Brief von Zangger, in dem von einer Hypothek auf das Haus die Rede ist. Aber genauer werde ich nicht klug daraus, hauptsächlich, weil ich den Brief nicht entziffern kann. Schreib mir dann wieder, was lost ist, damit ich Euch raten kann. Ich bin besorgt wegen Albert, da ich gar nicht mehr höre. Er scheint blind in das Verderben zu laufen, ohne dass wir was thun können. Ich schreibe Zangger, auch wegen Albert. Im Juli komme ich, um mit Tete die Ferien zuzubringen. Erkundigt Euch nach einem Ort in beträchtlicher Höhe, mindestens 1500 m, wo nicht ein geschwollener Fremdenverkehr ist. Ich muss ein paar Tage wieder nach Genf, wohin ich aber Tete mitnehmen könnte. Wann beginnen und endigen Tetes Ferien? Ich möchte möglichst lange mit ihm sein. Ich freue mich sehr darauf […] Übermorgen Abend bin ich mit der Mutter Deiner Freundin bei Moszkowskis zusammen […]“ – 1930 erkrankte Eduard „Tete“ an Schizophrenie. – Einstein macht sich Sorgen um die Beziehung seines Sohnes Hans Albert mit seiner späteren Frau (Hochzeit 1927) Frieda Knecht, die er lange Zeit abgelehnt hatte.
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Brief m. U. „A. E.”, o. O. [Zürich], 8. April o. J., 3 ½ Seiten gr.-8°. Doppelblatt. Kleiner Einriss am Mittelfalz. Hotelbriefkopf. An seine erste Frau Mileva Einstein-Maric (1875-1948) kurz nach Ihrer Trennung; vorwiegend über Scheidungsfragen: „[…] meine Hochachtung wegen des guten Zustandes unserer Buben. Sie sind körperlich und seelisch in bester Verfassung, wie ich mirs nicht besser wünschen könnte. Und ich weiss, dass dies grösstenteils Deiner richtigen Erziehung zu verdanken ist. Ebenso bin ich Dir dankbar dafür, dass Du mir die Kinder nicht entfremdet hast. Sie kamen mir frei und nett entgegen. Ich freue mich sehr, einige Tage mit Albert allein verbringen zu können. Eine Besprechung zwischen uns hätte keinen Zweck und könnte nur geeignet sein, alte Wunden wieder aufzureissen. […] Eine Scheidung zwischen uns kann – soviel mir bekannt ist – nur auf Grund einer von Dir ausgehenden Klage erfolgen. Denn da ich als der schuldige Teil figurieren muss, und ich mich selber nicht verklagen kann, scheint die erste Frage: Bist Du prinzipiell geneigt, eine Scheidungsklage gegen mich einzureichen? Wenn nein, so entfallen die folgenden Fragen. Es scheint mir, dass Du dabei nichts riskierst. Denn Du kannst ja selbst die Bedingungen angeben, unten denen Du mit einer Scheidung einverstanden wärest. Wenn Du prinzipiell geneigt bist, eine Klage einzureichen, nach dem wir uns über die Bedingungen verständigt haben, entsteht die Frage, ob die Verhandlungen hier oder in Berlin stattzufinden haben. Soviel ich weiss, ist es unsicher, ob dies hier sein kann. In Berlin ist es sicher möglich, und weniger langwierig. […] Alles wird offen und ehrlich gemacht werden. Ich erwarte also Antwort auf folgende Fragen. 1) Bist du bereit, falls wir uns über die Bedingungen einigen, die Klage einzureichen? 2) Welchen sind im Ja-Falle etwa Deine Bedingungen 3) Bist Du im Falle des Einverständnisses bezüglich 1) und 2) bereit, mit der Ausführung der Formalitäten den schon avisierten Berliner Anwalt zu betrauen.
E. Postkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Postkarte m. U. „Euer Papa”, Berlin, o. D., 1 Seite 8°. An seinen ersten Sohn Hans Albert „Mein lieber Albert“: „[…] Es ist so schwer, über die Grenze zu kommen, dass mehrere hiesige Bekannte wieder zurück mussten, ohne in die Schweiz reisen zu können. Deshalb kann ich jetzt nicht zu Dir kommen. Ostern aber besuche ich Dich wieder, ich werde dann solange an der Grenze warten bis ich hinüber darf […]“
E. Postkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Postkarte m. U. „Papa”, Berlin, 15. November 1915, 1 Seite 8°. An seinen ersten Sohn Hans Albert „Mein lieber Albert“: „[…] Ich will um Neujahr in die Schweiz kommen, um mit Dir ein paar Tage zuzubringen. Prof. Zangger hat Dir gewiss schon den Vorschlag gemacht. Wohin möchtest Du am liebsten mit mir? Natürlich nicht weit von Zürich weg. Prof. Zangger meinte, mir sollten zu Herrn Besso. Ich weiss aber nicht, ob Du das gern hast […]“
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Brief m. U. „Albert”, o. O. u. D., 2 Seiten gr.-8°. An seine erste Frau Mileva Einstein-Maric (1875-1948) nach Ihrer Trennung: „[…] ich […] bin auch sachlich mit dem Inhalte sehr einverstanden. Tete schreibt wirklich geistvoll, aber es ist gefährlich für ihn, wenn man ihm ‚den Hof macht’. Erstens nämlich ist es verderblich für ihn, wenn sein Ehrgeiz angestachelt wird. Er könnte die Beschaulichkeit verlieren, ohne die eine tiefere Entwicklung unmöglich ist. Sodann wird er leicht selbstzufrieden, verliert die Kritik gegen sich selbst und wird später verbittert, wenn er in der grossen Aussenwelt nicht die Resonanz findet. Mann mus ihm einprägen, dass er auf einen normalen Beruf hinarbeiten muss, der ihm eine gewisse Sicherheit der sozialen Position gibt, die ihm [sein] inneres Gleichgewicht sichert. Die schöpferische Beschäftigung mit literarischen Dingen ist als Hauptberuf ein Unding wie etwa ein Tier, das nur Lilien frisst. Du kannst ihm sehr viel Gutes erweisen, wenn Du ihm dies oft und eindringlich sagst. Es wäre doch gut, wenn Du mir ihn schicktest […] Albert thut mir leid. Er schrieb mir neulich einen unverschämten Brief unter dem Einfluss der weiblichen Macht. Er kann sich nur so innerlich retten, dass er mich von sich selbst in jeder Weise herabsetzt; das thut er auch. Durch seine Sache muss er durch, zu retten ist da nichts mehr. Es thut mir leid, dass Du auch sonst so viel Sorgen hast: die alte Mutter mit der hoffnungslos kranken Tochter. […] Ich hatte auch das ewige Nasenbluten wie Tete. Ich fürchte, es hängt mit der Jugend-Tuberkulose zusammen […]“
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Brief m. U. „von Deinem gestrengen Vater”, Berlin, 27. März o. J., 2/3 Seite 4°. Auf gedrucktem Briefpapier. Kleinere Randläsuren. An seinen zweiten Sohn Eduard „Tete“: „[…] Dein Brief erscheint mir nicht nur verständig, wondern ich ertappe mich darauf, schon oft Ae[h]nliches gefühlsmässig im Busen genährt zu haben. Aber bisher war doch der Schwerpunkt Deiner Auffassung die Lehre von der Negierung der gegenseitigen Hilfe und Förderung der Menschen. Wenn Du Dich gegen die Überschätzung des Geistigen wendest, so gebe ich Dir völlig recht. Ach hier haben die Griechen vorbildlich das richtige Mass gefunden. Ich habe an Deiner Schreiberei viel Vergnügen. Wir wollen uns darüber unterhalten, auch über das Frauenstimmrecht. Dafür kämpfen unter den Weibern eigentlich nur solche mit männlichem Einschlag […]“
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Brief m. U. „Euer Papa”, o. O. [Berlin], 23. März 1929, 1 Seite 8°. Auf der Rückseite seine faksimilierte Danksagungskarte zum 50. Geburtstag. An seine Kinder Hans Albert und Eduard: „[…] Hier mein Geburtstag-Gedicht. Wir erwarten Euch also in dieser Woche. Schreibt, sobald als möglich, den Tag Eurer Ankunft. Tetel kommt auch zu meiner grossen Freude. Ein Häuschen haben wir aber nicht bekommen, sondern den Platz für ein solches […]“
E. Postkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Postkarte m. U. „Euer Papa”, Zürich, 14. März 1930, 1 Seite 8°. An seinen Sohn Hans Albert: „[…] Wir haben hier 6 schöne Tage zusammen verbracht, die ich bei Gelegenheit des Zionistenkongresses hier zubrachte. Tetel […] geht im Herbst zu meiner Schwester nach Florenz. Grossmann traf ich in desolatem Zustand. Heut Abend geht’s wieder nach Berlin oder vielmehr nach Kaputh bei Potsdam, wo ich Euch das nächste Mal in eigenem Häuschen zu empfangen hoffe. Es ist in etwa einem Monat fertig. Da wartet auch ein stolzes Segelschiff, das mir geschenkt wurde. Mein Problem macht schöne Fortschritte […]“ – Auf der gleichen Karte mit Grüßen von Ilsa Einstein.
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Brief m. U. „Dein Papa”, o. O., 13. November 1930, 2/3 Seite 4°. Faltspuren. An seinen Sohn Hans Albert: „[…] Anbei die Abschrift eines Briefes Deines ehemaligen Lehrers. Mama riet, an ihn zu schreiben, was ich that; berichte ihr sofort, da sie natürlich sehr interessiert ist […] Ich glaube, das es eine gute Sache wäre, aber die Entscheidung liegt bei Dir. Ich würde an Deiner Stelle lieber mündlich die Hauptverhandlung mit ihm führen, da das Geschriebene starr ist und leicht zum Bruch führt. Es handelt sich um eine Stellung als Ingenieur am eidgen[össischen]. wasserbautechnischen Institut in Zürich […]“ – Beiliegt: e. Briefentwurf (Bewerbungsschreiben) von Hans Albert Einstein an den Professor, 2 Seiten quer—gr.-8°. Eng beschrieben.
E. Postkarte mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Postkarte m. U. „Albert bezw. Papa”, Leiden, 29. November 1931 1 ¼ Seiten 8°. An seine erste Frau Mileva Einstein-Maric (1875-1948) nach Ihrer Trennung: „[…] Ich habe den Brief sogleich besorgt. Man kann der Firma den schlechten Einkauf nicht ankreiden, da die Weltkrise in ihren Folgen nicht vorauszubestimmen war. Ich glaube, dass die Werte sich wieder erholen werden. Den Radioapparat will ich Euch gern geben. Ich habe keinen und die Schickerei ist heutzutage nicht vorteilhaft. Kauft Euch einen Apparat mit Netz-Anschluss (ohne Akumulator) und schicket die Rechnung an Prof. Ehrenfest, Witte Rogen Str. Leiden. Dieser schickt dann das Geld direkt der Firma. Albert soll Euch beim Auswählen helfen, weil er es gut versteht. Dies ist gewissermassen ein Ersatz für die unterbliebene Reise mit Tetel […]“
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Brief m. U. „Dein Albert”, o. O., 17. November 1931, 2/3 Seite 4°. An seine erste Frau Mileva Einstein-Maric (1875-1948) nach Ihrer Trennung: „[…] Nun kann ich leider doch nicht zu Euch kommen, da ich nach Amerika abreisen muss nächste Woche, und zwar wieder nach Pasadena (Instit. Of Technologie). Ich bleibe dort Januar und Februar. Ich würde gerne Tetel mitnehmen; ich glaube aber sicher, dass es für ihn besser ist, wenn er in seiner regelmässigen Thätigkeit ist. Hoffentlich lebe ich noch, wenn er mit dem Studium fertig ist; dann könnte es besser nachgeholt werden. Tetel entwickelt sich sehr gut. Ich hoffe, dass sich bei ihm bald der Ehrgeiz in Freude am Schaffen umsetzt. Dann wird er wirklich ein ganzer Kerl […]“
E. Brief mit U.
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Brief m. U. „Dein Papa”, Caputh, 6. Oktober 1932, 1 Seite gr.-4°. Eng beschrieben. An seinen Sohn Hans Albert: „[…] Du musst es begreifen, dass mein Vertrauen sich allmählich erschöpft hat und dass ich keine Lust habe, nach Zürich zu fahren, worum sie mich gebeten hat. An Tetel kann ich nicht wegen seines Zustandes auch nicht mehr wenden. Thue nun Du nach Rücksprache mit Deiner Mutter und wenn möglich mit Tetel, was Du für richtig hältst. Ich warte ab und werde mein künftiges Verhalten danach ausrichten. Tetels Zustand halte ich für ernst. Du weißt ja selbst, welche Gefahren Deiner Mutter Descendenz mit sich bringt. Ich habe Dir alles ohne Erfolg wiederholt dargelegt, als es für die Verhütung künftigen Unheils noch Zeit war. Nun heisst es Tragen, was nicht mehr zu ändern ist. Es thut mir leid, dass ich Dich mit alledem belasten muss; aber es geht nicht anders, weil Klarheit unbedingt für mit nötig ist, damit ich mich richtig verhalten kann. […]“
E. Postkarte
Autograph ist nicht mehr verfügbar
Albert Einstein (1879-1955), Physiker, Nobelpreisträger; Schöpfer der Relativitätstheorie. E. Postkarte, Berlin, 26. Oktober 1925, 1 ½ Seiten 8°. An seinen Sohn Eduard „Lieber Tete“: „[…] Neulich sandte ich dem alten Banquier Fürstenberg, der viele glänzende Witze gemacht hat ein Glückwunschschreiben zu seinem 75. Geburtstag. Ich sende Dir eine Abschrift damit Du siehst, dass Dein alter Herr auch was für die holde Muse übrig hat. Glück wünsch’ ich dem Finanz-Magnaten | Dess Leben voller Ruhmesthaten | S’gab viel gewalt’ge Geldesleute | Ob stark am Ende oder pleite | So sehr ihr mächt’ger Name glänzt’ | Die Pracht war zeitlich sehr begrenzt. | Doch Fürstenberg im Gegenteil | Ward die Unsterblichkeit zuteil, | Erreicht’ sie nicht durch vieles Sitzen | Und über tief Problemen schwitzen | Viel lose Witze liess er fliegen | Dass man vor Lachen sich muss biegen | Herrn Fürstenberg thu ich verschreiben | So lang als sie mobil zu bleiben. […] Dies Schreiben kommt wohl etwas spät | Die Kuh nur Milch gibt, wenn sie hat. […]“